Cannes auf eigene Faust

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Cannes auf eigene Faust zusammengestellt. Die Stadt an der Cote d’Azur hat ca. 73.000 Einwohner und gehört zu den bekanntesten Seebädern Frankreichs. Sie ist zudem ein beliebtes Ziel von Mittelmeer Kreuzfahrten im westlichen Mittelmeer. Cannes ist durch das berühmte Filmfestival, das seit 1946 jedes Jahr im Mai stattfindet, in aller Welt bekannt. Der Boulevard de la Croisette mit dem Carlton Hotel wird während des Festivals zum Nabel des Filmgeschäftes. Für Touristen ist ein Bummel über die elegante Promenade das ganz Jahr über ein Highlight. Hinter dem Vieux Port winden sich kleine Gassen hinauf zum Altstadtviertel Le Suquet mit der Kirche Notre-Dame de l’Esperance und dem volkskundlichen Musee de la Castre in einer Burg. Hier befindet sich die Keimzelle der Stadt. Von oben hat man einen schönen Blick über Cannes und die vorgelagerten Lerins-Inseln. Im Umland locken die Grasse (Parfüm), Nizza und Monaco viele Besucher an. Weitere Informationen findet man auf der Webseite der Touristeninformation.

Kreuzfahrtschiffe ankern vor Cannes
Kreuzfahrtschiffe ankern vor Cannes – Bild: Photothèque Cannes/SEMEC-FABRE

Es gibt zwischen Cannes und Monaco mehrere Kreuzfahrthäfen. Kleine (Luxus-)Kreuzfahrtschiffe können auch in Antibes, Nizza und Monaco festmachen. Für große Kreuzfahrtschiffe gibt es einen weiteren Tenderhafen am östlichen Stadtrand von Nizza in Villefranche sur Mer. Cannes ist aber vor Villefranche der Hafen mit den meisten Schiffsanläufen an der französischen Riviera. Auch AIDA Cruises und TUI Cruises kommen hierher. Stand: Dezember 2022

Der Kreuzfahrthafen von Cannes

Die Kreuzfahrtschiffe ankern vor der Küste und bringen die Urlauber mit Tenderbooten an Land. Diese machen in der Regel am Quai Max Laubeuf am südöstlichen Ende des Vieux Port fest. Vom Tenderboot hat man bereits einen schönen Blick auf die Stadt. Meistens liegen zudem einige exklusive Yachten vor Anker bzw. im Hafen.

Norwegian Epic ankert vor Cannes
Norwegian Epic ankert vor Cannes – Bild: Erich Westendarp auf Pixabay

An Land gibt es eine Außenstelle der Touristeninformation. Wer noch einen Stadtplan braucht, hat hier die Gelegenheit. Eine Bimmelbahn und ein oben offener Doppeldeckerbus (Palm Imperial Bus) warten auf Kundschaft.

Mobil in Cannes auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Cannes auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Cannes und Umgebung:

  • Eglise Notre-Dame-d’Esperance in der Altstadt Le Suquet: 600 Meter
  • Palais des Festivals et des Congres: 1 Kilometer
  • Carlton Hotel: 1,7 Kilometer
  • Gare de Cannes (Bahnhof): 1,4 Kilometer
  • Grasse: 21 km
  • Saint-Paul-de-Vence: 28,5 km
  • Nizza: 35 km
  • Monaco: 55 km
Cannes
Cannes – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Cannes: 1-Festspiel- und Kongresshaus von Cannes, 2-Altstadt Le Suquet auf einem Hügel, 3-Carlton Hotel an der Croisette, 4-Marché Forville, 5-Rue d’Antibes (Shopping)

Zu Fuß

Man kann sich in Cannes ausgezeichnet zu Fuß fortbewegen. Der Stadtplan, der im Hafen verteilt wird, beinhaltet einen Routenvorschlag. Die Entfernungen sind nicht besonders groß. Allerdings gibt es gewisse Steigungen, insbesondere in der Altstadt Le Suquet.

Die Touristeninformation hat ihr zentrales Büro am Boulevard de la Croisette Nummer 1. Das ist direkt beim Palais des Festivals et des Congres und nur einen Kilometer vom Anleger der Tenderboote entfernt. Man geht einmal um den Vieux Port herum. Hier bekommt man Stadtpläne, Informationsmaterial und kann auch geführte Stadtbesichtigungen buchen. Am Tender Pier gibt es, wie bereits erwähnt, eine kleine Niederlassung des l’Office de Tourisme de Cannes.

Carlton Hotel
Das Carlton Cannes ist eines der berühmtesten Hotels der Welt – Bild: Erich Westendarp auf Pixabay

Stadtrundfahrten

Wer sich erst einmal einen Überblick verschaffen möchte, könnte eine Stadtrundfahrt mit der weißen Bimmelbahn Petit Train de Cannes (cannes-petit-train.com) in Erwägung ziehen. Zur Auswahl stehen zwei Routen, die beide 8 Euro kosten. Die History-Tour führt durch die Altstadt Le Suquet mit der Burg und die Croisette-Tour entlang des Boulevard de la Croisette mit den Stränden und Luxushotels. Die Big Tour verbindet diese beiden Routen und kostet 12 Euro.

Alle Routen beginnen offiziell an der Promenade de la Pantiero beim Palais des Festivals et des Congres. Wir haben die Bimmelbahn aber auch am Tender Pier gesehen und gehen deshalb davon aus, dass man direkt dort einsteigen kann. Während der Fahrt gibt es Informationen auch in deutscher Sprache.

Öffentliche Busse

Der öffentliche Nahverkehr wird in Cannes von der Firma Palmbus betrieben. Das Einzelticket kostet 1,50 Euro und das Tagesticket 4 Euro. Beide Tickets kann man beim Fahrer im Bus erwerben. Es gibt einen Busbahnhof an der Place Bernard Cornut Gentille. Man kommt daran vorbei, wenn man in Richtung Croisette läuft.

Cannes auf eigene Faust mit der Bimmelbahn
Die Bimmelbahn auf dem Weg zur Altstadt – Bild: Photothèque Cannes/ Herve Fabre

Auf der Linie 8 ist der Palm Imperial Bus ein besonderes Angebot der lokalen Busgesellschaft. Los geht es am Quai Max Laubeuf (wo die Tenderboote ankommen). Oben offene Doppeldecker fahren den Boulevard de la Croisette entlang bis zum Pointe Croisette am anderen Ende der Bucht. Unterwegs gibt es diverse Haltestellen. Eine Übersicht des Angebotes haben wir hier hinterlegt. Die einfache Fahrt kostet 1,50 Euro. Es handelt sich um eine normale Buslinie!

Eine Besonderheit ist der City Palm Bus, der seine Runden durch das Stadtzentrum dreht. Hier gibt es keine festen Haltestellen. Der Weg des Busses ist auf der Straße durch eine blaue Linie markiert. Wenn die blaue Linie unterbrochen ist, zeigt dies eine mögliche Haltestelle an. Wer mitfahren will, sucht eine solche Stelle und wartet auf den nächsten Bus. Der Fahrpreis von 75 Cent wird beim Fahrer bezahlt.

Die Bahn

Cannes hat einen Bahnhof, der sogar an das Streckennetz des Schnellzuges TGV angeschlossen ist. Für Landausflügler interessant ist die Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia. Diese verläuft immer am Mittelmeer entlang und kann für Fahrten nach Nizza oder Monaco genutzt werden. Die Bahnstrecke Cannes-Grasse führt in die Berge zur berühmten Welthauptstadt des Parfüms. Zugverbindungen findet man auf der Webseite der französischen Bahn SNCF (sncf.com) oder auch bei Bahn.de. Die Fahrt nach Nice-Ville dauert je nach Zug ca. 30 bis 40 Minuten. Wer mit der Bahn fahren möchte, könnte vorab die SNCF Connect App herunterladen.

Strand an der Croisette
Strand an der Croisette – Bild: Helena Jankovičová Kováčová auf Pixabay

Taxis

Nach Informationen der Stadtverwaltung gibt es in der Stadt ca. 150 Taxis. Man erkennt die lokalen Taxis an dem Taxischild mit der Aufschrift Taxi Cannes. Wer möchte, kann ein Taxi über die Telefonnummer +33 (0)4 93 99 27 27 oder die Taxi Club app bestellen. Es gibt aber im Stadtgebiet auch viele Taxistände, zum Beispiel am Busbahnhof oder am Hauptbahnhof. Die Fahrten werden über das Taxameter abgerechnet. Die Fahrt zum Bahnhof kostet ca. zehn Euro. Wenn man sich nach Nizza fahren lassen möchte, sollte man mit mindestens 65 Euro rechnen. Uber ist in Cannes ebenfalls eine Alternative.

Mietwagen

Cannes und die Umgebung lassen sich sehr gut mit einem Mietwagen erkunden. Renommierte Verleiher wie Europcar, Hertz, Budget oder Sixt sind in Cannes vertreten. Darunter auch mehrere Verleiher von Luxusautos. Die meisten Anbieter haben ihre Büros in der Nähe des Bahnhofs. Leider ist das Verkehrsaufkommen vor allem im Sommer sehr hoch. Es ist deshalb besonders wichtig, ausreichend Zeit für die Rückkehr nach Cannes einzuplanen.

Segway Landausflug in Cannes
Segway Landausflug in Cannes – Bild: Photothèque Cannes/ Herve Fabre

Fahrräder

Fährräder und Motorroller kann man in Hafennähe bei Yourent-Cannes (yourent-cannes.com) mieten. Ein einfaches City-Bike gibt es ab 18 Euro. E-Bikes kosten 40 Euro für den Tag bzw. 30 Euro für 4 Stunden.

Landausflüge in Cannes buchen

Für den Tag in Cannes werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Lokale Veranstalter bieten ihre Ausflüge bevorzugt bei diesem internationalen Portal* an. Die Tiefpreisgarantie, eine 24-Stunden-Stornierungsfrist und zahllose Kundenbewertungen helfen bei der Auswahl und geben Sicherheit bei der Buchung. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Cannes findet man bei GetYourGuide*.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Cannes

Im mondänen Cannes erinnert nur noch wenig an das ehemalige Fischerdorf. Die Keimzelle der Stadt ist die Altstadt Le Suquet mit ihren engen Gassen, dem mittelalterlicher Wachturm und der Wallfahrtskirche Notre-Dame-de-l’Espérance. Im Vieux Port liegen heute neben Fischerbooten die Luxusjachten der Reichen und Schönen. Exklusive Geschäfte, prachtvolle Villen, legendäre Hotels und Kasinos prägen die Stadt. Insbesondere während der berühmten Filmfestspiele im Mai oder anlässlich der Regatten im September trifft sich hier, was Geld, Rang und Namen hat. Trotzdem sind Landausflüge in Cannes auf eigene Faust für jedermann ein schönes Erlebnis.

Cannes auf eigene Faust mit dem Tenderboot
Blick vom Schiff auf Cannes – Bild: Stemark44 auf Pixabay

Cannes liegt im Herzen der berühmten Cote d’Azur. Wer möchte, kann auch Französische Riviera sagen. Wer Cannes bereits kennt, findet entlang der Küste und im bergigen Hinterland zahllose lohnenswerte Landausflugsziele.

Ausflugsziele in Cannes

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Die Worte von Goethe könnte man auch auf Cannes beziehen. Wer möchte, kann in der kleinen Stadt einen schönen Urlaubstag verbringen. Ziele für Landausflüge in Cannes gibt es mehr als genug.

Altstadt Le Suquet

Wenn man sich an der Anlegestelle der Tenderboote links hält, sieht man sofort den Hügel mit der Altstadt Le Suquet. Zwei malerische enge Gassen winden sich den Hügel zur Festung La Castre mit dem Tour du Suquet hinauf. Vom Wachturm hat man einen herrlichen Blick über das Meer. Das in der Festung La Castre beheimatete Musee de la Castre zeigt die Sammlung des niederländischen Barons Lycklama. Der hatte eine Vorliebe für Antiquitäten, orientalisches Kunsthandwerk und primitive Kunst. Nebenan lohnt die gotischen Kirche Notre-Dame-d’Esperance einen Besuch. Durch eine Passage im alten Glockenturm kommt man auf einen schattigen Platz mit schöner Aussicht auf die Stadt, den Hafen und die vorgelagerte Insel Ile Sainte-Marguerite. In der Rue Saint Antoine findet man zahlreiche gute Restaurants.

Der Vieux Port und die Altstadt Le Suquet
Der Vieux Port und die Altstadt Le Suquet – Bild: Photothèque Cannes/ SEMEC-FABRE

Boulevard de la Croisette

Der berühmte Boulevard de la Croisette beginnt am Palais des Festivals et des Congres und führt über 2 Kilometer in Richtung Osten zur Place de la Croisette mit dem Casino Palm Beach. Zweifellos ist der Boulevard de la Croisette mit dem berühmten Carlton Hotel das Highlight in diesem Hafen. Das Grandhotel wurde 1911 von Henri Ruhl erbaut. Die beiden schwarzen Kuppeln sollen angeblich den Brüsten von La Belle Otero nachgebildet sein, einer berühmten Sängerin und Mätresse vieler Könige. Der Rokoko-Speisesaal ist original erhalten.

Das Filmfestival

Das erste Filmfestival fand 1946 statt. Die ersten fast 20 Jahre blieb es ein kleines, exklusives Ereignis, an dem hauptsächlich Künstler und Prominente teilnahmen, die hier lebten oder zufällig da waren. Vor allem mit Brigitte Bardot entwickelte sich der Medienzirkus. Cannes ist heute die internationale Börse für Filmemacher und Verleiher, deren Palme d’Or dem Gewinner großes Prestige bringt. Das Festival findet in jedem Mai im riesigen Palais des Festivals statt, das 1982 eröffnet wurde. In der Allee des Stars machen Handabdrücke in Beton Filmstars wirklich unsterblich.

Blick über die Croisette
Blick über die Croisette – Bild: Phototheque Cannes/ SEMEC-AJURIA

Shopping

Wer ein wenig bummeln oder einkaufen möchte, wird in dem Bereich zwischen dem Bahnhof und dem Boulevard de la Croisette fündig. Zum Beispiel in der Rue d’Antibes, in der Parallelstraße Rue Hoch und in der Nähe in der Rue Felix Fauré bzw. in der Rue Meynadier. Mit etwas Glück ist Markttag. Die große Markthalle des Marché Forville entführt die Landausflügler in die nahe Provence. Hier kann man auch gut etwas essen.

Die Strände

Natürlich gibt es in Cannes auch sehr schöne Strände. Wir empfehlen die öffentlichen Strände unweit des Tenderhafens. Entlang des Boulevard Jean Hibert wird man sicher fündig. Hier gibt es auch kleine Strandbäder mit Restaurant und Liegenvermietung. Eine Besonderheit sind kleine Seebrücken mit weiteren Liegen und Sonnenschirmen.

Entlang des Boulevard de la Croisette gibt es ebenfalls jede Menge Strände. Die meisten gehören zu Hotels und die Benutzung mit Liege und Sonnenschirm ist recht teuer. Billiger wird es, wenn man Ausschau nach einer „Plage Publique“ hält.

Strand an der Croisette
Strand an der Croisette – Bild: Phototheque Cannes/ SEMEC-FABRE

Îles de Lérins

Direkt vor der Küste von Cannes befinden sich die Îles de Lérins, die von Cannes aus mit Fähren erreichbar sind. Es handelt sich um zwei größere und zwei sehr kleine Inseln. Die zweitgrößte Insel Saint-Honorat war einst Frankreichs mächtigstes religiöses Zentrum. Abtei, Kapellen und ein Fort können besichtigt werden.

Die meisten Landausflügler fahren nach Sainte-Marguerite. Die etwa 3 Kilometer lange und knapp einen Kilometer breite Insel ist bewohnt und es gibt auch Gastronomie. Sainte-Marguerite ist für die schönen Wanderwege in Pinien- und Eukalyptuswäldern bekannt. Neben der schönen Natur kann man auf der Insel das Gefängnis des „Mannes mit der eisernen Maske“ besichtigen. Die Fähren starten direkt neben dem Tenderhafen. Infos dazu findet man zum Beispiel auf der Webseite von Riviera Lines. Die Fahrt nach Sainte-Marguerite kostet derzeit 16 Euro.

Das Umland von Cannes

Cannes liegt an der dicht besiedelten Côte d’Azur, die auch als französische Riviera bekannt ist. Viele bekannte Städte und Dörfer befinden sich in Reichweite für Landausflüge in Cannes. Darunter auch Antibes, Nizza und Monaco. Mit der Bahn oder einem Mietwagen kann man das Umland von Cannes auf eigene Faust erkunden.

Blick vom Fürstenpalast über Port Hercule
Blick vom Fürstenpalast über Port Hercule (Monaco) – Bild: Fionaleelq auf Pixabay

Monaco

Moncao liegt knapp 60 Kilometer östlich von Cannes und ist mit dem Zug oder einem Mietwagen in gut einer Stunde erreichbar. Der Bahnhof Monaco-Monte-Carlo ist ein Tunnelbahnhof. Informationen für den Tag in Monaco gibt es auf der sehr informativen Webseite von Visit Monaco, die es auch in deutscher Sprache gibt.

Man kann Moncao sehr gut zu Fuß erkunden. Die Höhenunterschiede werden mit Fahrstühlen und öffentlichen Rolltreppen überbrückt. Man benötigt angeblich nur ca. 45 Minuten, um das Fürstentum einmal von West nach Ost zu durchwandern. Eine Alternative ist das monegassischen Fahrradverleihsystem MonaBike (monabike.mc). Für 30 Minuten zahlt man nur 1 Euro.

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Monacos sind wohl das Casino, die Oper, der Yachthafen, der Fürstenpalast, die Kathedrale und der Circuit de Monaco. Das Casino, das Luxushotel Hôtel de Paris und die Oper befinden sich an der Place du Casino. Wer möchte, kann kostenlos einen Blick in das Atrium des Casinos werfen. Nur einen Steinwurf entfernt, befindet sich der Yachthafen Port Hercule. Hier kann man unglaubliche Luxusyachten bestaunen. Und die Luxusautos der Besitzer ebenfalls. Am Rand des Yachthafens befindet sich der Felsen le Rocher direkt am Meer. Auf dem Fürstenfelsen liegt die Altstadt von Monaco mit dem Fürstenpalast und der Kathedrale. Vor dem Fürstenpalast kann man täglich um 11.55 Uhr die Wachablösung verfolgen. Es lohnt sich auch ein wenig durch die engen Gassen der Altstadt bis zur Kathedrale zu schlendern. Ein schönes Ziel auf dem Fürstenfelsen ist zudem das Ozeanographische Museum.

Monaco
Monaco – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten auf der Karte: 1-Casino, 2-Hotel de Paris, 3-Oper, 4-Fürstenpalast, 5-Kathedrale, 6-Ozeanographisches Museum

Nizza

Nizza ist sicher die größte und bekannteste Stadt der Cote d’Azur. Die Kernstadt hat allerdings nur ca. 350.000 Einwohner und ist damit nur unwesentlich größer als unsere Heimat Münster. Die meisten Landausflügler werden wohl mit der Bahn anreisen und am Hauptbahnhof Nice-Ville ankommen. Mit der Bahn und mit dem Auto benötigt man nur ca. 30 bis 40 Minuten.

Wer möchte, kann Nizza sehr gut zu Fuß erkunden. Mit der Straßenbahnlinie T1 könnte man den Fußweg etwas verkürzen. Zum Beispiel entlang der Avenue Jean Médecin zwischen dem Gare Thiers und der Place Massena. Das wird auf der Karte unten deutlich. Die Fahrkarte kostet 1,50 Euro. Natürlich gibt es in Nizza auch Fahrradverleihsysteme. Informationen findet man auf der Webseite der lokalen Touristeninformation.

Nizza
Nizza – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten in Nizza: 1-Colline du Château (Aussichtspunkt), 2-Kathedrale von Nizza, 3-Marché Aux Fleurs Cours Saleya, 4-Place Garibaldi, 5-Place Massena, 6-Basilique Notre-Dame de l’Assomption, 7-Musée National Marc Chagall, 8-Hotel Le Negresco / Schwarze Linie: Avenue Jean Médecin, Grünes Feld: Altstadt

Èze

Èze ist eine kleine Gemeinde zwischen Nizza und Monaco. Dieser Teil der Cote d’Azur ist extrem steil. Der Ort liegt teilweise am Meer (Èze-sur-Mer) und teilweise in einer Höhe von bis zu 700 Metern (Èze Village). Landausflügler kommen wegen des mittelalterlichen Bergdorfes Èze Village hierher. Hier gibt es enge mitelalterliche Gassen, Torbögen und eine unglaubliche Aussicht. Am Rand des Dorfes lockt der Sukkulentengarten Le Jardin Exotique viele Besucher an. Èze ist ein tolles Ziel für Landausflüge in Cannes.

Antibes

Antibes ist eine der ältesten Städte an der Cote d’Azur. Die kleine Stadt ist nur 12 Kilometer von Cannes entfernt und kann gut mit dem Zug erreicht werden. Sogar eine Fahrradtour hierher wäre denkbar. Neben der schönen Altstadt (mit einem Picasso-Museum) gehören der Yachthafen Port Vauban, die Halbinsel Cap d’Antibes und insbesondere das Seebad Juan-les-Pins zum Gemeindegebiet. Deshalb wird der Ort auch als Antibes Juan-les-Pins touristisch vermarktet. Man kann Antibes sehr gut zu Fuß erkunden. Vom Bahnhof geht man ca. 1 Kilometer bis zum Picasso-Museum. Wer nach Juan-le-Pins möchte, sollte an dem gleichnamigen Bahnhof aussteigen.

Landausflüge in Cannes nach Antibes
Antibes – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Antibes und Juan-les-Pins: 1-Altstadt Antibes, 2-Picasso-Museum, 3-Strand Juan-le-Pins, 4-Sentier Littoral (Wanderung)

Grasse

In den Bergen über Cannes liegt die Stadt Grasse, die sich als Welthauptstadt des Parfüms einen Namen gemacht hat. Wegen der wunderbaren Aussicht wird der Ort auch „Balkon des Mittelmeeres“ genannt. Man bummelt durch die mittelalterlichen Gassen rund um die Kathedrale Notre-Dame-du-Puy und besucht das internationale Parfüm-Museum. Die für die Produktion benötigten Pflanzen konnten wegen des milden Klimas direkt im Ort produziert werden. In den Gärten des internationalen Parfüm-Museums wachsen zahlreiche Parfümpflanzen.

St. Paul de Vence

In der kleinen mittelalterlichen Gemeinde Saint-Paul-de-Vence in den Bergen zwischen Cannes und Nizza haben sich zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker niedergelassen. Der bekannteste Einwohner war Mark Chagall. Man bummelt durch die engen Gassen des stark befestigen Dorfes und genießt das Ambiente.

Saint-Paul-de-Vence
Saint-Paul-de-Vence – Bild: Office de Tourisme de Saint-Paul de Vence

Fluss Loup (Canyoning)

Der Loup entspringt in den Bergen im Hinterland von Grasse. Er hat sich streckenweise tief ins Gestein gegraben. Die Schlucht Gorges du Loup ist ein beliebtes Gebiet für Canyoning. Das Niveau gilt als leicht, sodass auch Anfänger hier auf ihre Kosten kommen. Entsprechende Landausflüge in Cannes werden auch an Bord angeboten.

Corniche d`Or

Die Corniche d’Or ist eine der schönsten Steilküstenstraßen an der Cote d’Azur. Sie erstreckt sich von dem schönen Badeort Saint-Raphaël bis nach Mandelieu-la-Napoule vor den Toren Cannes. Entlang der Route stürzen die roten Felsen des Esterel-Massivs in das azurblaue Mittelmeer. Von kleinen Parkplätzen an der Strecke kann man schöne kleine Strände in felsigen Buchten (Criques) erreichen.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.