Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Haugesund auf eigene Faust zusammengestellt. Die kleine Stadt in der Provinz Rogaland hat knapp 38.000 Einwohner und liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen Bergen und Stavanger. Haugesund liegt am Sund Smedasundet direkt an der Nordsee und ist ein beliebtes Ziel für Norwegen Kreuzfahrten. Man sagt, die Stadt wurde auf Heringsgräten erbaut. Der Heringsfang war lange die wirtschaftliche Grundlage einer Stadt, die erst im Jahre 1854 das Stadtrecht erhielt. Die Ursprünge von Haugesund reichen jedoch weit zurück. Am Stadtrand soll der Sage nach König Harald Hårfagre (Harald I. genannt Schönhaar) begraben liegen. Der berühmte Wikingerkönig starb im Jahre 933 und spielte bei der Reichsgründung eine entscheidende Rolle. An der Stelle, wo der König der Sage nach begraben liegt, befindet sich heute Norwegens Nationaldenkmal Haraldshaugen. Heute ist Haugesund ein modernes Städtchen, das im Land gerne als maritime Hauptstadt bezeichnet wird. Das Norwegische Filmfestival wird hier jedes Jahr ausgetragen. Zudem gibt es noch ein Jazz Festival und ein Wikinger Festival.
Die Landeswährung ist die Norwegische Krone (NOK). Ein Euro entspricht derzeit 11,33 NOK. Norwegen ist kein Mitglied der EU. Das Land gehört aber zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und nimmt am Schengen-Raum teil. Weitere Informationen findet man bei Fjordnorway.com. Stand: April 2023
Der Kreuzfahrthafen von Haugesund
Kreuzfahrtschiffe machen zentral am nördlichen Eingang der Stadt fest. Mit einer Länge von 297 Metern können hier auch die größten Kreuzfahrtschiffe am Garpeskjærskaien anlegen. Es gibt ein kleines Haugesund Cruise Terminal (Haugesund Harbour Park) mit Touristeninformation, Toiletten und Souvenirshop. Das Stadtzentrum ist 950 Meter entfernt.
Haugesund ist erst seit zehn Jahren Kreuzfahrtdestination. 2023 werden insgesamt 134 Kreuzfahrtanläufe mit rund 420.000 Passagieren in Haugesund erwartet. Weitere Informationen und einen Überblick über die Cruise Calls findet man auf der Webseite des Karmsund Havn. Insbesondere die Kreuzfahrtschiffe von AIDA Cruises kommen regelmäßig hierher.
Mobil in Haugesund auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Haugesund auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Haugesund (ab/bis Haugesund Harbour Park):
- Haraldshaugen: 3,3 km (zu Fuß)
- Strand Åkrasanden: 25,8 km
- Skudeneshavn: 37,6 km
- Langfossen Wasserfall: 96,1 km
- Himakånå (Kleine Trollzunge): 50,7 km
- Avaldsnes Wikingsdorf: 10,7 km
- Røldal: 137 km
Haugesund auf einen Blick: Kreuzfahrtschiffe machen am Garpeskjærskaien fest. Man geht 850 Meter ins Zentrum. Die Fußgängerzone Haraldsgata ist durch eine schwarze Linie markiert. Es gibt eine schöne Promenade am Smedasundet (1). Shuttlebusse halten an der Vår Frelsers kirke (2).
Zu Fuß
Man kann das Stadtzentrum vom Hafen aus bequem zu Fuß erreichen. Der Weg ist ausgeschildert und laut Hafen 850 Meter lang. Man bekommt auf Wunsch auch eine Karte mit den lokalen Sehenswürdigkeiten. In der Fußgängerzone Haraldsgata findet man viele Geschäfte und Cafés.
Shuttlebus
Es gibt einen kostenpflichtigen Shuttlebus des Hafens. Ziel der Busse war die Vår Frelsers kirke im Zentrum von Haugesund. Der Fahrpreis lag zuletzt bei 6 Euro.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Nahverkehrsgesellschaft Kolumbus ist zuständig für die lokalen Busse und Fähren. Das Single-Ticket ist nach Angaben von Kolumbus eine Stunde gültig und kostet 42 NOK. Für 85 Euro gibt es ein Tagesticket. Auf der Webseite gibt es einen guten Routenplaner. Wir würden die App Kolumbus Billett herunterladen, über die man auch Fahrkarten kaufen kann. Gegen Aufpreis kann man auch im Bus oder auf der Fähre bezahlen. Kolumbus betreibt auch einige Fährverbindungen zu vorgelagerten Inseln Røvær oder Utsira. Man könnte zum Beispiel mit Bus 201 von der Haltestelle Strandgata/Torggata zehn Minuten bis zur Haltestelle Gard fahren.
Bimmelbahn
Wenn Kreuzfahrtschiffe im Hafen liegen, fährt eine Bimmelbahn der Firma Bytoget eine große Runde durch die Stadt. Die Runde dauert 70 Minuten und beinhaltet einen zehnminütigen Stopp in Haraldshaugen. Während der Fahrt gibt es Durchsagen in neun Sprachen. Wer möchte, kann später im Stadtzentrum aussteigen und mit einem späteren Zug zurück zum Haugesund Cruise Terminal fahren. Das Ticket kostet für Erwachsene 290 NOK. Das Unternehmen kennt man auch aus Alesund.
Stadtrundfahrten
Auch einen Hop-on Hop-off Bus gibt es jetzt in Haugesund. Los geht es alle 30 Minuten am Haugesund Cruise Terminal, wenn ein Kreuzfahrtschiff im Hafen liegt. Während der Fahrt, die 50 Minuten dauert, werden sechs Haltestellen angesteuert. Wie von solchen Angeboten gewohnt, gibt es touristische Informationen in vielen Sprachen. Das Ticket kostet 450 NOK und kann am Bus erworben werden. Die Firma heißt Hop On AS. Einen Flyer haben wir hier als PDF hinterlegt.
Mietwagen
Viele Verleiher sind am 14,5 km entfernten Haugesund Lufthavn vertreten. Darunter Hertz, Sixt und Avis.
Wir haben gehört, dass Europcar seine Kunden im Hafen abholt. Wir haben am Haugesund Harbour Park (Cruise Terminal) Fahnen von Sixt gesehen. Auf der Webseite von Sixt kann man auch Haugesund Hafen als Mietort angeben. Ein Mitarbeiter von Sixt sagte, dass man den Schlüssel später bei der Touristeninformation abgeben kann.
Taxis
Einige Taxis warten in der Regel im Hafen auf Kundschaft. Es gibt im Ort mehrere Taxizentralen. Ein Anbieter ist zum Beispiel die Firma Haugesund Taxi (haugesundtaxi.no). Die Fahrten werden durch das Taxameter abgerechnet. Es gibt Taxis für bis zu 16 Personen. Wer möchte, kann die App Taxifix nutzen.
In Norwegen müssen alle Taxis eine Art Kilopreis für Taxifahrten als Vergleichspreis angeben. Dieser wird Jamførpris genannt und gilt für eine Fahrt über 13 Kilometer und eine Fahrzeit von 8 Minuten. Bei Haugesund Taxi liegt der Jamførpris von Montag bis Freitag tagsüber bei 278 NOK für ein Taxi mit bis zu vier Fahrgästen. Es gibt Preis für das Wochenende und Urlaubszeiten und für verschiedene Taxigrößen. Diese findet man auf der Webseite.
Landausflüge in Haugesund buchen
Für den Tag in Haugesund werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Haugesund
Auch in Haugesund steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Wie eigentlich überall in Fjordnorwegen. Landausflüge in Haugesund führen zum tiefen Åkrafjord mit dem Wasserfall Langfossen. Mit einer Fallhöhe von 612 Metern gehört dieser zu den höchsten Wasserfällen überhaupt. Beliebt sind auch Touren zur kleinen Trollzunge (Himakånå) oder ein Besuch des charmanten Hafenortes Skudeneshavn. Am Rande der Hardangervidda befindet sich das Dorf Røldal mit seiner Stabkirche. Hier liegt Frühjahr meistens noch Schnee. Und auch Haugesund selber für Besucher einiges zu bieten.
Landausflugsziele in Haugesund: 1-Haraldshaugen, 2-Skudeneshavn, 3-Avaldsnes Wikingerhof, 4-Strand Åkrasanden, 5-Arquebus Krigshistorisk Museum, 6-Trollzunge Himakånå, 7-Langfossen am Åkrafjord, 8-Røldal
Haugesund
Wer möchte, kann einen schönen Tag in Haugesund auf eigene Faust verbringen. Wenn man den Weg ins Stadtzentrum zu Fuß antritt (knapp einen Kilometer) überquert man die große Risøy bru. Von hier oben hat man einen schönen Blick auf das Zentrum und den Hafen. Bei schönem Wetter bietet sich am Bummel am Indre Kai an. Die Hafenpromenade am Smedasund befindet sich mitten in der Stadt. Nur zwei Querstraßen weiter erreicht man Haraldsgata. Diese gilt als längste Fußgängerzone Norwegens. Zu den wenigen Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum kann man das rosafarbene Rathaus von Haugesund und die Vår Frelsers kirke zählen.
Nur ca. zwei Kilometer nördlich der Innenstadt befindet sich Norwegens Nationaldenkmal Haraldshaugen. In den Sagas wird beschrieben, dass hier der legendäre Wikingerkönig Harald Hårfager begraben wurde. Im 19. Jahrhundert wurde hier ein Denkmal errichtet. Es liegt auf einem Hügel mit Blick auf die Stadt Haugesund und die umliegende Landschaft und ist von einem Park mit einem Teich, Spazierwegen und Bänken umgeben. Besucher können die Treppe zur Spitze des Denkmals hinaufsteigen, wo sich eine Plattform mit Blick auf die Umgebung befindet.
Røldal
Røldal ist bereits 137 Kilometer von Haugesund entfernt. Es liegt am Rande des Hardangervidda und gilt als schneereichsten Dorf in Norwegen. Es gibt ein Skigebiet mit 12 Pisten mit insgesamt 15 Kilometern und im Sommer viele Wanderwege. Die Stabkirche von Røldal aus dem Jahr 1200 ist die größte Sehenswürdigkeit des Ortes. Sie gehört zu den ältesten Stabkirchen Norwegens. Berühmt ist die Kirche für ihr Kruzifix, dem Heilkräfte zugeschrieben werden und das auch heute noch bei religiösen Zeremonien verwendet wird.
Åkrafjord (Langfossen)
Knapp 100 Kilometer von Haugesund entfernt befindet sich der Åkrafjord. Der sehr schmale und tiefe Fjord ist ca. 32 Kilometer lang. Die Bergwände ragen vielerorts steil in die Höhe.
Ein besonderes Highlight für Landausflüge in Haugesund ist der Wasserfall Langfossen (auch Langfoss genannt) mit einer Fallhöhe von mehr als 600 Metern. Der Langfossen taucht immer wieder in den Top Ten der schönsten Wasserfälle der Welt auf. Die E134 führt dicht am Wasserfall vorbei. Hier gibt es an beiden Seiten der Straße Parkplätze und man kann zu verschiedenen Aussichtspunkten entlang des Wasserfalls wandern. Wer möchte, kann sogar bis ganz nach oben laufen (klettern). Dabei überwindet man 700 Höhenmeter auf einer Strecke von rund 1700 Metern. Die Aussicht von oben auf den Årkrafjord ist die Mühe wert.
Felsformation Himakånå
Gut 50 Kilometer vom Hafen entfernt befindet sich die Felsformation Himakånå, die besser bekannt ist als die „Kleine Trollzunge“. Die markante Felsformation ist Ziel von Wanderungen. Los geht es in Hinderåvåg am Ufer des Boknafjorden. Man geht hin und zurück insgesamt ca. 6 Kilometer, für die meistens drei Stunden eingeplant sind.
Avaldsnes Wikingerdorf
Das Wikingerdorf Avaldsnes befindet sich an der Stelle eines ehemaligen Königssitzes aus der Wikingerzeit, der zu dieser Zeit eines der wichtigsten Machtzentren Norwegens war. Das Wikingerdorf ist eine Rekonstruktion einer kleinen Wikingersiedlung und besteht aus mehreren Gebäuden, darunter einem Häuptlings-Langhaus, einer Schmiedewerkstatt, einem Weberhaus, einem Lagerhaus und mehreren kleineren Häusern. Die Gebäude bestehen aus Holz und Stroh und werden nach traditionellen Bautechniken der Wikinger errichtet.
Besucher des Wikingerdorfs Avaldsnes können an einer Vielzahl von Aktivitäten teilnehmen, darunter Bogenschießen, Axtwerfen und Spiele im Wikinger-Stil. Es werden auch Führungen angeboten, bei denen Besucher mehr über die Geschichte und Kultur der Wikingerzeit in Norwegen erfahren können. Darüber hinaus bietet das jährlich stattfindende Wikingerfest Nachstellungen von Wikingerschlachten, Kunsthandwerk und Musikdarbietungen.
Arquebus Krigshistorisk museum
Das Arquebus Kriegshistorische Museum (Arquebus Krigshistorisk Museum) ist nur zehn Kilometer vom Hafen entfernt. Das Museum widmet sich der Bewahrung der Militärgeschichte der Region und zeigt die verschiedenen Waffen, Ausrüstungsgegenstände und Uniformen, die norwegische Soldaten im Laufe der Geschichte verwendet haben. Das Museum verfügt über eine große Sammlung militärischer Artefakte, darunter antike Schusswaffen, Schwerter, Helme und Uniformen aus verschiedenen Epochen, darunter der Wikingerzeit, dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Das Museum zeigt außerdem mehrere Exponate zur Geschichte des norwegischen Militärs, darunter die Rolle norwegischer Soldaten in internationalen Konflikten wie den Napoleonischen Kriegen, dem Spanischen Bürgerkrieg und dem Koreakrieg. Eine der Hauptattraktionen des Museums ist seine Sammlung antiker Schusswaffen, darunter Gewehre, Pistolen und Musketen aus verschiedenen Epochen. Das Museum verfügt außerdem über eine Sammlung seltener und einzigartiger Waffen, wie zum Beispiel eine chinesische Repetierarmbrust und eine mittelalterliche Steinschlosspistole.
Skudeneshavn
Der kleine Hafen Skudeneshavn liegt an der Südspitze von Karmøy und ist ca. 37 Kilometer vom Hafen entfernt. Die malerische kleine Stadt mit ihren gut erhaltenen weißen Holzhäusern ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.
Skudeneshavn war im 19. Jahrhundert ein wichtiges Handelszentrum und viele Gebäude der Stadt stammen aus dieser Zeit. Zu den bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten gehören das Mælandsgården-Museum, das in einem Kaufmannshaus aus dem 19. Jahrhundert untergebracht ist und Artefakte aus der Geschichte der Stadt zeigt. Ein weitere Sehenswürdigkeit ist das alte Rathaus, das 1830 erbaut wurde und heute als Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen dient. Die Stadt beherbergt zudem mehrere Kunstgalerien, Cafés und Restaurants und verfügt über einen belebten Hafenbereich. Skudeneshavn ist auch ein idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der nahegelegenen Strände, Wanderwege und anderen Attraktionen der Insel Karmøy.
Åkrasanden
Die Fahrt nach Skudeneshavn führt über die ganze Insel Karmøy. Diese ist landschaftlich sehr schön. Eine Besonderheit sind die Traumstrände im Karibiklook entlang der Westküste. Der Strand Åkrasanden ist an warmen Tagen besonders schön und auch für Familien geeignet.
Åkrasanden ist ein familienfreundlicher Strand mit flachem Wasser und sanften Wellen, der sich ideal zum Schwimmen und für Wassersportaktivitäten eignet. Es verfügt über zahlreiche Annehmlichkeiten wie Toiletten, Umkleidekabinen, Duschen und einen Beachvolleyballplatz. In der Nähe gibt es außerdem mehrere Restaurants und Cafés, die frische Meeresfrüchte und andere lokale Köstlichkeiten servieren.