Valencia auf eigene Faust

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust zusammengestellt. Die drittgrößte Stadt Spaniens ist auch eine der schönsten Städte des Landes. Kein Wunder also, dass Valencia ein beliebtes Ziel für Mittelmeer Kreuzfahrten im westlichen Mittelmeer ist. Sehenswert ist die historische Altstadt rund um die Kathedrale. Die alte Seidenbörse La Lonja de la Seda aus dem 15. Jahrhundert gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Interessant ist auch die riesige Markthalle Mercado Central. Ein besonderes Highlight ist die grüne Lunge im früheren Bett des Flusses Turia, den man nach wiederholten Überschwemmungen an den Stadtrand verlegt hat. Bekannt geworden ist Valencia aber insbesondere durch die moderne Architektur des heimischen Architekten Santiago Calatrava. Seine futuristische Ciudad de las Artes y las Ciencias (Stadt der Künste und der Wissenschaften) lockt heute Besucher aus aller Welt an. Hier gibt es auch eines des größten Aquarien der Welt.

Landausflüge in Valencia auf eigene Faust
Der Turia-Park und die Stadt der Künste und der Wissenschaften – Bild: Tegeler

In Valencia wird neben spanisch auch valencianisch gesprochen. Das erklärt die unterschiedliche Schreibweise vieler Straßen und Gebäude. Weitere Informationen findet man auf der Webseite der Touristeninformation. Ein Stadtplan kann hier als PDF heruntergeladen werden. Stand: Februar 2023

Der Kreuzfahrthafen von Valencia

Valencia ist eine bedeutende Hafenstadt mit dem zweitgrößten Containerhafen Spaniens und vielen Fährverbindungen. Für Kreuzfahrtschiffe gibt es zwei Bereiche und insgesamt vier Liegeplätze.

Der Hafen auf einen Blick
Der Hafen auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Zur Karte: Derzeit gibt es 2 Liegeplätze am Trasmed-Terminal und zwei Liegeplätze am North Extension Quay. Vor dem Terminal gibt es Bushaltestellen der Linien 4 und 95. Der neue Kreuzfahrthafen entsteht bis 2025.

Das große Passagierterminal (Trasmed-Terminal) befindet sich an der Moll de Ponent und dient als Kreuzfahrt- und Fährterminal. Trasmed betreibt Fähren zu den Balearen. Zwei große Kreuzfahrtschiffe bis zu einer Länge von 300 Metern können am Trasmed-Terminal festmachen. Die Liegeplätze werden in englischer Sprache Transversal Quay und Poniente Quay genannt. Die Urlauber gelangen über überdachte Passagierbrücken zu Fuß in das Terminalgebäude.

Zwei weitere Liegeplätze für sehr große Kreuzfahrtschiffe mit einer Länge von mehr als 300 Metern befinden sich relativ weit draußen am sogenannten North Extension Quay. Diese werden einfach Cruceros Uno und Cruceros Dos genannt. Hier gibt es bisher nur ein provisorisches Terminal (eine Zeltkonstruktion) und Parkplätze für Landausflugsbusse und Taxis. Kostenlose Shuttlebusse bringen die Urlauber zum 2,5 Kilometer entfernten Trasmed-Terminal. Man kann aber natürlich auch mit einem Taxi direkt in die Stadt fahren.

Liegeplätze am Terminal
Liegeplätze am Trasmed-Terminal – Bild: Port Authority of Valencia

Neubauvorhaben

Unmittelbar südlich des Trasmed-Terminals befindet sich ein altes Werftgelände. Hier wird bis Frühjahr 2025 ein neuer Hafen für Kreuzfahrtschiffe und die Fähren der Firma Balearia entstehen. Die Bauarbeiten sollen Anfang 2024 beginnen. Das neue Passagierterminal wird in einen Bereich für Kreuzfahrten und einen Bereich für Fähren getrennt. Für Kreuzfahrtschiffe sind drei Liegeplätze mit einer Länge von 1.121 Metern geplant. Zusätzlich gibt es zwei Liegeplätze für die Fähren von Balearia. Die Fährgesellschaft ist der Hauptinvestor dieses neuen Hafens.

Die Liegeplätze am North Extension Quay entfallen. Hier entsteht ein neues Container-Terminal. Die bisherigen Liegeplätze am Trasmed-Terminal werden vermutlich wieder nur von Fähren genutzt.

Future Valcencia Cruise Terminal
Future Valencia Cruise Terminal – Grafik: Port Authority of Valencia

Mobil in Valencia auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Valencia auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben (ab Passagierterminal) zu beliebten Zielen für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust:

  • L’Oceanogràfic: 2,5 km
  • Ciutat de les Arts i les Ciències: 3 km
  • Torres de Serranos: 5,5 km
  • Kathedrale von Valencia: 6,3 km
  • Bioparc: 14,3 km
  • Alubera de Valencia (El Palmar): 18 km
  • Strand von Valencia: 2 km
Ziele für Landausflüge in Valencia
Valencia im Überblick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Ziele für Landausflüge in Valencia: 1-Aquarium L’Oceanogràfic, 2-Ciudad de las Artes y las Ciencias, 3-Altstadt, 4-Zoo Bioparc / Das ehemalige Bett des Flusses Turia (grün) ist heute ein Park/ Die Liegeplätze sind durch das Piktrogramm eines Schiffes markiert. Daneben die Bushaltestellen (H) und oben der Stadtstrand (Palme).

Zu Fuß

Wer Valencia auf eigene Faust erkunden möchte, benötigt fast immer ein Verkehrsmittel. Die Altstadt ist zum Beispiel bereits sechs Kilometer entfernt. Wer möchte, kann das Aquarium L’Oceanogràfic oder die Playa de las Arenas zu Fuß erreichen. Vom Valencia Cruise Terminal (Trasmed-Terminal) läuft zu diesen beiden Zielen jedoch bereits gut 2 Kilometer.

Ansonsten ist Valencia ist durchaus eine Stadt für Fußgänger. In der historischen Altstadt und in dem herrlichen Park Jardin del Turia kann man wunderbar spazieren gehen. Die Turia-Gärten erstrecken sich über 9 Kilometer in dem früheren Bett des gleichnamigen Flusses. Wer möchte, kann von der Altstadt durch die Turia-Gärten in Richtung Ciudad de las Artes y las Ciencias laufen. Oder umgekehrt natürlich.

Kreuzfahrtschiffe am Trasmed-Terminal
Kreuzfahrtschiffe am Trasmed-Terminal – Bild: MedCruise

Shuttlebusse

Wie bereits erwähnt, verbindet ein kostenloser Shuttlebus des Hafens die Liegeplätze am North Extension Quay mit dem Passagierterminal (Trasmed-Terminal).

Aufgrund der relativ großen Entfernungen in diesem Hafen dürften die Reedereien ihren Gästen einen kostenpflichtigen Shuttlebus in Richtung Altstadt anbieten. Informationen dazu bekommt man an normalerweise erst an Bord. Wir würden mit Preisen zwischen 9 und 15 Euro für ein Tagesticket rechnen.

Öffentliche Busse

Der Hafen ist gut an das lokale Busnetz angebunden, das von der Verkehrsgesellschaft EMT Valencia (emtvalencia.es) betrieben wird. Die Touristeninformation hat zu den Busverbindungen für Landausflügler extra einen Flyer veröffentlicht, der hier heruntergeladen werden kann. Fahrkarten können im Bus erworben werden. Die einfache Fahrt kostet derzeit 1,50 Euro. Die Zehnerkarte (Bonobus) gibt es für 8,50 Euro.

Valencia auf eigene Faust mit dem Bus erreichen
Bushaltestellen in Hafennähe – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Besonders interessant sind die Busse der Linien 4 und 95. Die Haltestellen befinden sich hinter dem Kreisverkehr, vielleicht 300 Meter vom Trasmed-Terminal entfernt. Der Weg ist leicht zu finden und zusätzlich durch Schilder markiert. Auf der Karte oben sieht man die Haltestelle für Bus 4 rechts und die Haltestelle für Bus 95 links. Die Linie 95 fährt zum Aquarium, zur Stadt der Künste und der Wissenschaften und zur Altstadt. Die Haltestelle am Rande der Altstadt befindet sich bei dem historischen Stadttor Torres de Serranos. Die Linie 4 ist eine direkte Verbindung in Richtung Altstadt.

Es gibt in Valencia auch eine Metro und ein Straßenbahnnetz. Leider ohne Verbindung zum Hafen und deshalb für einen Tag in Valencia auf eigene Faust relativ uninteressant.

Stadtrundfahrten

Natürlich gibt es auch in Valencia Stadtrundfahrten. Bei der Firma Valencia Bus Turistic kann man aus zwei Routen wählen. Die rote Route führt durch die Stadt und die grüne Route aus der Stadt hinaus zum Nationalpark Albufera de Valencia. Es handelt sich um sogenannte Hop-on Hop-off Busse. Man kann an jeder Haltestelle aussteigen und mit einem der nachfolgenden Busse weiterfahren. Leider gibt es keine Haltestelle am Passagierterminal. Die nächstgelegene Haltestelle ist am Aquarium. Wer möchte, kann die Tickets* vorab hier bestellen. Es gibt auch ein Kombi-Ticket* für den Bus und das Aquarium.

Liegeplatz weit draußen
Liegeplatz weit draußen – Bild: Tegeler

Taxis

Zahlreiche der weißen Taxis warten am Valencia Cruise Terminal (Trasmed-Terminal) auf Gäste. Wenn das Kreuzfahrtschiff weit draußen im Hafen liegt, bekommt man normalerweise auch dort ein Taxi. Das Terminal sieht man dann nur im Vorbeifahren. Alle Taxis sind mit Taxametern ausgerüstet. Eine aktuelle Preistabelle haben wir hier hinterlegt. Wenn die Taxifahrt am Hafen beginnt, kommt eine Zusatzgebühr von 2,95 Euro dazu. Das erklärt, warum die Rückfahrt zurück zum Schiff etwas günstiger ist. Aber das kennt man aus vielen Häfen.

Fahrräder

Valencia ist eine fahrradfreundliche Stadt mit über 120 Kilometer Radwegen. Im Stadtgebiet gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Fahrrad zu leihen. Auf der Webseite der Touristeninformation werden die Anbieter gelistet. Der städtische Fahrradverleih heißt Valenbisi (valenbisi.com) und bietet über 300 Stationen im Stadtgebiet, darunter auch drei in Hafennähe. Wir würden uns vorab der Funktionsweise vertraut machen.

Die Stadt der Künste und der Wissenschaften auf der Luft
Die Stadt der Künste und der Wissenschaften auf der Luft – Bild: Mathieu Militis auf Pixabay

Valencia Card

Die Karte beinhaltet kostenlose öffentliche Verkehrsmittel innerhalb der Innenstadt, kostenlosen Eintritt oder Ermäßigungen bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Museen und Restaurants sowie einige andere Werbegeschenke – darunter Tapas und Getränke. Die Valencia Tourist Card für 24 Stunden kostet 15 Euro und kann bei der Touristeninformation oder vorab hier* erworben werden.

Landausflüge in Valencia buchen

Für den Tag in Valencia werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Valencia findet man bei Viator*.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Valencia

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der spanischen Hafenstadt gehören die historische Altstadt und die futuristische Stadt der Künste und der Wissenschaften des bekannten Architekten Santiago Calatrava. Hier befindet sich auch das berühmte Aquarium. Zwischen der Altstadt und der Stadt der Künste und der Wissenschaften verläuft das ehemalige Flussbett des Stadtflusses Turia, in dem sich heute ein sehr schöner Park befindet. Außerhalb des Stadtzentrums locken der Zoo Bioparc und der Albufera-Nationalpark viele Besucher an. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust:

Stadt der Künste und der Wissenschaften
Stadt der Künste und der Wissenschaften – Bild: Tegeler

Ciudad de las Artes y las Ciencias

Die futuristische Ciudad de las Artes y de las Ciencias (Stadt der Künste und der Wissenschaften) wurde in den 1990er-Jahren im alten Bett des Flusses Turia geplant und 1998 mit der Eröffnung des Hemisferic eingeweiht. Weitere Gebäude kamen später hinzu. Geplant wurde der außergewöhnliche Gebäudekomplex überwiegend von dem aus Valencia stammenden Architekten Santiago Calatrava. Für die Besichtigung des 3D-Kinos L’Hemisferic, des Naturwissenschaftlichen Museums Príncep Felip und des Aquariums L’Oceanografic benötigt man Eintrittskarten. Informationen zu den Tickets gibt es neben vielen weiteren Informationen auf der gemeinsamen Webseite der Stadt der Künste und der Wissenschaften. Man kann Tickets für eine Sehenswürdigkeit oder Kombinationstickets erwerben. Eine Übersicht gibt es hier*.

L’Oceanografic

Das berühmte Aquarium L’Oceanogràfic ist wohl die meistbesuchte Sehenswürdigkeit der Ciudad de las Artes y las Ciencias. Das größte Aquarium Europas wurde 2003 eingeweiht und ist in sieben unterschiedliche Lebensräume unterteilt. Insgesamt sind hier 45.000 Tiere zu Hause. Eine Besonderheit ist ein großes Delfinarium. Der Eintrittspreis liegt bei 36 Euro für Erwachsene und 26,50 Euro für Kinder bis 12 Jahre. Rentner zahlen ebenfalls 26,50 Euro. Wer möchte, kann die Eintrittskarten vorab hier* erwerben. Es gibt neben dem einfachen Eintritt auch verschiedenen Kombi-Tickets.

Hemisferic

Das Hemisferic von Santiago Calatrava ist ein digitales 3D-Kino, in dem auf einer konkaven Großleinwand mit 900 Quadratmeter Fläche spektakuläre 3D-Produktionen gezeigt werden. Meistens werden Filme und Dokumentationen über die Natur, die Technik und die Astronomie gezeigt. Es gibt auch Angebote für Kinder.

Stadt der Künste und der Wissenschaften
Stadt der Künste und der Wissenschaften – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Zur Karte: 1-Palau de les Arts, 2-Hemisferic, 3-Museo de las Ciencias, 4-Umbracle, 5-Àgora, 6-L’Oceanografic/ Die Pont de l’Assut de l’Or ist ebenfalls eine von Calatrava gestaltete Sehenswürdigkeit

Museu de les Ciencies

Es handelt sich um ein interaktives Wissenschaftsmuseum auf drei Stockwerken, das sich eher an Kinder und Jugendliche richtet.

Palau de les Arts

Das 2005 eröffnete Opern- und Kulturhaus von Santiago Calatrava wirkt ein wenig wie ein riesiges Raumschiff. Das Gebäude ist 230 Meter lang und bis zu 75 Meter hoch. Nimmt man den umbauten Raum als Maßstab, ist es das größte Opernhaus der Welt. Der Hauptsaal, der meistens für Opernaufführungen genutzt wird, bietet mehr als 1.400 Besuchern einen Sitzplatz. Drei weitere Säle stehen zur Verfügung. Das sogenannte Auditorio über dem Hauptsaal ist sogar noch größer als der Hauptsaal selber. Tickets für eine Besichtigung kann man vorab hier* erwerben.

Terraza L´Umbracle
Terraza L´Umbracle – Bild: Tegeler

Umbracle

Dies ist der Eingang zur Stadt der Künste und der Wissenschaften und für uns vielleicht das attraktivste Bauwerk. Ein großer Garten mit Palmen und Kunstwerken wird von einem filigranen weißen Sonnendach überspannt. In den Etagen darunter befinden sich ein großes Parkhaus und ein berühmter Club.

Agora

In der 70 Meter hohen Arena, die 2009 als letztes Gebäude der Stadt der Künste und der Wissenschaften erbaut wurde, finden maximal gut 6.000 Besucher statt. Hier finden heute Sportveranstaltungen, Kongresse, Messen oder Konzerte statt. Der offizielle Name der Arena ist derzeit CaixaForum València – Àgora.

Pont de l’Assut de l’Or

Die auffällige weiße Schrägseilbrücke von Santiago Calatrava überquert das ehemalige Flussbett des Turia. Der Pylon der Brücke ist mit einer Höhe von 125 Metern das höchste Gebäude der Stadt. In der Mitte der Brücke gibt einen Übergang für Fußgänger.

Landausflüge in Valencia zur Stadt der Künste und der Wissenschaften
Museo de las Ciencias (L), Umbracle (R), Pont de l’Assut de l’Or und Agora – Bild: Tegeler

Jardin del Turia

Nach verheerenden Überschwemmungen hat man Mitte des 20. Jahrhunderts dem Stadtfluss Turia die Rote Karte gezeigt und ihn aus der Innenstadt verbannt. Das trockengelegte Flussbett ist heute ein traumhafter Park, der sich über 9 Kilometer an der Altstadt vorbei bis hin zur Stadt der Künste und der Wissenschaften zieht. Unser Tipp. Zuerst die Altstadt besichtigen und dann durch das ehemalige Flussbett in Richtung der Stadt der Künste und der Wissenschaften laufen. Das dauert etwa 45 Minuten und ist bei schönem Wetter sehr lohnenswert. Im Jardin del Turia gibt es auch viele schöne Spielplätze, die vielleicht für Familien mit Kindern ein interessantes Ziel für Landausflüge in Valencia darstellen.

Die Altstadt von Valencia

Valencia ist bereits mehr als 2.000 Jahre alt und verfügt über eine der größten Altstädte in Europa. Hier befinden sich viele Sehenswürdigkeiten, darunter die Kathedrale, die ehemalige Seidenbörse La Lonja de la Seda oder die Serranos-Türme, durch die viele Landausflügler die Altstadt betreten.

Torres de Serranos

Wenn man in Valencia auf eigene Faust mit einem Taxi in die Stadt fährt, betritt man die Altstadt eventuell durch das Stadttor Torres de Serranos. Das Stadttor aus dem 14. Jahrhundert ist ein Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtmauer und einer der wichtigsten Zugänge zur Altstadt. Es befindet sich direkt am trockengelegtem Flussbett des Turia.

Plaza de la Virgen
Plaza de la Virgen in der Altstadt – Bild: MSC Cruises

Plaza de la Virgen

Die Plaza de la Virgen ist ein berühmter Platz mit Brunnen, Orangenbäumen und Außengastronomie im Herzen der Altstadt. An Sonntagen sind alle Tische besetzt und die Menschen essen Paella Valenciana aus riesigen Pfannen. Meeresfrüchte gibt es in der Paella Valenciana übrigens keine. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten an der Plaza de la Virgen zählen die Basilica de la Mare de Deu dels Desemparats und die Kathedrale von Valencia.

Die Basilika der Jungfrau der Schutzlosen ist der Schutzpatronin der Stadt geweiht. Das Barockbauwerk entstand im 17. Jahrhundert und ist durch einen kleinen Bogen mit der benachbarten Kathedrale von Valencia verbunden. Die Catedral de Santa Maria de Valencia ist auf den ersten Blick ein etwas seltsamer Bau. Das Gotteshaus entstand auf den Grundmauern eines römischen Tempels, der in maurischer Zeit zur Moschee und nach der Wiedereroberung der Stadt im Jahre 1237 zur Kathedrale wurde. Besonders auffällig ist der 51 Meter hohe achteckige Glockenturm. Wer die Altstadt von oben sehen möchte, nimmt die 207 Stufen in Angriff. Ein besonderer Schatz der Kathedrale ist der Heilige Kelch, der der Überlieferung nach der Kelch des letzten Abendmahles Jesu Christi mit seinen Jüngern ist.

Eine Besonderheit ist das Wassergericht Tribunal de las Aguas, das an Donnerstagen vor dem Hauptportal der Kathedrale zusammenkommt. Acht schwarz gekleidete Richter entscheiden über Streitfragen zwischen Bauern und Grundbesitzern. Das Gericht stammt noch aus arabischer Zeit und wurde von der UNESCO auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt.

La Lonja de la Seda
La Lonja de la Seda (die Decke der Säulenhalle) – Bild: Tegeler

Seidenbörse

Die alte Seidenbörse La Lonja de la Seda entstand im 15. Jahrhundert zuerst als Ölmarkt. Das berühmte gotische Bauwerk gehört zum Welterbe der UNESCO. Zurzeit ist das bedeutende Bauwerk der profanen Gotik Sitz der Kulturakademie Valencias und häufiger Ort für Ausstellungen. Gegen eine kleine Gebühr kann das Bauwerk besichtigt werden.

Mercado Central

Die große Markthalle Mercato Central liegt direkt hinter der alten Seidenbörse La Lonja de la Seda und ist eines der beliebtesten Ziele für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust. Der attraktive Bau entstand ab 1914 in einer valencianischen Variante des Jugendstils mit Metall, Glas und Kacheln. Der Mercado Central de Valencia hat eine Gesamtfläche von 8000 m². Der zentrale Gang ist mehr als hundert Meter lang! Mehr als 1.200 Marktstände finden in der Markthalle einen Standplatz. Natürlich kann man hier auch etwas essen.

Palacio del Marques de Dos Aguas

Bei einem Stadtbummel durch die Altstadt von Valencia fällt das barocke Palacio del Marques de Dos Aguas aus dem 18. Jahrhundert zwangsläufig ins Auge. Die über und über mit Alabaster und Stuck dekorierte barocke Fassade ist für unseren heutigen Geschmack völlig überladen. In dem Palast ist das Museo Nacional de Ceramica y Artes Suntuarias Gonzalez Marti untergebracht. Wenn man das interessante Museum besucht, kann man auch die Innenräume des Palastes in Augenschein nehmen.

Die Altstadt von Valencia auf eigene Faust erkunden
Die Altstadt von Valencia – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Landausflugsziele in der Altstadt von Valencia: 1-Stadttor Torres de Serranos, 2-Plaça de la Virgen mit der Kathedrale, 3-Mercat Central, 4-Llotja de la Seda, 5-Plaça de l’Ajuntament, 6-Bahnhof Estación del Norte, 7-Palast Marqués de Dos Aguas, 8-Turia-Park

Plaça de l’Ajuntament

Die prachtvolle Plaça de l’Ajuntament ist ein dreieckiger Platz am Rande der Altstadt. Er wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angelegt und wird von vielen prachtvollen neoklassischen und modernistischen Gebäuden gesäumt, darunter das Hauptpostamt und das Rathaus mit dem markanten Uhrenturm. Der Brunnen Font de la Plaça de l’Ajuntament ist ein schöner Platz für eine Rast.

Estacion del Norte

Nur etwa 300 Meter südlich vom Rathaus an der Plaça de l’Ajuntament befindet sich der Hauptbahnhof Estacion del Norte, der ebenfalls in dieser Epoche (1917) als Kopfbahnhof mit zahlreichen Jugendstil-Elementen gebaut wurde. Der Bahnhof und die Schalterhalle sind schöne Fotomotive. Direkt nebenan befindet sich die Stierkampfarena und das Szene- und Hipsterviertel Russava.

Plaza del Ayuntamiento
Plaça de l’Ajuntament – Bild: Tegeler

Zoo Bioparc

Im Norden der Stadt befindet sich der neue Zoo von Valencia. Der Bioparc wurde erst 2008 auf einer Fläche von 10 Hektar neu eröffnet und beherbergt ca. 4.000 Tiere von etwa 250 Arten. Die meisten Tiere stammen vom afrikanischen Kontinent. Wer einen der modernsten Zoos Europas besuchten möchte, zahlt 26,90 Euro Eintritt.

Naturpark Albufera

Nur knapp 20 Kilometer südlich von Valencia lockt das Naturschutzgebiet Albufera Valenciana viele Besucher an. Das Ökosystem besteht aus Stränden, Dünen, Wäldern, Reisfeldern und einem riesigen Süßwassersee, der zugleich der größte See Spaniens ist. Erkunden kann man das Naturschutzgebiet auf Wanderwegen oder im Rahmen von Bootsfahrten, die in der Ortschaft El Palmar beginnen. Wer gerne Paella isst, ist hier an der Quelle. Das Gericht ist in dieser Region entstanden.

Für Landausflügler ist der Bus Turistic (s. oben) eine gute Wahl. Das Unternehmen fährt auf einer Route nach El Palmar. Zusteigen kann man zum Beispiel bei der Stadt der Künste und der Wissenschaften. Natürlich kann man im Hafen auch einfach ein Taxi nehmen. Und einen öffentlichen Bus (Linie 24 oder 25) gibt es auch.

Der Glockenturm der Kathedrale
Der Glockenturm der Kathedrale – Bild: Tegeler

Die Strände

Valencia ist durchaus ein Ziel für einen Strandurlaub. Nur knapp zwei Kilometer vom Passagierterminal entfernt, befinden sich die Strände Las Arenas, El Cabañal und Malvarrosa, die alle mit blauen Flaggen ausgezeichnet wurden. Entlang der Strände führt eine schöne Uferpromenade mit viel Gastronomie. Liegen und Sonnenschirme können in vielen Abschnitten gemietet werden. Ebenso sind Duschen und Toiletten vorhanden.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.