Casablanca auf eigene Faust

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Casablanca auf eigene Faust zusammengestellt. Im Rahmen von längeren Kanaren Kreuzfahrten machen manche Reedereien einen Abstecher nach Marokko. Die beliebtesten Ziele sind dabei Agadir, Tanger und Casablanca. Die größte Stadt Marokkos hat knapp 3,3 Millionen Einwohner und wurde durch den Film Casablanca von 1942 weltbekannt. Ricks Café befindet sich direkt außerhalb des Hafens. Das berühmte Café aus dem Film wurde hier Realität. Eine weitere Sehenswürdigkeit der Stadt ist die gigantische Moschee Hassan II. Das 210 Meter hohe Minarett sieht man bereits vom Schiff aus. In der Gebetshalle finden 25.000 Gläubige Platz. Ansonsten ist Casablanca eine Stadt der Wirtschaft und der Finanzen. Die wichtigsten marokkanischen Unternehmen sind hier ansässig und der Hafen zählt zu den größten des Kontinents.

Landausflüge in Casablanca auf eigene Faust
Marokkanische Küche – Bild: Tegeler

Die Innenstadt wurde von den französischen Kolonialherren geprägt. Große Plätze, breite Boulevards und moderne Bürogebäude bestimmen das Stadtbild. Beliebt sind Landausflüge nach Marrakesch oder Rabat. Die Landeswährung ist der Marokkanische Dirham. Ein Euro entspricht derzeit 10,76 MAD. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Marokkanischen Nationalen Büro für Tourismus. Stand: Oktober 2022

Der Kreuzfahrthafen von Casablanca

Auf der kilometerlangen Mole, die den Hafen zur See hin schützt, wurde ein neues Casablanca Cruise Terminal gebaut. Es soll Ende 2022 in Betrieb genommen werden. Die Kapazität liegt bei 450.000 Passagieren pro Jahr. Bisher hatte Casablanca erheblich geringere Passagierzahlen. Man erhofft sich offenbar eine deutliche Ausweitung des Kreuzfahrtgeschäfts.

Neues Casablanca Cruise Terminal
Neues Casablanca Cruise Terminal – Bild: ANP Agence Nationale des Ports

Bisher legten Kreuzfahrtschiffe mitten im Industriehafen an. Genauer gesagt, an der Mole des Agrumes. Abgesehen von Taxis und Landausflugsbussen, gab es hier bisher keine touristische Infrastruktur. Wir gehen davon aus, dass dieser Liegeplatz in Zukunft entfällt.

Mobil in Casablanca auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Landausflügler, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Casablanca auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Ein Stadtplan im Pdf-Format kann hier heruntergeladen werden.

Karte für Landausflüge in Casablanca
Karte Casablanca – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Kreuzfahrtschiffe machen ab Ende 2022 am neuen Casablanca Cruise Terminal auf der langen Mole (ganz oben) fest. Bisher lagen sie mitten im Industriehafen. In Hafennähe befindet sich der neue Bahnhof Casa Port. Ganz rechts erkennt man den zweiten Bahnhof Gare de Casa-Voyageurs. Die Einkaufstasche markiert die neue Marina Mall.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Casablanca: 1-Hassan II Moschee, 2-Alte Medina (grüner Bereich), 3-Rick’s Cafe, 4-Place Mohamed V, 5-Kathedrale Sacré Coeur, 6-Mahkama du Pacha, 7-Kirche Notre Dame de Lourdes, 8-Königspalast von Casablanca, 9-Quartier Habous (Neue Medina), 10-Corniche

Zu Fuß

Wir wissen derzeit noch nicht, ob man vom neuen Casablanca Cruise Terminal zu Fuß in die Stadt gehen darf. Vom Cruise Terminal bis zum Fuß der Mole sind es bereits 2 Kilometer. Allerdings hat man dann einige der beliebtesten Landausflugsziele Casablancas schon fast erreicht. Hier einige Entfernungsangaben:

  • Casa Port Bahnhof: 2,9 km
  • Medina: 2,5 km
  • Rick‘s Café: 2,1 km
  • Hassan II Moschee: 3,3 km
  • Place Mohammed V: 4 km
  • Kathedrale Sacré Coeur: 4 km
  • Royal Palace, Mahkama du Pacha, Quartier Habous: 6,8 km
  • Kirche Unsere Liebe Frau von Lourdes: 6,2 km
Hassan II Moschee
Hassan II Moschee – Bild: Mehmet A. auf Pixabay

Shuttleservice

Bisher gab es in Casablanca keine Shuttlebusse der Reedereien. Vom neuen Casablanca Cruise Terminal bietet sich das durchaus an. Es hier gibt viele Parkplätze und über die lange Mole könnten die Busse die Stadt schnell erreichen. Mal abwarten und ggf. die Reederei fragen.

Taxis

Man kann davon ausgehen, dass es am neuen Cruise Terminal einen Taxistand gibt. Wie das konkret organisiert wird, wissen wir natürlich noch nicht. Vermutlich wird es über den Taxistand hinaus keine Änderungen (Festpreise für bestimmte Ziele) geben. Üblicherweise ist der Grundpreis für Fahrten, die am Hafen oder Flughafen beginnen, etwas höher.

Wie überall in Marokko unterscheidet man auch in Casablanca Petit Taxis und Grand Taxis. Die zahllosen Petit Taxis sind für Fahrten im Stadtgebiet zuständig. Es handelt sich um rote Kleinwagen für bis zur drei Fahrgäste. Der Fahrpreis wird durch das Taxameter bestimmt. Es gibt einen Tag- und einen Nachttarif, der für unsere Verhältnisse sehr günstig ist. Bisher wollten die Fahrer am Hafen lieber einen Festpreis verhandeln, was möglich und legitim ist. Oft geht es ja auch um eine kleine Stadtrundfahrt mit mehreren Zielen. Die Fahrer sprechen manchmal sogar deutsch. Bezahlt wird mit Bargeld.

Ein Film machte die Stadt berühmt
Ein Film machte die Stadt berühmt – Bild: Arthur Halucha auf Pixabay

Das weiße Grand Taxi (häufig Mercedes-Benz Limousinen älteren Baujahrs) ist für sechs Fahrgäste ausgelegt. Ein Grand Taxi fährt überwiegend weitere Strecken, zum Beispiel zu Orten und Städten in der Umgebung. Innerstädtisch sind die Grand Taxis teurer.

Straßenbahn

Seit 2012 hat Casablanca eine neue und entsprechend sehr moderne Straßenbahn (casatram.ma). Derzeit gibt es eine Linie mit zwei Ästen und 49 Stationen. Für Landausflügler, die Casablanca auf eigene Faust erkunden möchten, ist die Straßenbahn derzeit weitgehend uninteressant. Die nächstgelegene Haltestelle ist am Place Nations Unies.

Die Bahn

Marokko verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz, das von der Bahngesellschaft ONCF (oncf.ma) betrieben wird. Die Züge sind modern und günstig.

Art-Deco-Architektur in Casablanca
Art-Deco-Architektur in Casablanca – Bild: Stratageme 2015 auf Pixabay

In Casablanca gibt es zwei große Bahnhöfe. Direkt am Hafen befindet sich der moderne neue Bahnhof Casa Port. Dieser ist wohl überwiegend für den Nahverkehr vorgesehen. Man kann aber von hier aus in einer guten Stunde nach Rabat (Bahnhof Rabat Ville) fahren. Der wichtigere Bahnhof heißt Gare de Casa-Voyageurs und ist ca. 4 Kilometer vom Hafen entfernt. Von hier fahren Züge zum Beispiel nach Marrakesch, Meknes oder Fes. Man erreicht den Bahnhof vom Hafen aus dem einem Petit Taxi. Vom Bahnhof Casa Port kann man auch mit dem Zug zur Gare de Casa-Voyageurs fahren.

Landausflüge in Casablanca buchen

Für den Tag in Casablanca werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Lokale Veranstalter bieten ihre Ausflüge bevorzugt bei diesem internationalen Portal* an. Die Tiefpreisgarantie, eine 24-Stunden-Stornierungsfrist und zahllose Kundenbewertungen helfen bei der Auswahl und geben Sicherheit bei der Buchung. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Casablanca findet man bei GetYourGuide*.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Casablanca

Die Liegezeiten in Casablanca sind meistens sehr lang. Kreuzfahrtschiffe kommen am frühen Morgen und fahren oft erst nach 21 Uhr wieder ab. Man benötigt einfach viel Zeit für Landausflüge ins Umland. Marrakesch ist zu Beispiel bereits drei Busstunden vom Hafen entfernt. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge in Casablanca auf eigene Faust.

Hassan-II.-Moschee von Deck aus fotografiert
Hassan-II.-Moschee von Deck aus fotografiert – Bild: Tegeler

Casablanca

Casablanca ist mit mehr als 3 Millionen Einwohnern die größte Stadt Marokkos und das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Die Stadt ist eine moderne Businessmetropole, die aber unserer Meinung nach auch viele interessante Ziele für eine Stadtbesichtigung bietet.

Moschee Hassan II

Die größte Sehenswürdigkeit der Stadt ist die beeindruckende Moschee Hassan II mit ihrem 210 Meter hohen Minarett. Die derzeit fünftgrößte Moschee der Welt wurde 1993 fertiggestellt und verschlang mehr als eine Milliarde US Dollar. Das mit 210 Metern höchste Minarett der Welt kann man bereits von Deck aus sehr gut sehen. Ein Fahrstuhl bringt Besucher bis nach oben. Die Moschee kann außerhalb der Gebetszeiten besichtigt werden. Der Eintritt liegt für Ausländer bei 130 marokkanische Dirham. Gut investiertes Geld! Es gibt auch ein Museum, was extra bezahlt werden muss.

Ancienne Medina

Die alte Medina (Ancienne Medina) befindet sich direkt am Hafen und ist gut zu Fuß erreichbar. Im Labyrinth der engen Gassen gibt es heute einen Souk mit den üblichen Geschäften und Ständen, die Ramsch an Touristen verkaufen. Man findet aber auch Geschäfte für Einheimische. Die Verkäufer sind recht zurückhaltend und belästigen die Passanten nicht. Zudem haben wir uns sicher gefühlt. Das war jedenfalls unsere Erfahrung. Bevor die Franzosen im Jahre 1907 die Kontrolle übernahmen, bestand Casablanca im Wesentlichen aus dem Gebiet der alten Medina, die damals von Festungsmauern umgeben war.

Place Mohamed V
Place Mohamed V – Bild: Tegeler

Rick‘s Café

Rick’s Café (rickscafe.ma) ist natürlich ein Highlight für viele Besucher. Das berühmte Filmcafé entstand in einem alten Palais am Boulevard Sour Jdid 248 in der Medina. Eine frühere Mitarbeiterin des amerikanischen Konsulats in Casablanca hat sich hier einen Traum verwirklicht und das Café aus dem berühmten Film mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann aus dem Jahre 1942 nachgebaut. Mit alten Filmrequisiten entstand eine Pianobar mit ausgezeichnetem Restaurant.

Koloniales Casablanca

Marokko war für einige Jahrzehnte französisches Protektorat. Große Teile von Casablanca wurden in dieser Epoche von französischen Architekten erbaut. Der Platz Mohammed V ist das Herzstück des kolonialen Casablanca. Hier entsteht derzeit ein moderner neuer Theaterbau. Der sich dem Platz im Süden anschließende Parc de la Ligue Arabe lädt zu Spaziergängen auf palmengesäumten Wegen ein. In seinem Norden wartet die Cathédrale Sacré-Cœur, ein Prunkstück maurisch-neugotischer Architektur, auf ihre Besucher. Die Avenue Hassan II verbindet die Place Mohammed V mit der einige hundert Meter weiter nördlich gelegenen Place des Nations Unies, dem zweiten Herzstück des modernen Casablanca. In dem Viertel rund um diesen Platz finden sich die elegantesten Restaurants und Hotels der ganzen Stadt. Der östlich abzweigende Boulevard Mohammed V ist ein Einkaufsparadies für alle mit gehobenen Ansprüchen.

Cathédrale de Casablanca vom Parc de la ligue arab
Cathédrale Sacré-Cœur vom Parc de la Ligue Arabe aus gesehen – Bild: Tegeler

Die römisch-katholische Èglise Notre-Dame-de-Lourdes de Casablanca entstand in den 1950er-Jahren unter der Leitung französischer Architekten. Der moderne Kirchenbau ist mit seiner Betonhaube unserer Meinung nach keine Schönheit. Sehenswert sind die riesigen Buntglasfenster.

Königspalast von Casablanca

Casablanca gehört nicht zu den vier Königsstädten Marokkos. Aber natürlich hat der König in der Wirtschaftsmetropole des Landes einen prachtvollen Palast. Dieser ist wie alle königlichen Paläste für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das prachtvolle Portal ist dennoch ein beliebtes Fotomotiv.

Mahkama du Pacha

Wie der Königspalast ist auch das Mahkama des Pascha ein architektonisches Schmuckstück maurischer Architektur. Der Komplex entstand in der 1940er-Jahren und dient (oder diente) als Gericht, Residenz des Paschas, parlamentarische Empfangshalle und Gefängnis. Eine Besichtigung ist empfehlenswert.

Stuckdekore im Maurischen Stil
Stuckdekore im Maurischen Stil – Bild: Tegeler

Nouvelle Medina (Quartier Habous)

Die neue Medina wurde nach traditionellen Plänen von den Franzosen entworfen und gebaut. Dies ist der Souk für die Einheimischen. Hier kann man sehr schön bummeln, die Auslagen betrachten und den Einheimischen beim Handeln zusehen. Einen sehr guten Namen hat die Patisserie Bennis Habous. Die neue Medina ist auch als Quartier Habous bekannt.

Morokko Mall und die Corniche

Die Morocco Mall (moroccomall.ma) ist ein modernes Einkaufszentrum mit vielen internationalen Marken. Mit 600 Läden ist es die größte Mall auf dem afrikanischen Kontinent. Die Mall liegt in der Nähe der Strände, der Villenviertel und der palmengesäumten Küstenstraße Corniche. Hier findet man moderne private Strandclubs, in denen man einen schönen Tag am Strand verbringen kann. Wer einen Strandclub sucht, sollte sich vom Taxifahrer einen Tipp geben lassen. Allerdings sollte man an den Strand nicht zu große Erwartungen stellen.

Djemaa el Fna
Djemaa el Fna Marrakesch – Bild: MSC Cruises

Landausflüge in die Umgebung

Viele Kreuzfahrer kennen Casablanca nur von der Durchfahrt. Ziele der organisierten Landausflüge sind Marokkos vier Königsstädte Rabat, Marrakesch, Meknès und Fes, die heute zu den wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten des Landes gehören. Die Landausflüge sind teilweise mit mehrstündigen Busfahrten verbunden. Ein Grund, warum die Liegezeit in Casablanca häufig sehr lang ist.

Marrakesch

Marrakesch liegt etwa drei Busstunden von Casablanca entfernt. Ein Landausflug hierher ist also mit einer insgesamt sechsstündigen Busfahrt verbunden. Man fährt allerdings über moderne Autobahnen, sodass die Fahrt insgesamt recht komfortabel ist.

Die rote Stadt mit ihrer ausgedehnten Medina, der Koutoubia-Moschee und dem Marktplatz Djemaa el Fna mit seinen Schlangenbeschwörern ist wohl die Hauptattraktion Marokkos. Im Rahmen von Landausflügen gibt es zudem noch ein landestypisches Mittagessen. Wunderschön ist zudem der Bahia-Palast.

Königspalast Rabat
Königspalast Rabat – Bild: MSC Cruises

Rabat

Marokkos Hauptstadt Rabat ist nur ca. 90 Kilometer von Casablanca entfernt und ebenfalls eine Reise wert. Mit einem modernen Reisebus benötigt man ca. 1,5 Stunden. Rabat ist Sitz der Regierung und des Königs. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem das Mausoleum von Mohammed V, der Hassan-Turm, die Medina, der Königspalast und die Nekropole Chellah.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.