Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Helsinki auf eigene Faust zusammengestellt. Die finnische Hauptstadt hat knapp 650.000 Einwohner und gehört zu den populärsten Zielen von Ostsee Kreuzfahrten. Der Ballungsraum der nördlichsten Hauptstadt der EU zählt sogar ca. 1,5 Millionen Einwohner. Seit 1812 ist Helsinki die führende Metropole Finnlands. Aus dieser Zeit, als Finnland ein Großfürstentum des Russischen Reiches war, stammen auch die klassizistischen Bauten rund um den Senatsplatz. Der Dom, die Universität oder auch das Regierungspalais sind ein Werk des deutsch-finnischen Architekten Engel. Seit 1917 ist Helsinki die Hauptstadt eines unabhängigen Finnlands. In vielen Stadtvierteln wird das Stadtbild von Jugendstilfassaden geprägt.
Helsinki liegt am finnischen Meerbusen ziemlich genau gegenüber von Tallinn, das Luftlinie nur gut 80 Kilometer entfernt ist. Stockholm ist nur 400 Kilometer und Sankt Petersburg sogar nur 300 Kilometer entfernt. Das Stadtgebiet ist gekennzeichnet durch viele Buchten, Halbinseln und etwa 300 vorgelagerte Schären. Finnland gehört zur EU und die Währung ist der Euro. Die Menschen sprechen neben Finnisch teilweise auch Schwedisch. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von MyHelsinki. Stand: März 2023
Der Kreuzfahrthafen von Helsinki
Der Port of Helsinki ist mit mehr als zwölf Millionen Fahrgästen im Jahr einer der wichtigsten Passagierhäfen Europas. Abgesehen von Kreuzfahrtschiffen wird die finnische Hauptstadt auch von zahllosen Ostseefähren angelaufen. Dementsprechend gibt es in Innenstadtnähe diverse Passagierterminals, wie man auf der Karte unten erkennen kann. Hier eine Liste der Kreuzfahrtschiffe (mit Liegeplatz), die Helsinki im Sommer 2023 anlaufen werden.
Etwa 90 Prozent aller Kreuzfahrtschiffe nutzen in diesem Jahr den Liegeplatz Nr. 3 (LHD) in Hernesaari. Dieser wurde 2019 eingeweiht und kann Kreuzfahrtschiffe mit einer Länge von bis zu 360 Metern aufnehmen. Ausweichliegeplatz ist der Liegeplatz Nr. 2 (LHC). Nur kleine (Luxus-)Kreuzfahrtschiffe nutzen die Liegeplätze Nr. 4 (EKL) und 5 (ERA&ERB) im zentrumsnahen Hafenviertel Katajanokka.
Es gibt auf der Halbinsel Hernesaari kein Helsinki Cruise Terminal. Nur Parkplätze und Souvenirstände.
Mobil in Helsinki auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Helsinki auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Einen Stadtplan der Touristeninformation haben wir hier hinterlegt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Helsinki (ab/bis Liegeplatz LHB):
- Marktplatz (Kauppatori): 3,4 km
- Senatsplatz: 3,6 km (zu Fuß)
- Uspenski-Kathedrale: 4 km (zu Fuß)
- Felsenkirche: 4,3 km
- Sibelius-Denkmal: 4,9 km
- Olympiastaion: 6 km
- Vergnügungspark Linnanmäki: 6 km
- Porvoo: 55,2 km
Zu Fuß
Für Fußgänger liegen die Liegeplätze in Hernesaari eher ungünstig. Von hier läuft man bestenfalls gut 3 Kilometer ins Zentrum rund um den Marktplatz Kauppatori. Entsprechende Fußwege sind ausgeschildert. Der schönere Weg führt am Wasser entlang und ist 3,5 Kilometer lang.
Im Zentrum angekommen, kann man viele Sehenswürdigkeiten wie den Dom, den Senatsplatz oder die Uspenski-Kathedrale zu Fuß ablaufen. Viele bekannte Sehenswürdigkeiten liegen hier relativ dicht beieinander.
Shuttlebusse
Da die meisten Kreuzfahrtschiffe einige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegen, ist es relativ wahrscheinlich, dass die Reederei einen kostenpflichtigen Pendelbusverkehr anbietet. Ob das der Fall ist, erfährt man leider meistens erst an Bord. Die Ticketpreise sind von Reederei zu Reederei unterschiedlich.
Bei TUI Cruises zahlte man im Sommer 2019 für das Tagesticket 9 Euro (Kinder 6 Euro). Die Landausflügler wurden im Zentrum in der Nähe der alten Markthalle (Vanha Kauppahalli) abgesetzt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Für Landausflügler, die Helsinki auf eigene Faust erkunden möchten, sind öffentliche Verkehrsmittel sehr hilfreich. Das gilt insbesondere für öffentliche Busse, Fähren und Straßenbahnen. Die nördlichste Untergrundbahn der Welt ist für Landausflügler hingegen nicht besonders interessant. Es gibt nur eine Linie, die das Zentrum mit den östlichen Stadtbezirken verbindet. Weitere Informationen findet man auf der Webseite der Verkehrsbetriebe HSL.
Das wichtigste Verkehrsmittel ist die Straßenbahn. Die Straßenbahnlinie 6 reicht jetzt bis zur Halbinsel Hernesaari (wo die meisten Kreuzfahrtschiffe anlegen). Die Haltestelle Eiranranta ist ca. einen Kilometer vom Liegeplatz LHD entfernt. Man könnte zum Beispiel am Kaufhaus Stockmann in der Innenstadt aussteigen. Die wenigen Landausflügler, die in Katajanokka ankommen, können die Straßenbahnen 4 und 5 nehmen. Den Verlauf aller Straßenbahnlinien kann man auf dieser Grafik erkennen. Die Tickets kann man an Sales Points, an Automaten oder über die HSL App erwerben. Da es in Hernesaari keinen Serviepoint gibt, empfehlen wir die App.
Einzelfahrscheine sind 80 Minuten gültig und kosten für die Zone AB 3,10 Euro. Das Tagesticket kostet 9 Euro. Ein Fahrschein gilt für alle öffentlichen Verkehrsmittel (Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, Fähren, Nahverkehrszüge). Alle Tickets berechtigen innerhalb ihrer Gültigkeit zum Umsteigen zwischen den Verkehrsmitteln. Man kann eine Fahrt beenden, auch wenn das Ticket während der Fahrt abläuft.
Vom Marktplatz Kauppatori (auf der Höhe des Präsidentenpalastes) fahren Fähren und Wasserbusse in knapp 25 Minuten zur Seefestung Suomenlinna, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Die Fähren werden zum Teil von den lokalen Verkehrsbetrieben HSL betrieben und gehören zum öffentlichen Nahverkehr. Aber auch private Fährgesellschaften (JT-Line) bieten Fahrten zur Seefestung und zu anderen Inseln rund um Helsinki an. Hier muss man natürlich ein Ticket kaufen. Informationen zu den Fährverbindungen zur Finnenburg findet man auf der Webseite der Suomenlinna.
Stadtrundfahrten
Es gibt in Helsinki zwei Anbieter von Stadtrundfahrten, die heute meistens als Hop-On Hop-Off Touren konzipiert sind. Es handelt sich um die schwedische Firma Red Sightseeing und die aus vielen Häfen bekannte Firma City Sightseeing. Beide Firmen haben rote Busse und sind mit Haltestellen bei den Liegeplätzen in Hernesaari vertreten. Man kann also direkt am Hafen zusteigen. Während der Rundfahrt kann man an jeder Haltestelle aussteigen und mit einem der nachfolgenden Busse weiterfahren. Alle 20 bis 30 Minuten kommen planmäßig Busse an jeder Haltestelle vorbei. Unterwegs werden die Fahrgäste über Kopfhörer mit Hintergrundwissen versorgt. Kostenloses WLAN an Bord der Busse ist mittlerweile auch Standard. Diese Stadtrundfahrten sind bequem, aber auch sehr zeitaufwendig. Tickets gibt es am Bus oder vorab hier*.
Taxis
Natürlich gibt es auch Taxis für den Tag in Helsinki auf eigene Faust. Zum Beispiel am Hafen und an zahlreichen Taxiständen im Stadtgebiet. Die größte Taxizentrale ist die Firma Taksi Helsinki mit angeblich 1.300 Fahrzeugen. Die Fahrpreise werden vom Taxameter berechnet und können auf der Webseite des Unternehmens nachgelesen werden. Wer möchte, kann vorab die Taxi Helsinki App herunterladen.
Taksi Helsinki bietet auch Stadtrundfahrten zum Festpreis an. Die City Center Tour (2,5 bis 3,5 Stunden) kostet 150 Euro für bis zu vier Fahrgäste. Das gilt auch für die Design Shopping Tour, die ebenfalls 2,5 Stunden dauert. Für 60 Euro pro Stunde kann man auch ein Taxi mieten und die Tour selber zusammenstellen.
Fahrräder
Über die City-Bikes der Verkehrsbetriebe HSL kann man im Sommerhalbjahr überall im Stadtgebiet Fahrräder ausleihen. Im Zentrum und auch in Hafennähe in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle. Online kann man vorab erkennen, wie viele Fahrräder an einer Station noch vorhanden sind.
Man sollte sich mit dem System vorab vertraut machen und sich gegebenenfalls vorab registrieren. Dann kann man günstig (5 Euro pro Tag) ein Fahrrad leihen und, wenn man möchte, auch an anderen Stationen wieder abgeben.
Landausflüge in Helsinki buchen
Für den Tag in Helsinki werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Helsinki findet man bei Viator*.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Helsinki
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt liegen teilweise dicht beieinander und können gut zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Helsinki ist eine Stadt des Designs und der Architektur. Das Gesicht der Stadt haben berühmte Architekten wie Carl Ludwig Engel (Klassizismus), Saarinen (Jugendstil) oder Alvar Aalto (Funktionalismus) geprägt. Mehrere Innenstadtviertel haben sich zum Design District mit über 200 Boutiquen, Ateliers, Galerien, Cafés und den international bekannte Designmarken zusammengeschlossen. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Helsinki auf eigene Faust.
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Helsinki: 1-Marktplatz (Kauppatori), 2-Uspenski Kathedrale, 3-Senatsplatz und Dom, 4-Sibelius-Denkmal, 5-Felsenkirche, 6-Olympiastadion, 7-Zentralbibliothek Oodi, 8-Kaufhaus Stockmann, 9-Seefestung Suomenlinna / Die Kreuzfahrtschiffe laufen heute fast ausschließlich die Halbinsel Hernesaari (unten links) an. Die Straßenbahnhaltestelle ist markiert.
Der Marktplatz (Kauppatori)
Ein zentraler Platz und guter Ausgangspunkt für eine Stadtbesichtigung in Helsinki auf eigene Faust ist der Marktplatz (Kauppatori) am Kopfende des Südhafens. Hier ist täglich Markt unter freiem Himmel. Rund um den Marktplatz herum befindet sich das historische Zentrum Helsinkis mit vielen bekannten Sehenswürdigkeiten und Geschäften. Hier kann man problemlos den Tag verbringen. Am nördlichen Ende des Marktplatzes befindet sich das Präsidentenpalais. Der große, neoklassizistische Bau dient heute nur noch zu Repräsentationszwecken. Links und rechts davon führen Gassen zum berühmten Senatsplatz mit dem Dom. Am Marktplatz starten zudem die Fähren zu den vorgelagerten Inseln (z.B. Suomenlinna). Auch Bootsrundfahrten kann man hier buchen.
Alte Markthalle
An der Straße Eteläranta, die am westlichen Rand des Marktplatzes nach Süden führt, liegt die restaurierte alte Markthalle (Vanha Kauppahalli). Die Verkaufsstände mit ihren Holzfassaden sind streng nach Zünften geordnet. Hier kann man auch gut etwas essen. Neben Ständen gibt es nämlich auch mehrere Cafés und Restaurants. Geöffnet ist die Vanha Kauppahalli täglich von 10 bis 18 Uhr (Sonntags bis 17 Uhr).
Esplanade Park und Stockmann
Am westlichen Ende des Marktplatzes befindet sich der schöne Esplanade Park mit dem Havis-Amanda-Brunnen. Der Park ist gesäumt von Einkaufstraßen mit vielen Luxusgeschäften in prachtvollen Jugendstilbauten. Am Ende des Esplanade Parks (schräg hinter dem Schwedischen Theater) liegt an der Ecke der Komplex des Kaufhauses Stockmann. Das große Warenhaus Skandinaviens wurde bereits 1930 eröffnet und damals bereits mit Rolltreppen ausgestattet. Direkt dahinter kann man in die Straße Aleksanterinkatu einbiegen, die zu den beliebtesten Einkaufsstraßen Helsinkis gezählt wird. Es handelt sich um eine Fußgängerzone über die allerdings viele Straßenbahnlinien (2,4,5,7) verlaufen.
Senatsplatz
Die Einkaufsstraße Aleksanterinkatu führt am berühmten Senatsplatz mit Dom, Regierungspalast, Universität und Nationalbibliothek vorbei. Das klassizistische Ensemble bildet das Zentrum der Stadt und wurde von dem Architekten Carl Ludwig Engel entworfen. Es befindet sich einen Block (ca. 200 Meter) hinter dem Marktplatz am Kopfende des Südhafens. Damals war Finnland ein Fürstentum Russlands. Das erklärt das Denkmal für den Zaren Alexander II in der Mitte des Platzes.
Der schneeweiße Dom von Helsinki ist das Wahrzeichen der Stadt und Ziel vieler Landausflüge in Helsinki auf eigene Faust. Der Bau wurde 1852 fertiggestellt. Das Innere des Gotteshauses ist sehr schlicht und lohnt die Besichtigung unserer Meinung nach nicht unbedingt. Auf den Treppen am Dom kann man aber eine Rast einlegen und den Ausblick genießen.
Uspenski-Kathedrale
Die Kathedrale der finnisch-orthodoxen Diözese Helsinkis liegt etwa 300 Meter östlich des Marktplatzes im Viertel Katajanokka. Die Kirche wurde 1886 von einem russischen Architekten gebaut und ist mit ihren Türmchen und Kuppeln ein echtes Stück Russland. Von der Terrasse, die die Kirche völlig umgibt, hat man einen sehr schönen Blick über weite Teile der Stadt.
Allas Sea Pool & SkyWheel
Ebenfalls im Viertel Katajanokka und nur wenige hundert Meter vom Marktplatz und der Uspenski-Kathedrale entfernt, befindet sich der Allas Sea Pool. Wer möchte, kann hier an warmen Tagen ein erfrischendes Bad in einigen Pools nehmen. Es gibt Gastronomie und dazu drei Saunen, zwei beheizte Süßwasserbäder und ein unbeheiztes Meerwasserbecken. Der Eintritt liegt bei 18 Euro. Direkt neben dem Allas Sea Pool steht das große Riesenrad SkyWheel Helsinki. Eine Runde dauert ca. 12 Minuten und kostet 14 Euro.
Designdistrikt
Finnisches Design ist weltbekannt. Wer sich für Design interessiert, sollte den Design District besuchen. Hier findet man unzählige Geschäfte, Antiquitätenläden, Juweliere, Galerien, Museen und Restaurants. Die einschlägigen Geschäfte haben im Schaufenster einen Aufkleber mit der Aufschrift „Design District Helsinki”. Es gibt auch ein Design Museum. Auf der Webseite des Design District gibt es eine Karte.
Die Felsenkirche
Gut einen Kilometer westlich vom Hauptbahnhof befindet sich die Felsenkirche von Helsinki (Temppeliaukion kirkko). Der Kirchenbau aus den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts gilt aus Paradebeispiel finnischer Architektur und ist eine viel besuchte Sehenswürdigkeit Helsinkis. Von außen sieht man fast nichts, da das Gotteshaus in den Tempelberg hinein gebaut wurde. Die Wände bestehen aus Felsen und das Dach aus Kupfer und Glas. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Vom Marktplatz läuft man ca. 2 Kilometer bis hierher. Mit der Straßenbahn ist es bequemer.
Sibelius-Denkmal
Das Sibelius-Denkmal erinnert an den berühmten finnischen Komponisten Jean Sibelius und stammt ebenfalls aus den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Damals war es sehr umstritten, was man ein wenig nachvollziehen kann. Es liegt am Meer im Sibelius-Park im Stadtteil Töölö und ist eine viel besuchte Sehenswürdigkeit.
Zentralbibliothek Oodi
Helsinkis neue Zentralbibliothek Oodi (deutsch: Ode) entstand neben dem Hauptbahnhof und ist wegen der aufregenden Architektur ein neues Ziel für Landausflüge in Helsinki. Vom Marktplatz geht man knapp 1,5 Kilometer bis hierher. Wem das zu weit erscheint, nimmt am Havis-Amanda-Brunnen eine Straßenbahn der Linie 2. Das Wunderwerk moderner Holzarchitektur steht jedermann offen. Hier kann man nicht nur Bücher oder andere Medien ausleihen, sondern sich auch im neuen Wohnzimmer Helsinkis treffen. Neben bequemen Sesseln für ein entspanntes Lesevergnügen gibt es Coworking-Spaces, 3D-Drucker, Großprinter, Fotostudio, Nähmaschinen und sogar Bastel-Labore.
Amos Rex
Nur einen weiten Steinwurf von der neuen Zentralbibliothek entfernt, befindet sich ein weiteres neues architektonisches Highlight Helsinkis. Der moderne Museumsbau für moderne Kunst Amos Rex befindet sich weitgehend unter der Erde. Und zwar unter dem funktionalistischen Lasipalatsi (Glaspalast) von 1936, der unter Denkmalschutz steht. Der Glaspalast ist ein Geschäftshaus mit großen Fenstern, in dem Büros, Geschäfte, Restaurants und das renovierte Kino Bio Rex untergebracht sind. Der Platz hinter dem Lasipalatsi diente lange als Busbahnhof. Hier konnte der Neubau realisiert werden. Der Eintritt liegt bei 20 Euro.
Olympiastadion
Das Olympiastadion von 1952 ist nach wie vor das größte Stadion Finnlands und Heimstätte der finnischen Fußballnationalmannschaft. Es wurde von 2016 bis 2020 gründlich renoviert. Auch für Architekturliebhaber ist der funktionalistische Stadionbau mit dem markanten Turm interessant. Der Turm ist genau 72,71 Meter hoch. Eine Reverenz an den Olympiasieger im Speerwerfen Matti Järvinen, der 1952 genau mit dieser Weite gewann. Am Fuß des Turms, der auch als Aussichtsturm genutzt wird, befindet sich das Besucherzentrum des Stadions. Das Olympiastadion von Helsinki befindet sich 3 Kilometer vom Marktplatz am Südhafen entfernt.
Löyly Design Sauna
Dieses Highlight für Landausflüge in Helsinki auf eigene Faust befindet sich unweit der Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe auf der Halbinsel Hernesaari und ist bequem zu Fuß erreichbar. Der moderne Komplex entstand mit viel Holz direkt am Meer. Es gibt eine holzbeheizte Sauna und eine traditionelle Rauchsauna mit Restaurant und großer Außenterrasse direkt am Meer. Wer die finnische Saunakultur erleben möchte, ist hier richtig. Die öffentlichen Saunen können nur in Badebekleidung betreten werden. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Design Sauna.
Vergnügungspark Linnanmäki
Der Vergnügungspark Linnanmäki mit mehr als 50 Fahrgeschäften ist vielleicht ein Landausflugsziel für Familien mit Kindern. Er befindet sich unweit des Olympiastadions. Linnanmäki bedeutet soviel wie Burghügel und besteht bereits seit 1950. Dementsprechend gibt es eine schöne Mischung an nostalgischen und modernen Fahrgeschäften. Darunter eine Holzachterbahn von 1951 und eine moderne Achterbahn (Kirnu) von 2007. Auch eine Sea Life Centre gibt es hier.
Inseln vor Helsinki
Besonders bekannt und sehenswert ist die Seefestung Suomenlinna, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gezählt wird. Diese Insel wurde ab Mitte des 18. Jahrhunderts stark befestigt. In einem Teil der Festungsanlagen, die dem Schutz der Hafeneinfahrt dienten, befindet sich heute das Festungsmuseum. Die Fähren der Verkehrsbetriebe HSL und der privaten JT-Line starten am Marktplatz. Die Kreuzfahrtschiffe passieren die Seefestung.
Wer einen Tag am Strand verbringen will, kann sich auf die Badeinsel Pihlajasaari übersetzen lassen. Auf der Webseite des Restaurants auf der Insel (pihlajasaari.net) gibt es eine Anfahrtsbeschreibung. Die Fähren hierher starten nicht am Marktplatz!
Das Freilichtmuseum Seurasaari befindet sich auf der gleichnamigen Insel, die über eine hölzerne Brücke mit dem Festland verbunden ist. Die Sehenswürdigkeit ist gut zwei Kilometer vom Sibelius-Denkmal entfernt. Das Freilichtmuseum umfasst 87 historische Gebäude aus dem 17. bis 20. Jahrhundert, darunter eine Holzkirche, Pfarrhäuser und komplette Bauernhöfe. Seurasaari ist auch ein beliebtes Naherholungsgebiet und kann kostenlos besucht werden. Eintrittsgeld fällt erst an, wenn man die Gebäude betreten möchte.
Landausflugsziele außerhalb vom Helsinki
Manche Landausflüge in Helsinki führe auch aus der finnischen Hauptstadt hinaus. Beliebte Ziele sind der Nuuksio National Park und insbesondere das charmante Porvoo.
Porvoo ist eine alte Stadt am finnischen Meerbusen, 55 Kilometer vom Hafen entfernt. Die zweitälteste Stadt Finnlands ist beliebt wegen ihrer mittelalterlich wirkenden, bunten Holzhäuser und engen Gassen der malerischen Altstadt, in denen heute Galerien, Museen, Cafés und Restaurants untergebracht sind. Ein schönes Landausflugsziel für alle Urlauber, die Helsinki bereits von früheren Reisen kennen. Angebote gibt es in der Regel an Bord und bei lokalen Veranstaltern. Züge sind vom Hauptbahnhof aus eine gute Stunde unterwegs.
Der Nuuksio National Park ist fast 40 Kilometer von Helsinki entfernt und einer der Nationalparks Finnlands. Es sechs markierte Rundwanderwege zwischen 2 und 7,2 km Länge. Die Reedereien bieten mancham eine Huskywanderung an.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.