Danzig auf eigene Faust

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Danzig auf eigene Faust zusammengestellt. Das polnische Gdansk hat knapp 470.000 Einwohner und ist die Hauptstadt Pommerns. Zusammen mit den Nachbarstädten Sopot und Gdingen (Gdynia) bildet Danzig einen Ballungsraum, der Dreistadt genannt wird. Das tausendjährige Danzig ist ein beliebtestes Ziel von Ostsee Kreuzfahrten. Die meisten Kreuzfahrtschiffe laufen aber den großen Hafen von Gdynia (Gdingen) an. Im Hafen von Danzig können bisher nur kleine Kreuzfahrtschiffe anlegen. Danzig liegt in Reichweite von Stockholm und Helsinki, Lübeck und Riga und am Schnittpunkt einst wichtiger Handelswege, die für ihren wirtschaftlichen Aufstieg sorgten. Die polnische Metropole war eine begehrte Beute der Deutschordensritter, Mitglied der mächtigen Hanse und Zankapfel für Preußen und Slawen.

Landausflüge in Danzig auf eigene Faust
AIDA Cruises in Gdynia (Gdingen) – Bild: Port of Gdynia Authority

Als Danzig 1945 unter polnische Verwaltung kam, lag es beinahe gänzlich in Schutt und Asche. Seither ist das glanzvolle architektonische Erbe aus stattlichen städtischen Bauten und prächtigen alten Häusern jedoch restauriert und wieder aufgebaut worden. Die Währung ist der polnische Zloty. Ein Euro entspricht derzeit ca. 4,68 Zloty. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite Visit Gdansk. Stand: März 2023

Der Kreuzfahrthafen von Gdynia

Kreuzfahrtschiffe legen in der Regel am Francuskie Pier (Franzosen Pier) im großen Industriehafen von Gdynia an. Hier kann ein großes Kreuzfahrtschiff festmachen. Im Jahre 2023 werden insgesamt 38 Kreuzfahrtschiffe nach Gdynia kommen, darunter insbesondere auch Kreuzfahrtschiffe von AIDA Cruises und TUI Cruises. Direkt neben dem Liegeplatz befindet sich das Auswanderermuseum Muzeum Emigracji in einem modernisierten alten Terminalgebäude. Für Landausflügler gibt es kein Gdynia Cruise Terminal und auch sonst wenig Infrastruktur. Landausflugsbusse können direkt auf die Mole fahren. Taxis warten sowohl auf dem Hafengelände als auch außerhalb.

Blick auf den Hafen
Das Emigrationsmuseum direkt am Liegeplatz – Bild: Muzeum Emigracji w Gdyni

Kleinere Kreuzfahrtschiffe können den Hafen der Stadt Danzig direkt anlaufen. Die meisten Kreuzfahrtschiffe machen direkt an der Westerplatte am Obrońców Westerplatte Quay fest. Eine Alternative ist der WOC II Quay „um die Ecke“. Das Stadtzentrum von Danzig ist ca. 10 Kilometer entfernt. Nach Angaben des Hafens stehen lizensierte Taxis mit Preislisten (Festpreisen) zur Verfügung. Zudem gibt es häufig Shuttlebusse der Reedereien.

Mobil in Gdynia und Danzig auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Danzig auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen in Gdynia zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Zielen für Landausflüge in Danzig (ab Francuskie Pier in Gdynia):

  • Molo Południowe: 2,3 km
  • Stadtstrand Plaża Miejska: 2,5 km
  • Danzig Langer Markt (Rechtstadt): 39 km
  • Dom von Oliwa: 23 km
  • Sopot Pier: 11 km
  • Marienburg: 93 km
  • Museum KZ Stutthof: 91,9 km
Gdynia
Gdynia auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Gdynia ist Ziel fast aller Kreuzfahrtschiffe mit Ziel Danzig. Direkt am Hafenausgang befindet sich eine Bushaltestelle (H). Mit dem Bus könnte man den Bahnhof der Stadtbahn SKM erreichen. Mögliche Ziele für einige Stunden in Gdynia auf eigene Faust sind die Molo Południowe (1) oder die Markthalle Hala Targowa (2). Gdynia verfügt auch über einen großen Ostseestrand (Palme).

Zu Fuß

Wer bereit ist, einige Kilometer zu laufen, könnte in Gdynia auf eigene Faust die Markthalle (2 km), die Einkaufsstraße Świętojańska (2 km) oder den Strand von Gdynia (2,5 km) zu Fuß erreichen. Auch die Südmole (Molo Południowe) mit Museumsschiffen und dem Aquarium ist zu Fuß erreichbar. Der Bahnhof Gdynia Glowna ist vom Hafen 2,2 Kilometer entfernt.

In der historischen Danziger Rechtstadt kann man sich nur zu Fuß fortbewegen. Hier sind alle Sehenswürdigkeiten dicht gedrängt. Vom SKM Bahnhof Gdansk Glowny geht man 1,2 Kilometer bis zum Langer Markt.

Landausflüge in Gdynia
Rückkehr zum Schiff – Bild: Port of Gdynia Authority

Shuttlebusse

Meistens gibt es in Gdynia keinen Pendelbusverkehr der Reederei. Dafür ist die Entfernung nach Danzig wohl auch einfach zu groß. Bei AIDA Cruises wurde unter anderem aber ein Bustransfer mit 4 Stunden Aufenthalt für 47 Euro pro Person angeboten. Der Ausflug heißt Danzig auf eigene Faust. Ähnliches gibt es vermutlich auch bei anderen Reedereien.

Taxis

Wer keinen geführten Landausflug gebucht hat, kann Danzig auf eigene Faust mit einem der zahlreichen Taxis erreichen. Man sieht die lange Schlange der wartenden Taxis bereits vom Schiff aus. Viele Fahrer werben freundlich, aber mit Nachdruck um Kundschaft. Die Fahrer fungieren bevorzugt als Reiseführer für den Tag und sprechen auch deutsch oder englisch. Üblicherweise wird ein Festpreis verhandelt. Einen Transfer nach Danzig mit 3 Stunden Aufenthalt gibt es für ca. 80 bis 100 Euro. Wenn man ca. 120 bis 140 Euro zahlt, kann man Fahrer und Wagen für sechs oder sieben Stunden mieten und natürlich auch Zwischenstopps in Sopot und/oder Oliwa einlegen. Bezahlt wird erst nach Rückkehr zum Hafen.

Wer einen einfachen Transfer sucht, könnte auch über die Uber App einen Fahrer buchen.

Kleine Kreuzfahrtschiffe können Danzig direkt anlaufen
Nur kleinere Schiffe können Danzig direkt anlaufen – Bild: Cruise Baltic/Visit Gdansk

Öffentliche Busse

Die öffentlichen Verkehrsmittel werden von der lokalen Verkehrsgesellschaft ZKM Gdynia betrieben. Die Webseite ist teilweise in Englisch und in Deutsch erreichbar. Öffentliche Busse könnten für die Fahrt vom Hafen zum Bahnhof in Gdynia interessant sein. Wenn man den Bereich des Hafens verlässt, sieht man die Bushaltestellen gleich auf der linken Seite. Auf dem Bild oben mit dem Titel „AIDA Cruises in Gdynia“ erkennt man am unteren Bildrand einen Bus an der Haltestelle. Von hier fahren öffentliche Busse der Linien 119 und 133 in Richtung Hauptbahnhof. Ein Einzelfahrschein kostet 4,80 zł und kann im Bus bezahlt werden. Landeswährung ist leider nötig. Manchmal akzeptieren die Busfahrer aber wohl auch Euro.

Stadtbahn SKM

Ein günstiges und schnelles Fortbewegungsmittel für Landausflüge in Gdynia ist die Stadtbahn SKM. Die blaugelbe Züge fahren vom Bahnhof Gdynia Glowna in kurzen Abständen (alle ca. 15 Minuten) über Sopot und Oliwa nach Danzig. Bis zum Bahnhof Danzig Glowny ist man nur ca. 35 Minuten unterwegs.

Die günstigen SKM-Tickets können an Fahrkartenautomaten, an manchen Kiosken und an Bahnhofsschaltern gekauft werden. An den Fahrkartenautomaten gibt man das Fahrziel (Gdansk Glowny) ein, wählt das Ticket aus und bezahlt. Kartenzahlung funktioniert wohl nicht immer, so daß es vorteilhaft ist, wenn man vorher Landeswährung tauscht. Die an Bahnhofsschaltern erworbenen Tickets müssen vor der eigentlichen Abfahrt an einem der gelben Stempelautomaten entwertet werden. Man kann gegen einen Aufpreis wohl auch Fahrkarten an Bord des Zuges kaufen. Dann muss man aber wohl die erste Tür des Zuges nehmen, um nicht als Schwarzfahrer zu gelten. Wir haben die App von Koleo.pl verwendet. Hier konnte man einen Fahrschein für die Fahrt nach Danzig für 8 Zloty kaufen.

Danzig auf eigene Faust mit der SKM erkunden
Diese Züge der Stadtbahn SKM sind schon etwas älter – Bild: MOIH55 auf Pixabay

Am Bahnhof Gdansk Glowny angekommen, kann man die berühmten Sehenswürdigkeiten der Rechtstadt gut zu Fuß erreichen. Hier sind die Entfernungen nicht allzu groß. Bis zum Langer Markt geht man ca. 1,2 Kilometer. Die riesige Marienkirche ist sogar nur etwa 500 Meter vom Bahnhof entfernt. Wer möchte, kann auf der Rückfahrt nach Gdynia in Oliwa und/oder Sopot aussteigen. In Oliwa geht man von der Bahnstation gut einen Kilometer bis zum Dom. In Sopot könnte man durch eine Fußgängerzone ebenfalls ca. 1 Kilometer zur bekannten Seebrücke am Strand des Urlaubsortes laufen.

Landausflüge in Danzig buchen

Für den Tag in Danzig werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Danzig findet man bei GetYourGuide*.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Danzig

Die meisten Landausflügler nutzen den Tag wohl für eine Stadtbesichtigung in Danzig. Viele der bekannten Sehenswürdigkeiten befinden sich in der berühmten Rechtstadt, dem historisch bedeutsamsten Teil der Stadt. Aber auch das Seebad Sopot mit seiner Seebrücke und dem herrlichen Ostseestrand ist ein lohnendes Ziel. Das gilt genauso für den Vorort Oliwa mit seinem Dom und dem schönen Park. In der Hafenstadt Gdynia gibt es für Landausflügler leider vergleichsweise wenig zusehen. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Danzig (Gdingen) auf eigene Faust.

Ziele für Landausflüge in Danzig
Ziele für Landausflüge in Danzig – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Die große Mehrheit aller Kreuzfahrtschiffe läuft den Hafen von Gdynia (oben) an. Nur kleine Kreuzfahrtschiffe können im Hafen von Danzig festmachen. Die beliebtesten Ziele für Landausflüge in Danzig sind das Seebad Sopot (1), Oliwa (2) mit seinem Dom und natürlich die berühmte Rechtstadt von Danzig (3). Etwas außerhalb befinden sich die Marienburg in Malbork (4) und das Museum KZ Stutthof (5).

Gdingen

Das heutige Gdynia (Gdingen; während der Nazizeit wurde die Stadt auch Gotenhafen genannt) wurde erst in der 1930er-Jahren zur Großstadt. Die Stadt entstand im Prinzip erst mit dem Bau des großen Überseehafens an der Ostsee und wirkt auf den ersten Blick grauer und trister als der Rest der Dreistadt. Trotzdem kann man hier einen schönen Urlaubstag verleben. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Gdynia.

Molo Południowe

Die Molo Południowe (Südmole) ist 2,3 Kilometer vom Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe entfernt. Es ist die unterste der vier Molen, die in Gdynia in die Ostsee hineinragen. An der obersten Mole liegen die Kreuzfahrtschiffe.

Windjammer Dar Pomorza in Gdynia
Segelschulschiff Dar Pomorza in Gdynia – Bild: Janusz Kreczmański auf Pixabay

Die 120 Meter breite und 600 Meter lange Südmole wird heute touristisch genutzt. Hier liegen einige Museumsschiffe, darunter das dreimastige Segelschulschiff Dar Pomorza oder die Galeone Dragon. Am Ende der Mole befindet sich das Aquarium von Gdynia, das vielleicht eine Alternative für schlechtes Wetter ist.

Stadtstrand Plaża Miejska

Südlich der Molo Południowe befindet sich ein Yachthafen und der große Stadtstrand Plaża Miejska. Dieser bietet viel Platz, ist aber trotzdem am Wochenende sehr voll. Liegen und Sonnenschirme gibt es nicht. Gastronomie und sanitäre Anlagen sind aber vorhanden.

In südlicher Richtung schließen sich weitere Strände an, die im Prinzip bis Sopot reichen. Zu nennen sind zum Beispiel der Orlowo Strand oder der Redlowo Strand. Hier benötigt man aber ein Verkehrsmittel.

In Gdynia auf eigene Faust an Strand
Am Strand von Gdynia – Bild: Karolina Grabowska auf Pixabay

Einkaufen

Die lange Świętojańska Straße ist die traditionelle Haupteinkaufsstraße von Gdingen. Die riesige moderne Mall Riviera Center (centrumriviera.pl) liegt bereits außerhalb der Reichweite von Fußgängern. Eine Alternative ist die große Markthalle Hala Targowa, die knapp zwei Kilometer vom Hafen entfernt ist. Hier gibt es neben Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch auch Kleidung und Drogerieartikel.

Danzig

Die meisten der bekannten Sehenswürdigkeiten für den Tag in Danzig auf eigene Faust liegen in dem ältesten und historisch bedeutsamsten Stadtviertel Rechtstadt. Die Touristeninformation hat ihr Hauptbüro in der Rechtsstadt in der Dlugi Targ Straße 28/29 (Dlugi Targ=Langer Markt). Hier kann zum Beispiel einen Audioguide ausleihen.

Außerhalb der Rechtstadt locken bekannte Museen wie das Europäisches Zentrum der Solidarność oder das Museum des Zweiten Weltkrieges viele Besucher an. Ziel für Landausflüge in Danzig ist auch die Halbinsel Westerplatte, auf der die ersten Schüsse des 2. Weltkriegs fielen.

Danziger Rechtstadt
Danziger Rechtstadt – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten in der Danziger Rechtstadt: 1-Krantor, 2-Grüne Brücke, 3-Langer Markt, 4-Artushof, 5-Rathaus, 6-Langgasse, 7-Marienkirche, 8-Frauengasse

Krantor

Das bekannteste Wahrzeichen Danzigs ist wohl das Krantor. Es wurde 1444 als Teil der Stadtbefestigung errichtet und nach Kriegszerstörungen als Teil des Schifffahrtsmuseums wieder aufgebaut. Im Mittelalter konnten damit beachtliche Lasten bewegt werden. Im Inneren der Treträder schufteten Menschen (z.B. Sträflinge).

Langer Markt

Der Lange Markt (Długi Targ) entstand im 17. Jahrhundert als Verlängerung der Langgasse. Neben den prächtigen Häusern der wohlhabenden Bürger (z.B. das Speymannhaus) stehen hier bekannte Sehenswürdigkeiten wie das Rechtstädtische Rathaus, der Artushof, der Neptunbrunnen oder das Grüne Tor. Letzteres stellt die Begrenzung des Platzes zur Mottlau hin dar.

Der Neptunbrunnen vor dem Artushof
Der Neptunbrunnen und Rathaus – Bild: Cruise Baltic/ Visit Gdansk

Der Artushof mit seinem 350 Quadratmeter großen Saal und dem größten Kachelofen Europas ist eines der Wahrzeichen Danzigs. Hier trafen sich die Männer, die in der Stadt Rang und Namen hatten, um über Geschäfte und politische Themen zu verhandeln. Vor dem Artushof befindet sich der Neptunbrunnen von 1633. Er ist ein beliebtes Fotomotiv. Hier werden viele Selfies gemacht.

Das Rechtstädtische Rathaus mit seinem 80 Meter hohen Turm beherrscht den Langen Markt. Es wurde nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg wieder aufgebaut und beherbergt heute das Stadtmuseum. Die prunkvolle Ausstattung spiegelt das Selbstbewusstsein und den Reichtum der Danziger Bürger wider. Das gilt insbesondere für den Roten Saal. Der schlanke Turm mit seinem Glockenspiel bietet eine wunderbare Aussicht auf die Rechtstadt.

Langgasse

Am Kopfende des Langen Marktes beginnt die Langgasse (Długa). Die prächtige Straße ist die Hauptstraße der Rechtstadt und einer der touristischen Hotspots Danzigs. Sie wird gesäumt von rekonstruierten Bürgerhäusern, in denen heute Geschäfte, Cafés und Restaurants untergebracht sind. Die Straße endet am Langgasser Tor.

Die mächtige Marienkirche
Die mächtige Marienkirche – Bild: Cruise Baltic/ Visit Gdansk

Marienkirche

Die gigantische gotische Marienkirche zählt zu den drei größten Backsteinkirchen nördlich der Alpen. Bis zu 25.000 Gläubige finden hier Platz. Das Gotteshaus kann das ganze Jahr über besichtigt werden. Ein besonderes Highlight ist der Aufstieg auf den 82 Meter hohen Glockenturm mit Aussichtspunkt, der über 402 Stufen erreicht werden kann. Der Lohn für den mühsamen Aufstieg ist eine fantastische Aussicht. Die Gebühr für den Glockenturm liegt bei 14 Zloty.

Frauengasse

Die Frauengasse (Mariacka) verläuft von der Marienkirche bis zum Fluss. Die Straße ist auch als Bernsteingasse bekannt, weil hier in zahlreichen spezialisierten Geschäften Bernsteinschmuck mit Zertifikat angeboten wird.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Danzig

Es gibt viele weitere Sehenswürdigkeiten, die Ziele für Landausflüge in Danzig sein könnten. Einige stehen in Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg, wie die Westerplatte und das sehr gut gemachte Museum des 2. Weltkriegs. Andere würdigen die Gewerkschaft Solidarność, die auf der Danziger Werft entstand. Hier ist insbesondere das Europäische Zentrum der Solidarność und die Brigittenkirche zu nennen. Zudem gibt es in Danzig ein interessantes Bernsteinmuseum.

Bootsausflüge

Danzig liegt an der gleichnamigen Bucht und am Fluss Mottlau. Da bietet es sich an, die Stadt vom Wasser aus zu erleben. Es gibt sogar zwei Wasserstraßenbahnen (F5 und F6). Zur Auswahl stehen Kajaks, solarbetriebene Boote von H2O Limo (h2olimo.pl), Yachten und River Cruises.

Landausflüge in Gdynia (Gdingen)
Kloster Oliwa – Bild: Cruise Baltic/ Visit Gdansk

Sopot

Das Ostseebad Sopot (deutsch: Zoppot) liegt zwischen Danzig und Gdynia und lockt an heißen Tagen mit seinen herrlichen Stränden. Es gibt eine schöne Bäderarchitektur aus der Gründerzeit und eine mehr als 500 Meter lange Seebrücke. Vom SKM-Bahnhof kann man über die schöne Einkaufstraße Monte Cassino in Richtung Meer und Seebrücke bummeln.

Oliwa

An Sopot grenzt der Danziger Stadtteil Oliwa (oder Oliva) mit einem Zisterzienserkloster und dem Dom mit seinen berühmten Orgeln. Es gibt regelmäßig kleine Konzerte, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Die Taxifahrer wissen wann. Berühmt ist auch der öffentlich zugängliche Park Oliwski. Park und Dom sind vom Bahnhof zu Fuß erreichbar. In Oliwa befindet sich auch der Zoo Danzigs.

Marienburg

Knapp hundert Kilometer vom Hafen in Gdynia entfernt, in Malbork (Marienburg), befindet sich die Festung Marienburg. Die gewaltige Ordensburg des Deutschen Ordens gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein schönes Landausflugsziel für alle Urlauber, die Danzig bereits gut kennen.

Landausflüge in Gdynia und Danzig zur Marienburg
Die mächtige Marienburg – Bild: Makalu auf Pixabay

Museum KZ Stutthof

34 Kilometer westlich von Danzig befindet sich das KZ Stutthof, das auch Ziel von Landausflügen in Gdynia ist. Gerade in den letzten Jahren wurden die Verbrechen in dem deutschen Konzentrationslager durch einige Nachfolgeprozesse in Erinnerung gerufen. Die polnische Gedenkstätte und das Museum kann heute besichtigt werden.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.