Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Dubrovnik auf eigene Faust zusammengestellt. Die kroatische Hafenstadt an der Adria ist eines der beliebtesten und meistbesuchten Ziele von Mittelmeer Kreuzfahrten. Dubrovnik hat gut 42.000 Einwohner und liegt ganz im Süden der kroatischen Küste, unweit der Grenzen zu Bosnien Herzegowina und Montenegro. Dank diplomatischen Geschicks entwickelte sich der Ort im Mittelalter zu einem unabhängigen Stadtstaat, dessen Handelsflotte es mit Venedig aufnehmen konnte. Zu jener Zeit hieß die reiche, kleine Republik noch Ragusa. Doch nach dem verheerenden Erdbeben von 1667, das die Stadt fast völlig vernichtete, war das goldene Zeitalter Ragusas endgültig vorbei. Aber die Unabhängigkeit des Stadtstaates wurde erst 1806 durch die Truppen Napoleons beendet. 1991 wurde die Perle der Adria von der jugoslawischen Volksarmee heftig bombardiert. Wie ein Phönix aus der Asche ist Dubrovnik mittlerweile wieder auferstanden. Unterstützt von der UNESCO, auf deren Liste des Weltkulturerbes sie seit 1979 steht und internationalen Stiftungen. Auch wenn die Spuren der Zerstörung an den alten Fassaden hier und da noch ablesbar sind, präsentiert sich Dubrovnik heute so anziehend wie eh und je.
Kroatien gehört seit 2013 zu EU und ab dem 1.1.2023 auch zur Währungsunion. Die kroatische Kuna (HRK) hat also in Kürze ausgedient. Eine Kuna entspricht ca. 13 Euro-Cent. Dem Schengenraum tritt das Land ebenfalls am 1.1.2023 bei. Es entfallen also auch die Passkontrollen zwischen Kroatien und den anderen Ländern des Schengen-Raums. Bisher musste man einen Personalausweis mitführen. Weitere Informationen hat das Dubrovnik Tourist Board. Hier findet man auch Informationen über den Dubrovnik Pass, der auch für Landausflüger interessant sein könnte. Stand: Dezember 2022
Inhaltsverzeichnis
Der Kreuzfahrthafen von Dubrovnik
Kreuzfahrtschiffe machen im Hafen von Gruž fest, der drei Kilometer nördlich der Altstadt in einer durch die Halbinsel Lapad geschützten Bucht liegt. Mehrere große Kreuzfahrtschiffe können hier hintereinander festmachen. Im Bereich des Hafens gibt es ein Büro der Touristeninformation (am südlichen Hafenausgang) und viele Souvenirstände. Landausflugsbusse und Taxis warten direkt am Kai. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ein großer Supermarkt und der Busbahnhof von Dubrovnik. Hier gibt es einen Geldautomaten und eine Wechselstube.
Das Foto zeigt den Hafen aus der Luft. Vor dem Kreuzfahrtschiff können zwei weitere große Schiffe anlegen. Mittlerweile gibt es sogar noch weitere Liegeplätze vor/unter der modernen Spannbetonbrücke, die man im Hintergrund erkennt. Das große Gebäude mit dem roten Schriftzug ist der Konzum-Supermarkt. Dahinter sieht man ein weißes Gebäude mit dem Busbahnhof auf der rechten Seite. Hinter dem weißen Gebäude ist ein Hafenausgang. Das lange, schmale Gebäude mit dem grauen Dach wird überwiegend von Souvenirständen genutzt.
Bei gutem Wetter und ruhiger See ankern Kreuzfahrtschiffe im Hochsommer gelegentlich auch bei der Insel Lokrum und bringen die Gäste mit Tendern direkt zum alten Stadthafen von Dubrovnik. Die Landausflügler von den ankernden Schiffen werden also direkt zur Altstadt gefahren.
Mobil in Dubrovnik auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Dubrovnik auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt.
Zu Fuß
Wer möchte, kann die ca. 3,5 Kilometer bis zur Altstadt von Dubrovnik auf eigene Faust zu Fuß zurücklegen. Dafür sollte man ca. 30 bis 45 Minuten einplanen. Es geht ein wenig auf und ab. Auf der gesamten Strecke steht zumindest ein schmaler Bürgersteig zur Verfügung.
In den engen Straßen und Gassen der historischen Altstadt und auf der Stadtmauer kann man sich nur zu Fuß fortbewegen.
Shuttlebusse
Die Reedereien bieten in der Regel einen Shuttlebus zwischen dem Hafen und dem Brsalje-Platz vor dem Pile-Tor an. Durch das historische Stadttor geht es dann zu Fuß in die Altstadt. Den Preis für diesen Service erfährt man in der Regel erst an Bord. Deutsche Reedereien verlangen meistens ca. 8 bis 10 Euro pro Person für ein Tagesticket. Amerikanische Reedereien nehmen gerne auch mal bis zu 15 Euro.
Taxis
Taxis warten auf dem Gelände des Hafens. Für die Fahrt zur Altstadt wird in der Regel ein Festpreis von 14 Euro berechnet. Wenn man sich ein Taxi teilen kann, ist dies ein günstiges Verkehrsmittel für die Fahrt zur Altstadt. Alternativ werden einstündige Rundfahrten (City Panorama) beworben. Diese kosten umgerechnet ca. 50 Euro.
Außerhalb des Hafens sind die Taxis verpflichtet, das Taxameter einzuschalten. Ohne Taxameter ist die Fahrt für den Gast kostenlos. Die Grundgebühr liegt bei 27 HRK. Pro Kilometer kommen 9 HRK hinzu. Eine Stunde Wartezeit kostet 150 HRK. Diese Informationen haben wir von der Touristeninformation erhalten. Bitte die Preisfrage vorab mit dem Fahrer besprechen. Zum 1. Januar 2023 führt Kroatien den Euro ein. Dann muss man nicht mehr wechseln und umrechnen.
Öffentliche Busse
Der Busbahnhof Autobusni Kolodvor befindet sich außerhalb des Hafengeländes. Man geht durch den bewachten Hafenausgang und gleich rechts stehen die Busse. Auf den Bildern oben kann man den Hafenausgang und den Busbahnhof gut erkennen. Hier gibt es eine Wechselstube, Ticketschalter, einen Geldautomaten und einen Tisak Kiosk. Das lokale Busnetz wird von der Firma Libertas Dubrovnik betrieben.
Man kann Fahrkarten für 15 HRK beim Fahrer im Bus kaufen. Nach dem Entwerten ist die Fahrkarte eine Stunde lang gültig. Wir haben gesehen, dass Mitreisende im Kiosk mit Euro bezahlt haben. Offiziell benötigt man dafür Landeswährung. Aber das Problem endet am 1. Januar 2023, wenn das Land den Euro einführt.
Busse der Linien 1a, 1b oder 3 sind die häufigsten Verbindungen zum Brsalje-Platz vor dem Pile-Tor. Das ist dort, wo auch die Shuttlebusse der Reedereien anhalten. Das Pile-Tor als Zugang zur Altstadt ist nur noch wenige Meter entfernt.
Die Seilbahn
Die Seilbahn Dubrovnik Cable Car führt seit 2010 von Dubrovnik auf den gut 400 Meter hohen Hausberg Srd. Die Fahrt dauert nur vier Minuten. Erwachsene zahlen für die Hin- und Rückfahrt 200 HRK. Die einfache Fahrt kostet 110 HRK. Bezahlt werden kann mit Landeswährung oder mit Kreditkarten. Die Talstation befindet sich nördlich der Altstadt. Vom Pile-Tor geht man ca. 500 Meter. Wenn man bereits in der Altstadt ist, führt der schnellste Weg durch das Buža-Tor. Von den Terrassen mit Panorama-Restaurant genießt man einen fantastischen Blick auf die Altstadt und das Meer. Wer möchte, kann dann zu Fuß absteigen.
Stadtrundfahrten
In der Altstadt kann man sich nur zu Fuß fortbewegen. Wer etwas von der näheren Umgebung sehen möchte, kann eine Stadtrundfahrt mit der Firma Sightseeing Dubrovnik unternehmen. Die Tour führt u.a. auf die Halbinsel Lapad und den Hausberg Srd. Der erste Bus startet um zehn Uhr am Pile-Tor. Weitere Busse folgen um 12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr, 18 Uhr und 19.30 Uhr. Man kann aber auch in Hafennähe vor dem Hotel Petka einsteigen. Tickets gibt es im Bus. Der Service wurde im Internet zuletzt überwiegend kritisch beurteilt.
Die lokale Busgesellschaft Libertas bietet jetzt auch eine Cabrio City Tour Bus Tour mit historischen Bussen an. Es gibt insgesamt 8 Haltestelle (eine davon am Hafen) und einen mehrsprachigen Audioguide. Der Fahrpreis ist mit 60 Kuna pro Person bzw. 250 Kuna für eine Gruppe mit 5 Personen günstig. Bei Interesse bitte die Nahverkehrsgesellschaft Libertas kontaktieren. Einen Link gibt es oben in der Rubrik „Öffentliche Busse“. Auf der Webseite findet man unter „Cabrio Bus“ bereits einige Informationen.
Dubrovnik Pass
Die Dubrovnik Pass kostet (vorab bestellt) für einen Tag 35 Euro. Enthalten sind das Eintrittsgeld zu vielen Sehenswürdigkeiten und eine Tageskarte für die öffentlichen Busse von Libertas. Wenn man mit dem öffentlichen Bus fahren und auf die Stadtmauer möchte, hat man das Geld wieder raus. Allerdings muss man das Tagesticket für den Bus erst an den Sales Points Pile, Lapad, Grawe oder Mokošica der Busgesellschaft Liberty abholen. Das ist natürlich lästig. Die Adressen der Sales Points findet man auf der Webseite der Busgesellschaft Libertas unter dem Menüpunkt „Contact“.
Auf der Karte erkennt man die Altstadt (1), den Hausberg Srd (2) und die vorgelagerte Insel Lokrum (3). Die gerade, schwarze Linie markiert die Seilbahn. Die Zick-Zack-Linie steht für den Wanderweg auf den Hausberg. Die drei Palmen markieren beliebte Strände. Unten der Strand Plaža Sveti Jakov, dann der Banje-Strand und oben die Plaža Copacabana auf der Halbinsel Lapad. Der Bus markiert die Bushaltestelle am Pile-Gate (am Zugang zur Altstadt). Hier halten öffentliche Busse und Shuttlebusse. Und hier gibt es einen POS von Libertas
Landausflüge in Dubrovnik buchen
Für den Tag in Dubrovnik werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Dubrovnik findet man bei GetYourGuide*.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Dubrovnik
Dubrovnik gilt als die Perle der Adria und zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Kroatien. Landausflügler haben ausreichend Zeit für eine Besichtigung der wunderschönen Altstadt und einen Bummel über die gewaltige Stadtmauer. Wer die Altstadt bereits von früheren Reisen her kennt, könnte auf den Hausberg Srd fahren oder einen Landausflug auf die Insel Lokrum unternehmen. Auch einige Stunden am Strand sind möglich. Viele Optionen für Landausflüge in Dubrovnik auf eigene Faust.
Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Dubrovnik: 1-Pile-Stadttor, 2-Onofriobrunnen, 3-Franziskanerkloster, 3-Stradun (Hauptstraße der Altstadt), 4-Uhrenturm und Sponza-Palast, 5-Talstation der Seilbahn, 6-Kirche des Heiligen Blasius, 7-Rektorenpalast, 8-Kathedrale von Dubrovnik, 9-Kirche St. Ignatius, 10-Ploče-Stadttor, 11-Festung Lovrijenac, 12-Alter Stadthafen / Der „Bus“markiert den Haltepunkt der Busse vom Hafen. Die schwarze Linie am Pile-Tor zeigt den Zugang zur Stadtmauer.
Festung Lovrijenac
Die Festung Lovrijenac kann man vom Brsalje-Platz (Haltestelle der Busse vom Hafen vor dem Tor zur Altstadt) in einem kurzen Fußmarsch erreichen. Der Eintritt ist in den Eintrittskarten für die Stadtmauer enthalten.
Die mächtige Festung entstand überwiegend im 14. Jahrhundert auf einem 37 Meter hohen Felsen und sollte die Stadt gegen Angriffe von See wie vom Lande her schützen. Die Außenwände sich bis zu 12 Meter dick. Vom Dach hat man einen schönen Blick auf die Altstadt und das Meer. In der beliebten Serie „Game of Thrones“ war die Festung Lovrijenac einer der vielen Drehorte in Dubrovnik. Sie diente als Roter Bergfried und Sitz des Königs der Sieben Königslande und seiner Familie.
Die Altstadt
Die berühmte Altstadt von Dubrovnik ist bereits seit 1979 Weltkulturerbe der UNESCO. Landausflügler, die Dubrovnik auf eigene Faust erkunden möchten, steigen am Brsalje-Platz aus dem Bus. Dann geht es durch das Pile-Tor in die Altstadt. Hier kann man sich einfach treiben lassen und das Ambiente genießen. Wer mehr über die Geschichte und die historischen Gebäude der Stadt erfahren möchte, sollte eine Stadtführung buchen. Hier ein kleiner Überblick über wichtige Sehenswürdigkeiten in der Altstadt.
Die Stadtmauer
Die schönste Gesamtansicht der Altstadt hat man von der fast zwei Kilometer langen Stadtmauer, die mit ihren 15 Türmen, 5 Bastionen, 2 Ecktürmen und der Festung der Stolz der Stadt ist. Die beste Aussicht bietet sich vom Minceta-Turm in der nördlichen Ecke der Mauer. Dieser große Rundbau verkörpert den einstigen Stadtstaat Ragusa auf dem Höhepunkt seiner Macht. Der Hauptzugang zur Stadtmauer befindet sich direkt neben dem Pile-Tor. Hier kann es zu Wartezeiten kommen.
Ein Rundgang auf der Stadtmauer dauert etwa ein bis zwei Stunden und bietet ständig neue, unvergessliche Ansichten dieser prachtvollen Stadt. Der Weg ist recht anstrengend und nicht ganz billig. Der Eintrittspreis liegt bei 250 Kuna. Wer keine Landeswährung getauscht hat, kann mit einer Kreditkarte bezahlen. Auf dieser Webseite könnte man das Ticket sogar vorab kaufen. Inhaber eines Dubrovnik Pass haben freien Eintritt.
Stradun
Die breite Hauptstraße wird Stradun genannt und verläuft über knapp 300 Meter schnurgerade durch die Altstadt. Äußerst harmonisch präsentiert sich die Flucht der vierstöckigen Bauten mit Bogeneingängen, die aus demselben hellen Stein bestehen wie das Pflaster. Noch heute ist die Stradun nahezu rund um die Uhr belebt. Es wimmelt in den Läden und auf den Terrassen der Cafés und Restaurants von Menschen.
An der Stradun liegen einige bekannte Sehenswürdigkeiten. Wenn man die Altstadt durch das Pile-Tor betritt, kommt man auf einen kleinen Platz mit dem runden Onofrio-Brunnen. Die Wasserversorgung wurde durch ein 11 Kilometer langes Aquädukt garantiert, das von den Gebirgsquellen bis zur Stadt führte. Gegenüber sieht man neben der Treppe zur Stadtmauer die kleine Erlöserkirche (Crkva Sveti Spas) mit einer Renaissance-Fassade und einem gotischen Innenraum. Wie durch ein Wunder blieb sie bei dem Erdbeben verschont, das 1667 große Teile Dubrovniks zerstörte.
Riesenhaft nimmt sich direkt daneben die Kirche des Franziskanerklosters aus, die man durch ein reich verziertes Portal betritt. Die Klosteranlage stammt aus dem 14. Jahrhundert und diente auch als Wehr- und Wachturm für das Pile-Tor. Im Kreuzgang mit dem Klostergarten befindet sich eine Apotheke von 1317. Sie zählt zu den ältesten Apotheken in ganz Europa und wurde bis zum letzten Krug, Mörser und Stößel restauriert.
Sponza Palast
Der Sponza-Palast ist ein elegantes Stilgemisch aus Gotik und Renaissance. Hier befanden sich einst das Zollamt und die Münzstätte der Republik Ragusa. Heute ist im Palast das Staatsarchiv untergebracht. Der schöne Innenhof ist angeblich kostenlos zugänglich.
Vom Uhrturm neben dem Sponza-Palast, der 1929 wieder aufgebaut wurde, schlugen bereits im 15. Jahrhundert die Stunden. Die Bronzesoldaten, die auf die Glocken hämmern, sind als „grüne Männer“ bekannt und gelten als Wahrzeichen der Stadt. Direkt am Uhrturm befindet sich ein Durchgang in Richtung Ploče-Tor.
Kathedrale von Dubrovnik
Der Bau der eindrucksvollen, barocken Kathedrale von Dubrovnik wurde kurz nach dem großen Erdbeben von 1667 begonnen und dauert ca. 40 Jahre. In der Schatzkammer werden Reliquien des Hl. Blasius (der Schutzpatron von Dubrovnik) aufbewahrt. Die Besichtigung der Kathedrale ist kostenlos. Für die Schatzkammer zahlt man 15 HRK.
Rektorenpalast
Dubrovniks eindrucksvollstes Gebäude, der Rektorenpalast mit Arkaden und schönem Innenhof, liegt schräg gegenüber der Kathedrale. Hier hatte einst der Rektor der Republik Ragusa seinen Sitz. Heute ist in dem Palast das kulturhistorische Museum untergebracht. Hinter dem Rektorenpalast liegt bereits der alte Stadthafen.
Vom Rektorenpalast erreicht man den Gundulić-Platz durch eine Gasse. Hier findet morgens ein schöner Markt statt. Die Jesuitentreppe (auch bekannt aus Game of Thrones) führt vom Gundulić-Platz zur malerischen Jesuitenkirche St. Ignatius.
Alter Stadthafen
Der alte Stadthafen von Dubrovnik liegt direkt an der Stadtmauer und ist Teil der Altstadt von Dubrovnik. Er entstand im 15. Jahrhundert und gehört heute zu den beliebtesten Fotomotiven. Wenn das Kreuzfahrtschiff vor der Insel Lokrum ankert, fahren die Tenderboote hierher. Die Fähren zur Insel Lokrum und Ausflugsboote starten im alten Stadthafen.
Games of Thrones
Fans der Serie „Games of Thrones“ werden in der Altstadt viele bekannte Orte vorfinden. Viele Szenen der Staffeln 2 bis 4 wurden hier gedreht. Eine Karte mit Drehorten haben wir hier hinterlegt. Wer möchte, kann spezielle GoT-Führungen buchen. Aber die Stadt war auch Drehort vieler anderer Filme und Serien. Sogar Bollywood war mittlerweile vor Ort.
Hausberg Brdo Srd
Der 412 Meter hohe Hausberg Brdo Srd ist ein schönes Ziel für Landausflüge in Dubrovnik auf eigene Faust. Den Gipfel erreicht man zu Fuß, mit der Seilbahn (s. oben) oder mit einem Taxi. An der Bergstation der Seilbahn findet man Panorama-Terrassen und Gastronomie. Der Blick auf die Altstadt und die tiefblaue Adria ist an sonnigen Tagen ein Traum. In der Ruine des Forts, das die Truppen Napoleons im frühen 19. Jahrhundert errichtet haben, gibt es heute eine interessante Ausstellung über die Geschichte des Jugoslawien-Krieges von 1991 bis 1995.
Wer möchte, kann den Hausberg auch zum Ziel einer schönen Wanderung machen. Wenn man an der Talstation der Seilbahn beginnt, sind es gut 3 Kilometer bis auf den Gipfel. Es ist eine steinige Strecke mit vielen Serpentinen, für die man feste Schuhe benötigt.
Die Inselwelt rund um Dubrovnik
Die kleine Insel (lokrum.hr) kann man vom Stadthafen in der Altstadt von Dubrovnik in ca. 10 Minuten mit einer Fähre erreichen. Die Insel ist ca. 1,5 Kilometer lang und 0,5 Kilometer breit. Es gibt diverse felsige Badebuchten und schöne Spazierwege. Sehenswert ist auch der Botanische Garten. Die Fähren starten alle 30 Minuten (in der Hauptsaison auch alle 15 Minuten) im alten Hafen der Altstadt. Für ein Retourticket und den Eintritt für die Insel Lokrum zahlt man 200 HRK.
Ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Dubrovnik ist auch die Inselwelt der Elaphiten (ca. 13 Inseln), die im Rahmen von Bootsausflügen erkundet werden können. Die Inseln liegen nordwestlich der Stadt, ganz in der Nähe des Hafens. Die Insel Koločep passiert man sogar mit dem Kreuzfahrtschiff. Wohlhabende Adelsfamilien hatten hier früher ihre Sommerresidenzen. Heute gibt es viel Natur, schöne Strände und viele alte Kirchen, Klöster und Ruinen.
Die Strände
Dubrovnik ist auch ein richtiges Sommerreiseziel mit schönen Stränden an der kristallklaren und tiefblauen Adria. Es gibt allerdings überwiegend Kieselstrände. Badeschuhe sind deshalb nützlich.
Banje Strand
Der herrliche Kiesstrand ist der bekannteste und beliebteste Strand der Stadt und liegt vom Hafen aus gesehen direkt hinter der Altstadt. Die besten Hotels Dubrovniks sind hier angesiedelt. Die Infrastruktur ist auch für Tagesgäste sehr gut. Sonnenliegen, Schirme, Duschen und Umkleidekabinen stehen ebenso bereit, wie eine Vielzahl unterschiedlicher Wassersportangebote. Für das leibliche Wohl sorgen Bars und Restaurants in der Nähe. Ideal für einen Strandtag in Dubrovnik auf eigene Faust.
Copacabana Strand
Schon der Name klingt sehr vielversprechend, hält aber längst nicht alles. Der größte Strand der Stadt befindet sich in Babin Kuk auf der Halbinsel Lapad, knapp vier Kilometer vom Hafen entfernt. Auch hier gibt es viele Urlaubshotels. Der Copacabana Strand ist ein Sandstrand und deshalb gerade auch für Familien mit Kindern interessant. Liegen und Sonnenschirme kann man am Strand mieten und es gibt viele Wassersportangebote. Leider sind die Preise ziemlich hoch. Für einen Sonnenschirm mit zwei Liegen zahlt man schnell 350 Kuna. In einer Café-Bar und einem Restaurant kann man Durst und Hunger stillen. Vom Strand aus kann man die große Spannbetonbrücke beim Hafen von Gruž erkennen.
Plaža Sveti Jakov
Die Plaža Sveti Jakov liegt malerisch in einer etwas versteckten Bucht etwa 6 Kilometer vom Hafen entfernt. Man hat einen schönen Blick auf den alten Hafen der Altstadt und die Insel Lokrum. An dem Sand- und Kieselstrand gibt es Liegen und auch Gastronomie. Badeschuhe sind hilfreich. Das Wasser ist aufgrund der vielen Kieselsteine und Felsen glasklar.
Betina Cave
Zwischen dem Banje Strand und der Plaža Sveti Jakov befindet sich die Betina Cave mit Strand. Es handelt sich um eine halboffene Höhle mit einem Kieselstrand. Das Wasser ist deshalb glasklar. Die Betina Cave ist nur mit dem Boot oder einem Kajak erreichbar.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.