Molde auf eigene Faust

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Molde auf eigene Faust zusammengestellt. Im Gegensatz zu seinen wilden Nachbarn trägt der breite und weitverzweigte Moldefjord geradezu liebliche Züge. Das Klima ist dank des Golfstromes sehr mild. Die freundliche Stadt am Nordufer des Moldefjords führt ihren Beinamen „Rosenstadt am Fjord“ durchaus zu Recht. Nirgendwo auf diesem nördlichen Breitengrad trifft man in Parks und Gärten auf eine solche Fülle von Blumen. Molde hat knapp 27.000 Einwohner und wurde während des 2. Weltkriegs sehr in Mitleidenschaft gezogen. Seine städtebauliche Struktur ist daher modern. Überregional bekannt wurde die Stadt durch das Jazzfestival Ende Juli und durch den örtlichen Fußballclub Molde FK, der immer mal wieder in der Europa League auftaucht. Das moderne Aker-Stadion befindet sich direkt nördlich vom Pier Storkaia. Molde und Andalsnes werden im Rahmen von Norwegen Kreuzfahrten manchmal an einem Tag besucht.

Landausflüge in Molde auf eigene Faust
Kreuzfahrtschiffe in Molde – Bild: Port of Molde/ Cruise Europe

Die Landeswährung ist die Norwegische Krone (NOK). Ein Euro entspricht derzeit etwa 11,39 NOK. Norwegen ist kein Mitglied der EU. Das Land gehört aber zum Europäischen Binnenmarkt und nimmt am Schengen-Raum teil. Eine eigene Webseite hat die Touristeninformation der Stadt derzeit nicht. Information gibt es auf der Webseite von Visit Norway. Stand: März 2023

Der Kreuzfahrthafen von Molde

Wie man auf der Karte erkennt, gibt es in Molde zwei mögliche Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe mit den Bezeichnungen Storkaia und Moldegård. Auf der Webseite des Hafens kann man vorab abfragen, wo das eigene Kreuzfahrtschiff anlegen wird.

Kreuzfahrtschiffe machen meist zentrumsnah fest
Der Liegeplatz Storkaia befindet sich im Zentrum – Bild: Richard Todd auf Pixabay

Die meisten Kreuzfahrtschiffe nutzen den Liegeplatz Storkaia. Dieser ist vielleicht 200 Meter vom Stadtzentrum entfernt. Gut für Landausflüge in Molde auf eigene Faust. Der Anleger Moldegård liegt einige Kilometer außerhalb in einem Industriehafen und wird von Kreuzfahrtschiffen eher selten genutzt. Es kommt aber immer wieder mal vor, wenn der Liegeplatz Storkaia besetzt ist.

Mobil in Molde auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Molde auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Zielen für Landausflüge in Molde (ab/bis Storkaia):

  • Molde Domkirche: 550 Meter
  • Skandic Seilet Hotel: 650 Meter
  • Romsdal Museum: 750 Meter
  • Atlantikstraße: 51 km
  • Bergtatt Opplevelser: 27,4 km
  • The Midsund Stairs: 29,5 km
  • Andalsnes: 58,2 km
Molde auf einen Blick
Molde auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Kreuzfahrtschiffe machen in der Regel im Stadtzentrum fest. Der Liegeplatz Moldegård (ganz rechts) kommt nur gelegentlich zu Einsatz.

Die Sehenswürdigkeiten auf der Karte: 1-Scandic Seilet Hotel, 2-Molde Domkirke, 3-Statue Rosepiken am Rathaus, 4-Romsdal Museum, 5-Hausberg Varden, 6-Moldebadet Schwimmbad, 7-Aker Stadion (für Fußballfans)

Zu Fuß

Das Zentrum der kleinen Stadt kann man bequem zu Fuß erkunden. Der Kirchturm ist ein guter Wegweiser. Rund um die Kirche befinden sich die Geschäftsstraßen des Zentrums. Empfehlenswert ist auch ein Spaziergang am Fjord, vorbei am Stadion und am Skandic Seilet Hotel. Die Entfernungen sind kurz.

Unterwegs in Molde
Unterwegs in Molde – Bild: Eline Karlsdatter Fladseth – Visitnortwest

Beliebt ist eine Wanderung auf den Hausberg Varden, von dessen Gipfel man eine fantastische Aussicht über die Stadt und den Fjord genießen kann.

Shuttlebusse

Wenn das Kreuzfahrtschiff zum Liegeplatz Moldegård ausweichen muss, gibt es einen kostenlosen Shuttlebus des Hafens ins Stadtzentrum.

Öffentliche Verkehrsmittel

Das lokale Busunternehmen für die ganze Region ist die Firma Fram. Der relativ große Busbahnhof befindet sich im Stadtzentrum, etwa 500 Meter vom Liegeplatz Storkaia entfernt. Neben den regulären Buslinien gibt es unter dem Menüpunkt „Travel like the locals“ auch interessante Busausflüge ab/bis Molde Bus Terminal.

Stadion am Hafen
Stadion am Hafen – Bild: Einar Engdal – Visitnorthwest.no

Taxis

Die Firma Molde Taxi (moldetaxi.no) betreibt einige Taxis und bietet auch Ausflüge an. Es gibt Fahrzeuge für 1-4, 5-9 und 10-16 Fahrgäste. Hier einige Preisbeispiele für bis zu vier Personen:

  • Fahrt zum Varden (one way): 265 NOK
  • Fahrt zum Varden (Hin- und Rückfahrt und 15 min. Wartezeit): 365 NOK
  • Molde-Bud-Atlantikstraße (Rundfahrt): 2.550 NOK
  • Moldepanorama (1 Stunde): 980 NOK

Wir hatten mit unserer Reisegruppe (9 Personen) im Sommer 2018 ein Taxi für die Fahrt auf den Varden vorbestellt. Erschienen ist jedoch leider niemand. Für diesen Fall ist es immer gut ein Alternativprogramm zu haben.

Spaziergang in Molde auf eigene Faust
Scandic Seilet Hotel – Bild: Sven-Erik Knoff – Visit Norway

Mietwagen

Es gibt leider keine bekannten Anbieter im Stadtzentrum. Mietwagen diverser internationaler Verleiher wie Avis, Hertz oder Sixt findet man am gut sechs Kilometer entfernten internationalen Flughafen Molde-Arø. Ein Taxi für die Fahrt zum Flughafen zu finden, dürfte schwierig sein. Vom Busbahnhof kann man den Flughafen aber in ca. 15 Minuten mit einem öffentlichen Bus erreichen. Verbindungen findet man auf der Webseite der Firma Fram (Link s. oben).

Landausflüge in Molde buchen

Für den Tag in Molde werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachigen Reiseleitern (bei den meisten Touren) gibt es oben*.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Molde

In Molde kann man recht schön spazieren gehen. Im Zentrum gibt es eine Einkaufsstraße und zudem eine schöne Promenade am Wasser. Beliebt sind Wanderungen, insbesondere auf den Hausberg Varden. Weitere beliebte Ziele für Landausflüge in Molde sind die Atlantikstraße (Atlanterhavsvegen), das Romsdalmuseum oder die Insel Håholmen. Molde liegt nur gut 50 Kilometer von Andalsnes entfernt. Viele Landausflugsziele, wie die Passstraße Trollstigen, die mächtige Trollwand oder eine Fahrt mit der Raumabahn sind auch von Molde aus möglich.

Landausflugsziele in Molde
Landausflugsziele in Molde – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Es gibt in der Umgebung einige interessante Ziele für Landausflüge in Molde. Hier eine Übersicht: 1-Atlantikstraße, 2-Fischerdorf Bud, 3-Insel Håholmen, 4-Marmorhöhle Bergtatt, 5-Midsundtrappene, 6-Fischerdorf Ona

Der Hafen von Andalsnes (unten) ist nicht weit entfernt. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten dieses Hafens sind auch von Molde aus erreichbar. Dazu gehören die Raumabahn, die Bergstraße Trollstigen (9) oder die mehr als 1.000 Meter hohe Felswand Trollveggen (8).

Molde

Molde ist eine sympathische kleine Stadt. Es gibt viel Grün und im Sommer ein bekanntes Jazzfestival. Wie bereits erwähnt, hat Molde im 2. Weltkrieg sehr gelitten und wirkt deshalb sehr neu und modern. Sehenswert ist neue Domkirche von 1957. Man erkennt das Gotteshaus an dem freistehenden Glockenturm. Direkt neben der Kathedrale, auf dem dem Dach des Rathauses, wurde ein schöner Rosengarten angelegt, den man auch besichtigten kann. Blickfang vor dem Rathaus ist die Bronzestatue Rosepiken (die Rosenpflückerin).

Landausflüge in Molde zum Romsdal Museum
Romsdal Museum – Bild: Johnny Bratseth – Visitnorthwest.no

Ein schönes Fotomotiv außerhalb des Stadtzentrums ist das segelförmige Scandic Seilet Hotel, das man bereits vom Kreuzfahrtschiff aus sieht. Direkt daneben liegt das moderne Aker-Stadion. Am ehemaligen Herrenhaus Chateauet gibt es einen recht schönen Garten, den man kostenlos besichtigen kann.

Romsdal Museum

Wie überall in Norwegen, gibt es auch in Molde ein Volkskundemuseum, in dem man etwas über das Leben der Menschen in früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten erfahren kann. Norwegen ist ja erst durch das Nordseeöl reich geworden. Das Romsdal Museum zählt zu den größten und modernsten Museen dieser Art im ganzen Land. Die Freilichtanlage mit etwa 40 vollständig eingerichteten Gebäuden aus vergangenen Jahrhunderten liegt ca. 10 Fußminuten vom Zentrum entfernt. Der Besuch lohnt sich und kann sehr gut mit der Wanderung auf den Varden verbunden werden. Der Weg auf den Hausberg führt am Museum vorbei.

Haholmen
Håholmen – Bild: CH – Visitnorway.com

Hausberg Varden

Sehr eindrucksvoll ist die Aussicht vom 407 Meter hohen Hausberg Varden auf die Stadt, den Fjord und auf die 87 (zum Teil schneebedeckten) Gipfel der Sunnmøre-Alpen. Natürlich kann man von oben auch ein schönes Foto vom Kreuzfahrtschiff in Molde machen. Wer möchte, kann sich mit einem Taxi hochfahren lassen (10 Minuten) und dann den Weg zurück laufen. Wer gut zu Fuß ist, kann aber auch beide Strecken in Angriff nehmen. Der Fußmarsch vom Stadtzentrum aus ist gut 4 Kilometer lang und dauert etwa eineinhalb Stunden. Man läuft zuerst in Richtung Romsdalmuseum. Dann ist der Weg auf den Hausberg gut ausgeschildert. Da es sich ab dem Romsdalmuseum überwiegend um Schotterwege handelt, ist gutes Schuhwerk ratsam. Auf dem Varden gibt es ein Restaurant.

Moldebadet

Ein Tipp für Familien mit Kindern könnte das moderne Moldebadet hinter dem Stadion sein. Es ist mit dem segelförmigen Scandic Seilet Hotel durch einen Gang verbunden. Hier gibt es verschiedene Schwimmbecken, Rutschen, einen Strömungskanal und eine Sauna.

Atlanterhavsvegen
Atlanterhavsvegen – Bild: Jacek Różycki/Visitnorway.com

Atlantikstraße

Beliebte Landausflüge in Molde sind Fahrten über die berühmte Atlantikstraße (Atlanterhavsveien), die über zahllose Brücken, Dämme und Inseln spektakulär Molde mit Kristiansund verbindet. Die Strecke war ursprünglich als Eisenbahnlinie geplant und wurde Ende der 1980er Jahre vollendet. Die Atlantikstraße wurde in Norwegen als „Bauwerk des Jahrhunderts“ ausgezeichnet.

Insel Håholmen

Die Insel Håholmen ist von der Atlantikstraße aus mit dem Boot erreichbar. Ein Besuch der restaurierten kleinen Fischersiedlung ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Ein Projekt des norwegischen Weltumseglers Ragnar Thorseth. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Informationen über Wikingerschiffe.

Bergtatt Opplevelser
Marmorhöhlen Bergtatt – Bild: Bergtatt Opplevelser

Marmorhöhle Bergtatt

Im Hinterland von Molde wird seit mehr als hundert Jahren Marmor für die Papierindustrie abgebaut. Teile der Stollen sind für Besucher ausgebaut worden. Man fährt in den Berg ein und mit einem Boot/Floß über einen Bergsee. Eine große Höhle hat man zu einem Konzertsaal umfunktioniert, wo ein Video über die Arbeit der Bergleute gezeigt wird. Diese sind übrigens in anderen Teilen des Berges noch aktiv. Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Veranstalters.

Midsundtrappene

Im Jahr 2022 wurde die längste durchgehende Steintreppe der Welt mit insgesamt 3.200 Stufen zum spektakulären Berggipfel Rørsethornet in Midsund fertiggestellt. Von Molde fährt man ca. 30 Kilometer bis hierher. Das Bergprojekt in der Gemeinde Midsund trägt den Namen Midsundtrappene, das nach Abschluss des Projekts aus über 10.000 Stufen bestehen wird. Insgesamt werden 30 Millionen NOK in das Projekt einschließlich der Treppen, der Entwicklung von Parkmöglichkeiten und anderen notwendigen Einrichtungen investiert.

Landausflüge in Molde nach Ona
Ona Leuchtturm – Bild: Øyvind Heen – VisitNorway.com

Fischerdorf Ona

Die malerische Fischerinsel Ona ist ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Molde. Die bekannteste Attraktion ist der Leuchtturm Ona Fyr. Der Leuchtturm wurde 1865 erbaut und liegt zentral auf dem höchsten Punkt der Insel Onakalven. Es ist möglich, den Leuchtturm zu betreten. Von oben hat man einen fantastischen Blick auf das Meer und das Festland. In der Umgebung gibt es ein kleines Sommercafé, zwei Töpferwerkstätten, einen Kunsthandwerksladen, eine Kapelle und einen langen, weißen Sandstrand.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks.