Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Heraklion auf eigene Faust zusammengestellt. Die größte Stadt Kretas und viertgrößte Stadt Griechenlands liegt an der Nordküste der Insel und hat knapp 175.000 Einwohner. Sie ist ein häufiges Ziel von Mittelmeer Kreuzfahrten im östlichen Mittelmeer. Heraklion ist eine bedeutende Hafenstadt mit dem wichtigsten Hafen Kretas. Neben zahlreichen Fährverbindungen werden im Jahr ca. 500 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen gezählt. Heraklion ist der offizielle Name, den die Stadt selber verwendet. Aber nicht nur in Deutschland wird die Stadt auch Iraklion oder Iraklio genannt. In der historischen Altstadt gibt es viele sehenswerte Bauten aus der wechselvollen Geschichte der Stadt, die mehr als 450 Jahre unter venezianischer Herrschaft stand. Daran erinnern die Hafenfestung Koules oder die zweigeschossige venezianische Loggia in der Altstadt. Das wichtigste Ziel von Landausflügen in Heraklion ist jedoch der berühmte Palast von Knossos, der sich nur etwa 5 Kilometer außerhalb der Stadtgrenzen befindet.
Zudem bietet der Tag in Heraklion eine gute Gelegenheit, die Insel Kreta ein wenig kennenzulernen. Die größte Insel Griechenlands ist allerdings 250 Kilometer lang und bis zu 70 Kilometer breit. Alles kann man also nicht sehen. Griechenland ist Teil der EU und die Landeswährung ist der Euro. Weitere Informationen findet man auf der Webseite der Stadtverwaltung, die es auch in englischer Sprache gibt. Stand: Januar 2023
Der Kreuzfahrthafen von Heraklion
Im weitläufigen Hafen der Stadt gibt es fünf Liegeplätze und zwei Heraklion Cruise Terminals. Auf der Webseite der Heraklion Port Authority (portheraklion.gr) kann man den Cruise Ship Schedule herunterladen. Hier ist der genaue Liegeplatz des eigenen Kreuzfahrtschiffes verzeichnet. Eine Karte des Hafens und der Stadt haben hier hinterlegt.
Die meisten Kreuzfahrtschiffe machen an Quay IV-V im weitläufigen Hafen der Stadt fest. Hier gibt es drei Liegeplätze und seit 2017 ein neues Heraklion Cruise Terminal in einer dauerhaften Zeltkonstruktion. In dem gut 1.100 Quadratmeter großen Gebäude gibt es alle Einrichtungen, auch für Passagierwechsel. Manche Reedereien bieten Mittelmeer Kreuzfahrten ab/bis Heraklion an und nutzen dieses Terminal. Man darf den Hafen bisher nicht zu Fuß verlassen. Die Landausflügler werden mit kostenlosen Shuttlebussen zum Passagierterminal an Quay II oder direkt in die Stadt gefahren.
Für kleinere Kreuzfahrtschiffe gibt es zwei weitere Liegeplätze bei Quay II. Hier befindet sich das große Passagierterminal (Passenger Station), das auch von Fährpassagieren genutzt wird. In dem 2.500 Quadratmeter großen Gebäude gibt es einen Info Desk der Touristeninformation, kostenloses Internet, Gepäckschließfächer, Duty Free Shops, Mini Market, Coffee Bar, Autovermietung und einen Taxistand. Von hier aus kann man zu Fuß in die Stadt laufen. Der Weg ist markiert.
Kreuzfahrtschiffe machen in der Regel an Quay IV-V fest. Hier gibt es ein Cruise Terminal. Quay II ist eine Alternative für kleinere Kreuzfahrtschiffe. Die Passenger Station ist ein großes Terminal für Fähr- und Kreuzfahrtpassagiere. Das „H“ marktiert die Lage des Busbahnhofs. Shuttlebusse aus dem Hafen halten an der Passenger Station oder zuletzt am Rande der Altstadt (Bus-Symbol). Sehenswürdigkeiten auf der Karte: 1-Festung Koules, 2-Morosini-Brunnen, 3-Venezianische Loggia, 4-Archäologisches Museum
Mobil in Heraklion auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Heraklion auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab hier einige Entfernungsangaben zu interessanten Sehenswürdigkeiten und Stränden (ab Passenger Station):
- Festung Koules: 1,4 km
- Morosini Brunnen: 1,6 km
- Palast von Knossos: 5,8 km
- Ammoudara Beach: 6 km
- Arolithos: 16,4 km
- Agios Nikolaos: 62,7 km
- Lasithi-Hochebene: 61,2 km
- Retymnon: 82,6 km
- Kloster von Arkadi: 81,4 km
- Sarakina-Schlucht: 78 km
Zu Fuß
Von der Passenger Station bei Quay II kann man bequem ins Zentrum von Heraklion laufen. Eine gelbe Linie am Boden weißt den Landausflüglern, die Heraklion auf eigene Faust erkunden möchten, den Weg ins Stadtzentrum. Nach etwa 800 Metern erreicht man das Stadttor zur Altstadt. Die Altstadt von Heraklion kann man ebenfalls bequem zu Fuß erkunden.
Hier einige Vorschläge für Stadtrundgänge: Standrundgang 1, Standrundgang 2, Standrundgang 3, Standrundgang 4
Shuttlebusse
Die meisten Kreuzfahrtschiffe machen, wie oben beschrieben, an Quay IV-V fest. Da man den Hafen nicht zu Fuß verlassen darf, wurden die Landausflügler bisher mit kostenlosen Shuttlebussen zur Passenger Station bei Quay II gefahren. Von dort konnte man zu Fuß weitergehen oder ein Taxi nehmen. Der Busbahnhof und die Altstadt sind nur wenige hundert Meter entfernt.
Auf der Karte: 1-Shuttlebus, 2-Taxistand, 3-Bushaltestelle, 4-Stadtrundfahrten
Im Sommer 2022 fuhren die Shuttlebusse zum Eleftherias Square am Rande der Altstadt. Die Bushaltestelle war in der Straße Leof. Dimokratias, in unmittelbarer Nähe der Statue von Eleftherios Venizelos. Ganz in der Nähe gibt es einen Taxistand, eine Bushaltestelle (Bus 2 nach Knossos) und eine Haltestelle der Hop-on Hop-off Busse. Das Archäologische Museum ist nur einen Steinwurf entfernt. Bis zum Morosini-Brunnen in der Altstadt geht man ca. 500 Meter.
Taxis
Es gibt Taxistände im Hafen und in der Stadt. Die Fahrer bringen die Urlauber natürlich gerne nach Knossos und kennen auch schöne Strände in der Umgebung. Auch mehrstündige Taxi-Touren werden angeboten. Dabei arbeiten die Fahrer in der Regel mit Festpreisen. Die Fahrpreise für die wichtigsten Ziele werden auf Schildern veröffentlicht und gelten für vier Fahrgäste pro Taxi. Preisinformationen findet man zum Beispiel auf den Webseiten der führenden Taxizentralen wie Heraklion Taxi (herakliontaxi.com) oder Taxi Knossos (cretataxi.com). Taxifahrten kann man in Griechenland auch gut über Welcome Pickups (welcomepickups.com) buchen.
Öffentliche Busse
Öffentliche Busse sind ein nützliches Verkehrsmittel für Landausflüge in Heraklion auf eigene Faust. Grundsätzlich unterscheidet man überall in Griechenland Stadtbusse und Überlandbusse. Für Landausflügler sind die blau-weißen Stadtbusse der Firma Heraklion Urban Bus besonders interessant.
Die Stadtbusse fahren zu Zielen im Stadtgebiet, nach Knossos oder nach Ammoudara. Fahrplan-Informationen findet man auf der Webseite, die es teilweise auch in englischer Sprache gibt. Die Linie 2 fährt nach Knossos, die Linie 6 nach Ammoudara. Der Fahrpreis ist abhängig von der Zone (A oder B) und vom Ort des Kaufes (im Bus ist es etwas teuerer).
Der Busbahnhof befindet sich in Hafennähe. Wenn man von der Passgener Station bei Quay II in Richtung Stadt läuft, kommt man daran vorbei. Die Tickets für den Bus Nr. 2 nach Knossos kann man am Busbahnhof in einem weißen Kiosk kaufen. Auf dem Kiosk ist ein großes Schild mit der Aufschrift „Bus Station for Knossos“ angebracht. Wenn man in der Stadt an einer Haltestelle zusteigt, zahlt man direkt beim Busfahrer. Die einfache Fahrt nach Knossos kostete im Bus zuletzt 2,50 Euro. Am Kiosk zahlt man einen Euro weniger.
Stadtrundfahrten
Es gibt in Heraklion wieder zwei Anbieter, die Hop On Hop Off-Stadtrundfahrten anbieten. Es handelt sich um die Unternehmen Heraklion Open Tour mit einer Tour und Heraklion Sightseeing Tour mit zwei verschiedenen Routen. Beide Anbieter fahren einmal um die Altstadt herum und halten auch in Knossos. Mit der blauen Route der Heraklion Sightseeing Tour kann man zudem entlang des langen Strandes bis nach Ammoudara fahren. Während der Fahrt gibt es touristische Infos in vielen Sprachen und kostenloses Internet. Leider kommt jedoch nur alle 45-60 Minuten ein Bus an jeder Haltestelle vorbei. Man muss also gut überlegen, wo man aussteigen möchte. Erwachsene zahlen für den Service 15 bis 20 Euro. Beide Anbieter halten u.a. an der Passenger Station am Hafen.
Mietwagen
Es gibt zudem zahlreiche Autoverleiher im Bereich der Passenger Station, in der Stadt und am Flughafen. Sixt hat zum Beispiel einer Niederlassung direkt in der Passenger Station. Andere Verleiher in der Stadt liefern die Fahrzeuge zum Heraklion Cruise Terminal.
Landausflüge in Heraklion buchen
Für den Tag in Heraklion werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Heraklion findet man bei GetYourGuide*.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Heraklion
Heraklion ist die größte Stadt Kretas mit einer schönen Altstadt. Hier kann man ein wenig bummeln und sich die Sehenswürdigkeiten ansehen. Das Top-Ziel für Landausflüge in Heraklion ist sicher der berühmte minoische Palast von Knossos. Wer lieber ein wenig Sonne tanken möchte, braucht nicht weit zu fahren. Der kilometerlange Ammoudara-Strand beginnt einen Kilometer westlich von Heraklion. Hier ein Überblick über die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Heraklion auf eigene Faust.
Landausflugsziele in Heraklion
Die Altstadt hat vielleicht einen Durchmesser von einem Kilometer und wird an drei Seiten durch eine alte venezianische Stadtbefestigung begrenzt. Die vierte Grenze der Altstadt ist das Meer. Hier schützte die Festung Koules den Hafen. Viele Straßen in der Altstadt sind heute Fußgängerzonen. Es gibt zahllose Geschäfte und genauso viele Tavernen. Wer einigermaßen gut zu Fuß ist, kann die Altstadt bequem zu Fuß erkunden. Die wichtigste Straße in der Altstadt ist die Straße 25. August (25is Avgoustou), die vom Hafen und vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten bis fast zum Morosini Brunnen führt. In der 1866 Strasse findet man viele Geschäfte und einen Markt. Das sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Heraklion:
Festung Koules
Über dem alten Hafen ragt die mächtige venezianische Festung empor. Diese wird seit der türkischen Herrschaft Koules genannt. Zur Zeit der Venezianer war der Name Rocca a Mare gebräuchlich, den man auch heute immer noch hin und wieder liest. Wer möchte, kann die Festung gegen eine kleine Gebühr von 4 Euro besichtigen. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte der Anlage und weitere Ausstellungen. Oben lockt natürlich insbesondere der tolle Blick auf den alten Hafen viele Urlauber an.
Die Stadtmauer
Auch die mächtigen Befestigungen stammen aus der Zeit der Venezianer. Die Stadtmauer ist etwa 5 Kilometer lang und weitgehend begehbar. Von oben bieten sich schöne Ausblicke in die Gassen der Altstadt. Auf der Bastion der alten Stadtbefestigung liegt das Grabmal des Dichters Nikos Kazantzakis (Alexis Sorbas). Der berühmte Grieche starb 1957 in Freiburg.
Morosini Brunnen
Im Zentrum der Altstadt befindet sich der Morosini Brunnen, der eines der Wahrzeichen von Heraklion ist. Der Brunnen ist auch als Löwenbrunnen bekannt, weil das Wasser aus vier wasserspeienden Löwen in das Becken fließt. Der Brunnen ist eine Stiftung eines venezianischen Generals gleichen Namens und wurde im frühen 17. Jahrhundert errichtet.
Venezianische Loggia
Ganz in der Nähe des Morosini-Brunnens befindet sich eine weitere Sehenswürdigkeit Heraklions. Die schöne zweigeschossige venezianische Loggia aus dem 17. Jahrhundert ist eine Stiftung des venezianischen Generals Morosini. Hier ist heute u.a. das Rathaus von Heraklion untergebracht. Früher traf sich hier die venezianische Elite der Stadt.
Agios Titos Kirche
Wiederum nur einen Steinwurf von der venezianischen Loggia entfernt befindet sich die Agios Titus Kirche. Die ehemalige Moschee ist seit 1923 eine griechisch-orthodoxe Kirche. Sie hat einen quadratischen Grundriss mit einer zentralen Kuppel. Es gibt eine Schädelreliquie des Hl. Titos. Dieser war ein Begleiter des Apostels Paulus und der erste Bischof von Kreta.
Archäologisches Museum
Dieses Museum zu verpassen, wäre eine wahre griechische Tragödie. Unbedingt lohnenswert ist der Besuch des Archäologischen Museums, das mit seinen minoischen Schätzen einzigartig auf der ganzen Welt ist. Es befindet sich in der Altstadt unweit der Stadtmauer und ist deshalb auch gut zu Fuß erreichbar. Auf der Webseite des Museums kann man Eintrittskarten für bestimmte Zeitfenster erwerben. Der Eintritt ist abhängig von der Jahreszeit. Im Sommer kostet das Ticket 12 Euro und im Winter 6 Euro. Für 20 Euro kann man ein Kombi-Ticket kaufen, das auch für Knossos gilt.
Das Archäologische Museum von Heraklion ist eines der ältesten und wichtigsten Museen Griechenlands. Die Ausstellungen in dem modernisierten Gebäude repräsentieren 5.500 Jahre der Geschichte Kretas. Die bekanntesten Ausstellungsstücke standen ursprünglich im Palast von Knossos. Darunter die Statuetten der Schlangengöttinnen, Rhyton (Spendenvase) mit Stierkopf und goldenen Hörnern und einige fantastische Fresken.
Palast von Knossos
Der Palast von Knossos ist wohl das Highlight in diesem Hafen. Der größte minoische Palast Kretas ist nur ca. 6 Kilometer vom Hafen entfernt und kann auf eigenen Faust mit einem Taxi oder einem Bus (Linie 2) erreicht werden. Der Eintritt liegt bei 15 Euro. Für 20 Euro gibt es ein Kombi-Ticket, das den Besuch des Archäologischen Museum in Heraklion einschließt. An wenigen Tagen im Jahr gibt es sogar freien Eintritt. Informationen dazu findet man auf der Webseite des Ministeriums.
Wer möchte, findet im Bereich des Eingangs zur archäologischen Ausgrabungsstätte mit etwas Glück auch einen deutschsprachigen Führer. Griechische Reiseführer sind in der Regel gut ausgebildet und in Knossos sehr hilfreich. Ein Labyrinth ist nun einmal verwirrend und es ist sehr angenehm, wenn ein kundiger Führer (oder ein Audioguide) den Steinen Leben einhaucht. Entsprechende Angebote findet man auch bei GetYourGuide*.
König Minos hat den berühmten Palast mit den sagenhaften 1.200 Räumen erbaut. Das war 1.600 vor Christus. Ausgegraben hat ihn, erst 1900 beginnend, ein Engländer namens Evans. Minos bebaute ca. zwanzigtausend Quadratmeter mit zwei- und dreistöckigen Gebäuden. Am Eingangs-Pavillon gibt es perspektivische Rekonstruktion des Areals. Diese ist sehr hilfreich, da man sich den Palast so viel besser vorstellen kann.
Strände in Heraklion
Rund um Heraklion gibt es einige recht schöne Badestrände. Der kilometerlange Strand von Ammoudara beginnt bereits ca. einen Kilometer (vom Hafen aus gesehen) hinter der Stadtmauer bei dem modernen Stadion. Es gibt viele bewirtschaftete Strandabschnitte mit Liegen, Sonnenschirmen, Strandbars, Duschen, Umkleidekabinen und Wassersport. Erreichen kann man den Strand von Ammoudara mit einem Taxi oder einem öffentlichen Bus (Linie 6). Der Bus der Heraklion Sightseeing Tour fährt im Rahmen der blauen Route auch diesen Strand entlang.
Ziele im Umland von Heraklion
Heraklion ist mittlerweile ein beliebtes Weinreiseziel. Etwa 80 Prozent der kretischen Weine werden in der Region produziert. Weitere Ziele für Landausflüge in Heraklion sind die reizende Hafenstadt Agio Nikolaos, die Lasithi-Hochebene oder die Höhle von Psychro (Zeus-Höhle). Mit einem Mietwagen und entsprechenden Liegenzeiten kann man große der Teile der Insel Kreta erreichen.
Ziele im Umland von Heraklion: 1-Knossos, 2-Ammoudara, 3-Agios Nikolaos, 4-Insel Spinalonga, 5-Lasithi-Hochebene, 6-Rethymno, 7-Kloster Arkadi, 8-Sarakina-Schlucht, 9-Arolithos
Agios Nikolaos (und Umgebung)
Die wunderschöne Kleinstadt liegt im Osten Kretas am Westufer des Golfs von Mirabello und ist etwa eine Autostunde von Heraklion entfernt. Die kleine Stadt erstreckt sich rund um den Voulismeni-See. Zu den größten Sehenswürdigkeiten gehört das archäologische Museum.
In der Nähe von Agios Nikolaos sind auch die sogenannte Träneninsel Spinalonga und der pittoreske Urlaubsort Elounda beliebte Landausflugsziele. Die Insel Spinalonga wird von den Ruinen einer venezianischen Festung dominiert. Bekannt wurde die Insel als Europas letzte Leprakolonie.
Lasithi-Hochebene
Die fruchtbare Lasithi-Hochebene ist eine ca. 10 mal 7 Kilometer große Karstebene in einer Höhe von mehr als 800 Metern. Typisch für die Region sind die Windmühlen mit weißem Segeltuch, mit denen Grundwasserpumpen betrieben wurden. Angeblich hat es bis zu 8.000 dieser pittoresken Windmühlen gegeben. Heute werden die Pumpen elektrisch betrieben und die Windmühlen werden nur für den Tourismus erhalten.
Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten dieser Region gehört die Diktaio-Höhle (oder Höhle von Psychro), die als Geburtsort des mythischen Gottes Zeus bekannt ist.
Rethymno
Die Hafenstadt Rethymno ist die drittgrößte Stadt Kretas und befindet sich ca. 80 westlich von Heraklion. Die schöne Altstadt und der pittoreske alte Hafen liegt auf einer Halbinsel. Die Venezianer und die Osmanen haben hier ihre Spuren hinterlassen, was zu einem interessanten architektonischen Mix geführt hat.
Kloster von Arkadi
Das orthodoxe Arkadi-Kloster ist das bedeutendsten Nationaldenkmal Kretas. Es liegt ca. 20 Kilometer von Rethymno entfernt auf einer Höhe von 500 Metern, umgeben von Olivenhainen, Weinbergen, Pinien, Zypressen und Eichen. Das Kloster ist ein Symbol der Freiheit im kretischen Kampf gegen die osmanischen Besatzer. 1866 belagerte ein osmanisches Heer mit rund 15.000 Soldaten das Kloster, in dem sich weniger als 1.000 Menschen (überwiegend Frauen und Kinder) aufhielten. Um den Osmanen nicht in die Hände zu fallen, sprengten die Kreter das Kloster in die Luft. Nur ein Mädchen überlebte. Heute gehörte das Kloster zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein europäisches Freiheitsdenkmal.
Arolithos
Arolithos ist ein Bergdorf wie aus dem Bilderbuch. Es gibt schöne alte Häuser, Olivenbäume, eine Taverne, viele Blumen, Kunsthandwerk, ein kleines Museum und vieles mehr. Kreta aus dem Bilderbuch. Allerdings wurde diese Welt vor mehr als 40 Jahren künstlich erschaffen. Von der ganzen Insel wurden alte Häuser, Haustüren und traditionelle Möbel zusammengetragen und hier wieder zum Leben erweckt. Sogar übernachten kann man hier heute. Ein schönes Ziel für Landausflüge in Heraklion.
Sarakina-Schlucht
Die Sarakina-Schlucht liegt im Südosten Kretas und ist bereits 78 Kilometer vom Hafen entfernt. Wanderungen durch die 1,5 Kilometer lange und zwischen 3 und 10 Metern breite Schlucht sind sehr beeindruckend. Die Wände in der schmalen Schlucht ragen bis zu 150 Meter auf. Die Wanderung dauert ca. 1,5 Stunden und gilt als mittelschwer. Man folgt dem Fluss Kriopotamos, läuft manchmal durch das Flussbett und klettert über Felsen. Für aktive Landausflügler ein schönes Naturerlebnis.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.