Haugesund auf eigene Faust – Landausflüge für Kreuzfahrer

»Landausflüge in Haugesund auf eigene Faust planen und buchen«

Viele Kreuzfahrtgäste sind auf der Suche nach kostengünstigen Alternativen zu den Landausflügen der Reedereien. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man Landausflüge in Haugesund auf eigene Faust gestalten kann. Mit Hafeninformationen, Verkehrsoptionen, lohnenswerten Landausflugszielen und Angeboten lokaler Landausflugsveranstalter. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Haugesund hat knapp 40.000 Einwohner und liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen Stavanger und Bergen. Die kleine Stadt am Smedasundet ist ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Norwegen. Im Land sagt man, dass die Stadt auf Heringsgräten erbaut wurde. Der Heringsfang war lange die wirtschaftliche Grundlage einer Stadt, die erst im Jahre 1854 das Stadtrecht erhielt. Die Ursprünge von Haugesund reichen jedoch weit zurück. Am Stadtrand befindet sich der Sage nach das Grab von König Harald Hårfagre. Das Nationaldenkmal Haraldshaugen erinnert heute an den berühmten Wikingerkönig, der im Jahre 933 starb. Heute ist Haugesund ein modernes Städtchen, das im Land gerne als maritime Hauptstadt bezeichnet wird. Das Norwegische Filmfestival wird hier jedes Jahr ausgetragen. Letzte Aktualisierung: November 2025

Landausflüge in Haugesund auf eigene Faust
Karte von Haugesund zwischen Bergen und Stavanger – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL
Weitere Hafenportraits für Landausflüge in Norwegen auf eigene Faust: Ålesund, Alta, Åndalsnes, Bergen, Eidfjord, Flåm, Geiranger, Hellesylt, Honningsvåg, Kristiansand, Leknes, Longyearbyen, Molde, Narvik, Nordfjordeid, Olden, Oslo, Stavanger, Tromsø, Trondheim, Vik

Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Haugesund an?

Das Haugesund Cruise Terminal ist ein beliebter Hafen für Kreuzfahrtschiffe in Norwegen. Hier machen auch die Kreuzfahrtschiffe von AIDA Cruises und TUI Cruises (Mein Schiff) fest. Haugesund ist erst seit gut zehn Jahren Kreuzfahrtdestination. 2024 hat man insgesamt bereits 144 Kreuzfahrtanläufe mit rund 450.000 Passagieren in Haugesund gezählt. Weitere Informationen und einen Überblick über die Cruise Calls findet man auf der Webseite des Karmsund Havn.

Die Bimmelbahn von Bytoget am Cruise Terminal
Die Bimmelbahn von Bytoget am Cruise Terminal – Bild: Bytoget

Das Haugesund Cruise Terminal befindet sich am Garpeskjærskaien auf der Insel Risøy. Hier ist Platz für ein großes Kreuzfahrtschiff. Es gibt ein kleines Haugesund Cruise Terminal, das Haugesund Harbour Park genannt wird. Zu den Serviceangeboten im Cruise Terminal gehören Touristeninformation, Toiletten, WLAN und ein Souvenirshop. Das Stadtzentrum ist nur gut 1,1 km entfernt. Hop-on Hop-off Busse und eine Bimmelbahn bieten Stadtrundfahrten an.

Landausflüge in Haugesund buchen

Für den Tag in Haugesund werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Haugesund findet man bei GetYourGuide*.

Unterwegs auf eigene Faust: Mobilität in Haugesund

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Haugesund auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Haugesund auf eigene Faust (an Haugesund Cruise Terminal):

  • Touristeninformation & Fußgängerzone: 1,1 km
  • Vår Frelsers Church: 1,4 km
  • Rathaus: 1,6 km
  • Freilichtmuseum Dokken: 2,1 km
  • Haraldshaugen: 3,3 km (zu Fuß)
  • Avaldsnes Wikingerdorf: 10,7 km
  • Strand Åkrasanden: 25,8 km
  • Skudeneshavn: 37,6 km
  • Himakånå (Kleine Trollzunge): 50,7 km
  • Langfossen Wasserfall: 96,1 km
Haugesund auf eigene Faust
Eine Karte von Haugesund mit dem Kreuzfahrthafen – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Eine Karte von Haugesund mit dem Kreuzfahrthafen: 1. Risøy broen (Brücke ins Zentrum), 2. Büro der Touristeninformation in der Fußgängerzone, 3. Vår Frelsers kirke (Shuttlebushaltestelle), 4. Rathaus, 5. The Viking Planet, 6. Markedet Kjøpesenter (Einkaufszentrum), 7. Smedasundet

Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?

Man kann das Stadtzentrum von Haugesund auf eigene Faust zu Fuß erreichen. Der Weg ist ausgeschildert und führt über die markante Risøy broen, die die Insel Risøy mit dem Stadtzentrum verbindet. Nach ca. 1,1 km erreicht man bereits die Fußgängerzone Haraldsgata mit vielen Geschäften und Cafés. Wer nur einen Stadtrundgang in Haugesund machen möchte, benötigt kein Verkehrsmittel.

Gibt es Shuttlebusse?

Es gibt einen Shuttlebus des Hafens, der am Schiff auf die Landausflügler wartet. Ziel der Busse ist in der Regel die Vår Frelsers kirke im Zentrum von Haugesund. Der Fahrpreis lag im Sommer 2024 bei 70 NOK. Früher wurde dieser Service auch kostenlos angeboten.

Blick von Deck über Haugesund
Blick von Deck über Haugesund – Bild: Rob Barber auf Unsplash

Günstig unterwegs: Mit dem Bus durch Haugesund

Das Busunternehmen Kolumbus betreibt das öffentliche Bussystem in Haugesund. Die grünen Busse fahren regelmäßig innerhalb der Stadt und zu nahegelegenen Orten wie Avaldsnes, Karmøy und Kopervik. Fahrpläne sind online oder über die Kolumbus-App verfügbar, in der man auch Tickets kaufen kann. Es gibt Einzelfahrkarten und Tageskarten. Bezahlen kann man in der App, am Automaten oder beim Fahrer (nur mit Karte). Man kann einige Landausflugsziele in Haugesund auf eigene Faust mit dem Bus erreichen. Die Linie 201 fährt zum Beispiel nach Haraldshaugen.

Sightseeing mit der Haugesund Bimmelbahn

Wenn Kreuzfahrtschiffe im Hafen liegen, fährt eine Bimmelbahn der Firma Bytoget eine große Runde durch die Stadt. Die Runde dauert 70 Minuten und beinhaltet einen 10-minütigen Stopp in Haraldshaugen. Während der Fahrt gibt es Durchsagen in neun Sprachen. Wer möchte, kann später im Stadtzentrum aussteigen und mit einem späteren Zug zurück zum Haugesund Cruise Terminal fahren. Das Ticket kostet für Erwachsene 350 NOK. Das Unternehmen Bytoget kennt man auch aus Ålesund.

Haugesund Hop-on Hop-off Bus

Auch einen roten Hop-on Hop-off Bus der norwegischen Firma Hop On AS gibt es in Haugesund. Los geht es alle 30 Minuten am Haugesund Cruise Terminal und das Ticket kostet 446 NOK. Während der Fahrt, die 50 Minuten dauert, werden sieben Haltestellen angesteuert. Im Stadtgebiet hält der Bus zum Beispiel an der Touristeninformation in der Fußgängerzone, an der Vår Frelsers Kirche, am Rathaus, am Nationalmonument Haraldshaugen und am Dokken Museum. Wie von solchen Angeboten gewohnt, gibt es touristische Informationen in vielen Sprachen. Tickets können im Bus oder vorab bei GetYourGuide* erworben werden.

Kreuzfahrtschiffe von AIDA Cruises sieht man oft in Haugesund
Kreuzfahrtschiffe von AIDA Cruises sieht man oft in Haugesund – Bild: Jannik auf Pixabay

Flexibel unterwegs: Mietwagen in Haugesund

Wir haben am Haugesund Harbour Park (Cruise Terminal) Fahnen von Sixt gesehen. Auf der Webseite von Sixt kann man auch Haugesund Hafen als Mietort angeben. Ein Mitarbeiter von Sixt sagte, dass man den Schlüssel später bei der Touristeninformation abgeben kann. Zum (sehr hohen) Mietpreis können Mautgebühren (je nach Strecke) hinzukommen, die von der Kaution abgezogen werden. Ein ähnliches Angebot gibt es bei der lokalen Autovermietung Bookbil AS. Auch hier kann man das Fahrzeug am Hafen übernehmen und später dort wieder abstellen.

Taxis, Uber & Co

Uber ist in Haugesund leider nicht vertreten. Es gibt in Haugesund mehrere Taxizentralen und einige Taxis warten in der Regel bereits im Hafen auf Kundschaft. Ein bekannter Anbieter ist die Firma Haugesund Taxi (haugesundtaxi.no). Die Fahrten werden durch das Taxameter abgerechnet. Es gibt Taxis für bis zu 16 Personen. Wer möchte, kann die App „Taxifix“ nutzen. In Norwegen müssen alle Taxis eine Art „Kilopreis für Taxifahrten“ als Vergleichspreis angeben. Dieser wird Jamførpris genannt und gilt für eine Fahrt über 13 Kilometer und eine Fahrzeit von 8 Minuten. Bei Haugesund Taxi liegt der Jamførpris von Montag bis Freitag tagsüber bei 351 NOK für ein Taxi mit bis zu vier Fahrgästen. Es gibt einen Preis für das Wochenende und einen Preis für verschiedene Taxigrößen.

Haugesund auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste

Auch in Haugesund steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Wie eigentlich überall in Fjordnorwegen. Landausflüge in Haugesund führen zum tiefen Åkrafjord mit dem Wasserfall Langfossen. Mit einer Fallhöhe von 612 Metern gehört dieser zu den höchsten Wasserfällen im Land. Beliebt sind zudem Ausflüge zur kleinen Trollzunge (Himakånå) oder ein Bummel durch den charmanten Hafenort Skudeneshavn. Wer in die Wikingerzeit eintauchen möchte, besucht Norwegens ältesten Königssitz mit dem historischen Wikingerhof und der mittelalterlichen Avaldsnes-Kirche. Die Visnes Kupfermine ist ein historischer Ort, an dem das Kupfer für die Freiheitsstatue in New York abgebaut wurde. Und auch die kleine Stadt Haugesund hat für Landausflügler einiges zu bieten. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge in Haugesund auf eigene Faust.

Haugesund in Eigenregie: Ein Rundgang zu den Top-Sehenswürdigkeiten

Wer möchte, kann Haugesund auf eigene Faust zu Fuß erkunden und einen Stadtbummel machen. Die Entfernungen sind überschaubar und das Terrain ist größtenteils flach.

Karte der Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Haugesund
Karte der Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Haugesund – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Karte der Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Haugesund: 1. Risøybrua, 2. Haraldsgata Fußgängerzone, 3. Rathaus, 4. Vår Frelsers kirke, 5. Haugesund Art Gallery, 6. Haraldshaugen, 7. Harald Hårfagre skulptur, 8. Sildemuseet i Dokken (Freilichtmuseum), 9. Smedasundet, 10. The Viking Planet (digitales Museum)

Risøybrua & Haraldsgata

Man läuft aus dem Hafen heraus und erreicht nach 850 Metern die Risøybrua. Die 361 Meter lange Brücke überspannt den Smedasundet und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Von der Brücke genießt man schöne Panoramablicke auf den Hafen von Haugesund, den schönen Smedasundet und die Innenstadt. Hier kann man schöne Fotos machen. Es gibt auf der Brücke an beiden Straßenseiten Bürgersteige, sodass man die Risøybrua als Fußgänger sicher überqueren kann.

Am Ende kann man links oder rechts in die Fußgängerzone Haraldsgata einbiegen. Diese gilt als die längste Einkaufsstraße Norwegens. Man findet Cafés und Restaurants mit Außenterrassen (ideal für eine Pause bei gutem Wetter), skandinavische Designläden und Souvenirshops.

Das Rathaus in Haugesund
Das Rathaus von Haugesund – Bild: MisjeCollection – Visit Haugesund

Rathaus & Rathausplatz

Wir biegen nach rechts ab und folgen der Fußgängerzone für ca. 350 Meter. Wenn man dann nach links schaut, sieht man das rosafarbene Rathaus. Dies ist eines der markantesten Gebäude der Stadt. Es wurde von 1931 bis 1934 gebaut und war ein Geschenk eines reichen Reeders. Das Rathaus von Haugesund entstand im Art-déco-Stil und wurde im Jahre 2010 zum schönsten Rathaus Norwegens gewählt. Sehenswert ist auch der große Rådhusplassen mit dem Festiviteten Konserthus Haugesund.

Vår Frelsers kirke & Haugesund billedgalleri

Wir gehen zurück zur Haralsgata und folgen der Fußgängerzone für gut 500 Meter bis zur Torggata. Wenn man hier nach rechts schaut, sieht man die Vår Frelsers kirke. Den markanten spitzen Turm der roten Backsteinkirche sieht man schon von weitem. Die Kirche ist in der Regel geöffnet und man kann einen Blick hineinwerfen. Shuttlebusse vom Hafen halten oft an der Kirche.

Wer noch Energie hat, läuft von der Vår Frelsers kirke ca. 500 Meter bis zur Haugesund Art Gallery. Der Weg führt über die Skåregata. Die Haugesund Billedgalleri zeigt eine umfangreiche Sammlung norwegischer Kunst vom 19. bis zum 21. Jahrhundert sowie internationale Werke. Von der Kunstgalerie sind es nur noch 1,5 km bis Haraldshaugen.

Haraldshaugen
Nationaldenkmal Haraldshaugen – Bild: NordicDrone – Visit Haugesund

Haraldshaugen & Krosshaugen

In den Sagas wird beschrieben, dass der legendäre Wikingerkönig Harald Hårfager in Haugesund begraben wurde. Im 19. Jahrhundert wurde an der Stelle das Denkmal Haraldshaugen errichtet. Es liegt auf einem Hügel mit Blick auf die Stadt Haugesund und die umliegende Landschaft und ist von einem Park mit einem Teich, Spazierwegen und Bänken umgeben. Rund um einen 17 m hohen Granitobelisken gibt es 29 Steinsäulen, eine für jede der damaligen norwegischen Lokalprovinzen. Haraldshaugen ist ein Topziel für Landausflüge in Haugesund auf eigene Faust.

Krosshaugen ist ein Hügel direkt in der Nachbarschaft von Haraldshaugen, auf dem ein altes Steinkreuz steht. Das Steinkreuz stammt vermutlich aus der frühchristlichen Zeit Norwegens, etwa um das Jahr 1000. Beide Sehenswürdigkeiten kann man gut zusammen besuchen.

Harald Hårfagre Skulptur & Sildemuseet i Dokken

Die nächsten Ziele liegen wieder in der Innenstadt und sind ca. 2 km entfernt. Wer möchte, läuft von Haraldshaugen ca. 600 Meter zur Bushaltestelle „Gard“ und nimmt einen Bus der Linie 201 bis zur Haltestelle „Havnaberg seniorsenter“. Das sind drei Haltestellen. Eine große Statue von König Harald Hårfager ist nur 90 Meter von der Bushaltestelle entfernt.

König Harald Hårfager
König Harald Hårfager (Harald Schönhaar) – Bild: Tupungato–stock.adobe.com/

Von der Bushaltestelle sind es auch nur 450 Meter bis zum Sildemuseet i Dokken auf der Insel Hasseløy. Es handelt sich um ein Freilichtmuseum, das eine Sammlung alter Häuser vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt. Der Schwerpunkt des Museums ist die Zeit der Heringsfischerei (Sildefischerei) und Heringsverarbeitung in Haugesund zwischen etwa 1850 und 1950.

Nach einem Besuch des Freilichtmuseums gehen wir über die Hasseløybrua und biegen dann rechts in die Strandgata ab, der wir für 400 Meter folgen. Dann biegen wir rechts in die Torggata ab und befinden uns nach wenigen Metern auf der schönen Promenade am Smedasundet.

Smedasundet & The Viking Planet

Der Smedasundet ist die schmale Meerenge, die das Stadtzentrum von Haugesund vom Inselbereich (z. B. Risøy) trennt. Die Promenade verläuft parallel zum Wasser und ist ein beliebter Treffpunkt. Es gibt sehr viel Gastronomie und schöne Fotomotive.

Smedasundet Haugesund
Smedasundet Haugesund – Bild: Uta Scholl auf Pixabay

Wir bummeln ca. 100 Meter am Smedasundet und biegen dann links in die Kaigata und dann sofort rechts in die Strandgata ab. Hier befindet sich das digitale Museum „The Viking Planet“. Dieses Museum ist interaktiv und in vier Zonen aufgeteilt. Jede Zone betrachtet die Wikingergeschichte aus einem anderen Blickwinkel. In Zone 1 läuft der Film „Nordveger“. Er nimmt die Besucher mit auf eine filmische Reise durch diese Epoche. Zone 2 hat eine digitale Zeitleiste. Sie zeigt wichtige Ereignisse und Schlachten, dargestellt mit Touch-Technologie. Zone 3 zeigt Inhalte aus der Region, nämlich vom Wikingerhof in Avaldsnes. Man hört Geschichten über Harald Hårfager (Norwegens ersten König) und sieht 3D-Präsentationen von Funden und Ausgrabungen in Avaldsnes. Auch in Zone 4 gibt es Technik: Hier macht man Wikinger-Selfies und sieht 3-D-Modelle von Wikingerschiffen sowie Ausrüstung. Das Erlebnis dauert etwa 60 Minuten.

Das Wikingermuseum befindet sich fast an der Risøybrua über die wir insgesamt 1,1 km zurück zum Schiff laufen.

Landausflüge im Umland von Haugesund

Rund um Haugesund finden sich viele attraktive Ziele für einen erlebnisreichen Landausflug. Die Insel Karmøy bietet zum Beispiel schöne Strände, malerische Fischerdörfer und historische Orte – wie den Wikingerhof Avaldsnes oder das idyllische Skudeneshavn. Der Langfossen gehört zu den höchsten Wasserfällen in Norwegen. Er stürzt in den Åkrafjord und ist ein schönes Fotomotiv. Die Felszunge Himakånå ist eine beeindruckende Felsformation in Tysvær bei Haugesund. Oft wird sie „kleine Trolltunga“ genannt. Nach einer einstündigen Wanderung erlebt man dort eine einmalige Aussicht auf Fjorde und Seen der Umgebung. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge im Umland von Hausgesund auf eigene Faust.

Ziele für Landausflüge in Haugesund
Karte der Ziele für Landausflüge im Umland von Haugesund – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Karte der Ziele für Landausflüge im Umland von Haugesund: 1. Wasserfall Langfoss, 2. Skudeneshavn, 3. Avaldsnes Wikingerhof, 4. Strand Åkrasanden, 5. Arquebus Krigshistorisk Museum, 6. Trollzunge Himakånå

Langfossen am Åkrafjord – Atemberaubende Wasserfälle

Ein besonderes Highlight für Landausflüge in Haugesund ist der Wasserfall Langfossen. Dieser hat eine Fallhöhe von mehr als 600 Metern und das Wasser stürzt in mehreren Abschnitten direkt vom Gebirge bis ins Meer. National Geographic wählte den Langfossen zu einem der zehn schönsten Wasserfälle der Welt. Die Europastraße E134 führt dicht am Wasserfall vorbei. Hier gibt es auf beiden Seiten der Straße Parkplätze und man kann zu verschiedenen Aussichtspunkten entlang des Wasserfalls wandern.

Das Donnern des Wasserfalls, der Wassernebel und der Blick auf den Fjord sind ein unvergessliches Naturerlebnis. Bei Sonnenschein bilden sich Regenbögen im Sprühnebel des Wasserfalls. Wer möchte, kann sogar bis ganz nach oben laufen (klettern). Ein steiler Wanderweg führt hinauf zum Langfoss-Plateau. Viele Landausflüge beinhalten eine Bootsfahrt. Hier kann man den gesamten Wasserfall von unten bis oben sehen. Die Boote fahren sehr nah an den Fuß des Langfossen heran und man spürt den Nebel und hört das Donnern.

Der Langfossen am Åkrafjord
Der Langfossen am Åkrafjord – Bild: Wildman–stock.adobe.com

Felsformation Himakånå – Fotospots und Ausblicke

Gut 50 km vom Hafen in Haugesund entfernt befindet sich die Felsformation Himakånå. Diese ist besser bekannt als die „Kleine Trollzunge“. Die überhängende Felszunge erinnert an die berühmte Trolltunga bei Odda, ist jedoch deutlich kleiner und leichter erreichbar. Ideal für Landausflüge in Haugesund. Hin und zurück sind es rund 5,8 km, für die man etwa zwei Stunden benötigt. Dabei sind etwa 356 Höhenmeter zu überwinden. Der Ausblick vom Gipfel ist atemberaubend. In der Regel bekommt man ein Lunchpaket, sodass man oben ein schönes Picknick machen kann.

Die Route ist als blau markiert. Es handelt sich also um eine mittelschwere Wanderung. Sie ist ideal für alle, die schon etwas Wandererfahrung haben und in normaler körperlicher Verfassung sind. Mit guten Schuhen und etwas Ausdauer ist die Himakånå-Wanderung ein toller Landausflug. Auch für Familien. Wer mit einem Mietwagen anreist, kann am Joker-Supermarkt in Hinderåvåg parken. Der Parkplatz ist kostenpflichtig. Mit der Gebühr werden Toiletten, Müllentsorgung, Wartung und die Ausbesserung des Wanderweges finanziert. Vom Parkplatz biegt man rechts ab und geht über die Brücke. Die ersten gut 500 Meter folgt man der Straße. Dann kann man links abbiegen und die Wanderung beginnt.

Avaldsnes Wikingergeschichte – Zeitreise ins Mittelalter

Der kleine Ort Avaldsnes liegt ca. 10 km südlich vom Kreuzfahrthafen in Haugesund und war im Frühmittelalter ein bedeutender Königssitz. Harald Hårfagre (Harald Schönhaar) hatte hier einen seiner Hauptsitze. Der Ort war ein wichtiger Punkt an der Schifffahrtsroute „Nordvegen“, die dem Land „Norwegen“ seinen Namen gab. Avaldsnes kontrollierte den Verkehr zwischen Nord- und Südnorwegen. Wegen dieser Geschichte ist Avaldsnes ein beliebtes Landausflugsziel.

The Viking farm at Avaldsnes
Der Wikingerhof in Avaldsnes – Bild: Visit Haugesund

Sehenswert ist das Nordvegen Historiesenter, das 2005 eröffnet wurde. In der modernen Ausstellung kann man sich über die Geschichte der frühen norwegischen Könige und die Entstehung des Königreichs Norwegen informieren. Wegen der benachbarten Kirche würde das Geschichtszentrum teilweise unter der Erde gebaut. Es soll sich „verstecken“ und gleichzeitig wie eine Zeitkapsel wirken. Die benachbarte Avaldsnes kirke (St. Olavskirken) ist eine der ältesten Kirchen in Westnorwegen und wichtig für die Geschichte der Christianisierung des Landes im 11. Jahrhundert. Über Wege und eine Holzbrücke kann man in ca. 15 Minuten die kleine Insel Bukkøy erreichen. Hier gibt es einen Wikingerhof, der das Alltagsleben in Norwegen um ca. 900 n. Chr. zeigt. Es gibt ein Langhaus, Wohnhütten, Ställe, eine Schmiede und einen Bootsanleger. Darsteller in Wikingerkleidung beleben die Anlage während der Sommersaison.

Visnes Gruvemuseum – Bergbaugeschichte erleben

Das Visnes Gruvemuseum liegt im historischen Bergbaugebiet von Visnes, auf der Westseite der Insel Karmøy. Hier gibt es viele Bergbauhalden, alte Stollen und Industrieanlagen. Bis 1972 wurde hier Kupfer abgebaut. Visnes war einer der wichtigsten Kupferproduzenten Norwegens. Das Kupfer aus Visnes wurde zum Beispiel für die Freiheitsstatue in New York oder für den Bau des britischen Parlamentsgebäudes verwendet. Das Museum informiert über die Bergbaugeschichte, die Lebensbedingungen der Bergleute sowie über die Technik und die Maschinen des Kupferbergbaus. Landausflügler können einige Stollen betreten.

Skudeneshavn – Malerische Altstadt erkunden

Das idyllische Skudeneshavn liegt an der Südspitze der Insel Karmøy und ist ein weiteres Topziel für den Tag in Haugesund auf eigene Faust. Das historische Hafenstädtchen ist für seine gut erhaltene Altstadt bekannt. Skudeneshavn kam durch die Heringsfischerei zu Wohlstand und ist die Heimat vieler Seefahrtsfamilien und Kapitäne.

Malerisches Skudeneshavn
Malerisches Skudeneshavn – Bild: iStock.com/mrpluck

Es gibt über 170 gut erhaltene Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Mit ihren weißen oder pastellfarbenen Fassaden und roten Dächern sind die alten Holzhäuser sehr fotogen. Man fühlt sich ein wenig wie in einem der norwegischen Freilichtmuseen. Es gibt viele kleine Boutiquen und Kunsthandwerksläden in der Altstadt. Cafés und Restaurants sorgen für das leibliche Wohl der vielen Besucher.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.