Valletta (Malta) auf eigene Faust

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Valletta (Malta) auf eigene Faust zusammengetragen. Maltas Hauptstadt Valletta hat wohl den am besten geschützten Hafen im Mittelmeer und ist heute ein beliebtes Ziel von Mittelmeer Kreuzfahrten. Die Ritter vom Johanniterorden bauten die Stadt zu einer Festung aus. Die Straßen wurden rasterartig angelegt, sodass der Seewind ungehindert durch die Straßen wehen und für Abkühlung sorgen konnte. Die stark befestigte historische Stadt ist sehr gut erhalten und beherbergt eine Fülle historischer Bauten, wie den 1571 errichteten Großmeisterpalast, in dem heute das maltesische Parlament und der Staatspräsident untergebracht sind. In der St. John’s Co-Cathedral, einem Schmuckstück barocker Baukunst, wurden die Ordensritter bestattet. Ein weiteres Highlight für Landausflüge in Valletta auf eigene Faust sind die Upper Barrakka Gardens. Wir würden an Deck sein, wenn das Kreuzfahrtschiff in Valletta einläuft. Bei der Einfahrt in den Naturhafen Grand Harbour ziehen die Kreuzfahrtschiffe an der historischen Skyline Vallettas vorbei.

Landausflüge auf Malta auf eigene Faust
Blick auf Valletta – Bild: MSC Cruises

Die Insel Malta ist die größte Insel des Malta Archipels, zu dem neben Malta insbesondere noch die beiden bewohnten Inseln Gomino und Gozo gehören. Die Inselgruppe der Maltesischen Inseln liegt ca. 100 Kilometer südlich von Sizilien. Die Insel Malta ist ca. 28 Kilometer lang und bis zu 13 Kilometer breit. Knapp 440.000 Menschen leben hier. Der Staat Malta ist seit 1964 unabhängig. Die Menschen sprechen Maltesisch, eine Sprache, die aus dem mittelalterlichen Arabisch hervorgegangen ist. Englisch ist als Zweitsprache sehr verbreitet. Seit 2004 ist das Land Teil der Europäischen Union. Die Währung ist der Euro. Eine Karte von Malta und einen Stadtplan von Valletta haben wir hier hinterlegt. Weitere Informationen findet man auf der Webseite Visit Malta. Stand: Februar 2023

Der Kreuzfahrthafen von Malta

Der Valletta Cruise Port befindet sich im historischen Grand Harbour unweit der Altstadt. Wie man auf der Grafik erkennt, gibt es insgesamt 7 mögliche Liegeplätze. Der Hauptliegeplatz ist Quay 1-2 an der Valletta Waterfront. Hier wurden barocke Lagerhäuser zu einem attraktiven Ensemble mit Geschäften, Cafés und Restaurants ausgebaut. Wenn mehr als ein Kreuzfahrtschiff erwartet wird, nutzen diese normalerweise Quay 3 und Quay 4-5.

Liegeplätze in Valletta
Liegeplätze in Valletta

Die anderen Liegeplätze sind Ausweichmöglichkeiten, die eher selten zum Einsatz kommen. Und wenn das Kreuzfahrtschiff doch mal auf der anderen Seite des Grand Harbours liegt, gibt es ein Shuttleboot zur Valletta Waterfront.

Wie viele Kreuzfahrthäfen in aller Welt wird der Valletta Cruise Port von der Global Ports Holding betrieben. Im Jahre 2019 wurden 372 Schiffsanläufe und mehr als 902.000 Passagiere gezählt. Diverse Reedereien boten bereits Mittelmeer Kreuzfahrten ab/bis Malta an, darunter auch TUI Cruises. Etwa ein Drittel der Schiffsanläufe gehen darauf zurück.

Landausflüge auf Malta
Der Hafen aus der Luft – Bild: Valletta Cruise Port/Global Ports Holding

Mobil in Valletta (Malta) auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Valletta (Malta) auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Valletta (Malta). Berechnet haben wir die Entferrnungen ab/bis Valletta Waterfront:

  • St. John’s Co-Cathedral: 900 Meter (über den Barrakka Lift)
  • Mdina: 12,2 km
  • Mosta Rotunde: 9,7 km
  • Blaue Grotte: 12,6 km
  • Marsaxlokk: 10 km
  • St. Peter’s Pool: 12,6 km
  • Dingli Cliffs: 14,6 km
  • Popeye Village: 23,9 km
  • Golden Bay: 20,8 km

Zu Fuß

Der Weg ins Zentrum (ca. 1 Kilometer) ist gut ausgeschildert und kann bequem zu Fuß bewältigt werden. Ideal für alle, die den Tag in Valletta auf eigene Faust gestalten möchten. Die Altstadt liegt allerdings deutlich höher als der Hafen. Den Höhenunterschied kann man seit 2012 mit dem neuen Barrakka Lift überwinden. Dieser befindet sich ein Stück oberhalb von Quay 4-5 und führt hinauf zu den Upper Barrakka Gardens und von dort in die Altstadt. Die Fahrt mit dem Fahrstuhl ist gebührenpflichtig (1 Euro) und dauert nur wenige Sekunden. Es gibt zwei Kabinen für jeweils 21 Fahrgäste.

Valletta auf eigene Faust mit dem Barrakka Lift
Barrakka Lift – Bild: Cathalin auf Pixabay

In der Altstadt sind die Entfernungen nicht sehr groß. Wer möchte, kann vor der St. John’s Co-Cathedral eine Bimmelbahn nehmen. Diese Malta Fun Trains starten zu jeder vollen Stunde und kosten 6 Euro. Die Rundfahrt dauert eine halbe Stunde.

Öffentliche Busse

Es gibt auf Malta ein gutes und zuverlässiges Busnetz, das von der Verkehrsgesellschaft Malta Public Transport betrieben wird. Der wichtigste Knotenpunkt ist der zentrale Busbahnhof am Triton-Brunnen vor den Toren der Altstadt. Hier laufen alle Buslinien zusammen. Am Busbahnhof gibt es Übersichtspläne, wo alle Buslinien aufgeführt sind. Einfacher ist es natürlich, wenn man sich vorab informiert hat. Auch die Touristeninformation am Hafen hilft weiter.

Die Fahrkarten können für 2 Euro im Bus erworben werden und sind zwei Stunden gültig. Vom Kreuzfahrthafen aus ist der Busbahnhof gut zu Fuß (ca. 650 Meter oder mit einem Bus der Linie 130 zu erreichen. Die Haltestellen „Waterfront“ und „Kurcifiss“ befinden sich in unmittelbarer Nähe der drei Liegeplätze an der Pinto Wharf.

Valletta rund um den Hafen
Valletta rund um den Hafen – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Zur Karte: Die „Schiffe“ markieren die Liegeplätze an der Pinto Wharf. Von unten nach oben sind das Quay 1-2 an der Valletta Waterfront, Quay 3 und Quay 4-5. Das „H“ steht für die Bushaltestellen von Bus 130. Das Bussymbol markierte die Haltestelle der Hop-on Hop-off Busse. Oben links starten die Fähren zu den Three Cities. Mit den Zahlen haben wir die Valletta Watefront (1), den Barrakka Lift (2) und die Haltestellen der Kutschen gekennzeichnet.

Stadtrundfahrten

Direkt am Valletta Cruise Port bieten mehrere Unternehmen Stadtrundfahrten (Hop-on-Hop-off-Touren) auf mehreren Routen an. Die aus vielen Häfen bekannte Firma City Sightseeing ist mit ihren roten Bussen auch auf Malta vertreten. Die Haltestelle befindet sich bei Quay 4-5 an der Pinto Wharf. City Sightseeing bietet auf Malta zwei verschiedene Routen mit insgesamt 35 Haltestellen auf der gesamten Insel an. Man kann wie gewohnt überall aussteigen und mit einem der nachfolgenden Busse weiterfahren. An Bord der Busse gibt es kostenloses Wifi und einen Audiokommentar auch in deutscher Sprache. Wer möchte, kann das Ticket vorab hier* erwerben. Man erhält einen mobilen Voucher und kann bis 24 Stunden vorher mühelos stornieren.

Blick vom Schiff
Blick vom Schiff – Bild: MSC Cruises

Taxis

An der Valletta Waterfront Promenade gibt es einen Kiosk für Taxifahrten und Taxiausflüge zu festgelegten Preisen. Auf einem Schild werden vier Taxitouren mit einer Dauer von 2 bis 5 Stunden angeboten. Die Ziele und Fahrpreise haben wir 2020 notiert.

  • Tour A (55 Euro; 2 Stunden): Mdina, Rabat und dem Ta‘ Qali Crafts Village.
  • Tour B (70 Euro; 3 Stunden): Mdina, Ta‘ Qali Crafts Village, Rotunde von Mosta, San Anton Gardens
  • Tour C (85 Euro; 4 Stunden): San Anton Gardens, Ta‘ Qali Crafts Village, Mdina, Rotunde von Mosta, Fahrt über die Küstenstraße von Sliema und Valletta
  • Tour D (100 Euro; 5 Stunden): Tempel von Tarxien, Three Cities mit Senglea Point, Fischerdorf Marsaxlokk und die Blaue Grotte.
Blick vom Schiff auf die Valletta Waterfronten
Blick vom Schiff auf die Valletta Waterfront – Bild: MSC Cruises

Natürlich kann man sich auf eine Tour selber zusammenstellen. Wird man sich mit den Verkäufern einig, bekommt man eine Karte mit Daten der gebuchten Tour und läuft damit zum Taxistand in der Nähe. Auf der Webseite von Malta Taxi findet man weitere Informationen. Es gibt es eine App und man kann Fahrten kalkulieren.

Mietwagen

Es gibt am Hafen die Möglichkeit, das Elektroauto Renault Twizy zu mieten. Die Firma heißt Smarter Car Rentals (smartercarrentals.com). Der Tagespreis liegt bei 100 Euro. Man kann die Wagen aber auch stundenweise mieten. 2 Stunden kosten zum Beispiel 45 Euro und vier Stunden 80 Euro. Die meisten anderen bekannten internationalen Verleiher sind am 7 Kilometer entfernten Flughafen von Malta ansässig. Hier müsste man erst ein Taxi nehmen.

Auf Malta herrscht Linksverkehr. Es gibt sehr viele Autos und entsprechend dichten Verkehr. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h innerorts und 80 km/h außerorts.

Die Promenade
Die Promenade an der Waterfront – Bild: Valletta Waterfront

Fähren

Valletta liegt auf der Landzunge Monte Sciberras, die von den Naturhäfen Grand Harbour und Marsamxett Harbour begrenzt wird. Die beiden größten Naturhäfen des Mittelmeeres können mit Fähren überquert werden. Kreuzfahrtschiffe nutzen den Grand Harbour. Auf der Höhe des Barrakka Lifts befindet sich die Lascaris Water Taxi station. Hier kann man sich mit kleinen, hölzernen Wassertaxis zu den Three Cities fahren lassen. Konkret bis zur Il-Birgu Water Taxi station in Vittoriosa. Die Gebühr lag zuletzt bei 2 Euro. Es wurden auch Hafenrundfahrten im Grand Harbour für 8 Euro angeboten.

Nur einen Steinwurf von der Lascaris Water Taxis station entfernt, starten die Fähren von Valletta Ferry Services über den Grand Harbour zu den Three Cities. Auf der anderen Seite der Altstadt kann man ebenfalls mit Fähren von Valletta Ferry Services über den Marsamxett Harbour nach Sliema fahren.

Kutschen

Die Landausflügler können sich mit einer Kutsche in die Altstadt bringen lassen. Die traditionellen Kutschen werden Karozzin genannt und sind die älteste Form des öffentlichen Nahverkehrs in Valletta. Sie stehen an bestimmen Standplätzen (meist mit Überdachung) am Kreuzfahrthafen und in der Altstadt. Zum Beispiel bei Quay 4-5. Auch in Mdina gibt es diese Form der Fortbewegung. Eine einstündige Rundfahrt durch das historische Zentrum kostet ca. 50 Euro für 4 Personen. Man spricht den Kutscher an und verhandelt kurz über den Preis.

Hafen und Stadt aus der Luft
Hafen und Stadt aus der Luft – Bild: MedCruise

Wer möchte, kann auch auf den Zustand der Pferde achten. Man muss ja Kutscher, die ihre Tiere schlecht behandeln, nicht auch noch belohnen. Nach zunehmenden Protesten von Tierschützern hat die Regierung Maltas Maßnahmen zum Schutz der Pferde ergriffen. Im Hochsommer gibt es zwischen 13 und 16 Uhr eine Hitzepause. Die Pferde dürfen nur noch jeden zweiten Tag eingesetzt werden und insgesamt nicht mehr als drei Tage die Woche arbeiten. Zudem müssen die Tiere tagsüber ordentlich mit Futter versorgt werden.

Landausflüge auf Malta buchen

Für den Tag in Valletta auf Malta werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Valletta findet man bei GetYourGuide*.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge auf Malta

Wer zum ersten Mal auf Malta ist, wird sich vermutlich die Hauptstadt Valletta ansehen. Die kleinste Hauptstadt in EU ist bereits seit 1980 Weltkulturerbe der UNESCO und kann vom Hafen aus zu Fuß erreicht werden.

Valletta auf eigene Faust
Blick von Vittoriosa auf Valletta und den Grand Harbour – Bild: MSC Cruises

Bei langen Liegezeiten sind aber natürlich auch Landausflüge zu Zielen auf der ganzen Insel möglich. Malta ist glücklicherweise nicht sehr groß und die Entfernungen zu den Sehenswürdigkeiten im Hinterland von Valletta sind überschaubar. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Valletta und auf Malta.

Landausflüge in Valletta

Lohnende Ziele für die Kameras! Es macht Spaß, durch die Gassen und Straßen von Valletta zu schlendern. Man fühlt sich ein wenig in die Zeit der Kreuzritter versetzt. Die meisten Urlauber erreichen die Altstadt mit dem modernen Barrakka Lift. Wenn man oben aus dem Fahrstuhl steigt, geht man über eine Rampe in die Upper Barrakka Gardens. Die weiteren Sehenswürdigkeiten Vallettas sind von hier bequem zu Fuß erreichbar. Vallettas sehr belebte Hauptstraße heißt Republic Street. Sie verläuft schnurgerade auf dem Hügelrücken bis hinunter zum Fort St. Elmo an der Spitze der Halbinsel. Hier ein Überblick über die beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Valletta.

Upper Barrakka Gardens

Wenn aus dem Barrakka Lift heraustritt, befindet man sich in den Upper Barrakka Gardens. Die öffentliche Parkanlage wurde auf dem höchsten Punkt der Stadtbefestigung angelegt und bietet traumhafte Ausblicke auf den Grand Harbour, die Three Cities und die Kreuzfahrtschiffe. Auf einer Terrasse unterhalb des Gartens sieht man die Kanonen der Saluting Battery. Täglich um 12 Uhr und um 16 Uhr wird eine Kanone abgefeuert. Das diente früher den Schiffen als Zeitangabe. Noch eine Ebene tiefer befinden sich die Lascaris War Rooms und ganz unten die Lascaris Water Taxi Station.

Valletta auf einen Blick
Valletta auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Valletta: 1-Upper Barrakka Gardens, 2-St. John’s Co-Cathedral, 3-Fort St. Elmo, 4-Grand Master’s Palace, 5-Archäologisches Nationalmuseum, 6-Malta Experience, 7-Casa Rocca Piccola/ Der Busbahnhof, Fähranleger und der Barrakka-Lift (Pfeil) sind durch Symbole gekenntzeichnet. Der Kreuzfahrthafen ist auf diesem Kartenausschnitt nicht zu sehen

Republic Street

Die Republic Street ist die Hauptstraße von Valletta. Sie führt über knapp einen Kilometer vom City Gate durch die gesamte Altstadt bis fast zum Fort St. Elmo an der Spitze der Halbinsel. Einige wichtige Sehenswürdigkeiten liegen direkt an dieser Straße, wie zum Beispiel das Archäologische Nationalmuseum, die St. John’s Co-Cathedral, der Großmeisterpalast oder die Casa Rocca Piccola.

St. John’s Co-Cathedral

Die St. John’s Co-Cathedral war die Konventskirche des Malteserordens und ist Johannes dem Täufer geweiht. Der Heilige ist der Schutzpatron des Ordens. Die Kathedrale wurde im 16. Jahrhundert von den Maltesern errichtet. Als Ko-Kathedrale wird das Gotteshaus bezeichnet, weil der Erzbischof von Malta in Mdina eine zweite Kathedrale hat. Man kennt Co-Trainer. Aber von einer Co-Kathedrale haben wir vorher noch nie etwas gehört.

St. John’s Co-Cathedral, Valletta, Malta
St. John’s Co-Cathedral – Bild: MSC Cruises

Die St. John’s Co-Cathedral ruht im wahrsten Sinne des Wortes auf den Gebeinen der Malteserritter. Hunderte von ihnen liegen unter den mit meisterhaften Intarsien verzierten Marmorplatten begraben. Während die Kathedrale von außen betrachtet sehr schlicht gehalten ist, wurde das Innere des Gotteshauses prunkvoll ausgestattet. Besichtigungen sind von Montag bis Samstag bis 14.30 Uhr möglich. Erwachsene zahlen 15 Euro Eintritt. Darin enthalten ist ein tragbarer Audioguide. Weitere Informationen findet man auf der Webseite der Kathedrale.

Großmeisterpalast Valletta

Der 1571 fertig gestellte Grand Master’s Palace (Großmeisterpalast) ist der größte Profanbau Vallettas und dient heute als Sitz des Parlaments und des Staatspräsidenten. Das zweistöckige Gebäude ist 97 Meter lang und 83 Meter breit. Nur wenige Räume sind öffentlich zugänglich, darunter die Prunkräume und die Waffenkammer. Bei Staatsempfängen sind gar keine Besichtigungen möglich.

Der Grand Masters Palace befindet sich am St. Georges Square. Wenn man der Republic Street folgt, kommt man automatisch hier vorbei.

Festung Valletta
Festung Valletta – Bild: MSC Cruises

Archäologisches Nationalmuseum

In der prachtvollen Auberge de Provence an der Hauptstraße Republic Street ist seit 1974 das National Museum of Archeology untergebracht. Hier können zahlreiche Artefakte aus prähistorischer Zeit bestaunt werden. Die Auberge de Provence ist ein prachtvoller Barockpalast. Er wurde als Herberge für die Ritter aus der Provence gebaut. Der Eintritt für das Museum liegt bei 5 Euro.

The Malta Experience

In einer spektakulären 45-minütigen Multivisionsschau erzählt The Malta Experience die jahrtausendealte Geschichte Maltas. Im Eintrittspreis von 16 Euro (häufig gibt es Vergünstigungen) ist der Besuch des Krankenhauses Sacra Infermeria enthalten. Zur ursprünglichen Ordenspflicht der Johanniter gehörte es, Kranke und Verwundete zu pflegen. So ließen sie nahe dem Fort St. Elmo an der Spitze der Halbinsel ein Hospital, die Sacra Infermeria, erbauen. Der größte Krankensaal war 155 m lang, 11 m breit und ebenso hoch. Die Ritter nahmen Patienten aller Glaubensrichtungen auf und behandelten sie voller Respekt als seigneurs malades (kranke Herren).

Upper Barracca Gardens
Upper Barracca Gardens – Bild: db_oblikovanje auf Pixabay

Casa Rocca Piccola

Die Casa Rocca Piccola (casaroccapiccola.com) ist ein 400 Jahre alter Palast an der Republic Street, der bis heute von der Adelsfamilie bewohnt wird. Die Familie hat die Räume für Besucher geöffnet und führt diese meistens auch persönlich durch das Gebäude.

Landausflüge auf Malta

Malta ist eine relativ kleine Insel mit vielen Sehenswürdigkeiten und einigen schönen Stränden. Die Insel wird mit ca. 3.000 Sonnenstunden im Jahr zu den sonnigsten Reisezielen in Europa gezählt. Hier ein Überblick über die beliebtesten Ziele für Landausflüge auf Malta auf eigene Faust.

Landausflugsziele auf Malta auf eigene Faust erkunden
Landausflugsziele auf Malta – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge auf Malta: 1-Valletta, 2-Three Cities, 3-Mdina, 4-Blaue Grotte, 5-Rotunde von Mosta, 6-Fischerort Marsaxlokk, 7-Popeye Village, 8-Dingli-Cliffs/ Die Strände haben wir blau markiert: 1-Golden Bay, 2-Mellieħa Bay, 3-St. Peter’s Pool

Mdina

Mdina war die erste Hauptstadt Maltas und liegt im Inselinneren, fast an der höchsten Stelle der Insel. Die Geschichte dieses stark befestigten Ortes reicht angeblich 4.000 Jahre zurück. Zu seiner Vormachtstellung gelangte Mdina in römischer Zeit, als die Stadt die Inselhauptstadt war. Sie verlor ihre historische Bedeutung, nachdem die Johanniter Valletta zur Kapitale Maltas erklärt hatten. Die St. Paul’s Cathedral ist wohl Maltas schönstes Gotteshaus. Der Legende nach soll der Apostel Paulus an dieser Stelle den römischen Statthalter Publius zum Christentum bekehrt haben. Von außen unsichtbar, von innen dagegen überwältigend, ist die riesige Kuppel, durch die Licht in die Kathedrale strömt. Heute leben nur 400 Menschen in den Gassen der autofreien Stadt Mdina, die auch als Drehort von Game of Thrones bekannt wurde. Sehenswert sind die bunt bemalten Haustüren und die vielen kleine Geschäfte. Von den Mauern der Stadtbefestigung hat man einen tollen Blick über die Insel.

Außerhalb der Stadtmauern erstreckt sich der Vorort Rabat, der in römischer Zeit noch innerhalb der Mauern lag und erst von den Arabern im 9. Jahrhundert abgetrennt wurde. Am Rande der Parkanlagen zwischen den beiden Städten befinden sich die Reste der römischen Villa aus dem 2. Jahrhundert v. Christus. Bemerkenswert ist der Innenhof mit Säulengang und einem schönen Mosaikboden.

St. Paul's Cathedral in Mdina
St. Paul’s Cathedral in Mdina – Bild: MSC Cruises

Megalithische Tempel von Malta

Maltas vorgeschichtliche Funde geben den Archäologen noch immer Rätsel auf. Kein Wunder, dass auch Laien angesichts der monumentalen Tempelanlagen aus der Jungsteinzeit in ehrfurchtsvolles Staunen versetzt werden. Mitten in Vallettas Vorort Paola liegt die am besten erhaltene Kultanlage Maltas, die Tempel von Tarxien. Die drei wichtigsten Sakralbauten des Komplexes stammen aus der Zeit von 3.000 – 2.500 v. Chr. und wurden erst kurz vor dem 1. Weltkrieg entdeckt. Sie bestehen aus beeindruckend genau zugeschnittenen riesigen Steinblöcken und weisen prächtige, mit Reliefs verzierte Kultnischen auf. Auch die Innenwände schmücken Reliefs, auf welchen Opfertiere dargestellt sind. Es handelt sich allerdings um Kopien. Die Originale befinden sich im Archäologischen Museum in Valletta.

Nur einige hundert Meter neben dieser Anlage liegt eine weitere bedeutende archäologische Stätte. Das Hypogäum von Ħal-Saflieni, ein 1902 entdecktes unterirdisches Heiligtum, das ebenfalls aus der Zeit um 3000 v. Chr. stammt. Tausende von Menschen wurden in diesem dreistöckigen Höhlenlabyrinth mit kostbaren Grabbeigaben (Schmuck und Keramik) bestattet. Das durch Kohlendioxid (durch den Atem der Besucher) und Sickerwasser beschädigte Heiligtum musste in den 1990er-Jahren geschlossen werden. Heute ist die täglich zugelassene Anzahl an Besuchern auf 80 beschränkt. Eine frühzeitige Reservierung ist deshalb wichtig.

Blaue Grotte

Die Blaue Grotte liegt im Südwesten Maltas bei der Stadt Zurrieq und ist eine beliebte Attraktion für Landausflüge auf Malta auf eigene Faust. Das kristallklare Meerwasser schimmert in der Sonne blau, was an den hier vorkommenden Blaualgen liegt. Man kann die Blaue Grotte von einem Aussichtspunkt sehr gut sehen oder mit einem der Ausflugsboote in mehrere Grotten hineinfahren. Die Boote starten einige hundert Meter entfernt in einer schmalen, fjordähnlichen Bucht. Hier gibt es auch zahlreiche Restaurants. Die halbstündige Bootsfahrt kostet 8 Euro.

Rotunde von Mosta
Rotunde von Mosta – Bild: MSC Cruises

Rotunde von Mosta

Die Rotunde von Mosta ist eine katholische Kirche in der Stadt Mosta. Diese wurde wegen ihrer Kuppel berühmt, welche die weltweit viertgrößte freitragende Kirchen-Kuppel ist. Nur die Kuppeln des Petersdoms, der Kathedrale von Florenz und des Pantheons in Rom sind größer. Das antike Pantheon war dann auch Vorbild für diesen Bau. Auch die Ausstattung des Innenraums, der ganz in Blau, Gold und Weiß gestaltet wurde, ist sehenswert. Für die Besichtigung zahlt man 3 Euro. Wer auf die Galerie möchte, zahlt 2 Euro extra.

Marsaxlokk

Das Fischerstädtchen Marsaxlokk gilt als schönster Ort auf Malta. Die bunten Fischerboote, Luzzus genannt, schaukeln im Hafen vor der Kulisse der schönen Kirche „Our Lady of Pompei“. Den gefangenen Fisch kann man in zahlreichen Fischrestaurants am Hafen probieren. Wer am Sonntagvormittag kommt, kann am Hafen den größten Markt Maltas erleben. Ein öffentlicher Bus der Linie 85 bringt Landausflügler vom Busbahnhof in Valletta hierher. An der Delimara Halbinsel in der Nähe von Marsaxlokk befinden sich zwei schöne Strände (Il Qala und Peter’s Pool).

Popeye Village

Das bunte Popeye Village wurde 1979 als Drehort der Popeye Filme im Norden Maltas errichtet. Die 19 bunten Holzhäuser und viele Requisiten kann man besichtigen. Stündlich werden kostenlose Bootstouren angeboten, weil man vom Wasser aus einen besonders schönen Blick auf das Dorf hat. Showeinlagen runden das Angebot ab.

Popeye Village Malta
Popeye Village – Bild: MSC Cruises

Dingli Cliffs

Die Dingli Cliffs sind eine mehrere Kilometer langer Küstenabschnitt mit spektakulären Steilklippen. Man kann sich einfach auf eine der Bänke setzen und die Aussicht genießen. Insbesondere der Sonnenuntergang soll hier besonders schön sein. Es gibt aber auch schöne Wanderwege.

Three Cities

Die drei Städte Vittoriosa, Cospicua und Senglea liegen auf Halbinseln in Sichtweite von Valletta auf der anderen Seite des Grand Harbours. Die drei stark befestigten Städte sind sehr alt und gut erhalten. Da die Zeit an Land meistens knapp bemessen ist, könnte man sich auf Vittoriosa beschränken. Maltese nennen Vittoriosa auch Birgu. Ein Wassertaxi fährt für 2 Euro von der Lascaris Water Taxi Station hierher. Die kleinen Boote halten an der Il-Birgu Water Taxi station unweit des Palastes des Inquisitors. Dieser ist wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit von Vittoriosa. Von Fort St. Angelo auf der Spitze der Halbinsel hat man einen schönen Blick auf Valletta. Auch im Rahmen einer Hafenrundfahrt um Grand Harbour kann man die Three Cities vom Wasser aus erleben.

Strände auf Malta

Malta ist nicht unbedingt für seine Traumstrände bekannt. Einige schöne Stunden am Strand kann man aber auch hier verbringen. Die schönsten Strände liegen überwiegend ganz im Norden der Insel. Ein gutes Hilfsmittel für die Wahl des passenden Strandes ist die Which Beach App. Die App listet alle Strände auf den Inseln und spricht wetterabhängige Empfehlungen aus.

Strand auf Malta
Strand auf Malta – Bild: MSC Cruises

Der bekannteste Sandstrand Maltas ist wohl der Golden Bay Beach im Nordwesten. Es gibt einen großen Parkplatz und am Strand kann man Liegen und Sonnenschirme mieten. Sanitäre Anlagen sind ebenfalls vorhanden. Das Meer ist flach, sodass der Strand auch für Familien mit Kindern geeignet ist. Ein riesiges Radisson Resort hat sich hier angesiedelt. Wem es am Golden Bay Beach zu voll ist, kann eine Bucht weiter zur Għajn Tuffieħa Bay gehen.

Der längste und beliebteste Sandstrand Maltas ist der Mellieħa Bay Beach im Nordosten der Insel. Der Golden Bay Beach ist nur knapp sieben Kilometer entfernt. Auch hier gibt es eine gute touristische Infrastruktur und perfekte Bedingungen für Familien mit Kindern. Wer möchte, kann viele Wassersportarten ausprobieren.

Ein Strand ganz anderer Art ist der St. Peter Pool unweit von Marsaxlokk an der Südküste Maltas. Hier gibt es nur Felsen. Dafür ist das Wasser glasklar und die Mutigen springen von den Klippen ins Meer. Es gibt aber auch Einstiegsmöglichkeiten für weniger Mutige.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.