Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Tromsø auf eigene Faust zusammengestellt. Die Hauptstadt Nordnorwegens ist mit ca. 77.000 Einwohnern die größte Stadt der Region und ein beliebtes Ziel von Norwegen Kreuzfahrten. Tromsø liegt auf der Insel Tromsøya und ist heute eine lebendige Metropole mit einem großen Kulturangebot. Das historische Stadtzentrum wird von zweistöckigen Holzhäusern geprägt, wie sie für die Region typisch sind. Man ist stolz auf die nördlichste Universität und die nördlichste Kathedrale der Welt. Bereits seit 1960 verbindet eine Brücke die Inselstadt mit dem Stadtteil Tromsdalen auf dem Festland. Ein Jahr später entstand „auf der anderen Seite“ die Seilbahn auf den Hausberg Storsteinen und fünf Jahre später die berühmte Eismeer-Kathedrale. Tromsø ist durch die vorgelagerten Inseln vor dem offenen Meer geschützt und liegt noch im Wirkungsbereich des Golfstromes. Das Klima ist daher für Nordnorwegen verhältnismäßig mild. Man nennt die Stadt auch das „Tor zum Eismeer“. Von hier aus starteten verschiedene Expeditionen zur Erforschung der Arktis und des Nordpols. Die Mitternachtssonne scheint vom 21. Mai bis 23. Juli eines jeden Jahres. Im Winterhalbjahr sieht man häufig die berühmten Polarlichter.
Die Landeswährung ist die Norwegische Krone (NOK). Ein Euro entspricht derzeit 11,31 NOK. Norwegen ist kein Mitglied der EU. Das Land gehört aber zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und nimmt am Schengen-Raum teil. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von Visit Tromsø. Stand: März 2023
Der Kreuzfahrthafen von Tromsø
Tromsø wird von Kreuzfahrtschiffen und natürlich von den Postschiffen der Hurtigruten angelaufen. Auf der Webseite des Hafens kann man vorab den Liegeplatz des eigenen Kreuzfahrtschiffes erfahren.
Postschiffe und kleine Kreuzfahrtschiffe machen im Stadtzentrum fest. Die Postschiffe nutzen den Kai 7 am modernen neuen Passagierterminal Tromsø Prostneset. Hier residiert auch die Touristeninformation. Kleinere Kreuzfahrtschiffe machen am Kai 8 daneben fest. Das Stadtzentrum mit seinen Sehenswürdigkeiten liegt vor der Tür.
Große Kreuzfahrtschiffe liegen etwa vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt im Stadtteil Breivika. Hier befindet sich der Industriehafen der Stadt mit den Liegeplätzen 20 bis 24, die von den großen Kreuzfahrtschiffen genutzt werden. Meistens machen Kreuzfahrtschiffe an Liegeplatz 21 fest. Es gibt es provisorisches Tromsö Cruise Terminal in einem Zelt. Hier ist auch die Touristeninformation vertreten.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Trondheim: 1-Polaria, 2-Polarmuseum, 3-Eismeerkathedrale, 4-Hausberg Storsteinen, 5-Arctic–Alpine Botanic Garden, 6-Mack Ølhallen
Die meisten Kreuzfahrtschiffe nutzen den Hafen in Breivika (oben). Nur kleine Kreuzfahrtschiffe machen am neuen Passagierterminal Tromsø Prostneset fest. Am Scandic Ishavnshotel (Hotelsymbol) halten häufig die Shuttlebusse. Das Seilbahnsymbol markiert die Talstation der Seilbahn Fjellheisen. Die schwarze Linie daneben steht für die Sherpatrappa.
Mobil in Tromsø auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Tromsø auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt:
Zu Fuß
Viele Sehenswürdigkeiten rund um das Stadtzentrum können bequem zu Fuß erreicht werden. Gut für alle, die Tromsø auf eigene Faust erkunden möchten. Stadtpläne und weitere Informationen gibt es bei der Touristeninformation im neuen Passagierterminal Tromsø Prostneset. Einen Stadtplan haben wir auch hier hinterlegt.
Die Eismeer-Kathedrale und die Talstation der Fjellheisen-Seilbahn liegen jenseits der Brücke auf dem Festland. Die ca. 1 Kilometer lange Tromsøbrua ist auch für Fußgänger geöffnet. Ein schöner Weg mit guten Fotomotiven. Wer möchte, kann den Hausberg auch erwandern. Der Blick auf die Stadt ist bei schönem Wetter traumhaft.
Shuttlebusse
Wenn das Kreuzfahrtschiff in Breivika anlegt, kann man mit einem Shuttlebus ins Stadtzentrum rechnen. Wir haben im Sommer 2019 bei AIDA Cruises 9,99 Euro für ein Tagesticket bezahlt. Der Shuttlebus hielt beim Scandic Ishavnshotel im Zentrum. Bei einem weiteren Besuch gab es sogar einen kostenlosen Shuttlebus der Stadt, der ebenfalls beim Scandic Ishavnshotel hielt. Wir würden an Bord fragen.
Öffentliche Busse
Die Stadtbusse der Verkehrsgesellschaft Troms fylkestrafikk fahren auf verschiedenen Linien durch das Stadtgebiet. Hier eine Karte mit den Stadtbuslinien und eine weitere sehr nützliche Karte mit den Bushaltestellen im Zentrum. Neben manchen Bushaltestellen wird durch kleine Symbole angezeigt, welche Ziele man von dieser Haltestelle aus erreichen kann. Das erleichtert die Orientierung sehr.
Der City Bus der Linie 42 verbindet den Kreuzfahrthafen im Stadtteil Breivika mit dem Stadtzentrum. Die Haltestelle befindet sich an der vierspurigen E8, die am Hafengelände vorbeiführt. Aussteigen könnte man im Zentrum an der Haltestelle Killengreens gate in der Sjøgata. Das ist die Haltestelle S3 auf der Karte der Bushaltestellen (s. oben). Wer weiter über die Brücke zur Eismeer-Kathedrale oder zur Seilbahn fahren möchte, sollte vorher an der Haltestelle Skippergata aussteigen. Auf der anderen Seite fährt Bus 26 über die Brücke. Man kann die Brücke aber wie gesagt auch zu Fuß überqueren.
Tickets konnte man bei unserem letzten Besuch in dem provisorischen Zeltterminal am Schiff erwerben. Das Tagesticket kostet 110 NOK. Für Rentner ab 67 Jahren gibt es erhebliche Rabatte. Die Verkehrsgesellschaft empfiehlt den Kauf der Fahrkarten über die Troms Billett-app. Es ist aber wohl auch möglich, einen Fahrschein beim Fahrer zu erwerben, was aber teuerer ist.
Stadtrundfahrten
Wer möchte, kann sich mit einer kleinen Bimmelbahn durch die Stadt fahren lassen. Der Eismeerzug (ishavstoget.no) startet zur vollen Stunde am Marktplatz und pendelt durch die Stadt. Viele Sehenswürdigkeiten wie das Nordnorsk Kunstmuseum, die Hafenpromenade, die Mack Brauerei, die Galerie für zeitgenössische Kunst, das ehemalige Robbenfangschiff “Polstjerna” und das Museum “Polaria” liegen an der Route. Die Durchsagen gibt es auch in deutscher Sprache. Die Tickets werden im Zug verkauft. Der Fahrpreis lag im letzten Jahr bei 200 NOK. Für diesen Sommer gibt es noch keine neuen Preise.
Seilbahn Fjellheisen
Eine Fjellheisen Seilbahn fährt auf den 421 Meter hohen Hausberg Storsteinen. Die Talstation liegt unweit der Eismeerkathedrale. Das Ticket kostet 345 NOK. Wenn man nur eine einfache Fahrt buchen möchte, zahlt man 225 NOK. Auf dem Berg befindet sich das Fjellstua Café mit einer tollen Aussichtsterrasse. Von oben hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt Tromsø und die große Brücke. Eine Perspektive, die sich in vielen Kreuzfahrt-Katalogen oder Büchern über Norwegen findet.
Taxis
Es gibt in Tromsø mehrere Taxizentralen und diverse Taxistände im Stadtzentrum. Das führende Unternehmen ist die Firma Taxi Tromsø (tromso-taxi.no), die mit 123 Fahrzeugen auch die größte Taxizentrale Nordnorwegens ist. Eine begrenzte Zahl von Taxis warten meistens am Schiff. Taxi Tromsø nutzt zudem die App Taxifix und ist telefonisch erreichbar. Eine Alternative ist die Firma Din Taxi (dintaxi.no).
Die Fahrpreise sind festgelegt und werden von Taxametern ermittelt. Es gibt in Norwegen eine Art Kilopreis fürs Taxifahren. Der sogenannte Jamførpris gilt für eine Fahrt über 8 Kilometer und eine Fahrzeit von 13 Minuten. Er liegt in Tromsö an Werktagen tagsüber bei 252 NOK und am Wochenende bei 328 NOK.
Mietwagen
Hertz ist wie die Touristeninformation in dem neuen Prostneset-Passagierterminal im Stadtzentrum (Samuel Arnesens gate 5) vertreten. Das ist im Zentrum von Tromsø. Im Hafen Breivika gibt es kein Angebot. Der Flughafen ist vom Liegeplatz Breivika aber weniger als 5 Kilometer entfernt. Hier gibt es mehrere Vermieter, darunter Europcar und Sixt.
Fahrräder
Bei Tromsø Outdoor (tromsooutdoor.no) in der Sjøgata 14 kann man Fahrräder mieten. Die Adresse ist ca. 300 Meter von der Touristeninformation im neuen Passagierterminal entfernt. Leider sind die Preise relativ hoch. Für ein Touring-Bike zahlt man pro Tag 450 NOK. Das E-Bike liegt schon bei 690 NOK.
Landausflüge in Tromsø buchen
Für den Tag in Tromsø werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Tromsø findet man bei Viator*.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Tromsø
In der attraktiven kleinen Stadt kann man schön bummeln. Es gibt einige interessante Museen und viele Geschäfte. Ein schöner Spaziergang führt über die Tromsøbrua zur Eismeer-Kathedrale und vielleicht sogar auf den Hausberg Storsteinen. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Tromsø auf eigene Faust.
Polarmuseum
Das Polarmuseum an der Søndre Tollbodgate 11 erzählt die spannende Geschichte von den wagemutigen Polarexpeditionen und der schwierigen Jagd im Eismeer. Die Nordpolexpeditionen Roald Amundsens und Fridtjof Nansens stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Das Museum befindet sich in einem der historischen hölzernen Seebrückenhäuser am Hafen und gehört seit 2010 zum Tromsø Museum der Universität. Erwachsene zahlen 100 NOK Eintritt.
Polaria
Das moderne arktische Erlebnismuseum Polaria in der Hjalmar Johansens gate 12 informiert auf unterhaltsame Weise über die Ökosysteme der Polarregion. Hier findet man ein Panoramakino, diverse Aquarien und Becken sowie interessante Ausstellungen über die polaren Regionen. Man kann in einem Glastunnel unter den Aquarien hindurchlaufen. Die Architektur des modernen Gebäudes soll ineinandergeschobene Eisschollen nachempfinden. Der Eintritt liegt bei 220 NOK. Direkt nebenan liegt das ehemalige Fischerboot MS Polstjerna in einem eigenen Glasbau. Hier wird aber derzeit renoviert.
Eismeer-Kathedrale
Die berühmte Eismeer-Kathedrale ist ein imposantes Bauwerk aus dem Jahre 1965 und wurde natürlich von der arktischen Natur inspiriert. Das Gotteshaus ist wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt und besticht durch eine markante, einem Zeltdach nachempfundene, Konstruktion. Der Innenraum von wird von dem riesigen Glasmosaik „Die Heimkehr von Jesu“ dominiert. Es ist eines der größten Kirchenfenster Europas. Der Eintritt liegt bei 70 NOK. Vom Stadtzentrum aus kann man mit Bussen der Linien 20, 24, 26 oder 28 hierherfahren.
Fjellheisen Tromsø
Ganz in der Nähe der Eismeer-Kathedrale befindet sich die Talstation der Luftseilbahn auf den 421 Meter hohen Hausberg Storsteinen. Die erste Seilbahn aus dem Jahre 1961 wurde 2016 komplett renoviert und mit neuen Gondeln ausgestattet. Die Bergstation wurde um eine neue Aussichtsterrasse erweitert. Bei gutem Wetter hat man von dem steilen Hausberg eine unglaubliche Sicht über die Stadt. Bus 26 fährt vom stadtzentrum hierher.
Wer möchte, kann die Bergstation auch zu Fuß erreichen. Ein beliebter Weg ist die sogenannte Sherpatrappa, die an der Fløyavegen 36 beginnt. Ab der Eismeer-Kathedrale ist der Weg durch grüne Wanderschilder gekennzeichnet. Bushaltestellen sind in der Nähe. Über gut 1.200 Stufen, die von nepalesischen Sherpas angelegt worden sind, gelangt man in ca. 45 Minuten zur Bergstation der Seilbahn. Wer möchte, kann den Weg bei Google Maps ansehen. Festes Schuhwerk und eine gewisse Kondition sollten vorhanden sein.
Arctic-Alpine Botanic Garden
Ein weiteres empfehlenswertes Ziel für Landausflüge in Tromsø ist der nördlichste botanische Garten der Welt. Im kleinen Arctic-Alpine Botanic Garden in Sichtweite der Kreuzfahrtschiffe am Liegeplatz Breivika finden Pflanzenfreunde arktische, antarktische und Hochgebirgspflanzen von allen Kontinenten. Darüber hinaus gibt es auch traditionelle Zier- und Nutzpflanzen. Vom Anleger Breivika kann man den Garten bequem zu Fuß erreichen. Der Eintritt ist frei. Der Garten gehört wie das Polarmuseum zur Universität Tromsø.
Mack Brauerei
Die Mack Brauerei (mack.no) galt lange als nördlichste Brauerei überhaupt. Sie wurde im 19. Jahrhundert von einem deutschen Einwanderer gegründet. Besucher sind zu einer einstündigen Führung und natürlich zur Bierprobe im ältesten Pub der Stadt von 1928 eingeladen. Die Führung kann von Montag bis Freitag ohne Anmeldung besucht werden. Sie beginnt um 15.30 Uhr im Kjeller 5 und kostet 230 NOK. Eine Bierverkostung mit 5 Bieren gibt es täglich für 610 NOK, wenn mindestens zehn Teilnehmer zusammenkommen. Für die Bierverkostung muss man sich anmelden.
Magic Icebar
Die Firma betreibt in verschiedenen Städten eine Magic Ice Kunstgalerie. Man bekommt einen Winterponcho und Handschuhe und kann die schönen Eisskulpturen bewundern. Die Cocktails werden natürlich in Gläsern aus Eis serviert. Ein Cocktail ist im Preis von 275 NOK enthalten. Magic Ice Tromsö befindet sich in der Kaigata 4. Das ist im Stadtzentrum.
Sommarøya
Knapp 60 Kilometer von Tromsö entfernt befindet sich die Insel Sommarøya mit dem Fischerdorf Sommarøy. Wenn es im Sommer mal wirklich sonnig und wärmer ist, fahren die Menschen der Region gerne hierher. Es gibt ca. 20 Strände, die fast karibisches Flair verbreiten. Das Wasser wird allerdings selten wärmer als 10 Grad.
Weitere Aktivitäten in Tromsø
In diesem Hafen sind auch viele erlebnisreiche Landausflüge möglich. Dazu gehören Fjord-Touren zum Beispiel mit einem RIB-Boot oder Wanderungen mit Huskies. In bestimmten Jahreszeiten kann man natürlich auch Hundeschlittenfahrten buchen oder nach den Polarlichtern suchen. Walsafaris oder Schneeschuhwanderungen runden das Angebot ab. Tromsø gilt als Tor zur Arktis und zu den Polarlichtern. Von Ende Oktober bis in den März hinein sind die Nordlichter hier relativ häufig sichtbar.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.