Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Stockholm auf eigene Faust zusammengestellt. Die schwedische Hauptstadt hat knapp eine Million Einwohner und ist ein beliebtes Ziel von Ostsee Kreuzfahrten. Die Wasserstadt liegt am Ausfluss des riesigen Sees Mälaren in die Ostsee und erstreckt sich auf 14 Inseln. Etwa ein Drittel der Stadtfläche ist Wasser. Wie schon in Kopenhagen oder Sankt Petersburg gehören Stadtrundfahrten zu Wasser zu den schönsten Erlebnissen. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Stockholms zählt die Altstadtinsel Gamla Stan mit ihren engen Gassen und dem königlichen Schloss. Auf der grünen Halbinsel Djurgården befinden sich viele bekannte Museen. Darunter das berühmte Vasa-Museum, das Freilichtmuseum Skansen oder das neue Abba-Museum. Der Tag in Stockholm beginnt (und endet) für die meisten Landausflügler mit einer mehrstündigen Fahrt durch den Schärengarten vor der Stadt. Man sollte an Deck (oder auf dem Balkon) sein, wenn das Kreuzfahrtschiff sich den Weg durch die mehr als 30.000 Inseln bahnt.
Schweden ist Mitglied der Europäischen Union. Die Landeswährung ist jedoch weiterhin die Schwedische Krone (SEK). Ein Euro entspricht derzeit 11,31 SEK. Weitere Informationen findet man auf der Webseite von Visit Stockholm. Stand: April 2023
Inhaltsverzeichnis
Der Kreuzfahrthafen von Stockholm
Stockholm hat einen bedeutenden Hafen für Ostseefähren und Kreuzfahrtschiffe mit zahlreichen Liegeplätzen in verschiedenen Bereichen des Hafens. Wo das eigene Kreuzfahrtschiff anlegen wird, erfährt man vorab auf der Webseite des Hafens. Bitte auf den Menüpunkt „Vessel Calls“ klicken. Die möglichen Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe sind auf dieser Karte verzeichnet.
Die wichtigsten Kreuzfahrthäfen im Stadtgebiet sind Stadsgården und Frihamnen. Kleinere Kreuzfahrtschiffe können auch den begehrten Liegeplatz Skeppsbron am Ufer der Altstadt nutzen. Sehr große Kreuzfahrtschiffe, die nicht durch die Schären bis nach Stockholm navigieren können, laufen den Hafen von Nynäshamn an. Die kleine Stadt gehört zwar noch zur Provinz Stockholm, ist aber bereits 60 Kilometer entfernt. Wenn in der Rubrik Vessel Calls auf der Webseite des Hafens hinter dem Schiffsnamen SEAW Seawalk steht, liegt das Kreuzfahrtschiff in Nynäshamn. Das sind aber nur wenige Schiffe im Jahr.
Stadsgården
Der Liegeplatz Stadsgården befindet sich am Riddarfjärden. Das ist die östlichste Bucht des Mälaren im Zentrum von Stockholm. Hier starten viele Fähren in Richtung Finnland. Die Liegeplätze 160 und 167 werden von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Es gibt kein Stockholm Cruise Terminal, aber eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (Busverbindungen). Auch die Hop On-Hop Off-Boote und Hop On-Hop Off-Busse halten an beiden Liegeplätzen. Zudem gibt es in der Regel Taxis und eine Fährverbindung in Richtung Zentrum. Wir haben eine Karte von Stadsgården 167 erstellt. Hier machen besonders viele Kreuzfahrtschiffe fest.
Frihamnen
Der Freihafen Frihamnen wird ebenfalls von Kreuzfahrtschiffen genutzt, die vornehmlich an Liegeplätzen F638. Die Altstadt ist ca. 5 Kilometer entfernt. Es gibt ein Stockholm Cruise Terminal und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (Fähre, Bus, Metro). Zudem warten Taxis und Hop On-Hop Off-Busse auf Kundschaft. Hier eine Karte dieses Hafens.
Mobil in Stockholm auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Stockholm auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Stockholm ab Stadsgården 167 (in Klammern ab Frihamnen 638):
- Stockholmer Schloss in der Gamla Stan: 3,1 km (5,3 km)
- Rathaus: 4 km (9,7 km)
- Fußgängerzone Drottninggatan: 4,4 km (5,5 km)
- Östermalms saluhall: 4,3 km (4,2 km)
- Icebar: 4,2 km (5,5 km)
- Djurgården Museen: übers Wasser (3,8 km)
- Schloss Drottningholm: 15,2 km (18 km)
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Stockholm: 1-Altstadt Gamla Stan, 2-Rathaus, 3-Vasa-Museum (Djurgarden), 4-Abba-Museum (Djurgarden), 5-Junibacken Astrid Lindgreen (Djurgarden), 6-Freilichtmuseum Skansen (Djurgarden), 7-Markthalle Östermalms Saluhall, 8-Icebar/ Der Verlauf der Fußgängerzone Drottninggatan wird durch eine schwarze Linie angezeigt.
Unten der Hafen Stadsgården mit den Liegeplätzen 160 (links) und 167 (rechts). Oben der Freihafen Frihamnen mit dem Cruise Terminal.
Zu Fuß
Stockholm ist eine sehr weitläufige Wasserstadt, die sich auf vielen Inseln erstreckt. Eine Stadtbesichtigung ausschließlich zu Fuß ist deshalb schwierig. Nimmt man die öffentlichen Verkehrsmittel hinzu, kann man Stockholm auf eigene Faust erkunden. Einen Stadtplan aus einem Stockholm Guide der Touristeninformation haben wir hier hinterlegt.
Shuttlebusse
Wenn das Kreuzfahrtschiff in Frihamnen oder Värtahamnen liegt, kann man aufgrund der Entfernung zum Stadtzentrum davon ausgehen, dass es einen Shuttleservice der Reederei geben wird. Wir würden mit einem Fahrpreis von 8 bis 12 Euro für ein Tagesticket rechnen. Einzelheiten erfährt man in der Regel erst an Bord.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Firma SL ist verantwortlich für Busse, U-Bahnen (Tunelbana), Nahverkehrszüge, Straßenbahnen und bestimmte Fährlinien im Großraum Stockholm. Wir würden die SL-App herunterladen. Diese verfügt über einen Routenplaner und findet die besten Verbindungen. Natürlich kann man über die App auch Einzeltickets kaufen und die nächsten Abfahrtszeiten von Haltestellen in der Umgebung abrufen.
Neuerdings sind kontaktlose Zahlungen für einzelne Erwachsene in U-Bahnen, Zügen, Bussen, Straßenbahnen und Schiffen möglich, indem man mit einer Kreditkarte oder mit dem Smartphone (z.B. Apple Pay) an einen Fahrkartenleser tippt. Das macht es sehr einfach. Auf Zonen muss man auch keine Rücksicht nehmen. Die wurden nämlich abgeschafft.
Für Landausflüge in Stockholm auf eigene Faust kommen Einzeltickets oder Tagestickets (Travelcards) infrage. Das Einzelticket ist 75 Minuten gültig und kostet seit dem 4. Januar 2022 fast immer 39 SEK. Für Rentner, Studenten und Jugendliche (bis 20 Jahre) gilt ein reduzierter Preis von 26 SEK. Kinder unter 7 Jahre fahren kostenlos. Eine 24-Stunden-Travelcard kostet 165 SEK (110 SEK).
In einer Wasserstadt wie Stockholm spielen Fähren eine besondere Rolle im öffentlichen Nahverkehr. Beim Stockholm Cruise Terminal im Frihamnen startet die Fähre 80 in Richtung Zentrum (Nybrokajen). Unterwegs hält die Fähre 80 auch in Djurgården. Diese Fähre gehört zum öffentlichen Nahverkehr. Vom Fähranleger Masthamnen (bei Liegeplatz Stadsgården 167) startet die Fähre Emelie der Firma Ressel über eine Haltestelle in Djurgården zum Anleger Nybrokajen im Zentrum. Tickets kauft man an Bord für 65 SEK. Diese Fähre gehört nicht zum öffentlichen Nahverkehr.
Stadtrundfahrten
Eine beliebte Alternative für einen Tag in Stockholm auf eigene Faust sind Stadtrundfahrten, die in hier mit Booten und Bussen angeboten werden. Wer an den Liegeplätzen 160 und 167 Stadsgården ankommt, kann im Sommer direkt eines der Hop On-Hop Off-Boote von Strömma umsteigen. Diese halten in Djurgården, in der Gamla Stan und am Anleger Nybroplan. Wenn man im Frihamnen ankommt, könnte mit erstmal einem der zahlreichen Hop On–Hop Off Busse in Richtung Zentrum fahren. Entsprechende Angebote findet man bei der Firma Stromma (stromma.com).
Taxis
In Stockholm stehen einige Taxizentralen sowie internationale Unternehmen wie Bolt und Uber zur Auswahl. Zugelassene Taxis sind meistens gelb oder schwarz und tragen immer gelbe Nummernschilder. Alle Taxis sind mit Taxametern ausgestattet. Man kann aber auch Festpreise vereinbaren. Kreditkarten werden gerne akzeptiert. Bekannte Taxizentralen sind Taxi Stockholm, Taxi 020 (Sverige Taxi) und Taxi Kurir. Diese Firmen haben eine eigene App.
Man kann leicht ein Taxi bekommen, indem man ein Taxiunternehmen anruft, eines auf der Straße anhält oder eines von einem Taxistand (gibt es an jedem Liegeplatz) nimmt. Am Hauptbahnhof findet man zudem ein bemanntes Taxizentrum, das bei der Suche nach dem richtigen Service behilflich sein kann.
Die Taxipreise sind in Schweden nicht reguliert und können deshalb stark variieren. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, die Preise vorher zu überprüfen. Jedes Taxi hat eine Preisangabe auf der Scheibe der Hecktür. Es handelt sich um einen Vergleichspreis, der auf einer Fahrt von 10 km und 15 Minuten Fahrzeit basiert. Beginnt die Fahrt am Hafen, gibt es einen Aufpreis. Der auf dem Taxameter angegebene Preis ist in schwedischen Kronen angegeben.
Hafen Nynäshamn
Sehr große Kreuzfahrtschiffe meiden die enge Passage durch die Schären und laufen den Hafen von Nynäshamn an. Dieser ist ca. 60 Kilometer vom Stadtzentrum Stockholms entfernt. Hier wurde ein 260 Meter langer SeaWalk gebaut, sodass die Landausflügler an Land laufen können. Die Reedereien bieten ihren Passagieren neben organisierten Landausflügen in der Regel auch einen einfachen Stadttransfer an. Es ist aber auch möglich, Stockholm auf eigene Faust zu erkunden. Informationen über Nynäshamn und den Transport nach Stockholm auf eigene Faust findet man auf der Webseite der lokalen Touristeninformation. Hier gibt es eine Rubrik für „Cruises Guests“.
Es gibt einen markierten Fußweg (grüne Linie) vom Cruise Pier ins Zentrum und zum Bahnhof der kleinen Stadt. Man geht etwa 1,3 Kilometer. Die lokalen Behörden bieten einen Shuttlebus an. Dieser fährt alle 15 Minuten und kostete zuletzt 80 SEK. Er verbindet den Kreuzfahrthafen mit dem Bahnhof, dem Stadtzentrum und einem lokalen Einkaufszentrum. Interessant für alle, die mit der Bahn weiter nach Stockholm fahren möchten. Die Fahrt zum Bahnhof dauert 3 bis 5 Minuten. Die Fahrt mit dem Zug nach Stockholm eine knappe Stunde.
Für die Fahrt nach Stockholm auf eigene Faust stehen Taxis, Busse und die Bahn zu Verfügung. Nynäshamn gehört noch zum Einzugsbereich der Stockholmer Nahverkehrsgesellschaft SL. Die Firma Stromma (Stadtrundfahrten) holt ihre Kunden in der Regel in Nynäshamn ab.
Landausflüge in Stockholm buchen
Für den Tag in Stockholm werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie (inkl. ERGO-Versicherungsschutz) und deutschsprachiger Reiseleitung (bei den meisten Touren) gibt es bei Meine Landausflüge*. Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (z.B. bei Routenänderungen und Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsmöglichkeit (ohne Angabe von Gründen) bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit zubuchbarer Flex-Option sogar bis 60 Min. vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Stockholm findet man bei GetYourGuide*.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Stockholm
Stockholm ist für viele eine absolute Traumstadt. Dabei spielen das Wasser und die vielen Inseln eine große Rolle. Viele Landausflügler kehren mit dem Wunsch auf das Kreuzfahrtschiff zurück, im Rahmen einer Städtereise für einige Tage wiederzukommen. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Stockholm auf eigene Faust.
Gamla Stan (Die Altstadt)
Stockholms mittelalterlicher Stadtkern auf der Insel Stadsholmen wird Gamla Stan genannt. Viele Jahrhunderte lang war dies die gesamte Stadt Stockholm. Die Altstadt und das benachbarte Riddarholmen ähneln einem sehr lebhaften Freilichtmuseum. In den schmalen Altstadtgassen kann man herrlich bummeln. Es gibt schöne alte Häuser und zahllose Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Hier stößt man aber auch auf einige beliebte Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Stockholm:
Das königliche Schloss
Das riesige königliche Schloss in der Altstadt Gamla Stan ist mit über 600 Zimmern eines der größten bewohnten Schlösser der Erde. Es entstand am höchsten Punkt der Gamla Stan, an der Stelle, wo früher die Burg Tre Konor stand. Der größte Teil des Schlosses wurde im 18. Jahrhundert im italienischen Barockstil erbaut. Im Schloss haben der König und die Mitglieder der Königsfamilie ihre Büros. Zudem wird es für repräsentative und zeremonielle Zwecke genutzt. Besichtigen kann man die königlichen Wohn- und Paraderäume, die Kronjuwelen, ein Museum über die Burg Tre Konor und ein Antiquitätenmuseum. Auf der Webseite der königlichen Schlösser kann man Tickets für 170 SEK kaufen. Informationen dazu gibt es auf der gemeinsamen Webseite aller schwedischen Königsschlösser.
Die tägliche Wachablösung der Palastwache um 12.15 Uhr (Sonntage & Feiertage um 13.15 Uhr) erfreut sich bei Landausflüglern größter Beliebtheit und ist natürlich umsonst. Die Wachtruppen in ihren historischen Uniformen werden von Musikkorps begleitet. Da werden manchmal sogar Abba-Songs gespielt.
Storkyrkan
Die Sankt Nikolai Kyrka ist die Domkirche Stockholms und liegt neben dem königlichen Schloss in der Gamla Stan. Sie wird meistens Storkyrkan genannt, was soviel wie große Kirche bedeutet. Das Gotteshaus wurde bereits 1279 erstmals erwähnt und steht wie das Schloss am höchsten Punkt der Altstadtinsel. Ihr heutiges Gesicht erhielt die Kirche in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Jahre 2010 stand die Storkyrkan im Mittelpunkt, als die Kronprinzessin Victoria hier heiratete. Auch die Hochzeit des Königs fand 1976 hier statt.
Tyska Kyrkan
Die lutherische Tyska Kyrkan (deutsche Kirche) ist die zweite große Kirche in der Gamla Stan. Sie entstand im 13. Jahrhundert. Während der Hochzeit der Hanse kamen viele deutsche Kaufleute nach Stockholm. Noch heute gibt es Gottesdienste in deutscher Sprache. Der Turm ist mit einer Höhe von 96 Metern der höchste Punkt der Gamla Stan.
Djurgården
Die grüne Insel Djurgården ist die grüne Lunge der Stadt und Sitz vieler bekannter Museen und Sehenswürdigkeiten. Erreichen kann man die zentral gelegene Insel mit der Straßenbahn Nr. 7 oder mit den Fähren des öffentlichen Nahverkehrs.
Das bekannteste Museum in Djurgården ist sicherlich das berühmte Vasa-Museum! Das 69 Meter lange Kriegsschiff Vasa sank im Jahre 1628 bei seiner Jungfernfahrt. Es ist nur etwa 500 Meter gesegelt. Über dreihundert Jahre später hat man es geborgen und dann gründlich und sorgfältig restauriert. Das Vasa-Museum gilt als das meistbesuchte Museum in Skandinavien. Eintrittskarten kann man vorab zum Beispiel hier* erwerben.
Unweit des Vasa-Museums wurde 2013 das Abba-Museum als Teil der Swedish Music Hall of Fame eröffnet. Neben Bildern, Kostümen, Alben und Goldenen Schallplatten gibt es natürlich viel Musik. Es handelt sich um ein interaktives Museum. Wer möchte, kann selbst singen, die Kostüme anprobieren oder Abba Songs mischen. Das Museum ist sehr gut besucht, sodass ein Ticket ohne Anstellen* sinnvoll ist.
Ebenfalls auf der Insel Djurgården befindet sich Skansen. Das älteste Freilichtmuseum der Welt ist auch ein tolles Ziel für einen Landausflug mit der Familie. Hier kann man die Geschichte des Landes im Miniaturformat erleben. Skansen ist aber auch ein beeindruckender Tierpark mit skandinavischen Arten. Und gemütliche Cafés und Restaurants gibt es natürlich auch.
Auf der Insel Djurgården findet man noch weitere interessante Museen und Attraktionen. Zum Beispiel Junibacken, das beliebteste Kindermuseum Schwedens. Familien mit Kindern und große und kleine Astrid Lindgren Fans werden sich hier wohlfühlen. Hier trifft man die Gestalten aus den berühmten Kinderbüchern von Astrid Lindgreen. Allen voran natürlich Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga oder Ronja Räubertochter. Tickets gibt es vorab z.B. hier*.
Ein Ziel für Familien könnte auch der Vergnügungspark Gröna Lund sein. Wenn das Kreuzfahrtschiff in Stadsgården liegt, kann man die spektakulären Achterbahnen gut sehen. Neben vielen Fahrgeschäften gibt es auch Theater und Bühnen für Konzerte. Hier sind bereits die Beatles aufgetreten.
Norrmalm & Östermalm
Diese zentralen Stockholmer Stadtbezirke liegen nördlich der Altstadtinsel Gamla Stan. Norrmalm wird auch Stockholm City genannt. Er ist das Geschäfts- und Verwaltungszentrum der Stadt. Hier befinden sich der U-Bahn Knotenpunkt T-Centralen, der Hauptbahnhof und die wichtigste Fußgängerzone Drottninggatan. Auch die wichtigsten Plätze der Stadt, Sergels torg und Hötorget, liegen in diesem Stadtviertel. Das elegante Östermalm ist bekannt für stilvolle Bars und Restaurants am Stureplan und für kulturelle Einrichtungen wie etwa das Staatliche historische Museum.
Wer Lust auf einen Einkaufsbummel hat, ist in Norrmalm richtig. Neben der Fußgängerzone Drottninggatan ist auch die Hamngatan eine beliebte Shoppingmeile. Ziele für Landausflüge in Stockholm sind die Icebar Stockholm unweit des Bahnhofs und das Hard Rock Café der Stadt. Letzteres liegt gut einen Kilometer nördlich vom Hötorget. Und gut essen kann man in Stockholm City auch. Rund um den Heumarkt (Hötorget) gibt es einige Markthallen und einen bekannten Wochenmarkt. Die Hötorgshallen und die Kungshallen zum Beispiel.
Wer Markthallen mag, sollte auch die Östermalms saluhall besuchen. Die Markthalle aus dem 19. Jahrhundert wurde vor wenigen Jahren komplett renoviert. Ein Besuch der Markthalle lohnt auch, wenn man keinen Hunger verspürt. Der kommt angesichts der leckeren Gerichte von selber. Designerboutiquen sind in der Gegend rund um die Östermalms Saluhall ebenfalls zu finden.
Das Rathaus
Das riesige Stadshuset ist das Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Es wurde in den Jahren 1911 bis 1923 von der Firma des späteren Zündholzkönigs Iva Kreuger gebaut. Sehenswert sind die städtischen Repräsentationsräume wie die Blaue Halle und der Goldene Saal. In der blauen Halle wird jährlich das festliche Bankett nach der Verleihung des Nobelpreises ausgerichtet. Von dem mehr als hundert Meter hohen Turm des Stadshuset genießt man eine tolle Aussicht über die Stadt.
Fjällgatan
Die Fjällgatan gilt als der Balkon von Stockholm. Die Straße verläuft hoch auf einer steilen Felswand und bietet einen tollen Blick auf die Gamla Stan und ganz Stockholm. Die Fjällgatan verläuft parallel zum Wasser direkt auf der Höhe des Liegeplatzes Stadsgården 160. Hinter dem Fotografiska-Museum befindet sich die breite Straße Stadsgårdsleden. Dahinter ist eine steile Felswand, die man über eine historische Metalltreppe (Stadsgårdshissen) erklimmen kann.
Schloss Drottningholm
Schloss Drottningholm ist Weltkulturerbe der UNESCO und wird manchmal als „schwedisches Versailles“ bezeichnet. Es liegt auf der Insel Lovön im Malärsee, gut dreizehn Kilometer außerhalb der Stadt. Für die UNESCO war insbesondere der chinesische Pavillion und das Schlosstheater maßgeblich. Letzteres gilt als eines der am besten erhaltenen Barocktheater in ganz Europa. Die königliche Familie Schwedens wohnt seit 1982 hier. Trotzdem sind Besichtigungen möglich. Das Schloss kann man sehr schön mit einem Boot erreichen. Entsprechende Angebote findet man bei Strömma. Weitere Informationen für den Besuch gibt es auf der gemeinsamen Webseite der schwedischen Königsschlösser.
Globen Arena
Die riesige weiße Mehrzweckarena Ericsson Globe wurde bereits 1989 eingeweiht und bietet maximal 16.000 Besuchern Platz. Die gigantische weiße Kugel ist das größte sphärische Gebäude der Welt. Hier trägt die schwedische Eishockeynationalmannschaft ihre Heimspiele aus. Auch der Eurovision Song Contest wurde hier bereits veranstaltet. Rund um die Arena wurde ein großes Fußballstadion, eine weitere kleinere Mehrzweckhalle, ein Einkaufszentrum und ein Hotel gebaut. Der gesamte Komplex nennt sich Globen World.
Ein interessantes Ziel für Landausflüge in Stockholm auf eigene Faust ist die Globenarena insbesondere wegen des Schrägaufzugs SkyView, der seit 2010 in Betrieb ist. Alle zehn Minuten fährt eine der kleinen weißen Gondeln an der Außenseite der riesigen Kugel nach oben. Aus einer Höhe von 130 Metern hat man einen tollen Blick über die Stadt. Der Spaß kostet 170 SEK.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.