Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Messina auf eigene Faust zusammengestellt. Die Hafenstadt liegt an der nach ihr benannten Meerenge von Messina zwischen der Nordostspitze Siziliens und dem italienischen Festland. Sie wird deshalb auch das Tor nach Sizilien genannt. Das italienische Festland ist teilweise nur 3 Kilometer entfernt. Messina ist mit ca. 240.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Siziliens und ein beliebtes Ziel von Mittelmeer Kreuzfahrten. Gleich bei der Einfahrt in die Hafenbucht werden die Schiffe von dem imposanten Forte San Salvatore aus dem 17. Jahrhundert begrüßt. Das Zentrum ist nur wenige Gehminuten von den Liegeplätzen der Kreuzfahrtschiffe entfernt. Hier präsentiert sich Messina urban und modern. Die Stadt wurde im Laufe der Geschichte immer wieder von Erdbeben heimgesucht und wieder aufgebaut. Die Folge ist ein Mix unterschiedlicher Architektur-Stile. Viele gerettete Statuen und Gemälde werden heute im Museo Regional gezeigt.
Die beliebtesten Landausflugsziele im Umland sind der Vulkan Ätna und Taormina. Fans der Filmtrilogie „Der Pate“ können in Forza d´Agrò und Savoca bekannte Drehorte besuchen. Stand: Januar 2023
Der Kreuzfahrthafen von Messina
Kreuzfahrtschiffe machen im Hafen von Messina fest. Die Straße, die zwischen der Via Garibaldi und dem Hafenbecken verläuft, heißt Via Vittorio Emanuele II. Hier befindet sich das kleine Messina Cruise Terminal mit einer Grundfläche von 550 Quadratmetern, das im Jahre 2005 fertiggestellt wurde. Neben Einrichtungen für den Check-In gibt es nur einen Info-Point der lokalen Touristeninformation. Hier kann man sich mit einem Stadtplan eindecken. Ein deutliche größeres Cruise Terminal befindet sich im Planungsstadium. Informationen findet man auf der Webseite der Porti dello Stretto.
Mobil in Messina auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Messina auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Messina:
- Domplatz: 300 Meter
- Sacrario di Cristo Re: 1,5 km
- Rifugio Sapienza am Ätna: 94,5 km
- Pilone di Torre Faro: 15 km
- Taormina: 53,9 km
- Savoca: 42,7 km
- Tindari: 59,6 km
- Alcantara River Park: 67 km
Zu Fuß
Das Messina Cruise Terminal liegt sehr zentral. Bis zum Domplatz geht man 300 Meter. Wer das Stadtzentrum von Messina auf eigene Faust erkunden möchte, braucht kein Verkehrsmittel.
Auf der Karte: 1-Domplatz, 2-Galleria Vittorio Emanuele III, 3-Tempio Votivo di Cristo Re, 4-Chiesa Santissima Annunziata dei Catalani, 5-Stele della Madonna della Lettera
Stadtrundfahrten
Die Firma City Sightseeing Messina (city-sightseeing.it) bot in den vergangenen Jahren im Sommerhalbjahr (April bis Oktober) Stadtrundfahrten auf zwei Linien an. Vermutlich wird das auch im Sommer 2023 wieder der Fall sein. Die Busse starten in der Via Cesare Battisti bei der Coppedè Gelateria Siciliana. Vom Messina Cruise Terminal geht man ca. 150 Meter.
Bisher gab es zwei Routen. Die blaue Linie führt durch die Stadt (eine Runde 50 Minuten), die rote Linie die Küste entlang bis an den Eingang der Straße von Messina (eine Runde 90 Minuten). Ein Ticket für beide Linien kostete 20 Euro pro Person. Ein Service, den man in diesem Hafen eigentlich nicht unbedingt braucht, zumal der Takt von 50 Minuten (blaue Linie) und 120 Minuten (rote Linie) bisher völlig unzureichend war.
Unweit des Hafens werben eine Bimmelbahn und Kutschen um Kundschaft. Für eine Stadtrundfahrt (45 Minuten, 10 Stopps) mit der Bimmelbahn wurden 10 Euro verlangt. Neben der Bimmelbahn standen einige Kutschen für ca. zehn Fahrgäste. Für eine Rundfahrt wurde auch hier 10 Eur verlangt. Eine Kutsche wurde von einem Stadtführer begleitet, eine andere hatte einen Audiokommentar über Lautsprecher.
Taxis
Taxis warten am Hafenausgang auf Kundschaft. Auf einem Schild wurden mehrstündige Taxitouren beworben. Die genannten Fahrpreise gelten jeweils für ein Taxi mit 4 Personen. Jede weitere Personen zahlt einen Aufschlag. Im Fahrpreis enthalten ist eine gewisse Aufenthaltsdauer. Jede zusätzliche Stunde kostet 30 Euro. Eingesetzt werden vorwiegend Vans und Minibusse.
- Messina City Tour: 1 Stunde, 50 Euro
- Taormina: 2 Stunden, 120 Euro
- Taormina und Savoca: Je 1 Stunde, 200 Euro
- Taormina und Castelmola: Je 1 Stunde, 200 Euro
- Ätna: 2 Stunden, 300 Euro
- Ätna und Taormina: Je 1 Stunde, 340 Euro
- Tindari: 2 Stunden, 170 Euro
- Savoca: 2 Stunden, 150 Euro
Öffentliche Verkehrsmittel
Die öffentliche Busse und die eine Straßenbahnlinie werden von ATM Messina (atmmessinaspa.it) betrieben. Interessant für Landausflüge in Messina könnte die Straßenbahnlinie sein, die immer die Küste entlang fährt. Zusteigen kann man direkt am Kreuzfahrthafen. Die Haltestelle Municipio befindet sich ca. 200 Meter nördlich vom Messina Cruise Terminal an der Via Vittorio Emanuele II. Die Straßenbahn ersetzt seit 2003 eine Buslinie und übernahm auch deren Nummer. Deshalb hat die einzige Straßenbahnlinie in Messina die Nummer 28. Man kann mit der Straßenbahn z.B. den Bahnhof oder das Museo Regionale di Messina erreichen.
Die Bahn
Der Hauptbahnhof (Stazione Centrale) von Messina ist knapp einen Kilometer vom Cruise Terminal entfernt. Wer möchte, kann die Straßenbahn nehmen. Eine Fahrt mit dem Zug nach Taormina (Taormina-Giardini) dauert zwischen 40 und 60 Minuten. Verbindungen findet man auf der Webseite der italienischen Bahngesellschaft Trenitalia (Trenitalia.com).
Vom sehenswerten historischen Bahnhof Taormina-Giardini nimmt man dann noch einen Bus ins Zentrum. Der Bahnhof liegt direkt am Meer und Taormina auf einem 200 Meter hohen Berg. Die kleinen roten Busse fahren recht häufig. Wir haben 1,10 Euro bezahlt und wurden an der Piazza S.Pancrazio unweit des Corso Umberto abgesetzt. Taxis berechnen für die Strecke 15 Euro.
Mietwagen
Budget, Hertz und Avis haben Stationen an der Via G. Garibaldi, wenige hundert Meter nördlich vom Messina Cruise Terminal. Wir würden ein Auto vorab reservieren.
Landausflüge in Messina buchen
Für den Tag in Messina werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Messina findet man bei Viator*.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Messina
Das Stadtzentrum befindet sich in unmittelbarer Hafennähe. Ideal für einen Stadtrundgang in Messina auf eigene Faust. Es gibt aber auch im Umland zahlreiche weitere interessante Landausflugsziele. Viele Landausflügler zieht es zum Ätna oder nach Taormina. Fans der Filmtrilogie „Der Pate“ möchten vielleicht nach Savoca, wo Teile der Filme gedreht wurden. Die Wallfahrtskirche mit der Schwarzen Madonna in Tindari ist ein weiteres schönes Ziel in diesem Hafen. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Messina auf eigene Faust.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Messina: 1-Capo Peloro mit dem Pilone de Torre Faro, 2-Ätna, 3-Taormina, 4-Alcantara Flus, 5-Savoca, 6-Tindari
Messina
Messina ist eine sympathische Stadt ohne besondere Sehenswürdigkeiten. Man kann das Zentrum auch noch in ein oder zwei Stunden vor oder nach einem Landausflug erkunden. Viele Gebäude im Stadtzentrum stammen aus dem 20. Jahrhundert. Das liegt an wiederholten Zerstörungen durch Erdbeben und einem Bombenangriff im 2. Weltkrieg. Das Erdbeben im Dezember 1908 kostete in Messina und in Reggio Calabria (auf der anderen Seite der Straße von Messina) bis zu 110.000 Menschen das Leben. Es gibt deshalb nur relativ wenige historische Baudenkmäler in Messina. Im Museo Regionale (aditusculture.com) sind Reste vieler bei dem großen Erdbeben von 1908 zerstörten Kirchen und Paläste ausgestellt.
Domplatz
Der schöne Domplatz mit der Kathedrale Maria Santissima Assunta ist das Herz der Stadt. Nur 300 Meter sind es vom Messina Cruise Terminal bis hierher. Einfacher geht es nicht.
Die Kathedrale wurde bereits 1197 geweiht, aber im Laufe der Jahrhunderte so oft zerstört, dass von der ursprünglichen Bausubstanz wenig erhalten ist. Zuletzt musste die Kathedrale nach Beschädigungen im 2. Weltkrieg wieder aufgebaut werden. Trotzdem lohnt eine Besichtigung unbedingt. Für drei Euro kann man einen Audioguide bekommen und für fünf Euro auch die Schatzkammer der Kathedrale besichtigen. Wer danach auch noch den Glockenturm sehen möchte, kann ein Kombi-Ticket für 7,50 Euro kaufen.
Der Glockenturm Campanile del Duomo con Orologio Astronomico mit einer berühmten astronomischen Uhr wurde erst 1933 errichtet. Die zweitgrößte Glocke Italiens ruft die Gläubigen zum Gebet. Der Glockenturm kann gegen eine Gebühr von 5 Euro besichtigt werden. Der Lohn für die 236 Stufen ist ein schöner Blick über die Stadt.
Eine weitere Sehenswürdigkeit auf dem Domplatz ist der wunderschöne Orionbrunnen. Der Renaissancebrunnen wurde im 16. Jahrhundert von einem Schüler Michelangelos geschaffen.
Tempio Votivo di Cristo Re
Wer noch Zeit hat und einigermaßen gut zu Fuß ist, könnte zum Tempio Votivo di Cristo Re laufen und die herrliche Aussicht von der Terrasse der Kirche genießen. Vom Hafen geht man ca. 1,3 Kilometer. Die schöne katholische Kirche mit Kriegsdenkmal ist auch schön anzuschauen. Aber die meisten Besucher kommen wohl wegen fantastischen Aussicht.
Chiesa Santissima Annunziata dei Catalani
Einige Gehminuten südöstlich der Piazza Duomo und in Sichtweite des Kreuzfahrtschiffes lohnt die Kirche Santa Maria degli Alemanni einen Besuch. Das uralte Gotteshaus wurde im 13. Jahrhundert erbaut, als Sizilien unter normannischer Herrschaft stand. Es ist das einzige mittelalterliche Gebäude der Stadt und hat alle Erdbeben relativ gut überstanden.
Galleria Vittorio Emanuele III
An der Piazza Antonello und wieder nur etwa 300 Meter vom Domplatz entfernt befindet sich die Galleria Vittorio Emanuele III. Es handelt sich um eine schöne Einkaufsgalerie, wie man sie in ähnlicher Form in Mailand und Neapel findet. Das schöne Bauwerk mit Geschäften und Restaurants wurde im Jahre 1929 eröffnet.
Zona Falcata
Der Hafen von Messina wird durch eine markante Halbinsel geschützt, die wie ein Angelhaken ins Meer ragt. An der Spitze dieser Halbinsel befindet sich das Castello del Santissimo Salvatore und die markante Stele della Madonna della Lettera mit einer Statue der Schutzpatronin von Messina. Am Fuß der Säule steht der Spruch „Vos et ipsam civitatem benedicimus“. Das bedeutet auf Deutsch „Wir segnen euch und die Stadt“.
Beim Ein- und Auslaufen kann man diesen Bereich des Hafens gut sehen. Vom Hafen läuft man immerhin drei Kilometer. Der Lohn ist eine schöne Aussicht auf die Straße von Messina.
Ätna
Der Ätna ist mit einer Höhe von 3.357 Metern der höchste aktive Vulkan Europas und seit 2013 Weltnaturerbe der UNESCO. Der Vulkan ist ständig aktiv. Der letzte größere Ausbruch war im Februar 2022.
Ziel vieler Landausflüge in Messina ist die Schutzhütte Rifugio Sapienza am Südhang des Ätna auf einer Höhe von knapp 2.000 Metern. Für die knapp 100 Kilometer bis hierher benötigt man ca. 90 Minuten. Neben der Schutzhütte gibt es große Parkplätze, Souvenirläden und die Talstation der Funivia dell’Etna. Viele Landausflügler bleiben hier und wandern an den Silvestri-Bergen nebenan. Das sind zwei inaktive Nebenkrater der Ätna.
Mit der Seilbahn Funivia dell’Etna kann man die Bergstation la Montagnola auf ca. 2.500 Metern erreichen. Die Seilbahn kostet 30 Euro. An der Bergstation gibt es eine Bar mit Panoramaterrasse und man hat bei gutem Wetter einen wunderbaren Blick auf die umliegende Lavalandschaft und die Städte Catania und Taormina tief unten am Fuße des Berges.
Wer möchte, kann an Bord von speziellen 4×4-Bussen in den Gipfelbereich vordringen. Diese Fahrten müssen zwingend von einem Vulkanologen begleitet werden. Die zugelassene Gipfelhöhe bestimmt der Vulkan bzw. die Gemeinde Nicolosi. Der Preis liegt aktuell bei 59 Euro plus 9 Euro für den Vulkanologen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Seilbahn, die leider nur in italienischer Sprache erreichbar ist.
Capo Peloro
Das Capo Peloro ist ein Kap an der Einfahrt zur Straße von Messina. Wer bei der Einfahrt in die Straße von Messina an Deck war, hat bereits den Pilone di Torre Faro gesehen. Der gigantische Strommast ist heute nicht mehr in Betrieb. An der flachen und sandigen Landzunge des Kaps befindet sich der Ort Torre Faro mit schönen Stränden. Am Lido Horcynus Orca kann man Liegen und Sonnenschirme mieten. In der näheren Umgebung gibt es weitere Strandbäder.
Altantara Fluss
An der Nordseite des Ätna fließt der Alcantara Fluss, der bei Giardini-Naxos südlich von Taormina in das Ionische Meer mündet. Der Fluss hat tiefe Schluchten in das Lavagestein des Ätna gefressen, die heute zu den bekanntesten Natursehenswürdigkeiten Siziliens gehören. Hier sind im Sommer Wanderungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden möglich. Zum Schutz der Landschaft wurde der Parco Fluviale dell’Alcantara gegründet.
Taormina
Seit seiner Entdeckung durch frühe Italien-Urlauber wie Goethe hat sich das reizvoll zwischen Vulkan und Meer gelegene Küstenstädtchen (ca. 10.000 Einwohner) zu einem Besuchermagneten entwickelt. Im 19. Jahrhundert zog es Europas High Society hierher. Heute wird Taormina von Touristen aus allen gesellschaftlichen Schichten und Regionen bevölkert. Natürlich auch von Landausflüglern aus Messina und Catania.
Taormina ist einfach wunderschön. Zwischen der Porta Catania und der Porta Messina verläuft die Fußgängerzone Corso Umberto mit dem Dom San Nicolò und der Piazza IX Aprile mit der herrlichen Aussichtsterrasse Belvedere Taormina. Von hier hat man einen traumhaften Blick über das Meer. Eine weitere Hauptattraktion ist das in einen Hang gebaute antike Theater. Seine Anfänge gehen auf griechische Kolonisten zurück. Die heute sichtbaren Ruinen stammen aus römischer Zeit. Wenn noch ein Stück weiter geht, erreicht man den Belvedere di Via Pirandello und kann wieder einen schönen Blick auf das Meer und die kleine Isola Bella genießen. Auch den Ätna sieht man von hier. Taormina ist sehr touristisch, aber auch einfach wunderschön.
Castelmola
Im Hinterland von Taormina und nur 3 Kilometer entfernt liegt das Bergdorf Castelmola auf dem Gipfel des Monte Tauro. Es hat nur ca. 1.000 Einwohner und gehört zu den I borghi più belli d’Italia. Das ist eine Vereinigung der kleinen, meist mittelalterlichen Zentren Italiens. Sehr schön ist die Piazza Sant‘Antonio mit der Chiesa di San Nicolò di Bari und das Castello di Mola. Von hier hat man einen traumhaften Blick über die Küste, die Berge und den Ätna.
Savoca
Das Dorf Savoca hat weniger als 2.000 Einwohner und liegt knapp 40 Kilometer südlich von Messina. Hier wurden Teile des Films „Der Pate“ von Francis Ford Coppola gedreht. Die Kleinstadt Corleone, der eigentliche Ort des Geschehens, hatte sich zur Zeit der Dreharbeiten Anfang der 1970er-Jahre schon zu weit von einer sizilianischen Kleinstadt der fünfziger Jahre entfernt. Deshalb hat man sich für Savoca und die kleine Gemeinde Forza d´Agro in der Nähe entschieden. Insbesondere die Kirche San Nicolo, in der Hochzeit von Michael und Apollonia gedreht wurde, ist Filmfans in Erinnerung geblieben. Auch die Bar Vitelli, in der die Hochzeit gefeiert wurde, befindet sich in Savoca. Viele Bilder von den Dreharbeiten vor mehr als 50 Jahren halten die Erinnerung lebendig.
Tindari
Das kleine Dorf Tindari liegt bereits 60 Kilometer vom Hafen entfernt. Trotzdem ist der Ort Ziel von Landausflügen in Messina. Tindari liegt hoch oben auf einer Steilküste über einer Landzunge mit herrlichen Traumstränden. Berühmt ist Tindari für das Sanktuarium der Schwarzen Madonna, die in einer Wallfahrtskirche steht. Das Gnadenbild stammt angeblich aus Konstantinopel und kam vor mehr als tausend Jahren nach Sizilien. Zudem gibt es in Tindari bereits seit 1812 eine archäologische Ausgrabungsstätte. Heute ist ein Teil des antiken Tyndaris freigelegt und für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.