Hier haben wir Informationen für Landausflüge auf Santorin auf eigene Faust zusammengestellt. Kein Kreuzfahrtziel für Mittelmeer Kreuzfahrten im östlichen Mittelmeer ist so einzigartig und unverwechselbar wie Santorin. Die griechische Insel im Süden der Kykladen bildet zusammen mit einigen kleineren Nachbarinseln den Kraterrand eines mächtigen Vulkans. Dieser ist bei der Minoischen Eruption vor ca. 3.600 Jahren explodiert. Santorin liegt ca. 120 Kilometer nördlich von Kreta und hat gut 17.000 Einwohner. Die Vulkaninsel ist etwa 18 km lang und bis zu 12 km breit. Kreuzfahrtschiffe fahren in die Caldera hinein und ankern. Der Kraterrand, auf dem z.B. die Inselhauptstadt Fira und das Dorf Oia liegen, ist bis zu 360 Meter hoch. Es lohnt sich an Deck zu sein, wenn sich das Kreuzfahrtschiff der Insel Santorin nähert. Die Einfahrt in die Caldera ist ein unvergessliches Erlebnis.
Zu den wichtigsten Aktivitäten für Landausflüge auf Santorin gehören zum Beispiel ein Bummel durch Fira, ein Abstecher nach Oia oder ein Besuch der Ausgrabungsstätte Akrotiri. Auch Bootsausflüge sind sehr beliebt. Stand: Februar 2023
Der Kreuzfahrthafen von Santorin
Kreuzfahrtschiffe ankern in der Caldera und bringen die Gäste mit Tendern zum alten Hafen Skala. Dieser befindet sich am Fuß des Kraterrands unterhalb der Hauptstadt Fira. Es werden lokale Tenderboote eingesetzt, die viele Landausflügler gleichzeitig übersetzen können. Oben auf dem über 300 Meter hohen Kraterrand thronen die weißen Häuser der Inselhauptstadt Fira.
Es kann im Tenderhafen ziemlich voll werden, wenn mehrere Kreuzfahrtschiffe in der Caldera vor Anker liegen. Wer Santorin auf eigene Faust erkunden möchte, sollte sich trotzdem einmal umsehen. Es gibt es eine Touristeninformation mit Kartenmaterial, Angebote für Bootsausflüge sowie Mietwagenverleiher. Die Mietwagen kann man natürlich erst oben in Fira in Empfang nehmen. Einige Restaurants und Geschäfte finden auf dem schmalen Stück Land am Fuße des Kraterrands auch noch Platz. Den Aufstieg kann man mit einer modernen Seilbahn, zu Fuß oder auf dem Rücken eines Esels in Angriff nehmen.
Athinios, der neue Hafen von Santorin, liegt weiter im Süden der Insel. Organisierte Landausflüge der Reedereien beginnen nicht selten hier. In Athinios ist mehr Platz und man kann direkt vom Tenderboot in einen Bus umsteigen. Der lästige Aufstieg mit der Seilbahn entfällt. Wer nach dem gebuchten Landausflug noch in Fira bleiben möchte, sollte sich bei der Reederei erkundigen. Manchmal haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in der Inselhauptstadt absetzen zu lassen.
Mobil auf Santorin auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge auf Santorin auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge auf Santorin (ab/bis Bergstation der Seilbahn):
- Drei Glocken von Fira: 450 Meter
- Kathedrale Metropolis: 400 Meter
- Katholische Kathedrale Johannes der Täufer: 190 Meter (zu Fuß)
- Imerovigli: 1,9 km (zu Fuß)
- Oia: 14,8 km (zu Fuß 9,6 km)
- Alt-Thera: 4,9 km
- Akrotiri: 10,3 km
- Profitis Ilias: 9,5 km
- Pyrgos Kallistis: 5,2 km
- Kamari Beach: 8,3 km
Fira auf einen Blick: 1-Three Bells of Fira (Kirche und berühmtes Fotomotiv), 2-Orthodoxe Kathedrale Metropolis und beliebter Aussichtspunkt, 3-Archäologisches Museum Thera, 4-Kathedrale Johannes der Täufer/ Die gerade schwarze Linie zeigt die Seilbahn, die gezacke Linie steht für die Karavolades-Treppe für Esel und Fußgänger. Der Busbahnhof und der Taxistand sind am unteren Bildrand eingezeichnet.
Zu Fuß
Den Aufstieg vom Tenderhafen über die Serpentinen der Karavolades Treppe mit 587 Stufen teilt man sich mit den Eseln und Maultieren. Sportliche Landausflügler werden den Weg problemlos schaffen. Zumindest mit gutem Schuhwerk. Letzteres ist schon wegen der Hinterlassenschaften der Esel und Maultiere empfehlenswert. Wenn es sich bei der Seilbahn staut, könnte man auch den Rückweg zu Fuß antreten und so die Wartezeit sparen.
Die kleine Stadt Fira ist die Hauptstadt der Insel und kann bequem zu Fuß erkundet werden. Für Verkehrsmittel ist es in den engen Gassen ohnehin meistens zu eng. Wer möchte, könnte in Richtung Oia wandern. Dazu unten mehr.
Die Seilbahn
Die Inselhauptstadt liegt hoch oben auf dem Kraterrand und kann bereits seit 1979 mit einer modernen Seilbahn erreicht werden. Diese kostet 6 Euro pro Fahrt und schafft 600 Personen pro Stunde. Zu Spitzenzeiten sind Warteschlangen deshalb unvermeidlich. Insbesondere vor der Rückfahrt zum Schiff kann dies sehr nervig sein. An normalen Tagen funktioniert dieses Transportmittel aber problemlos.
Esel/Maultiere
Der Aufstieg auf dem Rücken eines Esels oder eines Maultiers kostet auch nur 6 Euro und hat traurige Tradition auf Santorin. Tierfreunde sollten auf den Zustand der Tiere achten oder noch besser einfach darauf verzichten.
Taxis
Es gibt auf der ganzen Insel angeblich nur ca. 25 Taxis. Auf dieses Verkehrsmittel sollte man also nicht setzen, wenn man Santorin auf eigene Faust erkunden möchte. Der Taxistand von Fira befindet sich in unmittelbarer Nähe des Busbahnhofs. Die Straße heißt Dekigala. Hier stehen mit viel Glück einige der silberfarbenen Taxis. Die Fahrer warten bei einem Informationsbüro mit der Aufschrift Santorini Radio Taxi. Vorausgesetzt, sie sind nicht alle im Einsatz. Auch in Oia gibt es einen Taxistand am Busbahnhof.
Bitte unbedingt die Preisfrage vor der Abfahrt klären. Taxameter sind nicht üblich. Wer unbedingt ein Taxi benötigt, kann über die Firma Welcome Pickups (welcomepickups.com) eine Fahrt vorbestellen. Uber ist auf Santorin nicht aktiv.
Öffentliche Busse
Auf Santorin gibt es ein zuverlässiges Busnetz mit klimatisierten Bussen. Die lokale Verkehrsgesellschaft ist die Firma Ktel Santorini. Praktisch alle Buslinien beginnen oder enden in der Hauptstadt Fira. Die Landausflügler, die Santorin auf eigene Faust erkunden möchten, können deshalb alle Sehenswürdigkeiten mit dem Bus erreichen. Der Busbahnhof von Fira befindet sich in der Mitropoleos Straße. Das ist ca. 500 Meter von der Bergstation der Seilbahn entfernt. Fahrpläne findet man auf der Webseite der Busgesellschaft oder vor Ort in einem kleinen Infogebäude. Die Fahrten kosten je nach Strecke zwischen 1,80 und 2,50 Euro. Abends ist es etwa teurer. Bezahlt wird im Bus mit Bargeld. Es gibt nur Einzelfahrscheine, keine Tagestickets.
Besonders interessant ist natürlich die Busverbindung von Fira über Firostefani und Imerovigli nach Oia. Hier gibt es meistens alle 30 Minuten einen Bus. Egal wohin man fährt, man sollte immer ausreichend Zeit für die Rückfahrt einplanen und frühzeitig an der Haltestelle sein. Die Busse haben halt nur eine begrenzte Kapazität.
Ziele für Landausflüge auf Santorin: 1-Fira, 2-Oia, 3-Alt-Thera, 4-Akrotiri, 5-Nea Kameni und Palea Kameni, 6-Pyrgos Kallistis/ Kreuzfahrtschiffe ankern und bringen die Landausflüge mit Tendern zum alten Hafen von Fira (oben). Bei gebuchten Landausflügen fahren die Tender auch zum Fährhafen Athinios (unten).
Die schönsten Strände auf Santorin (blau): 1-Perissa Beach, 2-Kamari Beach, 3-Roter Strand von Akrotiri
Mietwagen
Bei längeren Liegezeiten lohnt sich eventuell auch ein Mietwagen. Allerdings sind die Straßen oft recht steil und eng. Zudem ist die Parkplatzsuche manchmal sehr zeitraubend. Wer möchte, kann einen Wagen direkt im Tenderhafen anmieten und dann oben in Fira übernehmen. Im Sommer sind Vorabreservierungen über das Internet sehr hilfreich. In Fira gibt es zahlreiche nationale und internationale Verleiher entlang der Hauptstraße 25is Martiou oder in deren Nebenstraßen. Sixt und Avis haben wir gesehen.
Natürlich gibt es auch Roller und Quads. Hier würden wir wegen der Steigungen auf eine ausreichende Motorisierung achten. Ein bekannter Verleiher ist die Firma Atv GP Santorini (santorinibikerental.com). Die Unfallgefahr ist bei diesen Fahrzeugen deutlich größer, weshalb viele Reedereien davon abraten.
Bootsfahrten
Wer eine Bootsfahrt in der Caldera unternehmen möchte, findet im Tenderhafen Skala entsprechende Anbieter. Beliebt sind zum Beispiel die Bootsfahrten nach Ammoudi. Das ist der kleine Hafen unterhalb von Oia. Es gibt für diese Strecke Schnellboote und motorisierte Segler. Bitte sicherheitshalber fragen, ob man in Ammoudi aussteigen kann. Nicht, das man versehentlich eine einfache Bootsfahrt gebucht hat. Meistens gibt es aber Pakete, bestehend aus einer Bootsfahrt nach Ammoudi, der Busfahrt hinauf nach Oia und einer späteren Busfahrt von Oia zurück nach Fira.
Landausflüge auf Santorin buchen
Für den Tag auf Santorin werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge auf Santorin findet man bei GetYourGuide*.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge auf Santorin
Santorin ist ein besonderer Ort. Den mächtigen Krater, das tiefblaue Meer, die weißen Häuser und die blauen Kuppeln der Kirchen hat wohl jeder schon einmal auf Fotos gesehen. Dazu die zerklüftete Landschaft und die Steilhänge, die an den verheerenden Vulkanausbruch vor mehr als 3.600 Jahren erinnern. Man spricht von der Minoischen Eruption. Das sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge auf Santorin auf eigene Faust.
Fira (Thira)
Die kleine Inselhauptstadt hat natürlich durch die Vielzahl an Restaurants, Cafés und Souvenirgeschäfte etwas an Idylle eingebüßt. Trotzdem lohnt es sich, durch die malerischen Gassen zu flanieren und Blick auf die Caldera mit den Kreuzfahrtschiffen zu genießen. Wer dem Rummel entgehen möchte, kann den Kraterrand entlang in Richtung Firostefani wandern. Dann wird der Trubel schnell weniger.
Ein bekanntes Fotomotiv ist die katholische Mariä-Entschlafens-Kirche mit ihrer blauen Kuppel und dem Glockenturm. Das Gotteshaus ist unter Touristen besser bekannt als „Three Bells of Fira“. Oberhalb der kleinen Kirche gibt es einen schönen Aussichtspunkt. Hier kann man herrliche Caldera-Fotos mit der Kirche im Vordergrund machen. Auch die katholische Kathedrale (Cathedral of Saint John the Baptist) und die orthodoxe Kathedrale sind zugleich Sehenswürdigkeit und Aussichtspunkt.
Ein weiteres schönes Ziel ist das sehenswerte kleine Museum des prähistorischen Thera. Hier werden Fundstücke aus Akrotiri ausgestellt. Der Eintritt liegt bei 3 Euro. In einem Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert ist das Megaro Gyzi Museum untergebracht. Hier kann man viele Gemälde, Karte und Originaldokumente über die Geschichte Santorins sehen. Kunstfreunde sollten unbedingt die MATI Art Gallery besuchen.
Oia
Das Städtchen Oia mit den beiden weißen Windmühlen befindet sich ca. 10 Kilometer nördlich von Fira im Nordosten von Santorin. Oia ist ein wunderbarer kleiner Ort mit weißen Häusern, blauen Kirchenkuppeln und einer fantastischen Aussicht auf die Caldera. Ein einziges Postkartenmotiv. Kleine Schilder an manchen Häusern erinnern die Besucher daran, dass man sich nicht in einem Freilichtmuseum befindet. Dieser Ort ist real und wird bis heute bewohnt. Wer kann, bliebt bis zum Sonnenuntergang, der hier unvergleichlich schön sein soll. Der beste Platz für Fotografen mit einem tollen Rundblick sind die Ruinen der Londsa-Burg.
Wie Fira, hat auch Oia einen eigenen Hafen am Fuß des Steilhangs. Dieser heißt Ammoudi und ist durch die Oia-Steps mit dem Ort verbunden. Leider werden auch hier Esel eingesetzt. Vom alten Hafen von Fira (Tenderhafen) kann man mit dem Boot direkt nach Ammoudi fahren.
Wanderung von Fira nach Oia
Wer möchte, kann immer am Kraterrand entlang von Fira über Firastefani und Imerovigli nach Oia wandern. Die Wanderung ist ca. zehn Kilometer lang und dauert zwischen zwei und vier Stunden. Je nach Lauftempo und Fotostopps. Feste Schuhe, Sonnencreme, eine Kopfbedeckung und etwas zu trinken sollte man mitnehmen. Die Wanderung beginnt beim Atlantis Hotel neben der orthodoxen Metropolis-Kathedrale. Das ist etwa 400 Meter von der Bergstation der Seilbahn entfernt. Der Weg führt allerdings unweit der Seilbahn vorbei, sodass man auch direkt starten könnte. Gelegentliche Hinweisschilder weisen den Weg. Es geht häufig bergauf. Eine Grafik mit einer Karte und vielen Informationen rund um diese Wanderung kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen in englischer Sprache findet man bei Santorini-Dave.
Wem die Wanderung bis Oia zu weit und zeitraubend erscheint, könnte auf der Route ca. 1,8 Kilometer am Kraterrand bis Imerovigli laufen. Dies ist der höchste Punkt von Santorin. Das malerische Dorf ist ursprünglicher und nicht so überlaufen wie Fira. Ein Trampelpfad führt zur Burgruine Skaros, die zum Schutz vor Piraten auf einer vulkanischen Landzunge gebaut wurde. Die Aussicht von diesem vorgeschobenen Beobachtungsposten ist ein Traum.
Alt-Thera
Die antike Stadt Alt-Thera liegt auf dem knapp 400 Meter hohen Berg Mesa Vouno unweit des Flughafens. Der Ort entstand vermutlich im 9. Jahrhundert vor Christus. Ein erneuter Vulkanausbruch machte der Siedlung dann 726 vor Christus ein Ende. Alt-Thera wurde ab 1895 von deutschen Archäologen ausgegraben und kann heute besichtigt werden. Man kann mit einem Auto auf den Berg fahren und neben der Ausgrabungsstätte parken. Der Eintritt liegt bei 6 Euro.
Akrotiri
Ein interessantes Ziel für Landausflüge auf Santorin sind die Ausgrabungen von Akrotiri mit Funden aus der minoischen Kultur. Man könnte auch sagen, Akrotiri ist Santorins Antwort auf Pompeji. Die Stadt wurde bei der Minoischen Eruption vor ca. 3.600 Jahren verschüttet und blieb dadurch über Jahrtausende erhalten. Die Gebäude und Fresken sind sehr gut konserviert. Überreste von Leichen wurden nicht gefunden. Daher wird angenommen, dass die Menschen durch die der Eruption vorausgehenden Erdbeben gewarnt wurden und die Insel rechtzeitig verlassen konnten. Der Eintritt liegt bei 12 Euro.
Unweit von Akrotiri befindet sich der etwa 200 Meter lange rote Strand von Santorini unterhalb einer ebenfalls roten Steilküste. Der Strand ist ein beliebtes Ausflugsziel und im Sommer sehr gut besucht.
Nea Kameni und Palea Kameni
Die beiden Inseln Nea Kameni und Palea Kameni liegen in der gefluteten Caldera und sind beliebte Ziele für Bootsausflüge auf Santorin. Nea Kameni ist mit einem Durchmesser von etwa 2 Kilometern die größere der beiden Inseln und unbewohnt. Die Ausflügler können bis zum dampfenden Vulkankrater klettern. Palea Kameni ist keine 300 entfernt und deutlich kleiner. Hier lebt ein Einsiedler. Heiße Quellen sorgen für ein deutlich wärmeres Meerwasser. Die Urlauber springen einfach ins Meer und schwimmen an Land.
Pyrgos Kallistis
Pyrgos Kallistis ist die älteste Siedlung auf Santorin und liegt im Inselinneren in den Ausläufern des Berges Profitis Ilias. Der Ort ist autofrei und wunderschön anzuschauen. Schneeweiße Häuser, blaue Fensterläden (und Dächer von Kirchen) und enge Gassen prägen das Bild des Ortes, in dem es natürlich auch viele Geschäfte und Restaurants gibt.
Der nahe Gipfel des 566 Meter hohen Berges Profitis Ilias bietet eine tolle Aussicht. Der höchste Berg Santorins kann mit einem Mietwagen erreicht werden. Auf dem Gipfel, von dem man die ganze Insel überblicken kann, befindet sich ein Kloster und eine militärische Radarstation.
Wein
Santorin ist in ein sehr bekanntes Weinbaugebiet in Griechenland. Etwa 1.200 Hektar sind bestockt. Das ist nicht mehr so viel wie früher, aber immerhin. Die Rebstöcke ehen anders aus als in Deutschland und erinnern an geflochtene Körbe. Die Reben gedeihen auf junger Vulkanerde. Die weiße Rebsorte Assyrtiko stammt von hier und wird als Königin der griechischen Trauben beschrieben. Eines der ältesten Weingüter ist das Estate Argyros. Man kann aus zwei Führungen mit Verkostung wählen.
Strände
Die Strände auf Santorin bestehen, wie man es auf einer Vulkaninsel erwartet, aus schwarzem Sand und Kieselgestein. Die Ausnahme ist der rote Strand bei Akrotiri. Die schwarzen Strände können im Sommer sehr heiß werden, weshalb Badeschuhe in jedem Fall sinnvoll sind. Es gibt aber auch viele hölzerne Stege. Das Wasser ist an allen Stränden herrlich klar.
Die beliebtesten Strände der Insel, Perissa und Kamari, befinden sich an der Ostküste Santorins südlich des Flughafens. Beide Strände sind durch den Berg Mesa Vouno (Alt-Thera) getrennt. Der 2,5 Kilometer lange Kamari Beach gilt als der exklusivste Strand der Insel. Hier gibt Restaurants, Cafés, viele gute Hotels und Angebote für Wassersport. Am Strand kann man Liegen und Sonnenschirme mieten oder einfach das Handtuch in den Sand legen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.