Stavanger auf eigene Faust

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Stavanger auf eigene Faust zusammengestellt. Die viertgrößte Stadt Norwegens ist mit der Geschichte des Landes eng verbunden. Durch den Sieg in der Schlacht von Hafrsfjord im Jahre 872 gelang dem Wikinger-König Harald Schönhaar der Zusammenschluss der verschiedenen Wikinger-Stämme zu einem Königreich. Das Stadtbild verbindet heute Tradition mit modernem Geschäftsleben. Sehenswert sind der alte Stadtkern, der bunte Markt und die Domkirche, die 1125 im romanischen Stil begonnen und später mit einem gotischen Choranbau vollendet wurde. Wirtschaftliche Bedeutung erhält die Stadt zuerst durch 70 Fischkonservenfabriken und leistungsfähige Schiffswerften. Und später durch das Nordseeöl. Jeden Sommer kommen viele Kreuzfahrtschiffe im Rahmen von Norwegen Kreuzfahrten hierher. Von besonderem Reiz in der Umgebung von Stavanger ist der Lysefjord mit dem 600 Meter senkrecht abfallenden Felsplateau Preikestolen (Predigstuhl). Nur 80 Kilometer nördlich befindet sich der Hafen von Haugesund.

Landausflüge in Stavanger auf eigene Faust
MSC Meraviglia in Stavanger – Bild: Tegeler

Die Landeswährung ist die Norwegische Krone (NOK). Ein Euro entspricht heute 11,29 NOK. Norwegen ist kein Mitglied der EU. Das Land gehört aber zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und nimmt am Schengen-Raum teil. Weitere Informationen findet man auf der Webseite der Region Stavanger und Ryfylke. Stand: März 2023

Der Kreuzfahrthafen von Stavanger

Die vier Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe gruppieren sich rund um die relativ enge Hafenbucht Vågen im Zentrum von Stavanger. In norwegischer Sprache werden die Liegeplätze Konserthuskaien, Strandkaien, Skagenkaien und Skansenkaien genannt. Bis zu vier Kreuzfahrtschiffe zwängen sich an Spitzentagen in die enge Bucht und wirken dadurch noch riesiger. Weitere Kreuzfahrtschiffe können vor der Stadt ankern und Passagiere mit Tendern absetzen. Wo das eigene Kreuzfahrtschiff festmachen wird, kann man vorab der Webseite des Hafens entnehmen.

Kreuzfahrtschiffe in Stavanger
Kreuzfahrtschiffe in Stavanger – Bild: Tegeler

Liegeplatz Nummer 1 ist Strandkaien. Die Touristeninformation ist nebenan in einem orangefarbenen Gebäude zuhause (Strandkaien Nr. 61). Hier bekommt man Stadtpläne und alle gewünschten Informationen.

Mobil in Stavanger auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Stavanger auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben (ab Touristeninformation an der Strandkaien Nr. 61) zu beliebten Zielen für Landausflüge in Stavanger auf eigene Faust:

  • Gamle Stavanger: 100 Meter
  • Øvre Holmegate: 750 Meter
  • Norwegisches Erdölmuseum: 850 Meter
  • Stavanger Domkirke: 500 Meter
  • Schwerter im Felsen: 5,4 Kilometer
  • Preikestolen BaseCamp: 39 Kilometer (durch den neuen Tunnel)
Stavanger auf einen Blick
Stavanger auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Stavanger auf einen Blick: 1-Gamle Stavanger, 2-Fisktorget, 3-Stavanger Domkirke, 4-Øvre Holmegate (Shopping), 5-Norwegisches Erdölmuseum, 6-Norwegisches Konservenmuseum

Es gibt jeweils 2 Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe auf jeder Seite der Bucht. Links Strandkaien bei der Touristeninformation und darüber (gerade außerhalb des Kartenauschnitts) Konserthuskaien. Rechts unten Skagenkaien und darüber Skansenkaien.

Zu Fuß

Das Zentrum von Stavanger gruppiert sich rund um das Hafenbecken Vågen herum. Wer in der Stadt bleiben möchte, kann alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichen. Ein Stadtplan kann hier heruntergeladen werden.

Bootsausflug zum Lysefjord
Bootsausflug zum Lysefjord – Bild: Tegeler

Bootsausflüge

Es gibt zahlreiche örtliche Ausflugsschiffe, die schöne Bootsausflüge zum Lysefjord anbieten. Wer nicht vorab gebucht hat, kann das vor Ort meistens noch nachholen. Bei Interesse bitte die Touristeninformation am Hafen aufsuchen. Allerdings buchen auch die Reedereien viele Schiffe, sodass es zeitlich auch mal knapp werden kann.

Ein bekannter Anbieter ist Rødne Fjord Cruise. Es gibt reine Fjord Cruises und Bootsausflüge mit geführter Wanderung zum Preikestolen. Im letzteren Fall werde die Landausflügler nach der Bootsrundfahrt in Forsand abgesetzt und mit dem Bus zum Preikestolen BaseCamp gefahrten. Nach der Wanderung geht es mit dem Bus zurück nach Stavanger. Ein weiterer Anbieter ist die Firma Norled (norled.no).

Stadtrundfahrten

Auch Stadtrundfahrten mit den bekannten roten Busse von City Sightseeing werden in Stavanger angeboten. Es gibt eine Rundfahrt mit insgesamt zwölf Haltestellen. Alle 30 Minuten kommt planmäßig ein Bus an jeder Haltestelle vorbei. Der Veranstalter bietet kostenloses Wi-Fi an Bord. Während der Fahrt gibt es einen Audioguide mit Informationen in acht Sprachen, darunter auch auf Deutsch. Die Landausflügler können an beiden Seiten des Hafens zusteigen. Zum Beispiel bei der Touristeninformation am Liegeplatz Strandkaien oder am Haltepunkt Skansekaien gegenüber. Tickets gibt es vor Ort oder vorab z.B. bei Viator* (s. unten).

Gamle Stavanger
Gamle Stavanger – Bild: Tegeler

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen in Stavanger und Umgebung werden von der Verkehrsgesellschaft Kolumbus betrieben. Der Einzelfahrschein kostet 42 NOK und kann an Bord des Busses mit Bargeld bezahlt werden. Für 85 NOK gibt es Tagesticket.

Wer möchte, könnte mit der Linie 16 zum Denkmal Sverd i fjell (Schwerter im Felsen) fahren. Los geht es an den Haltestellen 20 oder 32, die beide an der Olavs V’s gate liegen. Wenn man an der Haltestelle Madlaleiren aussteigt, sind es noch dreihundert Meter bis zum Denkmal.

Taxis

Taxifahren ist in Stavanger sicher. Alle Fahrzeuge sind mit Taxametern ausgerüstet. Die Fahrpreise findet man auf den Webseiten einheimischer Taxizentralen. Zum Beispiel bei der Firma Stavanger Taxi (stavanger-taxi.no). Leider ist die Webseite einer der ältesten Taxizentralen des Landes nur zum Teil in englischer Sprache erreichbar. Wer möchte, kann ein Taxi telefonisch, über die Webseite oder die App Taxifix bestellen. Es gibt in Norwegen einen Vergleichspreis für Taxifahrten, der Jamførpris genannt wird. Das ist ein Richtpreis für eine Fahrt über 8 Kilometer und 13 Minuten Fahrzeit. In Stavanger liegt der Jamførpris werktags bei 300 NOK und am Wochenende bei 348 NOK für ein Taxi mit bis zu vier Fahrgästen. Es gibt natürlich auch größere Fahrzeuge.

Ziele für Landausflüge in Stavanger
Ziele für Landausflüge in Stavanger

Ziele für Landausflüge in Stavanger und Umgebung: 1-Schwerter im Berg, 2-Dalsnuten Hike, 3-Flor og Fjære, 4-Sola Beach, 5-Preikestolen BaseCamp, 6-Preikestolen

Mietwagen

Die meisten Autovermieter haben ein Büro am ca. 15 Kilometer entfernten Flughafen. Nur die Firma Hertz ist im Stadtzentrum vertreten. Genauer gesagt in der Olaf V’s gate Nr. 13. Das ist gut einen Kilometer vom Büro der Touristeninformation am Hafen entfernt. Im April 2020 wurde der Ryfylketunnel (der längste Unterwasserstraßentunnel der Welt) eröffnet. Dadurch kann man jetzt direkt und ohne Fähre in ca. 40 Minuten bis zum Preikestolen BaseCamp fahren. Es fallen allerdings Mautgebühren an.

Landausflüge in Stavanger buchen

Für den Tag Stavanger werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Lokale Veranstalter bieten ihre Ausflüge bevorzugt bei diesem internationalen Portal* an. Die Tiefpreisgarantie, eine 24-Stunden-Stornierungsfrist und zahllose Kundenbewertungen helfen bei der Auswahl und geben Sicherheit bei der Buchung. Weitere Angebote findet man bei GetYourGuide*.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Stavanger

Stavanger ist eine schöne Stadt mit gut 140.000 Einwohnern, die man hervorragend zu Fuß erkunden kann. Im Umland lockt insbesondere der schöne Lysefjord mit dem Preikestolen viele Landausflügler an. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge in Stavanger auf eigene Faust.

Stavanger

Direkt am Ende des Hafenbeckens Vågen befindet sich der Fischmarkt (Fisktorget) in einem kleinen Gebäude. Ein guter Ort für einen Snack. Die moderne Säule am Ende des Hafenbeckens wird wegen ihrer Form „Shrimp Statue“ genannt und soll an Seeleute erinnern, die auf See geblieben sind. Die winzige Treppe nebenan wurde für Enten und ihre Küken gebaut. Die Entenfamilien nutzen den Weg, um den Garten und den Teich bei der nahen Kathedrale zu erreichen. Um die Ecke informiert das Maritime Museum of Stavanger über Seefahrt, Schiffsbau und Handel in Stavanger.

Gamle Stavanger
Bummel durch Gamle Stavanger – Bild: Tegeler

Gamle Stavanger

Ein Bummel durch die engen, von weißen Holzhäusern gesäumten, Gassen der Altstadt „Gamle Stavanger“ ist schöner Zeitvertreib. Insgesamt gibt es 173 weiße Holzhäuser aus dem 18. Jahrhundert. Der Kontrast der weißen Häuser mit den vielen Blumen ist wunderschön. Mehrere Galerien und Kunsthandwerker haben sich hier niedergelassen. Gamle Stavanger befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Liegeplatz Strandkaien und der Touristeninformation.

Øvre Holmegate

Ein Kontrast zu Gamle Stavanger bietet das Viertel rund um die Øvre Holmegate auf der anderen Seite der Hafenbucht Vågen mit seinen farbenfrohen Häusern. Hier gibt es viele Geschäfte und Cafés. Um die Ecke befindet sich mit der Kirkegata auch die Haupteinkaufsstraße Stavangers. In einem kleinen Park steht der Valberget Utsiktspunkt. Der steinerne Turm bietet eine schöne Aussicht über Stadt und Hafen.

Dom zu Stavanger

Das ehrwürdigste Baudenkmal der Stadt ist die Domkirche, deren romanisches Langhaus in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. Der gotische Chor wurde um 1300 angebaut. Im Innern befindet sich eine Barockkanzel (1658) mit reichem Schnitzwerk. Stavangers Kathedrale zählt zu den wenigen mittelalterlichen Kirchenbauten Norwegens, die über die Jahrhunderte nicht verändert wurden. Vor der Kathedrale gibt einen kleinen Markt mit vielen Souvenir-Ständen.

Der See Breiavatnet im Zentrum
Der See Breiavatnet im Zentrum – Bild: Tegeler

Konserven und Erdöl

In einer alten Fabrik in Gamle Stavanger ist ein schönes Konservenmuseum (norskhermetikkmuseum.no) untergebracht. Dutzende Fischkonservenfabriken waren früher die wirtschaftliche Grundlage der Stadt. Aber natürlich ist das Nordseeöl heute noch viel wichtiger. Es hat Stavanger und das ganze Land reich gemacht. Im modernen Norsk Oljemuseum (Norwegischen Erdölmuseum) wird die Geschichte der norwegischen Erdöl- und Erdgasförderung anschaulich dargestellt. Als Höhepunkt der Besichtigung erhält der Besucher auf einer begehbaren Mini-Bohrinsel einen Einblick in die Arbeitsbedingungen auf einer Hochsee-Bohrinsel. Auch das Ölmuseum kann man vom Hafen aus gut zu Fuß erreichen.

Der Lysefjord

In Stavangers Hafen starten regelmäßig Ausflugsschiffe zum 40 km langen und bis zu 500 m tiefen Lysefjord. Die Fahrt führt an hohen und in vielen Bereichen senkrecht abfallenden, glatten Steilwänden aus Granitgestein vorbei. Ihrer hellen Färbung verdankt der Fjord seinen Namen. Dann taucht eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Norwegens auf. Der Preikestolen (Predigtstuhl oder Pulpit Rock). Volle 604 Meter über dem Fjord ragt die ca. 25 Quadratmeter große Felsplattform aus den Steilwänden hervor.

Am Ende des Fjordes liegt das bis zu 1.100 Meter hohe Plateau des Kjerag, das geübte Wanderer über gesicherte Wege in drei bis vier Stunden erklimmen können. In seinem Westteil ist in einer tiefen Spalte ein 5 Tonnen schwerer Felsbrocken, der Kjeragbolten, einklemmt. Ganz mutige Wanderer wagen sich auf den schweren Brocken und posieren für ein Foto.

Landausflüge in Stavanger zum Preikestolen
Preikestolen und Lysefjord – Bild: Casper Tybjerg/Visitnorway.com

Preikestolen

Es muss nicht bei einem Blick von unten bleiben. Eine schöne Wanderung zum Preikestolen beginnt auf dem Parkplatz der Hütte Preikestolen BaseCamp und ist mit gutem Schuhwerk nicht allzu schwer. Der Rundweg ist 8 Kilometer lang und es gibt einen Höhenunterschied von 500 Metern. Nach ca. vier Stunden ist man wieder zurück bei der Hütte im BaseCamp. Der Blick von der Felsenkanzel auf die Fjordlandschaft ist atemberaubend und wird von jährlich von mehreren 100.000 Besuchern genossen. Im Hochsommer kann es richtig voll werden.

Die Anreise von Stavanger auf eigene Faust erfolgt über Busse oder Fähren. Informationen dazu findet man auf der Webseite des BaseCamps. Auch die offizielle Webseite der Natursehenswürdigkeit ist informativ.

Dalsnuten

Ein weiteres schönes Wanderziel in der Umgebung ist der 324 Meter hohe Dalsnuten, von dessen Gipfel man einen schönen Ausblick über Stavanger, Sandnes, Jæren und Ryfylke genießen kann. Ausgangspunkt der ca. zwei bis dreistündigen Wanderung ist ein Parkplatz am See Gramstadtjørna kurz hinter Stronda. Vom Hafen in Stavanger fährt man mit einem Mietwagen gut 22 Kilometer. Ohne Verkehrsmittel ist die Anreise schwierig.

Der Preikestolen (Predigtstuhl) vom Boot aus gesehen
Der Preikestolen (Predigtstuhl) vom Boot aus gesehen – Bild: Tegeler

Schwerter im Felsen

Etwa 5 Kilometer vom Hafen entfernt und direkt am Hafrsfjord befinden sich die „Schwerter im Felsen“ (Sverd i Fjell). Das Kunstwerk ist ein beliebtes Fotomotiv und erinnert an den Wikinger-König Harald Hårfagre (Schönhaar), der hier im Jahre 872 eine entscheidende Schlacht gewann und das Land einigte.

Flor og Fjære

Auf der Insel Sør-Hidle unweit von Stavanger gibt es einen herrlichen Garten und ein gutes Restaurant. Eine norwegische Insel Mainau sozusagen. Auf der Webseite von Flor og Fjære kann man Ausflugspakete bestehend aus Überfahrt, Essen und Gartenbesuch buchen. Insgesamt ist man ca. viereinhalb Stunden unterwegs. Der Preis liegt bei 1.590 NOK.

Solastranden

Gut 15 Kilometer von Stavanger entfernt (unweit des Flughafens) befindet sich der schöne und sehr feinkörnige weiße Solastranden. Auch das Wasser ist hier herrlich klar. An heißen Tagen ein toller Ort für einige Stunden am Strand. Auf den Dünen direkt am Strand liegt das Sola Strand Hotel. Hier gibt es unter anderem eine Strandbar.

Sverd i Fjell
Sverd i Fjell – Bild: Marie Schneider auf Pixabay

Eisenzeithof Ullandhaug

Die Iron Age Farm Ullandhaug (Jernaldergården) mit Besucherzentrum befindet sich ca. 5 Kilometer vom Hafen entfernt am Stadtrand von Stavanger. Drei große Wohnstallhäuser, wie sie in der nordischen Eisenzeit bis 350 v. Christus verbreitet waren, wurden hier in den 1960er-Jahren ausgegraben und rekonstruiert. Heute fühlt man sich bei der Besichtigung wie in der Eisenzeit. Es gibt kostümierte Bewohner, Vieh und viel althergebrachtes Handwerk. Für Kinder gibt es Aktivitäten wie Bogenschießen oder Brotbacken. Informationen zu Öffnungszeiten findet man auf der Webseite der Universität von Stavanger (uis.no) oder bei der Touristeninformation. Der Eintritt liegt bei 100 NOK. Familien zahlen 200 NOK. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Bushaltestelle Jernaldergården.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.