Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Reykjavik auf eigene Faust zusammengestellt. Die isländische Hauptstadt ist ein beliebtes Ziel für Nordland Kreuzfahrten und hat knapp 130.000 Einwohner. Reykjavik liegt auf einer Halbinsel im Südwesten des Landes und gilt als nördlichste Hauptstadt der Welt. Der Tourismus boomt auf Island, nicht nur wegen der Kreuzfahrtschiffe. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Reykjaviks gehört die moderne Hallgrimskirkja. Man kann mit einem Fahrstuhl auf den Turm fahren und den Rundblick genießen. Zu den beliebtesten Zielen für Landausflüge im Umland von Reykjavik zählen die berühmte Blaue Lagune und natürlich die ursprüngliche Natur mit Geysiren, kontinentalen Grabenbruchzonen und Wasserfällen. An der Touristenroute Golden Circle liegen einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Islands.
Die Landeswährung ist die Isländische Krone (ISK). Ein Euro entspricht derzeit ca. 149,90 ISK. Man kann in Island fast alles mit Kreditkarte bezahlen, so dass man eigentlich kein Bargeld benötigt. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von Visit Reykjavik. Stand: März 2023
Inhaltsverzeichnis
Der Kreuzfahrthafen von Reykjavik
Der Port of Reykjavik ist in die Bereiche Gamlahöfn (Alter Hafen) und Sundahöfn (Neuer Mehrzweckhafen) unterteilt. Auf der Webseite des Hafens kann man vorab in Erfahrung bringen, wo das eigene Kreuzfahrtschiff anlegen wird. Bitte nach dem Menüpunkt „Cruise Calls“ Ausschau halten.
Kreuzfahrtschiffe machen seit 2007 überwiegend im neuen Hafen Sundahöfn fest. Dieser befindet sich ca. vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt einen Liegeplatz für große Kreuzfahrtschiffe mit der Bezeichnung Skarfabakki Nr. 312-315 und ein umfassendes Serviceangebot im Reykjavik Cruise Terminal. Dazu gehören zum Beispiel Internet, Wechselstube, Taxistand und Touristeninformation.
Kleine Kreuzfahrtschiffe können weiterhin im alten Hafen Gamlahöfn im Zentrum von Reykjavik festmachen. Der Liegeplatz wird „Midbakki“ genannt und liegt unweit des neuen Konzerthauses Harpa. Weitere Infrastruktur an der Pier gibt es hier nicht. Die Landausflügler können aber direkt in die Stadt laufen.
Mobil in Reykjavik auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Reykjavik auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben (ab Liegeplatz Skarfabakki) zu beliebten Zielen für Landausflüge in Reykjavik:
- Konzerthaus Harpa: 4,1 km
- Warmwasserspeicher Perlan: 5,4
- Hallgrímskirkja: 4,3 km
- Blaue Lagune: 51,3
- Þingvellir Nationalpark: 46,2 km
- Gullvoss Wasserfall: 115 km
- Geysire in Haukadalur: 105 km
Zu Fuß
Das überschaubare Stadtzentrum Reykjaviks kann man bequem zu Fuß erkunden. Die Bürger der Stadt sind äußerst freundlich und fast jeder spricht zumindestens Englisch. Hier ein Stadtplan im PDF-Format. Die große Mehrheit aller Landausflügler kommt im neuen Hafen der isländischen Hauptstadt an. Vom Reykjavik Cruise Terminal am Liegeplatz „Skarfabakki“ läuft man 45 bis 60 Minuten ins Stadtzentrum. Bis zu um Konzerthaus Harpa sind es ziemlich genau 4 Kilometer. Das wird vielen Landausflüglern zu weit sein, auch wenn der Weg fast nur am Meer entlang führt.
Die meisten Kreuzfahrtschiffe nutzen den Liegeplatz Skarfabakki (oben rechts). Nur kleinere Kreuzfahrtschiffe können zentrumsnah festmachen.
Die Sehenswürdigkeiten auf der Karte: 1-Laugardalslaug Thermalbad, 2-Hallgrímskirkja, 3-Perlan, 4-Konzerthaus Harpa, 5-Skulptur Sun Voyager, 6-Isländisches Nationalmuseum, 7-The Settlement Exibition, 8-Sky Lagoon / Die Einkaufsstraße Laugavegur ist teilweise Fußgängerzone und durch eine schwarze Linie gekennzeichnet.
Stadtrundfahrten
Auch in Reykjavik gibt es Stadtrundfahrten mit den bekannten roten Bussen der Firma City Sightseeing. Die nächstgelene Haltestelle (Nr. 15) ist ca. 70 Meter vom Reykjavik Cruise Terminal entfernt und wird nur von Mai bis September angefahren. Unweit des alten Hafens (Liegeplatz „Midbakki“) befindet sich die Haltestelle Nr. 2.
Auf der gut einstündigen Stadtrundfahrt (75 Minuten) gibt es insgesamt 16 Haltestellen. Wie gewohnt, kann man an jeder Haltestelle aussteigen und etwa 30 Minuten später mit einem der nachfolgenden Busse weiterfahren. Unterwegs werden die Gäste über einen Audioguide mit Informationen versorgt. Auch in deutscher Sprache. Wer möchte, kann die Tickets vorab hier* buchen.
Öffentliche Busse
Das lokale Busnetz ist hervorragend ausgebaut und kann natürlich auch für Fahrten vom neuen Hafen in die Stadt genutzt werden. Betreiber ist die Verkehrsgesellschaft Strætó. Die Webseite ist in englischer Sprache erreichbar.
Unweit des Reykjavik Cruise Terminals (400 Meter) befindet sich die Haltestelle Skarfagarðar. Von bier kann man mit Bussen der Linie 16 in das Stadtzentrum fahren. Die Endhaltestelle der Linie 16 (Hlemmur) befindet sich in unmittelbarer Nähe der Einkaufsstraße Laugavegur. Man sollte sich aber vorab mit dem neuen Ticketsystem vertraut machen, das am 1. März 2022 eingeführt wurde. KLAPP ist ein kontobasiertes Ticketsystem für Strætó in der Hauptstadtregion. Kunden können Fahrpreise mit drei Tarifträgern kaufen: KLAPP-Karten, KLAPP-App und KLAPP-Zehn.
Taxis
In der isländischen Hauptstadt gibt es mehrere Taxizentralen. Taxistände befinden sich am Liegeplatz „Skarfabakki“ und an vielen Stellen in der Stadt. Man kann ein Taxi auch per Telefon oder App rufen oder auf der Straße anhalten. Alle Taxis sind mit einem Taxameter ausgestattet und berechnen Taxigebühren zu festgelegten Standardpreisen. Die bekanntesten Taxizentralen in Reykjavik sind Hreyfill (hreyfill.is) und Taxi Reykjavik BSR (taxireykjavik.is). Natürlich bieten die Taxiunternehmen auch Taxi-Ausflüge vom Hafen aus an, die auf einem Schild beworben werden. Es gibt Angebote für 1-4 Personen und (in Klammern) 5-8 Personen. Die genannten Preise gelten pro Auto.
- Golden Circle (7 Stunden): 570 Euro (740 Euro)
- Vulkansystem Krýsuvík und Blaue Lagune (5 Stunden): 390 Euro (490 Euro)
- Blue Lagoon Transfer (insg. 4 Stunden): 250 Euro (320 Euro)
- Blue Lagoon Transfer (one way): 140 Euro (180 Euro)
- Fahrt ins Stadtzentrum: 25 Euro (35 Euro)
- Reykjavik Rundfahrt (2 Stunden): 220 Euro (270 Euro)
Mietwagen
Viele Kreuzfahrer genießen die Flexibilität eines Mietwagens um die Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Reykjavik auf eigene Faust besichtigen zu können. Der Golden Circle ist ohne Geländewagen befahrbar. Es gibt in Island im Vergleich zu Deutschland sehr wenig Verkehr, so dass man bequem und sicher fahren kann. Leider gibt es offenbar keine Anbieter mehr am Cruise Terminal Skarfabakki. Europcar (holdur.is) hatte hier zum Beispiel jahrelang ein provisorisches Büro direkt am Hafen. Die jetzige Adresse ist Skútuvogur 8, IS-104 Reykjavik. Das ist 2,8 km vom Reykjavik Cruise Terminal entfernt. In der Nähe gibt es noch Büros von Avis und Budget. Der nächstgelegene Anbieter scheint derzeit die Firma MyCar in der Vatnagarðar 12 (1,8 km) zu sein.
Ausgewählte Ziele für Landasflüge in Reykjavik: 1-Nationalpark Thingvellir (Þingvellir), 2-Thermalbad „Laugarvatn Fontana“ (kurzer Stopp), 3-Geysir Strokkur, 4-Gullvoss-Wasserfall, 5-Kerið Krater, 6-Blaue Lagune, 7-Viking World, 8-Geothermalgebiet Krýsuvík, 9-Brücke zwischen den Kontinenten, 10-Langjökull Klaki Basecamp
Reykjavik City Card
Wer Reykjavik auf eigene Faust erkunden möchte, sollte über die Reykjavik City Card nachdenken, die man im Kreuzfahrt-Terminal erwerben kann. Für die 24-Stunden Karte zahlt man derzeit 4.600 ISK. Enthalten sind Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und der Zugang zu Museen und Thermalbädern. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Touristeninformation (Link s. oben).
Landausflüge in Reykjavik buchen
Für den Tag in Reykjavik werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Reykjavik findet man bei Viator*.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Reykjavik
Reykjavik ist eine nette kleine Hauptstadt mit einigen attraktiven Sehenswürdigkeiten, schönen Geschäften und interessanten Museen. Die Stadt ist bekannt für ihre heißen Quellen und Thermalbäder. Allein im Stadtgebiet gibt es angeblich sieben Bäder. Vom alten Hafen aus starten Boote zu Walbeobachtungen. Der Klassiker für Landausflüge ins Umland ist der berühmte Golden Circle. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge in Reykjavik auf eigene Faust.
Reykjavik
Im Rahmen eines Stadtbummels kann man die farbenfrohen alten Häuser bewundern und die entspannende Atmosphäre rund um den See Tjörnin genießen. Im neuen Rathaus am See hat die Touristeninformation ihr Büro.
Hallgrímskirkja
Die knapp 75 Meter hohe Hallgrímskirkja ist die größte Kirche und das zweithöchste Gebäude Islands. Da die moderne Kirche auf dem höchsten Punkt der Stadt liegt, ist sie fast von überall zu sehen. Obwohl mit dem Bau bereits 1945 begonnen wurde, konnte die evangelisch-lutherische Pfarrkirche erst 1986 fertiggestellt werden. Sie wurde nach dem Dichter und Pfarrer Hallgrímur Pétursson benannt. Die Besichtigung der Kirche ist kostenlos. Der Aufstieg auf den Kirchturm mit einem Fahrstuhl kostet 1.200 ISK. Oben gibt es eine Aussichtsplattform mit einem tollen Rundblick. Vor der Kirche steht ein Denkmal des Wikingers Leif Eriksson, der als Entdecker der Neuen Welt gilt.
Perlan
Ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Reykjavik ist der Warmwasserspeicher Perlan. Dies ist ein futuristischer Bau mit einer Aussichtsplattform (Observation Deck) und einem Drehrestaurant auf Heißwasserspeichern. Die sechs Aluminiumtanks wurden mit einer Glaskuppel überdacht. Perlan ist ca. 26 Meter hoch und liegt auf einem 61 Meter hohen Hügel. Deshalb kann man auch hier einen schönen Ausblick über die Stadt genießen. Einer der sechs Heißwassertanks beherbergt mittlerweile das Museum der Naturwunder Islands. Man kann eine Unterwasserreise unternehmen oder eine Eishöhle erkunden. Mittlerweile gibt es auch noch ein Planetarium. Für 4.900 ISK kann man alle Attraktionen besuchen. Vor Ort gibt es aber auch Tickets nur für das Observation Deck.
Konzerthaus Harpa
Ein beliebtes Fotomotiv ist seit 2011 das moderne neue Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa mit seiner tollen Glasfassade. Es befindet sich direkt am Wasser unweit des Liegeplatzes Midbakki. Hier ist das isländische Symphonieorchester und die isländische Oper zu Hause. Im großen Konzertsaal gibt es 1.800 Sitzplätze. Der Name Harpa ist ein Frauenname und bedeutet Harfe. Er wurde durch einen Namenswettbewerb ermittelt.
Sun Voyager
Die Skulptur Sun Voyager (Sonnenfahrt) befindet sich in der Nähe des neuen Konzerthauses Harpa direkt am Meer. Die Skulptur des Künstlers Jón Gunnar Árnason ist heute ein beliebtes Fotomotiv. Sie wurde 1986 anlässlich der 200 Jahrfeier der Stadt Reykjavik vorgestellt. Angeblich soll sich an der Stelle der Hof des Wikingers Ingolfur Arnarson befunden haben, der zu den ersten Siedlern Islands gezählt wird.
Laugavegur
Shopping? Die meisten Geschäfte findet man in der wichtigsten Einkaufsstraße Laugavegur. Isländisches Design, Produkte aus Islandwolle und Funktionskleidung kann man hier gut kaufen. Zudem findet man viele Restaurants. Zu den besonderen Attraktionen der Shoppingmeile gehören eine Ice Bar und das Islandic Punk Museum.
Es gibt zudem zwei große Einkaufszentren in bzw. in der Nähe der isländischen Hauptstadt. Im Einkaufszentrum Kringlan sind zum Beispiel mehr als 150 Geschäfte ansässig. Hier hält auch der Bus von City Sightseeing. Smaralind, das größte Einkaufszentrum Islands, liegt etwas außerhalb.
Isländisches Nationalmuseum
Im isländischen Nationalmuseum können sich Besucher über die 1.200-jährige Geschichte des Landes informieren. Das Museum entstand bereits 1863. Nach der Unabhängigkeit im Jahre 1944 wurden viele Ausstellungsstücke aus Kopenhagen hierher überführt. Eine Ergänzung könnte die „The Settlement Exibition“ sein. Das moderne multimediale Museum beschäftigt sich mit der Geschichte der ersten Siedler auf Island.
Thermalbäder in der Stadt
Entspannung bieten die modernen Thermalbäder der Stadt. Heißes Thermalwasser gibt es schließlich im Überfluss. Die Thermalbäder in Reykjavik sind bis spätabends geöffnet. Eine Übersicht der Anlagen findet man auf der Webseite der Touristeninformation. Das größte ist Thermalbad der Stadt ist Laugardalslaug. Hierher kann man vom neuen Hafen sogar laufen. Es ist nur ca. 2 Kilometer vom Liegeplatz „Skarfabakki“ entfernt. Es gibt ein großes überdachtes Becken und ein Freibad. Zudem einen Kinderpool mit Rutschen und einige Hot Tubs. Insgesamt ist das Thermalbad Laugardalslaug etwas in die Jahre gekommen und renovierungsbedürftig. Trotzdem kann man hier einige entspannte Stunden verbringen. Das schönste Thermalbad in Reykjavik trägt den Namen Sky Lagoon und ist acht Kilometer vom Reykjavik Cruise Terminal entfernt. Es gibt eine Verbindung mit Bus 4 und Bus 35, die auf der Webseite erläutert wird.
Golden Circle
Der Golden Circle (Gullni hringurinn) ist eine etwa 300 Kilometer lange Panoramaroute, an der drei der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Islands liegen. Los geht es in der Hauptstadt Reykjavik. Wer mit einem Mietwagen unterwegs ist, kann die Dauer der Tour selber bestimmen. Landausflüge in Reykjavik dauern meistens sechs bis acht Stunden. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten entlang des Golden Circle:
Þingvellir Nationalpark
Der Ort und Nationalpark Þingvellir (Thingvellir) ist Weltnaturerbe der UNESCO und ca. 40 Kilometer von der Hauptstadt entfernt. Es gibt am Hauptzugang einen großen Parkplatz, ein Besucherzentrum und eine Aussichtsterrasse. Die Grabenbruchzone im Grenzbereich der nordamerikanischen und eurasischen Kontinentalplatten ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Wenn man durch die Schluchten wandert, kann man die Kräfte der Natur erahnen. Die Platten bewegen sich heute jährlich um 1 bis 2 Zentimeter auseinander. Auch historisch ist der Nationalpark für die Isländer ein sehr bedeutender Ort. Þingvellir heißt soviel wie „Ebene der Volksversammlung“. Die Siedler trafen sich ab ca. 930 nach Christus jährlich im Juni für zwei Wochen zum Althing. Das ist eine Mischung aus Parlament und Gericht. Hier wurde zum Beispiel im Jahr 1000 der Wechsel zum Christentum beschlossen und im Jahr 1944 die Republik ausgerufen.
Haukadalur (Geysire)
Das Tal Haukadalur mit einem Hochtemperaturgebiet zählt ebenfalls zu den großen Attraktionen Islands und ist touristisch gut erschlossen. Es gibt große Parkplätze, ein Hotel, Gastronomie und ein Geysir-Center mit Souvenirgeschäften. Befestigte Pfade führen durch das mit heißen Springquellen und Geysiren geradezu übersäte Gelände. Der Strokkur ist der aktivste Geysir. Er springt alle paar Minuten und bläst meistens zehn bis fünfzehn Meter hohe Wasserfontänen in die Luft. Der berühmte Große Geysir erreichte früher bis zu 60 Meter. Heute sind seine Fontänen niedriger und vor allem seltener.
Wasserfall Gullfoss
Nur etwa zehn Kilometer von den Geysiren entfernt befindet sich der Wasserfall Gullfoss (goldener Wasserfall), der das dritte große Ziel des Golden Circle ist. Es gibt ausgebaute Parkplätze und ein Weg führt dann zu dem beeindruckenden Wasserfall. Es gibt im rechten Winkel zwei Kaskaden mit einer Fallhöhe von 11 und 21 Metern.
Langjökull Gletscher
Der Langjökull ist der zweitgrößte Gletscher Islands. Von den Geysiren im Haukadalur kann man die Eiskappe deutlich sehen. Der Gletscher gehört nicht zum Golden Circle, ist aber nicht weit entfernt. Die Eiskappe des Langjökull Gletschers hat einen Durchmesser von gut 953 km² und eine Tiefe von bis zu 580 Meter. Man kann mit riesigen roten Monster-Trucks auf dem Eis herumfahren und ein künstlich angelegtes Höhlensystem im Gletscher erkunden.
Halbinsel Reykjanes
Die Hauptstadt Reykjavik liegt am Fuß der Halbinsel Reykjanes, die aus der Luft einem Stiefel ähnelt. Hier befinden sich der internationale Flughafen Kefalik und die weltberühmte Bláa Lónið (Blaue Lagune). Trotzdem gilt die vulkanisch sehr aktive Zone als touristisch wenig erschlossen. Dabei gibt es hier viele interessante Ziele für Landausflüge in Reykjavik, die in weniger als einer Autostunde erreichbar sind. Im Jahr 2015 wurde die Region aufgrund ihrer geologischen Einzigartigkeit mit dem Label UNESCO Global Geopark zertifiziert. Manche sprechen sogar von einem Island im Kleinformat.
Zu den Zielen für Landausflüge in Reykjavik gehören ein aktiver Vulkan (Fagradalsfjall), die größte Höhle Islands (Raufarholshellir), Solfatarenfelder wie das bei Krýsuvík, schöne Leuchttürme (z.B. in Garður), große Seen (Kleifarvatn) und auseinander driftende Kontinentalplatten. Auf der Brú Milli Heimsálfa (Brücke zwischen den Kontinenten) kann man zwischen der nordamerikanischen und der eurasischen Kontinentalplatte hin und her gehen. Ein beliebtes Landausflugsziel auf der Halbinsel Reykjanes ist auch Wikinger Museum Island Viking World. Hier kann man den Nachbau eines Wikingerschiffs in Augenschein nehmen.
Blaue Lagune
Die Bláa Lónið (Blaue Lagune) ist ein weltbekanntes Thermalfreibad auf Island. Es befindet sich bei Grindavík und ist bereits gut 50 Kilometer von Reykjavik entfernt auf der Halbinsel Reykjanes. Das faszinierende blaue Licht stammt von im Wasser gelösten Kieselalgen. Das Becken ist über 5.000 Quadratmeter groß und hat eine Temperatur von 37 bis 43 Grad. Aufgrund der Bekanntheit der Blauen Lagune ist ein Besuch recht teuer. Die Thermalbäder der Hauptstadt sind günstiger und auch sehr gut. Erreichen kann man die Blaue Lagune mit einem Bus vom Busbahnhof der Stadt. Bequemer ist natürlich ein Taxi oder ein Mietwagen. Oft werden an Bord auch Bustransfers angeboten.
Whale-Watching
Immer viele Anhänger findet Whale-Watching. Es gibt zahlreiche Anbieter, die von einem Pier hinter dem Konzerthaus Harpa starten. Das Meer um Reykjavik herum ist ein natürlicher Lebensraum vieler verschiedener Walarten, darunter Zwergwale, Buckelwale und Schwertwale. Auch Delfine und Seehunde kann man oft sehen. Natürlich führen die Bootsfahrten häufig an der Papageitaucher-Insel Lundey vorbei. Hier nisten unzählige dieser hübschen Vögel, die bei Touristen sehr beliebt sind.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.