Ísafjörður auf eigene Faust

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Ísafjörður auf eigene Faust zusammengestellt. Die kleine Gemeinde mit gut 2.700 Einwohnern liegt im Nordwesten Islands auf der Halbsinsel Westfjorde und ist ein beliebtes Ziel von Nordland Kreuzfahrten. Neben Reykjavik und Akureyri wird auch Ísafjörður mittlerweile häufig angelaufen. Statt der isländischen Schreibweise Ísafjörður werden wir oft einfach Isafjördur schreiben. Die Westfjorde sind eine Halbinsel und eine isländische Provinz. Nur ein schmaler Streifen Land verbindet das von zahlreichen tiefen Fjorden zerklüftete Gebiet mit dem Rest von Island. Insgesamt leben in den Westfjorden nur etwa 7.500 Menschen. Die Lage von Isafjördur könnte spektakulärer wohl sein. Der Ort liegt auf einer Halbinsel im Fjord Skutulsfjörður (einem Seitenarm des breiten Fjords Ísafjarðardjúp) und wird durch zwei steile Berge eingerahmt. Landwirtschaft ist hier kaum möglich. Die Menschen leben traditionell vom Fischfang und heute natürlich insbesondere auch vom Tourismus.

Sommer in den Westfjorden
Sommer in den Westfjorden – Bild: Anita Osk Hilmarsdottir Fastrup auf Pixabay

Im Zentrum des kleinen Ortes gibt es einige Holzhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Zu den beliebtesten Zielen für Landausflüge in Isafjördur gehören die Vogelinsel Vigur und der Dynjandi Wasserfall. In diesem Hafen steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Die Landeswährung Islands ist die Isländische Krone (ISK). Ein Euro entspricht derzeit 149,92 ISK. Im Land wird in der Regel mit Kreditkarten bezahlt. Das gilt auch für kleinere Beträge. Weitere Informationen findet man auf der Webseite von Visit Westfjords. Stand: März 2023

Der Kreuzfahrthafen von Isafjördur

Es gibt im Hafen von Ísafjörður vier mögliche Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe mit der Bezeichnung Ásgeirsbakki (270 Meter), Sundabakki 1 (190 Meter), Sundabakki 2 (120 Meter und Mávagarður (70 Meter). Die meisten mittelgroßen und großen Kreuzfahrtschiffe nutzen die beiden erstgenannten Liegeplätze. Auf der Webseite des Hafens findet man unter dem Menüpunkt „Skemmtiferðaskip“ einen Cruise Ship Schedule. Hier kann man erkennen, wo das eigene Kreuzfahrtschiff anlegen wird. Steht dort der Begriff „Akkeri“ wird geankert. Das trifft meistens auf die großen Kreuzfahrtschiffe zu, die ankern und die Passagiere mit Tendern an Land bringen.

Landausflüge in Ísafjörður auf eigene Faust
Panorama von Ísafjörður – Bild: Cruise Iceland

Eine Isafjördur Cruise Terminal gibt es nicht. Wenn Kreuzfahrtschiffe im Hafen liegen, soll es nach Angaben der Touristeninformation einen Info-Hut mit Stadtplänen geben. Die Touristeninformation hat ein Büro in einem roten Holzhaus in Hafennähe.

Mobil in Isafjördur auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Ísafjörður auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Ísafjörður:

  • Dynjandi Wasserfall: 53,3 km
  • Ósvör Maritime Museum: 12,4 km
  • Dorf Suðureyri: 23,7 km
  • Arctic Fox Centre Súðavík: 21,4 km
  • Flateyri: 22,8 km
  • Litlibær: 73,4 km
Isafjördur auf eigene Faust erkunden
Isafjördur auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Isafjördur auf einen Blick: 1-Historischer Siedlungskern Neðstikaupstaður, 2-Holzhäuser aus dem 19. Jahrhundert, 3-Botanischer Garten, 4-Alte Bäckerei, 5-Kirche, 6-Aussichtspunkt Útsýnisstaður, 7-Dokkan Brauhaus, 8-Museum of Everday Life

Für Kreuzfahrtschiffe gibt es diese vier Liegeplätze (orange Zahlen) und die Möglichkeit zu ankern: 1-Ásgeirsbakki, 2-Sundabakki 1, 3-Sundabakki 2, 4-Mávagarður

Zu Fuß

Den kleinen Ort kann man hervorragend zu Fuß erkunden. Der älteste Teil befindet sich in unmittelbarer Hafennähe. Rund um Isafjörður gibt es diverse Hiking-Trails unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. Einige Wanderungen sind in dieser Broschüre des Hafens beschrieben.

Kajak Tour auf dem Fjord
Kajak-Tour auf dem Fjord – Bild: Aline Dassel auf Pixabay

Taxis

In dieser abgelegenen und einwohnerschwachen Region gibt es wenige Taxis. Wer ein Taxi benötigt, kann sich vorab mit der lokalen Touristeninformation in Verbindung setzen.

Mietwagen

Europcar ist in Isafjördur vertreten. Die Mietwagen sind allerdings knapp und sehr teuer. Gleich mehrere internationale Verleiher sind am sechs Kilometer entfernten Flughafen vertreten. Darunter Europcar, Hertz und Avis/Budget. Aber wie hinkommen? Es gibt einen Flughafenbus, der sich an dem Flugplan von Icelandair orientiert. Es gibt leider kaum Flüge und damit auch nur selten einen Bus.

Im Umland von Ísafjörður gibt es sehr gut ausgebaute Straßen. Wenn man links oder rechts abbiegen möchte, ändert sich das Straßenbild schnell. Die Straße zum Wasserfall Dynjandi ist zum Beispiel nicht asphaltiert. Wir würden in Ísafjörður nicht am Auto und vor allem nicht am Versicherungspaket sparen.

Unterwegs in den Westfjorden
Unterwegs in den Westfjorden – Bild: Fred Falkena auf Pixabay

Fahrräder

Bei der Firma Cycling Westfjords in der Aðalstræti 12 kann man Fahrräder mieten. Es gibt Gravel Bikes und Mountain Bikes. Ein Schloss und einen Helm bekommt man dazu. Die Tagesmiete liegt bei ca. 100 Euro.

Landausflüge in Ísafjörður buchen

Für den Tag in Ísafjörður werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie (inkl. ERGO-Versicherungsschutz) und deutschsprachiger Reiseleitung (bei den meisten Touren) gibt es bei Meine Landausflüge*. Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (z.B. bei Routenänderungen und Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsmöglichkeit (ohne Angabe von Gründen) bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit zubuchbarer Flex-Option sogar bis 60 Min. vor Ausflugsbeginn.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Ísafjörður

Die Westfjorde werden von Bergen, Wasserfällen und Fjorden dominiert. Dies ist ein Hafen für Naturliebhaber und Outdoor-Fans. Besonders putzige Vertreter der einheimischen Tierwelt sind die Polarfüchse und Papageientaucher. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Ísafjörður auf eigene Faust.

Landausflüge in den Westfjorden
Landausflüge in den Westfjorden

Landausflüge in den Westfjorden: 1-Tunguskogur, 2-Dynjandi Wasserfall, 3-Vigur, 4-Súðavík, 5-Suðureyri, 6-Bolungarvík, 7-Flateyri, 8-Hesteyri, 9-Litlibær

Ísafjörður

Die kleine Stadt ist ein Zentrum der Fischerei und Sitz des Universitätszentrums der Westfjorde. Mit knapp 3.000 Einwohnern ist Ísafjörður mit Abstand der größte Ort weit und breit. Die Lage auf einer Halbinsel im Fjord umgeben von hohen Bergen ist einmalig.

Direkt am Hafen befindet sich der historische Siedlungskern Neðstikaupstaður. Dänischen Monopolkaufleute besiedelten Anfang des 17. Jahrhunderts die Sandbank Eyri im Skutulsfjörður, die heute das Zentrum von Isafjördur bildet. Die heutigen Gebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert und bilden das älteste erhaltene Häuserensemble Islands. Hier ist das Heimatmuseum der Westfjorde untergebracht. Der Eintritt zum Heimatmuseum beträgt 1.500 ISK. Ganz in der Nähe befindet sich das Dokkan Brugghús mit Pub.

Heimatmuseum der Westfjorde
Heimatmuseum der Westfjorde – Bild: Byggðasafn Vestfjarða

Zu den Sehenswürdigkeiten Ísafjörðurs gehören historische Holzhäuser aus dem 19. Jahrhundert, wie man sie zum Beispiel in der Tangagata findet. Biegt man von hier in die Straße Austurvegur ein, erreicht man nach wenigen hundert Meter einen winzigen botanischen Garten. Im Sommer blüht hier meistens der wunderschöne Islandmohn. Geht man die Austurvegur ein kurzes Stück weiter, kann man nach links in die Hafnarstræti einbiegen. Hier befindet sich das Zentrum des Ortes mit einigen Geschäften und Cafés. Ein beliebter Ort für eine Kaffeepause ist die Alte Bäckerei (Gamla Bakaríið). Nur einen Steinwurf entfernt, lohnt das kleine Hversdagssafn-Museum Of Everyday Life einen Besuch.

Was gibt es noch? Die moderne Kirche aus dem Jahre 1995. Das Altartbild besteht aus getöpferten Möwen und ist ein schönes Fotomotiv. In der Nähe der Kirche (am Stadtrand) befindet sich das Ísafjörður Culture House im Gebäude eines ehemaligen Krankenhauses aus den 1920er-Jahren. Hier gibt es immer eine Ausstellung, die kostenlos besucht werden kann. Ein schönes Wanderziel in der Nähe ist der Aussichtspunkt Útsýnisstaður. Von hier hat man einen schönen Blick über die Halbinsel. Man erreicht den Aussichtspunkt über Wälle, die zum Schutz vor Lawinen angelegt worden sind.

Dynjandi Wasserfall

Der etwa hundert Meter hohe und breit gefächerte Dynjandi Wasserfall ist wohl das beliebteste Ziel für Landausflüge in Ísafjörður. Für viele Urlauber ist es sogar der schönste Wasserfall Islands.

Landausflüge in Isafjördur auf eigene Faust zum Dynjandi-Wasserfall
Dynjandi Wasserfall – Bild: Promote Iceland

Man erreicht den Wasserfall nur über Schotterpisten. Man folgt der Straße 60 bis zum Fjord und biegt dann links ab. An der Mündung des Flusses Dynjandisá wurde ein großer Parkplatz angelegt. Von hier gibt es einen 500 Meter langen Wanderweg (Dynjandi Walking Trail) zum großen Wasserfall, den man schon von weitem sieht (und hört). Dynjandi kann mit „Der Donnernde” übersetzt werden. Diesem Namen macht der Hauptfall wirklich alle Ehre. Entlang des Trail kommt man an einigen kleineren Wasserfällen vorbei. Wir würden feste Schuhe anziehen.

Die Insel Vigur

Die Insel Vigur liegt im breiten Fjord Ísafjarðardjúp und ist ca. 2 Kilometer lang und 400 Meter breit. Es gibt einen Bauernhof auf dem Eiderenten gezüchtet werden. Die Eiderdaunen besitzen eine hohe Wärmespeicherkapazität und sind ein wichtiger Exportartikel Islands. Der Hof war mehr als 170 Jahren in Familienbesitz, als er 2019 verkauft wurde. Schnellboote fahren von Ísafjörður in etwa 40 Minuten nach Vigur Island. Mit etwas Glück kann man auf der Insel Eiderenten, Papageientaucher und Küstenseeschwalben sehen, die die Insel als Brutplatz nutzen.

Bolungarvík

Bolungarvik mit seinen knapp 1.000 Einwohnern ist der zweitgrößte Ort in den Westfjorden. Der kleine Ort lebt vom Fischfang und vom Hochseeangeln und hat den Charakter eines Fischerforfes in einer fast alpinen Umgebung. Besonders das Freilichtmuseum Ósvör ist ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Isafjördur. Es handelt sich um zwei Fischerhütten mit einigen Nebengebäuden (Salzhaus und Trockenhaus). Die Fischer fuhren zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit Ruderbooten hinaus. Die Mitarbeiter des Museums tragen die lederne Seemannskleidung der damaligen Zeit.

Natur am Dynjandi Wasserfall
Natur am Dynjandi Wasserfall – Bild: Juergen Kluftinger auf Pixabay

Tunguskodur

Isafjördur liegt auf einer Halbinsel im Fjord Skutulsfjörður. Am Ende dieses Fjords gibt es ein grünes Tal mit einem beliebten Campingplatz (Tunguskogur Campground) und einem schönen Wasserfall (Bunárfoss). Der Campingplatz ist nur vier Kilometer von Isafjördu entfernt und vielleicht ein schönes Wanderziel. Im Winter wird am Ende des Tals Ski gefahren.

Suðureyri

Das Dorf Suðureyri gilt als schönstes Fischerdorf der Westfjorde. Viele Hochseeangler kommen hierher, um dem Heilbutt nachzustellen. Die Einwohner des Dorfes haben sich auf ökologischen Fischfang spezialisiert. Zudem gibt es hier den einzigen geothermischen Pool unter freiem Himmel in der ganzen Region.

Súðavík

Das kleine Arctic Fox Centre (Polarfuchszentrum) ist die Hauptattraktion der 22 Kilometer entfernten Ortschaft Súðavík. Hier kann man sich über die Tiere informieren und in den Außengehegen auch einige wenige der putzigen Polarfüchse sehen. Der Eintritt betrug zuletzt 1.500 ISK.

Papageientaucher
Die Sichtung eines Papageientauchers ist möglich – Bild: Promote Iceland

Flateyri

Das Dorf Flateyri, das durch einen Tunnel erreicht werden kann, liegt ebenfalls idyllisch auf einer Sandbank im Fjord. Die nur ca. 200 Einwohner leben vom Fischfang. Es gibt einen alten Buchladen, der auch als Heimatmuseum fungiert und viele Besucher anlockt.

Verlassenes Dorf Hesteyri

Ein schöner Bootsausflug führt zum Dorf Hesteyri. Es handelt sich um ein verlassenes Dorf im Hesteryafjord, dem westlichsten Fjord der Region Jokulfirdir. In der Blütezeit leben etwa 80 Menschen im Dorf. Es wurde Mitte des 20. Jahrhunderts aufgegeben und die Häuser in der Umgebung werden heute als Sommerhäuser genutzt.

Noch hält sich der Nebel über dem Fjord
Noch hält sich der Nebel über dem Fjord – Bild: Arvid Olson auf Pixabay

Litlibær

Der einsame Hof Litlibær liegt an der äuβersten Landspitze einer Halbsinel zwischen den Fjorden Seyðisfjörður and Hestfjörður. Die Hofstelle wurde um 1900 von zwei armen Familien angelegt. Diese lebten hier mit ihren großen Familien überwiegend vom Fischfang. Jede Familie hatte zudem 20 Schafe und eine Kuh. Heute ist der Hof ein kleines Museum, in dem man lecker Kuchen und Waffeln essen kann. In der Nähe des Hofes gibt es einen Aussichtspunkt, an dem man viele Robben und manchmal auch Wale beobachten kann.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.