Bergen auf eigene Faust

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Bergen auf eigene Faust zusammengestellt. Die Hafenstadt am Byfjord ist mit ca. 285.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Norwegens und ein beliebtes Ziel von Norwegen Kreuzfahrten. Der Name der Stadt ist Programm. Bergen ist umgeben von gleich sieben Hausbergen, von denen insbesondere der Fløyen und der Ulriken häufig Ziel von Landausflügen sind. Bergen ist eine sehr alte Stadt, die bereits im 11. Jahrhundert gegründet wurde. Aus der Gründungszeit stammt die Festung Bergenhus, die älteste des Landes, mit der Håkonshalle. Ab dem 12. Jahrhundert war Bergen die Königsstadt Norwegens, bis Trondheim später diese Rolle einnahm. Im 14. Jahrhundert gründeten deutsche Hansekaufleute hier das Handelskontor „Tyske Bryggen“. Bryggen ist heute wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit Bergens und Weltkulturerbe der UNESCO.

Landausflüge in Bergen auf eigene Faust
Ulriken Seilbahn – Bild: Bergen Tourist Board/Espen Haagensen – visitbergen.com

Im großen Seehafen der Stadt starten die bekannten Postschiffe der Hurtigruten zu ihren ganzjährigen Fahrten in Richtung Nordnorwegen. Der Bahnhof Bergens ist Ziel der berühmten Bergenbahn aus Oslo. Norwegen ist kein Mitglied der EU, nimmt aber am europäischen Binnenmarkt teil. Die Landeswährung ist die norwegische Krone. Das Verhältnis zum Euro ist etwa eins zu zehn. Ein Euro entspricht derzeit 11,10 NOK. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bergen Tourist Board. Stand: März 2023

Der Kreuzfahrthafen von Bergen

Es gibt in Bergen mehrere Liegeplätze und Kreuzfahrthäfen. Bevorzugt machen Kreuzfahrtschiffe an den Liegeplätzen Bontelabo, Skolten (2 bis 3 Schiffe) und Festningskaien fest. Diese gruppieren sich am Eingang der Hafenbucht Vågen rund um die Festung Bergenhus. Große Kreuzfahrtschiffe nutzen bevorzugt auch den Liegeplatz Jekteviken am Puddefjorden. Hier befindet sich auch das Terminal von Hurtigruten (Jekteviksterminalen).

Blick auf Stadt und Liegeplätze
Blick auf Bergen – Bild: Bergen Tourist Board/Jan M. Lillebø – visitBergen.com

Auf der Webseite des Hafens kann man in der Rubrik „Call schedules“ den Liegeplatz des eigenen Kreuzfahrtschiffes vorab erfahren. Für die Planung von Landausflügen in Bergen auf eigene Faust ist diese Information nicht unwichtig. Bergen Cruise Terminals gibt es nur am Pier Skolten und am Liegeplatz der Hurtigruten-Reederei. Einen Stadtplan von Bergen als PDF mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den Liegeplätzen der Kreuzfahrtschiffe kann hier heruntergeladen werden.

Mobil in Bergen auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Bergen auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Bergen ab/bis Bergen Cruise Terminal Skolten. Wenn das Kreuzfahrtschiff am Liegeplatz Jekteviken liegt, werden die Landausflügler zunächst mit einem kostenlosen Hafenshuttle einige hundert Meter zum Hafenausgang gefahren. Die Entfernungen von der Endhaltestelle der Busse haben wir in Klammern angefügt:

  • Hanseviertel Bryggen: 700 Meter (1,2 km)
  • Fløibanen Talstation: 1,1 km (1,1 km)
  • Touristeninformation: 1,1 km (700 Meter)
  • Fisktorget: 1,2 km (700 Meter)
  • Troldaugen: 10,5 km (9,4 km)
  • Stabkirche Fantoft: 8 km (6,9 km)
  • Gamle Bergen: 3,1 km (4,2 km)
  • Aquarium: 2,6 km (1,2 km)
Ziele für Landausflüge in Bergen
Landausflugsziele im Zentrum – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum (schwarz): 1-Festung Bergenhus, 2-Hanseviertel Bryggen, 3-Fischmarkt Torget, 4-Aquarium, 5-Hanseatisches Museum und Schötstuben, 6-Kode Kunstmuseen, 7-Magic Ice / Weitere Markierungen zeigen die Touristeninformation, die Talstation der Fløibanen und die Haltestelle Byparken der Straßenbahn

Die Liegepeplätze der Kreuzfahrtschiffe (blau): 1-Bontelabo, 2-Skolten, 3-Festingskaien, 4-Jekteviken

Zu Fuß

Man kann Bergen sehr gut zu Fuß erkunden, egal wo das Kreuzfahrtschiff anlegt. Die Entfernungen sind nicht allzu groß und größere Steigungen gibt es nicht. Abgesehen von den Hausbergen natürlich.

Landausflugsziele am Stadtrand
Landausflugsziele am Stadtrand – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Ziele für Landausflüge am Stadtrand: 1-Fløibanen Bergstation, 2-Ulriken Bergstation, 3-Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen, 4-Fantoft-Stabkirche, 5-Gamle Bergen, 6-Stoltzekleiven Wanderung (Einstieg)

Shuttlebusse

Aufgrund der kurzen Entfernungen ist ein Shuttlebus eigentlich nicht notwendig. Trotzdem mag es an Bord ein derartiges Angebot geben. Informationen dazu bekommt man in der Regel erst an Bord.

Wenn das Kreuzfahrtschiff am Liegeplatz Jekteviken angelegt hat, kann man einen kostenlosen Shuttlebus des Hafens zum Hafenausgang am Parkhaus des Jekteviksterminalen nutzen. Ein markierter Fußweg weist von dort den Weg in das nur wenige hundert Meter entfernte Stadtzentrum.

Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe in Bergen
AIDAsol in Skolten und die Koningsdam (HAL) in Bontelabo – Bild: Tegeler

Stadtrundfahrten

Es gibt auch in diesem Hafen Stadtrundfahrten mit den sogenannten Hop-on Hop-off Bussen. Derzeit laut Webseite auf nur im Frühjahr und Sommer. Die meisten Landausflügler werden am Skolten Cruise Terminal zusteigen. Wer auf der anderen Seite der Stadt ankommt, kann am Jekteviksterminalen am Hafenausgang einsteigen. Insgesamt steuern die roten Busse der Firma City Sightseeing (city-sightseeing.com) auf ihrer 45 Minuten dauernden Stadtrundfahrt dreizehn Haltepunkte an. Überall kann man aussteigen und später einen der nachfolgenden Busse nehmen. Während der Fahrt bekommen die Fahrgäste über Kopfhörer Informationen auch in deutscher Sprache. Tickets kann man vorab auch bei GetYourGuide* erwerben.

Öffentliche Verkehrsmittel

Für den Tag in Bergen auf eigene Faust sind insbesondere öffentliche Busse und Straßenbahnen hilfreiche Verkehrsmittel. Zuständig ist die Verkehrsgesellschaft Skyss.

Die neue Straßenbahn Bergens wird Bybanen (Bergen Light Rail) genannt. Die Linie 1 fährt von der Haltestelle Byparken (Starvhusgaten 4 im Stadtzentrum) bis zum Flughafen und wieder zurück. Die letzte Ausbaustufe bis zum Flughafen ist seit 2017 fertig. Mittlerweile gibt es eine zweite Straßenbahnlinie, die für Landausflüge aber nicht so interessant ist. Die einfache Fahrt kostet in Zone A 40 NOK. Wer möchte, kann die App Skyss Travel herunterladen. Es gibt auch SMS-Tickets und Fahrkartenautomaten.

AIDAsol am Liegeplatz Skolten A
AIDAsol am Liegeplatz Skolten A – Bild: Tegeler

Man kann die Straßenbahn der Linie 1 zum Beispiel nutzen, um zur Stabkirche Fantoft oder zum Wohnhaus von Edvard Grieg (Troldhaugen) zu fahren. Beide liegen ein gutes Stück außerhalb des Stadtzentrums. Wer zur Stabkirche möchte, sollte an der Haltestelle „Fantoft“ aussteigen. Von hier führt die Straße Fantoftvegen zur knapp einen Kilometer entfernten Stabkirche. Auch Troldhaugen ist mit der Straßenbahn erreichbar. Die nächstgelegene Haltestelle ist „Hop“. Von hier muss man aber noch ca. 20 bis 30 Minuten laufen. Bitte einfach den Schildern folgen.

Seilbahnen

Bergen ist von sieben Bergen umgeben, die ein perfektes Revier für stadtnahe Wandertouren sind. Die beliebtesten Hausberge sind der Fløyen und der Ulriken. Beide sind auch mit Seilbahnen erreichbar.

Der Fløyen

Die Fahrt mit der Standseilbahn Fløibanen auf den Hausberg Fløyen gehört bei gutem Wetter zu den Highlights für Landausflüge in Bergen auf eigene Faust. Von oben hat man einen tollen Blick über die Stadt und den Fjord. Hinunter kann man auch sehr gut laufen. Der Weg ist gut ausgebaut und nicht sehr anstrengend. Selbst mit einem Kinderwagen dürfte man hier keine Probleme haben. Man benötigt auf jeden Fall keine Wanderschuhe und keine Karte. Es ist natürlich auch nicht verboten, auf den Fløyen zu laufen bzw. beide Strecken zu Fuß zu bewältigen.

Landausflüge in Bergen mit der Fløibanen
An der Talstation der Fløibanen kann es voll werden – Bild: Tegeler

Wer den Schlangen an der Talstation der Fløibanen aus dem Weg gehen möchte, sollte sich nach der Freigabe des Schiffes sofort auf den Weg machen. Später sind die Schlangen oft lang. In der Mittagszeit wird es dann meistens wieder etwas besser. Die Tickets kann man an der Talstation erwerben. Der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt liegt derzeit bei 160 NOK für Erwachsene. Wer nur eine Strecke fahren möchte, zahlt 55 NOK. Das sind Sommerpreise, die in der Zeit vom 1. April bis 30. September gelten. Außerhalb der Saison ist es etwas billiger. Auf die Vorbestellung im Internet würde wir verzichten, da sich die Fahrt nur bei klarer Sicht lohnt. Bei Nebel hat man wenig davon.

Der Ulriken

Deutlich höher (aber auch weiter entfernt) ist der Hausberg Ulriken. Man sagt, wer nicht auf dem Ulriken gewesen ist, war nicht in Bergen. Der höchste der Hausberge Bergens ist 643 Meter hoch. Oben gibt es neben einem herrlichen Rundblick auch ein schönes Restaurant und mehrere Wanderwege. Das Returnticket für die Seilbahn kostet derzeit 365 NOK. Für den Transport ist gesorgt. Unweit der Touristeninformation im Stadtzentrum starten die blauen Busse des Ulriken Express zweimal pro Stunde zur Talstation der Seilbahn. Los geht es an der Torgallmenningen 1A. Das Retour-Ticket für den Bus gibt es für 100 NOK. Bezahlt wird direkt vor Ort.

Der gut ausgebaute Wanderweg führt auf den Fløyen
Der gut ausgebaute Wanderweg führt auf den Fløyen – Bild: Tegeler

Bergen Taxi

Bergen Taxi ist Bergens größte und älteste Taxizentrale mit mehr als 350 Fahrzeugen. Die Fahrten werden über das Taxameter abgerechnet. Detaillierte Preisinformationen findet man auf der Webseite. In Norwegen kann man sich an einem Richtpreis orientieren, der Jamførpris genannt wird. Es ist der Preis für eine Fahrt über 8 Kilometer und 13 Minuten Fahrzeit. In Bergen liegt der Jamførpris an Werktagen zwischen 9 und 15 Uhr bei 294 NOK. Man kann ein Taxi telefonisch, über die App „0700 Taxi“ oder über Buchungsterminals buchen. Für Sightseeing-Touren gelten Festpreise. Eine zweistündige Rundfahrt kostet für 4 Personen zum Beispiel 1300 NOK. Für jede weitere Stunde kommen 600 NOK dazu. Es gibt Fahrzeuge für bis zu 16 Personen.

Bergen Card

Bei der Touristeninformation (oder vorab online) gibt es die Bergen Card für 340 NOK. Enthalten ist der öffentliche Nahverkehr und freier oder ermäßigter Eintritt zu Museen, Sehenswürdigkeiten und Kulturangeboten. Auch die Fahrpreise für die Fløibahn und die Seilbahn auf den Ulriken sind reduziert. Weitere Informationen gibt es bei Visit Bergen (Link s. oben)

Landausflüge in Bergen buchen

Für den Tag in Bergen werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Bergen findet man bei GetYourGuide*.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Bergen

Bergen in eine Traumstadt umgeben von Fjorden und Bergen. Häufig liest man in Reiseführern, dass es die regenreichste Stadt Europas ist. Das mag in einem Jahr mal so gewesen sein, insgesamt regnet es in Bergen nicht mehr als in den meisten deutschen Städten. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Bergen auf eigene Faust.

Hansekontore im Sonnenschein
Hansekontore im Sonnenschein – Bild: Tegeler

Bergenhus

Die meisten Landausflügler sehen die alte Festung Bergenhus bereits von Deck aus. Sie liegt strategisch günstig an der Einfahrt zur Bucht Vågen. Eben dort, wo heute die meisten Kreuzfahrtschiffe anlegen. Die Festung umschließt die 1247/61 erbaute Håkonshalle, die königliche Residenz und Festhalle zugleich war. Ein Spaziergang durch die gepflegte Festungsanlage sollte man nicht versäumen. Die Besichtigung der Håkonshalle ist gebührenpflichtig (120 NOK).

Bryggen (Deutsche Brücke)

An der Ostseite der Hafenbucht Vågen erstreckt sich das Hanseviertel Bryggen mit seinen 60 hölzernen Kontoren. König Håkon IV schloss 1250 einen Handelsvertrag mit Lübeck und öffnete damit der Hanse den Weg zur Macht an den nordischen Küsten. Die Hansekaufleute, die in Lübeck als Bergenfahrer schließlich eine ganze Gilde darstellten, garantierten den Fischern, die von den Lofoten und dem Nordland Bergen anliefen, nicht nur das Salz, das zur Konservierung unentbehrlich war, sie gaben auch Vorschüsse auf künftigen Fang und bekamen dafür Handelsmonopole.

Die norddeutschen Kaufleute erwarben von den Einheimischen die Häuser am östlichen Hafenufer, bauten sie zu Lagerhäusern aus und besetzten sie mit den eigenen „Kopgesellen“. Diese hölzernen Giebelhäuser von achtzehn bis zwanzig Meter Breite und hundert Meter Tiefe kann man noch heute besichtigen. Es handelt sich um Nachbauten aus den 1960er-Jahren. Die historischen Kontore waren bereits 1702 abgebrannt und wieder aufgebaut worden. Zuletzt waren 1955 viele Kontore durch ein Feuer vernichtet worden. Bryggen stellt die wohl bekannteste und wichtigste Sehenswürdigkeit Bergens dar und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Trotzdem werden die hölzernen Kontore genutzt. Es gibt Geschäfte, Galerien und auch Gastronomie. Das Kaf Kafe Bryggen ist zum Beispiel ein schöner Ort für eine Pause.

Die hölzernen Speicher von Bryggen
Die hölzernen Speicher von Bryggen – Bild: Tegeler

Es gibt geführte Rundgänge und mehrere interessante Museen. Insbesondere das Hanseatisches Museum und Schøtstuben lohnt einen Besuch. Die prachtvollen Schøtstuben waren eine Art Gemeinschaftshaus der hanseatischen Kaufleute. Hier wurde gemeinsam gegesssen, Gericht gehalten und debattiert. Der Eintrittspreis liegt je nach Saison zwischen 120 und 150 NOK. Das Museum befindet sich neben der Mariakirken und vom Hafen aus gesehen hinter den Speichern. Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich das Bryggens Museum. Hier werden Funde aus den archäologischen Ausgrabungen in Bryggen von 1955 ausgestellt.

Fischmarkt Torget

Ganz in der Nähe des Hanseviertels Bryggen, an der Stirnseite des Hafens Vågen, befindet sich der bekannte Fischmarkt Bergens. Viele Stände verkaufen hier im Sommerhalbjahr im Freien Fisch und Meeresfrüchte. Aber auch mit Obst, Gemüse, Blumen, Kunsthandwerk und Souvenirs wird gehandelt. Man sieht seltene Meerestiere, wie zum Beispiel Königskrabben. Am Rand des Marktplatzes hat die Touristeninformation ihr modernes Domizil. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich seit 2012 Fischhalle Mathallen. Hier gibt es das ganz durch frisches Seafood.

Fløyen, Ulriken oder Sandviksfjellet?

Fløyen oder Ulriken? Über die beiden bekanntesten Hausberge Bergens und ihre Seilbahnen haben wir oben bereits geschrieben. Die Talstation der Standseilbahn Fløibanen befindet sich nur einen Steinwurf vom Fischmarkt entfernt. Bei schönem Wetter hat man von der Bergstation einen fantastischen Blick über die Stadt. Wer sich ein wenig die Füß vertreten möchte, geht einen Weg zu Fuß. Die Berg- und Talstation der Fløibanen sind durch einen gut ausgebauten Weg verbunden. Man geht ca. 45 Minuten durch den Wald.

In Bergen auf eigene Faust auf den Fløyen
Gipfel des Fløyen mit Panoramablick – Bild: Tegeler

Der Ulriken ist deutlich höher und auch weiter entfernt. Die Talstation der Seilbahn kann man, wie oben beschrieben, mit Bussen erreichen, die alle 30 Minuten in der Nähe der Touristeninformation starten. Wer möchte, kann in etwa 5 Stunden über die Hochebene Vidden vom Ulriken zum Fløyen wandern. Die Wanderstrecke ist etwa 15 Kilometer lang und erfordert Wanderschuhe.

Wer eine sportliche Herausforderung sucht, kann aber auch den Wanderweg Stoltzekleiven auf den Gipfel des Hausbergs Sandviksfjellen in Angriff nehmen. Fast 900 steile und teilweise sehr unregelmäßige Steinstufen führen zu einem Aussichtspunkt auf dem Gipfel, den man je nach Fitnesslevel nach 30 bis 60 Minuten erreicht. Feste Schuhe und Sportbekleidung sind hilfreich. Viele einheimische Sportler trainieren hier. Der Lohn ist an schönen Tagen ein Traumblick über die Stadt. Der Wanderweg beginnt in der Straße Fjellveien bei der Hausnummer 13. Von der Festung Bergenhus läuft man zwei Kilometer hierher.

Edvard Grieg

Musikfreunde möchten vielleicht das Wohnhaus von Edvard Grieg besuchen. Seit dem Tod des berühmten Komponisten im Jahre 1907 wurde hier nicht viel verändert. Troldhaugen (kodebergen.no) liegt einige Kilometer außerhalb von Bergen am See Nordåsvannet und kann zum Beispiel mit der Straßenbahn (s. oben) erreicht werden. Für eine Führung zahlt man 130 NOK.

Fantoft Stabkirche
Fantoft Stabkirche – Bild: Bergen Tourist Board/Per Nybø – visitBergen.com

Fantoft Stabkirche

In der Nähe von Troldhaugen befindet sich Fantoft-Stabkirche. Das Original brannte Anfang der 1990er-Jahre nach einem Brandanschlag nieder. Heute kann man einen originalgetreuen Nachbau besichtigen. Die Stabkirche kann man vom Stadtzentrum aus mit der neuen Straßenbahn erreichen. Der Eintrittspreis liegt bei 74 NOK.

Magic Ice Bergen

In der Nähe des Aquariums vom Bergen befindet sich die Eisbar Magice Ice Bergen. Mit Handschuhen und einem warmen Poncho geht man in eine Welt aus Eis mit vielen wunderbaren Eisskuplturen. Ein Märchenwinterland, der aus mehreren Tonnen Eis gebaut wurde. Die Firma ist auch aus anderen Häfen bekannt. Zum Beispiel aus Oslo, Reykjavik oder Tromsø. Das günstigste Paket heißt „Bring on the Cold“ und beinhaltet den Eintritt, die warme Kleidung und zwei Getränke. Tickets kann man vorab auch hier* erwerben.

Gamle Bergen

In fast jeder größeren norwegischen Stadt gibt es ein Freilichtmuseum. Gamle Bergen heißt soviel wie Alt-Bergen und besteht aus ca. 50 aneinander gebauten Holzhäusern. Bergen bestand im 19. Jahrhundert fast nur aus Holzhäusern und galt als Europas größte Holzstadt. Wenn die alten Häuser aus dem 18. bis 20. Jahrhundert einem Neubau weichen sollten, hat man sie hier wieder aufgebaut. Es gibt einen Museumsladen und ein Café. Gamle Bergen befindet sich gut 2,5 Kilometer nördlich der Festung Bergenhus. Der Eintritt liegt bei 140 NOK.

Festung Bergenhus
Festung Bergenhus – Bild: MSC Cruises

Kode Museum

Das Kode Museum umfasst mehrere Kunstmuseen, die sich auf vier Gebäude verteilen und einfach Kode 1, Kode 2, Kode 3 und Kode 4 genannt werden. Die Museen befinden sich alle dicht beieinander im Stadtzentrum in der Nähe des achteckigen Sees Lille Lungegårdsvannet. Was wo gezeigt wird, schaut man sich am besten vorab auf der Webseite von Kode Bergen an.

Aquarium Bergen

Für Familien mit Kindern ist das Aquarium Bergen vielleicht ein interessantes Ziel für Landausflüge in Bergen. Es befindet an der Spitze der Nordneshalbinsel und ist ca. 1,5 Kilometer von der Touristeninformation entfernt. Neben den Meerestieren der Fjorde Norwegens gibt es auch eine tropische Abteilung mit Krokodilen, Schlangen und Schildkröten. Um 11 Uhr werden die Pinguine gefüttert, um 12 Uhr die Seelöwen und um 14 Uhr die Otter und Krokodile.

Wanderung in Bergen auf eigene Faust
Wanderung in Bergen – Bild: Tegeler

Fjordtouren

Natürlich kann man von Bergen aus auch Landausflüge in die atemberaubende Welt der Fjorde unternehmen. Mit der Bergenbahn könnte man nach Voss (Skigebiet mit Seilbahn am Bahnhof) oder nach Myrdal (Umstieg in die Flåmsbahn) fahren. Von Flam aus könnte man mit dem Boot durch den Nærøyfjord (Weltnaturerbe) nach Gudvangen reisen und weiter mit dem Minibuss nach Voss zum Bahnhof fahren. Auch Busausflüge zum Hardangerfjord und zum Steinsdalsfossen sind beliebt und werden in der Regel an Bord angeboten. Viele Möglichkeiten. Aber man sieht von Deck aus bereits viele Fjorde und besucht während der Fjordkreuzfahrt noch andere Häfen in der Region. Deshalb bleiben viele Landausflügler in Bergen.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.