Trondheim auf eigene Faust – Landausflüge für Kreuzfahrer

»Landausflüge in Trondheim auf eigene Faust planen und buchen«

Viele Kreuzfahrtgäste sind auf der Suche nach kostengünstigen Alternativen zu den Landausflügen der Reedereien. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man Landausflüge in Trondheim auf eigene Faust gestalten kann. Mit Hafeninformationen, Verkehrsoptionen, lohnenswerten Landausflugszielen und Angeboten lokaler Landausflugsveranstalter. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Trondheim ist die drittgrößte Stadt Norwegens. Sie liegt in Mittelnorwegen, an der Mündung des Flusses Nidelva in den Trondheimsfjord. Trondheim war im Mittelalter Sitz des Königs sowie Hauptstadt des norwegischen Reichs. Noch heute ist der imposante Nidarosdom Ziel moderner Pilger. Sehenswert sind neben dem Nidarosdom die Speicherhäuser am Hafen, die Festung Kristiansten und das Viertel Bakklandet mit charmanten Holzgebäuden. Über 30.000 Studenten leben in der Stadt. Trondheim ist ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Norwegen. Auf dem Weg nach Nordnorwegen kommen viele Kreuzfahrtschiffe hier vorbei. Weitere Informationen findet man bei Visit Trondheim. Letzte Aktualisierung: November 2025

Landausflüge in Trondheim auf eigene Faust
Erzbischofspalast und Dom – Bild: Tegeler
Weitere Hafenportraits für Landausflüge in Norwegen auf eigene Faust: Ålesund, Alta, Åndalsnes, Bergen, Eidfjord, Flåm, Geiranger, Haugesund, Hellesylt, Honningsvåg, Kristiansand, Leknes, Longyearbyen, Molde, Narvik, Nordfjordeid, Olden, Oslo, Stavanger, Tromsø, Vik

Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Trondheim an?

Die Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe befinden sich nördlich der Innenstadt. Wo genau das eigene Kreuzfahrtschiff festmachen wird, kann man vorab auf der Webseite des Hafens nachlesen.

AIDAsol am Hauptliegeplatz (am Pirbadet)
AIDAsol am Hauptliegeplatz (am Pirbadet) – Bild: Björn Wylezich–stock.adobe.com

Die meisten Kreuzfahrtschiffe machen am Turistskipskaia Kai 68 fest. Hier ist Platz für ein großes Kreuzfahrtschiff. Auch die größten Kreuzfahrtschiffe bis zu einer Länge von 360 Metern können hier anlegen. Es gibt kein Trondheim Cruise Terminal. Nur die Touristeninformation hat eine Außenstelle am Hafen. Hier bekommt man Stadtpläne, Souvenirs und erste Informationen. In direkter Nachbarschaft des Kreuzfahrtschiffes befindet sich mit dem Pirbadet ein modernes Erlebnisbad. Die Liegeplätze für die Postschiffe der Hurtigruten befinden sich ganz in der Nähe (ca. 800 Meter).

Ist der Hauptliegeplatz Turistskipskaia Kai 68 besetzt, können weitere Kreuzfahrtschiffe am ca. 3 km entfernten Kai 30 ILA Pier festmachen. In der Regel weichen kleinere Kreuzfahrtschiffe hierher aus. Wir haben im Juli 2018 mit AIDAsol hier angelegt. Es gibt in diesem Teil des Hafens keine touristische Infrastruktur direkt am Schiff. Es gibt noch weitere Ausweichmöglichkeiten für sehr kleine Kreuzfahrtschiffe, die aber selten zum Einsatz kommen.

Landausflüge in Trondheim buchen

Für den Tag in Trondheim werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Trondheim findet man bei Viator* oder bei GetYourGuide*.

Unterwegs auf eigene Faust: Mobilität in Trondheim

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Trondheim auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Trondheim (ab/bis Turistskipskaia Kai 68):

  • Rockheim: 550 Meter
  • Solsiden Einkaufszentrum: 1,3 km
  • Stiftsgården: 1,4 km
  • Marktplatz Torvet: 1,5 km
  • Gamle Bybru: 1,8 km
  • Nidarosdom: 2,2 km
  • Festung Kristiansten: 2,3 km
  • Ringve-Museum: 3,7 km
  • Sverresborg Trøndelag Folkemuseum: 6,1 km
Trondheim auf eigene Faust
Karte von Trondheim mit den Kreuzfahrthäfen – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Karte von Trondheim mit den Kreuzfahrthäfen: 1. Hurtigruten Terminal, 2. Turistskipskaia Kai 68 (Hauptliegeplatz für Kreuzfahrtschiffe), 3. Kai 30/31 ILA Pier (Ausweichliegeplatz für Kreuzfahrtschiffe), 4. Fußgängerbrücke über die Gleise (Fußweg ins Zentrum), 5. Marktplatz Torvet, 6. Nidarosdom

Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?

Wer möchte, kann Trondheim auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Die Altstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten ist recht kompakt und liegt an einer Schleife des Flusses Nidelva. Von beiden Liegeplätzen läuft man ca. 1,5 km bis zum Marktplatz Torvet. Vom Hurtigruten-Terminal ist die Strecke ca. 500 Meter länger. Landausflügler, die am Hauptliegeplatz Turistskipskaia Kai 68 oder am Hurtigruten Terminal starten, überqueren die Gleise des Hauptbahnhofs über eine Fußgängerbrücke. Alle Wege sind gut ausgeschildert.

Gibt es Shuttlebusse?

Die Reedereien bieten in Trondheim eher selten einen kostenpflichtigen Shuttlebus ins Zentrum an. Ob das der Fall ist und was dafür verlangt wird, erfährt man an Bord oder vorab bei der Reederei.

Günstig unterwegs: Mit dem Bus durch Trondheim

Die lokale Verkehrsgesellschaft AtB ist zuständig für den lokalen Nahverkehr, der überwiegend mit öffentlichen Bussen sichergestellt wird. Auf der Webseite gibt es einen Travel Planner. Die einfache Fahrt (eine Zone) kostet 45 NOK und das Tagesticket 135 NOK. Für den Ticketkauf und die Routenplanung könnte man die neue AtB app herunterladen.

Gråkallbanen

Die historische Gråkallbanen von 1924 ist die nördlichste Straßenbahnlinie der Welt. Sie verband anfangs das Stadtzentrum mit Munkvoll, wurde 1925 bis Ugla und schließlich 1933 bis Lian erweitert. Die historische Straßenbahn bietet eine malerische Fahrt durch die Stadt und endet an der Grenze zum Naherholungsgebiet Bymarka.

Fahrplaninformationen findet man auf der Webseite der Verkehrsbetriebe AtB. Die Straßenbahn ist die Linie 9. Bitte im Travel Planner als Startpunkt „St. Olavs gate“ und als Ziel „Lian (Trondheim)“ eingeben. Beide Haltestellen sind auch bei Google Maps zu finden. Man kann die Straßenbahn mit den normalen AtB-Tickets nutzen.

Turistskipskaia Kai 68
Hauptliegeplatz Turistkai (Kai 68) – Bild: Tegeler

Taxi, Uber & Co

Die Firma TrønderTaxi AS ist die führende Taxizentrale in Trondheim. Das Unternehmen empfiehlt die Nutzung der TrønderTaxi app, mit der man ein Taxi ordern und bezahlen kann. Sogar die Quittung erhält man über die App. Die Fahrten werden über das Taxameter abgerechnet. Für Stadtrundfahrten kann man ein Taxi auch stundenweise mieten. Bei einem Taxi für 1 bis 4 Fahrgäste kostet die erste Stunde 900 NOK und jede weitere Stunde 600 NOK. Am Wochenende ist es nochmal deutlich teurer. Es gibt auch Fahrzeuge für 5 bis 8 und 9 bis 16 Fahrgäste. Die Preise findet man auf der Webseite.

Uber ist ein internationaler Fahrdienstanbieter, der Fahrten über eine App vermittelt und der auch in Trondheim vertreten ist. Das gilt auch für Bolt.

Flexibel unterwegs: Mietwagen in Trondheim

Im Stadtzentrum von Trondheim gibt es einige internationale Autovermietungen wie Avis oder Enterprise. Bis zum Büro von Avis in der Kjøpmannsgata 34 geht man ca. 1,3 km. Wenn man bei GoogleMaps recherchiert, sieht man viele Standorte von Hyre. Hyre Carsharing ist für Touristen grundsätzlich geeignet, allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung: Um ein Hyre-Konto zu erstellen und einen Wagen zu buchen, benötigt man einen digitalen BankID-Zugang aus Norwegen, Schweden oder Dänemark.

Blick vom Schiff auf das Erlebnisbad Pirbadet
Blick vom Schiff auf das Erlebnisbad Pirbadet – Bild: Tegeler

Fahrräder: Aktiv die Stadt erkunden

Trondheim Bysykkel ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem, das einfache Mobilität in der Stadt bietet. Fahrräder können über die Bysykkel-App ausgeliehen und an zahlreichen Stationen in Trondheim zurückgegeben werden. Es ist ideal für kurze Strecken. Die Firma Trondheim Bike Adventures hat ein Büro neben dem Rockheim Museum und damit in unmittelbarer Hafennähe. Neben klassischen Fahrrädern werden auch E-Bikes und Mountainbikes angeboten. Wer einen Leihroller sucht, benötigt die App von Voi, Thier oder Ryde.

Trondheim auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste

Trondheim ist eine schöne und sehr sympathische Stadt, die man gut zu Fuß erkunden kann. Mehr als 30.000 Studenten leben hier, was das Stadtbild positiv verändert. Der Nidarosdom ist das Wahrzeichen Trondheims und ein Nationalheiligtum. Das alte Viertel Bakklandet zieht mit traditionellen bunten Holzhäusern, gemütlichen Cafés und Restaurants viele Landausflügler an. Man erreicht es über die ikonische Gamle Bybro (Altstadtbrücke). Wer einen schönen Blick über Trondheim genießen möchte, macht sich auf den Weg zur Festung Kristiansten. Rund um Trondheim gibt es viel Natur. Der Ladestien-Küstenpfad ist ein etwa 8 km langer Wanderweg entlang des Trondheimsfjords. Dies sind die beliebtesten Highlights für Landausflüge in Trondheim auf eigene Faust.

Karte der Highlights für einen Stadtbummel in Trondheim
Karte der Highlights für einen Stadtbummel in Trondheim – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Karte der Highlights im Stadtzentrum von Trondheim: 1. Erlebnisbad Pirbadet am Hauptliegeplatz, 2. Rockheim, 3. Fußgängerbrücke, 4. Thomas Angells gate (Einkaufstraße), 5. Nordre gate (Einkaufsstraße), 6. Torvet, 7. Stiftsgården, 8. Nidarosdom, 9. Erkebispegården, 10. Gamle bybro, 11. Bakklandet, 12. Festung Kristiansten, 13. Nidelva Utsiktspunkt, 14. Bakke bru

Trondheim in Eigenregie: Ein Rundgang zu den Top-Sehenswürdigkeiten

Die Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Trondheim kann man gut auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Wir stellen jetzt eine mögliche Route für einen Stadtbummel vor. Los geht es am Trondheim Turistkai neben dem Erlebnisbad Pirbadet. Hier machen mit Abstand die meisten und zudem alle großen Kreuzfahrtschiffe fest. Wer am Ausweichliegeplatz ankommt, könnte sich in der Einkaufsstraße Nordre gate oder am Marktplatz Torvet dem Stadtbummel anschließen.

Pirbadet & Rockheim

Wir gehen über die Gangway an Land und passieren das Hafentor. Dann folgen wir der Hafenpromenade Brattørkaia in Richtung Zentrum. Dabei gehen wir gleich zu Beginn am Pirbadet vorbei. Es ist das größte Erlebnisbad Norwegens und ein schönes Landausflugsziel für Familien. Es gibt ein Wellenbad, Wasserrutschen, Saunen und vieles mehr.

Blick auf das Pirbadet am Turistskipskaia in Trondheim
Blick vom Schiff auf das Pirbadet – Bild: Tegeler

Wir setzen unseren Weg fort und erreichen nach ca. 200 Metern bereits das nächste Landausflugsziel in Trondheim. Rockheim ist das norwegische Nationalmuseum für Pop- und Rockmusik und gilt als eines der spannendsten und modernsten Museen in Trondheim. Besucher können selbst Musik abspielen, Videos bedienen und Instrumente ausprobieren.

Fußgängerbrücke & Fußgängerzonen

Wir setzen unseren Weg auf der Hafenpromenade Brattørkaia fort und erreichen gut 250 Meter hinter dem Rockheim-Museum eine Fußgängerbrücke. Diese führt über die Gleise des Hauptbahnhofs. Etwa in der Mitte kommt man an einem großen Souvenirshop vorbei. Am Ende der Fußgängerbrücke befindet sich rechts der Hauptbahnhof. Wir gehen einfach geradeaus und über eine weitere Brücke in die Innenstadt. Nach etwa 300 Metern biegen wir am Cicignons plass dann rechts in die Thomas Angells Gate ein. Bis hierher haben wir erst 1,1 km zurückgelegt.

Die Thomas Angells Gate ist eine beliebte Fußgängerzone im Herzen von Trondheim. Hier gab es auch mal die beliebten bunten Regenschirme. Die schmale Straße ist ca. 300 Meter lang und reicht bis zur Munkegata. Wir biegen aber bereits nach ca. 150 Metern links in die Nordre gate ab. Das ist die Haupteinkaufsstraße Trondheims. Wer möchte, kann sich in den beiden Einkaufsstraßen etwas aufhalten. Wir setzen unseren Stadtbummel in Trondheim auf eigene Faust fort und folgen der Fußgängerzone Nordre gate für ca. 250 Meter bis zur Vår Frue kirke. Hier biegen wir nach rechts ab und stehen nach wenigen Metern auf dem Torvet, dem sehr großen Hauptplatz Trondheims.

Königliche Residenz Stiftsgården
Königliche Residenz Stiftsgården – Bild: dudlajzov–stock.adobe.com

Torvet & Stiftsgården

Der Torvet ist der zentrale Marktplatz von Trondheim. Er befindet sich am Schnittpunkt der Straßen Kongens gate und Munkegata im Herzen der Innenstadt. Im Zentrum steht die Statue von Stadtgründer Olav Tryggvason auf einer hohen Säule. Auf dem Torvet finden das ganze Jahr über Märkte und öffentliche Veranstaltungen statt, darunter regelmäßig Wochenmärkte.

Der Palast Stiftsgården in der Munkegata grenzt fast an den Torvet. Es handelt sich um das größte Holzgebäude Europas und die Residenz des Königs in Trondheim. Der Palast Stiftsgården kann grundsätzlich besichtigt werden, allerdings nur im Rahmen einer Führung. Die Besichtigungen sind auf die Sommersaison beschränkt: Vom 1. Juni bis Ende August ist der Palast täglich geöffnet.

Nidarosdom & Erzbischöflicher Palast

Wir folgen der Munkegata in Richtung Süden und erreichen nach 450 Metern den Nidarosdom. Dieser ist das Topziel für Landausflüge in Trondheim. Er wurde ab 1070 über dem Grab von König Olav dem Heiligen (dem Nationalheiligen Norwegens) gebaut und war ab dem 12. Jahrhundert Bischofssitz und Krönungskirche der norwegischen Könige.

Details der Westfassade des Nidarosdoms
Details der Westfassade des Nidarosdoms – Bild: Tegeler

Hinter der Kathedrale steht der Erzbischofspalast aus dem 12. Jahrhundert. Er gehört zu den ältesten erhaltenen Steingebäuden in Skandinavien. Der Gebäudekomplex beherbergt einige Museen, inklusive des Erzbischöflichen Museums. Dort sieht man wertvolle mittelalterliche Gegenstände und religiöse Kunst. Besonders interessant sind die norwegischen Krönungsinsignien. Krone, Zepter und Reichsapfel sind im Riksregaliene-Museum ausgestellt. Auf der Webseite des Nidarosdoms kann man verschiedene Einzeltickets oder ein Sammelticket für alle Sehenswürdigkeiten kaufen.

Gamle bybro & Bakklandet

Vom Erzbischofspalast läuft man durch einen schönen Park am Ufer der Nidelva entlang zur Gamle bybro. Das sind ca. 650 Meter. Die Gamle bybro (Alte Stadtbrücke) ist eines der Wahrzeichen Trondheims und verbindet das Stadtzentrum mit dem historischen Viertel Bakklandet. Sie wurde 1681 nach dem großen Stadtbrand erbaut. Von der Brücke aus hat man einen perfekten Blick auf die bunten Speicherhäuser entlang der Nidelva sowie auf das malerische Viertel Bakklandet.

Bakklandet war einst ein Arbeiterviertel, heute bildet es das Herzstück der lebendigen und charmanten Altstadt Trondheims. In restaurierten Holz- und Speicherhäusern gibt es heute Cafés und kleine Geschäfte.

Gamle Bybro Trondheim
Gamle Bybro – Bild: Tegeler

Trampe Cyclocable Bicycle Lift & Festung Kristiansten

Am anderen Ende der Gamle bybro beginnt auch der ca. 500 Meter lange Aufstieg zur Festung Kristiansten. Brubakken ist eine steile Straße im Stadtteil Bakklandet, die direkt am Ende der Gamle bybro (Alte Stadtbrücke) beginnt und einen Anstieg mit rund 25 Höhenmetern hat. Die Straße ist besonders bekannt durch den weltweit ersten Fahrradlift „Trampe“. Dieser hilft Radfahrern, die steile Anhöhe hinaufzufahren. Der Lift wurde 1993 installiert und ist ein beliebtes Fotomotiv.

Die weiße Festung Kristiansten ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen Trondheims und thront gut sichtbar auf einem Hügel. Sie wurde nach dem großen Stadtbrand von 1681 erbaut. Die Nagelprobe kam schnell. Die Festung spielte eine zentrale Rolle während der Belagerung im Großen Nordischen Krieg 1718, als sich die schwedischen Truppen zurückziehen mussten. Der Festungshügel bietet einen der schönsten Panoramablicke über ganz Trondheim.

Nidelva Utsiktspunkt & Bakke bru

Wir setzen unseren Stadtbummel in Trondheim auf eigene Faust fort und laufen zurück nach Bakklandet. Kurz vor der Gamle bybro biegen wir rechts in die Nedre Bakklandet ab. Das ist eine wunderschöne Straße mit renovierten Holzhäusern und viel Gastronomie. Nach knapp 100 Metern öffnet sich links eine Lücke in der Häuserreihe. Hier befindet sich der Nidelva Utsiktspunkt und man hat einen tollen Blick auf den Fluss und die hölzernen Speicher. Unser nächstes Ziel ist die 550 Meter entfernte Bakke bru. Auch hier kann man sehr schöne Fotos von der Nidelva und den bunten Speichern machen.

Bryggene i Trondheim
Die schönen Speicher an der Nidelva – Bild: Tegeler

Jetzt geht unser Landausflug in Trondheim langsam zu Ende. Von der Bakke bru geht man 1,1 km zurück zum Schiff. Dabei nutzen wir größtenteils den Weg, den wir auf dem Weg in die Stadt genommen haben. Wir kommen ganz in der Nähe der Fußgängerzonen vorbei. Wer Lust hat, kann sich hier noch etwas aufhalten. Auch die Mall Solsiden kjøpesenter mit über 50 Geschäften ist von der Bakke bru gut zu Fuß erreichbar. Man läuft ca. 500 Meter. Von der Mall geht man 1,3 km zurück zum Schiff.

Landausflüge am Stadtrand und im Umland von Trondheim

In der Gegend um Trondheim gibt es viele lohnende Landausflugsziele. Lade ist ein Stadtteil von Trondheim und liegt auf einer Halbinsel im Trondheimfjord. Hier befindet sich das Ringve Musikmuseum. Es ist Norwegens Nationalmuseum für Musik und Musikinstrumente und ist in einem alten Herrenhaus untergebracht. Ein sehr beliebter Wanderweg in Lade ist der Ladestien. Das ist ein historischer Wanderweg, der entlang der Lade-Halbinsel am Trondheimfjord verläuft. Den Stadtteil Lade kann man gut mit einem öffentlichen Bus erreichen. Das Freilichtsmuseum Trøndelag Folkemuseum Sverresborg zeigt, wie das Leben in der Gegend früher einmal war. Es gibt über 60 wiederaufgebaute historische Gebäude rund um die Ruinen der Burg Sverresborg. Das Naherholungsgebiet Bymarka kann man mit der historischen Straßenbahn erreichen. Dieses große Waldgebiet lockt mit schönen Wegen zum Wandern oder Radfahren. Das gilt auch für das Wandergebiet Estenstadmarka auf der anderen Seite der Stadt. Dies sind beliebte Ziele für Landausflüge im Umland von Trondheim auf eigene Faust.

Landausflugsziele am Stadtrand von Trondheim
Karte der Landausflugsziele am Stadtrand von Trondheim – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Karte der Highlights für Landausflüge am Stadtrand von Trondheim: 1. Trondheim Zentrum, 2. Ringve-Museum, 3. Ladestien Wanderweg, 4. Insel Munkholmen, 5. Sverresborg Trøndelag Folk Museum, 6. Lian (Endhaltestelle der Gråkallbanen), 7. Bymarka Wandergebiet, 8. Estenstadmarka Wandergebiet (Burmaklippen)

Ringve Musikkmuseum – Norwegens Nationalmuseum für Musik und Musikinstrumente

Das Ringve Musikkmuseum ist Norwegens Nationalmuseum für Musik und Musikinstrumente. Zu Beginn der fünfziger Jahre richtete Viktoria Bachke dort eine Musikinstrumentensammlung ein, die im ganzen Norden einzigartig ist. Zwanzig Jahre später entstanden in den einstigen Scheunen und Stallungen immer weitere Ausstellungsräume und ein Konzertsaal für über 300 Personen. Das Museum befindet sich im Stadtteil Lade und kostet 150 NOK Eintritt. Informationen über die Anfahrt, zum Beispiel mit Bussen, gibt es auf der Webseite.

Ladestien Küstenpfad – Wandererlebnis an der Küste

Der Ladestien ist wohl der beliebteste Wanderweg in Trondheim und erstreckt sich über etwa 8 km von Ladehammeren bis Rotvollfjæra. Man geht immer am Fjord entlang und umrundet die Halbinsel Lade. Der Weg ist leicht zu bewältigen und für alle Fitnesslevel geeignet. Der Ladestien beginnt gut 3 km vom Kreuzfahrtschiff entfernt. Am besten nimmt man den Bus Nummer 20 ab der Haltestelle „Brattøra“. Diese ist 650 Meter vom Hafen entfernt. Man fährt in Richtung Grillstad und steigt 7 Minuten später an der Haltestelle „Krutthusbakken“ aus. Dann läuft man ungefähr 300 Meter zum Strand Korsvika, wo der Ladestien beginnt. Von Ende in Rotvollfjæra aus kann man mit dem Bus Nummer 20 zurück ins Stadtzentrum fahren. Der Weg ist gut ausgeschildert und verläuft entlang der Küste. Der Ladestien ist ein tolles Landausflugsziel für den Tag in Trondheim auf eigene Faust.

Herrliche Natur rund um Trondheim
Herrliche Natur rund um Trondheim – Bild: Charlesien auf Pixabay

Sverresborg Trøndelag Folk Museum – Geschichte zum Anfassen

Das Sverresborg Trøndelag Folk Museum befindet sich 3 km westlich vom Stadtzentrum und kann vom Hafen aus auf eigene Faust mit einem öffentlichen Bus erreicht werden. Man erfährt viel über das Leben der Menschen in früheren Jahrhunderten. Historische Gebäude, darunter eine Zahnarztpraxis und eine Apotheke, wurden liebevoll rekonstruiert und wieder aufgebaut. Museen dieser Art gibt es in vielen Regionen und Städten Norwegens. Das Land ist erst durch das Nordseeöl reich geworden. Museen wie das Trøndelag Folkemuseum Sverresborg erinnern an das einfachere Leben vor dem Ölboom. Ebenfalls sehenswert sind die Ruinen der Burg Sverresborg aus dem späten 12. Jahrhundert, die als eine der ältesten mittelalterlichen Burganlagen Norwegens gilt. Der Eintritt liegt während der Hauptsaison bei 200 NOK. Von Oktober bis Mai ist es etwas günstiger.

Estenstadmarka – Der perfekte Ort für Naturliebhaber

Die Estenstadmarka ist ein schönes Naherholungsgebiet mit Wäldern, Wiesen und einem See. Es gibt zahlreiche gut ausgeschilderte Wander- und Radwege. Ein großer Parkplatz (Bekken parkering) ist der ideale Ausgangspunkt. Dieser ist 9 km vom Hafen entfernt und kann auch mit einem Bus erreicht werden. Allerdings muss man umsteigen und der Weg ist insgesamt recht umständlich. Mit einem Fahrrad könnte man aber sehr gut auf eigene Faust hierherfahren. Das Terrain ist abwechslungsreich und eignet sich sowohl für gemütliche Spaziergänge als auch für anspruchsvollere Touren. Im Winter ist die Estenstadmarka ein Hotspot für Langlauf und Schneeschuhwanderungen. Ein leicht erreichbares Wanderziel sind die Burmaklippen.

Bymarka – Der Wald vor der Stadt

Die Bymarka ist ein weiteres beliebtes Naherholungsgebiet direkt vor den Toren Trondheims. Mit einer Vielzahl gut markierter Wander- und Radwege findet man hier zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, Mountainbiken, Joggen und im Winter Langlaufen. Die Bymarka ist ein schönes Ziel für Landausflüge in Trondheim. Besonders reizvoll ist die Anreise mit der historischen Straßenbahn Gråkallbanen. Diese fährt von Trondheim aus mitten in den Wald nach Lian. Die Endhaltestelle in Lian liegt direkt an einem See mit Badeplatz. Es gibt einen schönen Wanderweg, der einmal rund um den See führt.

Blick vom Schiff zur Insel Munkholmen
Blick vom Schiff zur Insel Munkholmen – Bild Tegeler

Insel Munkolmen – Baden mit Geschichte

In der Nähe von Kai 68 fahren Fähren zur Insel Munkholmen. Die kleine Insel ist ca. 2 km entfernt und ein beliebtes Ziel zum Baden und in der Sonne liegen. Munkholmen bietet aber auch jede Menge Geschichte und steht unter Denkmalschutz. Im Laufe der Jahrhunderte war die Insel Hinrichtungsstätte, Kloster, Festung und Staatsgefängnis.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.