Viele Kreuzfahrtgäste sind auf der Suche nach kostengünstigen Alternativen zu den Landausflügen der Reedereien. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man Landausflüge in Narvik auf eigene Faust gestalten kann. Mit Hafeninformationen, Verkehrsoptionen, lohnenswerten Landausflugszielen und Angeboten lokaler Landausflugsveranstalter. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Narvik liegt im Norden Norwegens, direkt am Ofotfjord. Vor allem der eisfreie Hafen begründet die Existenz der Stadt. Aus den schwedischen Minen bei Kiruna gelangt Eisenerz über die Erzbahn nach Narvik. Von hier aus verschifft man es in alle Welt. Im Zweiten Weltkrieg führte die strategische Bedeutung des Hafens zu schweren Kämpfen. Im April 1940 besetzte die deutsche Wehrmacht Narvik. Die Alliierten versuchten vergeblich, die Stadt zurückzuerobern. Bis Kriegsende blieb Narvik unter deutscher Kontrolle. Als Umschlagplatz für Eisenerz ist Narvik noch heute wichtig. Aber der Tourismus wird immer bedeutender. Das Narvikfjellet ist eines der besten Skigebiete Norwegens. Auch die Beobachtung von Nordlichtern ist hier möglich. Deshalb ist Narvik auch ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Norwegen. Weitere Informationen findet man auf der Webseite von Visit Narvik. Letzte Aktualisierung: November 2025

Weitere Hafenportraits für Landausflüge in Norwegen auf eigene Faust: Ålesund, Alta, Åndalsnes, Bergen, Eidfjord, Flåm, Geiranger, Haugesund, Hellesylt, Honningsvåg, Kristiansand, Leknes, Longyearbyen, Molde, Nordfjordeid, Olden, Oslo, Stavanger, Tromsø, Trondheim, Vik
Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Narvik an?
Vor einiger Zeit hat man in der Nähe des Stadtzentrums einen modernen neuen Kreuzfahrtanleger gebaut. Dieser hat eine Länge von 150 Metern und kann auch sehr große Kreuzfahrtschiffe bis zu einer Länge von 350 Metern aufnehmen. Hier machen auch die Kreuzfahrtschiffe von AIDA Cruises und TUI Cruises (Mein Schiff) fest. Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Narvik Havn.
Direkt am Liegeplatz gibt es außer Parkplätzen für Landausflugsbusse keine Infrastruktur. Eine Bushaltestelle befindet sich auf der anderen Straßenseite. Der Bahnhof ist knapp 2 km entfernt. Die Nähe zur Stadtmitte ermöglicht es Kreuzfahrtgästen, bequem zu Fuß die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu erreichen.
Landausflüge in Narvik buchen
Für den Tag in Narvik werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachiger Reiseleitung (bei den meisten Touren) gibt es bei Meine Landausflüge*. Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (z.B. bei Routenänderungen und Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsmöglichkeit (ohne Angabe von Gründen) bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit zubuchbarer Flex-Option sogar bis 60 Min. vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Narvik findet man bei GetYourGuide*.
Unterwegs auf eigene Faust: Mobilität in Narvik
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Narvik auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Zielen für Landausflüge in Narvik:
- Kriegsmuseum: 1 km
- Skulptur Trinigon 3: 1 km
- Bahnhof: 1,9 km
- Tøttadalen: 3 km
- Gondolen i Narvikfjellet: 3,1 km
- Haalogalandsbrua: 4,1 km
- Narvik Mountain Lodge: 4,1 km
- Polar Park: 52,5 km

Karte von Narvik für Landausflügler: 1. Narvik Museum, 2. Sjømannskirka, 3. Narvik Kriegsmuseum, 4. AMFI Narvik Malmporten (Einkaufszentrum), 5. Gondolen i Narvikfjellet. Der Kreuzfahrthafen, der Busbahnhof und der Bahnhof sind durch entsprechende Symbole markiert.
Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?
Man kann Narvik auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Das Stadtzentrum der kleinen Stadt ist ca. 1 km vom Hafen entfernt. Hier gibt es einige Einkaufszentren, viele Skulpturen und einige Sehenswürdigkeiten. Bis zum Bahnhof geht man ca. 2 km. Hier startet der Arctic Train auf der 43 km langen Ofoten-Linie.
Günstig unterwegs: Mit dem Bus durch Narvik
Die öffentlichen Busse in Narvik werden von der Nordland fylkeskommune betrieben, in Verbindung mit Reis Nordland. Es gibt sowohl Stadtbusse (3 Linien) als auch Regionalbusse, die Narvik mit anderen Orten in Nordnorwegen verbinden. Der zentrale Knotenpunkt für die meisten Buslinien ist das Narvik Busterminal. Es liegt in der Nähe des Einkaufszentrums AMFI Narvik Malmporten und ist gut zu Fuß erreichbar. Die Haltestelle „Havn“ befindet sich direkt am Narvik Cruise Terminal.
Mit der Linie 1 könnte man die kurze Strecke in Richtung Stadtzentrum überbrücken und am Rathaus aussteigen. Oder man steigt am Rathaus in einen Bus der Linie 2 und fährt bis in die Nähe der Seilbahn zum Narvikfjellet (Gondolen i Narvikfjellet). Man kann den Fahrschein an Bord des Busses mit einer Debit- oder Kreditkarte bezahlen oder die Reis-app nutzen.
Taxi, Uber & Co
Leider gibt es kein Uber in Narvik. Man sollte auch nicht davon ausgehen, dass Taxis am Hafen auf Kundschaft warten. Die lokale Taxizentrale Narvik Taxi bietet aber auch in Narvik einen Taxiservice an. Man kann ein Taxi über die Webseite buchen oder die App Taxifix nutzen. Die Fahrpreise werden in Norwegen immer durch das Taxameter berechnet. Wenn man über die Webseite oder die App ein Taxi für eine Strecke anfragt, wird der voraussichtliche Fahrpreis angezeigt.
Flexibel unterwegs: Mietwagen in Narvik
Es gibt in der kleinen Stadt einige wenige Autovermieter. Am Bahnhof hat die Firma Narvik Rent a Car (narvikrentacar.no) ein Büro. Gut 1 km weiter findet man eine Niederlassung von Hertz in einem Industriegebiet am nördlichen Stadtrand. Vom Hafen geht man 2,7 km bis hierher. Oder man nimmt einen öffentlichen Bus.
Arctic Train – Landausflug auf Schienen
Am Bahnhof von Narvik startet der beliebte Arctic Train. Die Strecke führt entlang der historischen Ofoten-Linie bis nach Bjørnfjell an der schwedischen Grenze. Die 43 km lange Fahrt dauert etwa 1,5 Stunden pro Richtung und bietet Einblicke in die Geschichte des Eisenerztransports. Vom Zugfenster genießt man spektakuläre Ausblicke auf den Ofotfjord, auf verlassene Bergwerksanlagen und auf die raue Wildnis Nordnorwegens. Das Roundtrip Train Ticket kostet 665 NOK. Alternativ werden auch nächtliche Nordlichtfahrten angeboten.
Narvik auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste
Narvik liegt ca. 220 km nördlich des Polarkreises. Die Stadt am Ofotfjord hat ca. 22.000 Einwohner und entstand erst im Jahre 1902. Damals öffnete der Hafen für den Export schwedischen Eisenerzes aus dem nahen Kiruna. Der Golfstrom sorgt für einen ganzjährig eisfreien Hafen. Die Schlacht um Narvik 1940 gehört zu den wichtigsten Kämpfen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Alle Kriegsparteien brauchten das Eisenerz. Narvik zieht heutzutage viele Naturfreunde an. Die Berge dort sind ideal zum Skifahren oder Wandern, aber auch für die Jagd auf das Nordlicht. Beliebt sind Fahrten mit dem Arctic Train. Darüber hinaus werden Schneeschuhwanderungen, Hundeschlittentouren und Fahrten mit Schneemobilen angeboten. Narvik ist ein häufiges Ziel für Norwegen Kreuzfahrten im Winter. Die Chancen auf die Sichtung von Polarlichtern sind sehr gut. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge in Narvik auf eigene Faust.

Karte für einen Stadtbummel in Narvik: 1. Sjømannskirka, 2. Narvik Museum, 3. Scandic Narvik Hotel, 4. Kriegsmuseum, 5. Torvet, 6. Einkaufszentrum AMFI Narvik Malmporten, 7. Bromsgård, 8. Bahnhof, 9. Narvik geyser & Kraftwerk Taraldsvik (Ausgangspunkt für Wanderungen im Tøttadalen), 10. Gondolen i Narvikfjellet, 11. Hålogalandsbrua
Narvik in Eigenregie: Ein Rundgang zu den Top-Sehenswürdigkeiten
Narvik ist mit mehr als 22.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Nordnorwegens. Der Kreuzfahrthafen befindet sich im Süden der Stadt, sodass man ein wenig laufen muss. Trotzdem kann man Narvik auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Eine mögliche Route stellen wir jetzt vor.
Sjömannskirka & Narvik Museum
Direkt am Hafenausgang biegt man nach links in die Havnegata ein. Hier gibt es einen breiten Bürgersteig, auf dem man gut laufen kann. Nach ca. 250 Metern biegt man nach rechts in die Kongensgata ab und geht unter einer Brücke hindurch. Nach wenigen Metern erreicht man die Sjømannskirka. Sie war ursprünglich als Seemannskirche (Sjømannskirken) gebaut worden, ist aber zugleich ein Treffpunkt für die örtliche Bevölkerung und für Reisende. Die Kirche ist öffentlich zugänglich. Wer möchte, kann hier eine Kerze anzünden. Direkt neben der Kirche gibt es ein Hostel. Auf der anderen Straßenseite sieht man ein altes Holzhaus. Das ist „Det gamle posthuset“ aus dem 19. Jahrhundert. Ein schönes Fotomotiv,
Wer das nahe Narvik Museum besuchen möchte, muss gut 150 Meter zurück in Richtung Hafen gehen. Das Museum liegt auf der anderen Seite einer Schnellstraße und ist nur so erreichbar. Es ist in dem beeindruckenden früheren Verwaltungsgebäude der norwegischen Bahn untergebracht. Das Museum widmet sich vor allem der Industrie- und Verkehrsgeschichte von Narvik. Hier kann man sich zum Beispiel über den Bau der Ofotenbahn und den Erztransport informieren, die die Geschichte von Narvik entscheidend geprägt haben.
Scandic Narvik & Kriegsmuseum Narvik
Wir setzen jetzt den Weg auf der Kongensgate in Richtung Zentrum fort. Es geht hier leicht bergauf und man sieht bereits das moderne Hotel Scandic Narvik. Es ist eines der höchsten Gebäude der Region mit einer Skybar (Tøtta Bar) auf der obersten Etage. Vom Narvik Museum sind ca. 550 Meter bis hierher.
Direkt hinter dem Hotel befindet sich ein kleiner Park mit der Skulptur „Trinigon 3“. Das Denkmal wurde anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung Norwegens im Zweiten Weltkrieg am 8. Mai 1945 errichtet. Direkt dahinter befindet sich mit dem Kriegsmuseum die wohl größte Sehenswürdigkeit für einen Stadtbummel in Narvik auf eigene Faust. Wegen des Eisenerzes gab es im 2. Weltkrieg erbitterte Kämpfe um Narvik. Die Wehrmacht hat Narvik erobert und bis zum Ende des Krieges verteidigt. Ein besonderes Ausstellungsstück ist das Wrack eines deutschen Kampfflugzeugs. Die Touristeninformation hat ein Büro in dem Gebäude.
Rathaus & Torvet
Kurz hinter dem Kriegsmuseum befindet sich die Stadtverwaltung, die natürlich für Landausflüge in Narvik nicht besonders interessant ist. Vor dem Rathaus gibt es viele Schilder mit Entfernungsangaben zu Orten in der ganzen Welt, die ein schönes Fotomotiv sind. Das gilt auch für die Statue „The Hiroshima Stone“. Der Stein stammt von dem sogenannten „Nullpunkt“ in Hiroshima, also dem Bereich, über dem die Bombe abgeworfen wurde. Auf der anderen Seite befindet sich der Torvet, der zentrale Platz der Stadt mit einem recht schönen Brunnen. Es gibt eine bekannte Skulptur namens „Dama på Torvet“ (Die Dame auf dem Torvet), die schon fast 70 Jahre dort steht.
AMFI Narvik Malmporten & Bahnhof
Jetzt haben wir bereits die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Narvik erreicht. Wer möchte, geht vor dem Rathaus nach links in die Brugata und kann direkt hinter der Brücke nach links zum Einkaufszentrum AMFI Narvik Malmporten laufen. Das sind nur wenige hundert Meter. Es gibt 34 Geschäfte und viel Gastronomie. Direkt neben dem Einkaufszentrum befindet sich der Busbahnhof.
Wer keine Lust auf Shopping hat, könnte der Kongensgate weiter folgen. Man geht einfach am Rathaus vorbei und erreicht nach 350 Metern Bromsgård im Bromsgård Park. Es handelt sich um ein historisches Gebäude, das ursprünglich um das Jahr 1900 erbaut wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der ursprüngliche Bau durch Bombardierung beschädigt und später erneuert. Das Gebäude ist ein nettes Fotomotiv und kann nicht besichtigt werden. Auf der anderen Seite befinden sich große Hotels und ein Stück weiter ein Supermarkt. Von Bromsgård geht man noch 400 Meter bis zum Bahnhof von Narvik. Hier starten die beliebten Züge des Arctic Train in Richtung schwedische Grenze. Bis hierher sind wir 1,9 km gelaufen.
Tøttadalen & Hålogalandsbrua
Wer sehr gut zu Fuß ist und noch Zeit zur Verfügung hat, könnte den Bummel in Narvik auf eigene Faust fortsetzen und 1,8 km zum Narvik Geysir laufen. Das ist ein künstlicher Geysir am Rande des schönen Wandergebietes Tøttadalen. Der Geysir befindet sich neben einem kleinen Wasserkraftwerk, das zugleich der Einstieg für Wanderungen im Tøttadalen ist. Vom Kraftwerk bis zum kleinen See Førstevatnet sind es rund 15 Minuten Gehzeit. Von dort geht man 45 Minuten weiter bis zum Pumpvatnet. Im Winter ist das Tøttadalen ein beliebtes Gebiet für Langläufer.
Alternativ könnte man vom Bahnhof aus 2,5 km zur beeindruckenden Hängebrücke Hålogalandsbrua wandern. Diese wurde erst 2018 eröffnet und ist ein Teil der Europastraße E6. Auf der Brücke gibt es einen Weg für Fußgänger. Man genießt spektakuläre Ausblicke auf den Fjord und die Berglandschaft um Narvik. Besonders bei gutem Wetter lohnt sich der Landausflug in Narvik.
Arktische Outdoor-Abenteuer auf dem Narvikfjellet
Der Narvik Mountain (Narvikfjellet) liegt direkt oberhalb der Stadt und ist ein Topziel für Landausflüge in Narvik. Eine Seilbahn bringt die Landausflügler in 4 Minuten bis zur Bergstation in 656 Meter Höhe. Die neue Seilbahn wurde 2019 eröffnet und kann bis zu 1.600 Passagiere pro Stunde befördern. 10 Personen passen in eine Gondel. Die Talstation der „Gondolen i Narvikfjellet“ ist ca. 3,1 km vom Hafen entfernt. Man kann einen Teil der Strecke mit einem öffentlichen Bus zurücklegen, aber viel Entlastung bringt das leider nicht.
An der Bergstation gibt es ein Restaurant und einen Traumblick über Narvik, den Fjord und die umliegenden Berge. Während der Wintersaison ist die Seilbahn Teil eines der besten Skigebiete Norwegens. Zum Skifahren und Snowboarden stehen 6 Lifte, 9,7 km Pisten und 3,8 km Skirouten zur Verfügung. Aber nicht jeder kann Skifahren. Die Bergstation ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Schneeschuhwandern, Rodeln und die Beobachtung der Nordlichter. Im Sommer ist die Bergstation ein guter Startpunkt für Wanderungen, Mountainbiken und die Mitternachtssonne.
Landausflüge im Umland von Narvik
Auch im Umland von Narvik gibt es viele lohnenswerte Landausflugsziele. Ein besonderes Erlebnis bietet die Fahrt mit dem Arctic Train auf der Route der Ofotbanen bis zur schwedischen Grenze. Der Polar Park ist der nördlichste Tierpark der Welt und ein schönes Ziel für Familien. Hier kann man Wölfe, Bären, Luchse oder Elche (fast) in freier Natur beobachten. Ein besonderes Wintererlebnis ist die Jagd nach Polarlichtern. Man unternimmt sie mit Hundeschlitten oder Schneemobilen. Fernab der Stadt erlebt man das magische Nordlicht, still oder bei schneller Fahrt durch die verschneite Wildnis. Mit schnellen Festrumpfschlauchbooten (RIB-Booten) entdeckt man die Küsten des Ofotfjords. Mit etwas Glück sieht man Wale oder Seeadler. Dies sind die Highlights für Landausflüge im Umland von Narvik auf eigene Faust.

Karte der Landausflugsziele im Umland von Narvik: 1. Kvernmo (Besuch bei den Samen), 2. Polar Park Tierpark, 3. Bjørnfjell stasjon (Endhaltestelle des Artic Train), 4. Riksgränsen in Schweden (Huskys und Schneemobile)
Arctic Train – Panoramafahrt durch die Region
Der Arctic Train fährt seit 2020 auf der Ofoten-Linie zwischen Narvik und Bjørnfjell an der schwedischen Grenze. Der Panoramazug ist ein beliebter Landausflug in Narvik und ideal für Landausflügler, die die spektakulären arktischen Landschaften komfortabel vom Zugfenster aus erleben möchten. Wer Norwegen kennt, weiß, dass es viele Züge dieser Art gibt. Viele Landausflügler kennen die Flåmbahn in Flåm oder den Golden Train in Åndalsnes. Die berühmte Bergenbahn verbindet die beiden größten Städte des Landes, Oslo und Bergen.
Die Eisenbahnlinie (Ofoten-Linie) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut, um Eisenerz aus den schwedischen Eisenerzminen in Kiruna zum eisfreien Hafen in Narvik zu transportieren. Bereits im Jahre 1923 wurde die Strecke elektrifiziert. Noch heute fahren jeden Tag ca. 10 Eisenerzzüge von Kiruna nach Narvik. Diese haben 68 Wagen mit jeweils 100 Tonnen Eisenerz. Auch der Großteil der Lebensmittel kommt über diese Strecke nach Narvik. Eisenbahnspezialisten aus der ganzen Welt informieren sich hier über den Bau und die Wartung der Schienen. Die LokführerInnen steuern die stärksten Lokomotiven der Welt.
Polar Park Tierpark – Tierwelt der Arktis
Der Polar Park befindet sich in der Gemeinde Bardu, ca. 50 km nordwestlich von Narvik. Er gilt als der nördlichste Tierpark der Welt und ist ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrtausflüge in Narvik. Auf einer Fläche von etwa 110 Hektar gibt es nur 12 große Tiergehege. Die Tiere leben also in sehr großen und naturnahen Gehegen, was die Beobachtung manchmal etwas herausfordernd macht. Der Polarpark konzentriert sich auf arktische Tierarten wie Braunbär, Wolf, Luchs, Elch, Rentier oder Moschusochse. Es gibt sogar ein richtiges Wolfsrudel.
Besuch bei den Samen – Kulturelle Begegnungen
Die Samen sind ein indigenes Volk im Norden Europas. Im Rahmen von Landausflügen kann man mehr über die Kultur dieses Volkes erfahren, das für die Rentierzucht bekannt ist. Die Landausflügler werden in einem Lavvu empfangen. Das ist ein traditionelles Zelt der Samen. Es wird aus Holzstangen und einer Abdeckung aus Rentierfellen hergestellt. In der Mitte des Zeltes befindet sich eine Feuerstelle, die auch zum Kochen genutzt wird. Die Öffnung des Zeltes dient sowohl als Tür als auch als Rauchabzug. Ein Lavvu kann man relativ schnell abbauen, transportieren und woanders wieder aufbauen. Das ist wegen der halbnomadischen Lebensweise der Samen wichtig. Manchmal bietet sich auch die Möglichkeit, die traditionelle Schamanenzeremonie der Samen zu erleben. Dazu gehören das Trommel-Ritual und die Verköstigung von „Chaga-Tee“.
RIB Fahrten im Fjord – Adrenalin auf dem Wasser
Die abenteuerlichen RIB-Touren sind in vielen Häfen Norwegens beliebt. In Narvik fährt man hinaus aus dem Ofotfjord und dann herum um die Halbinsel von Narvik in den Skjomenfjord. Die Touren dauern ca. 1,5 Stunden. Die Fahrt mit den wendigen und schnellen RIB-Booten sorgt für einen Adrenalinkick. Man genießt die arktische Natur und sieht mit etwas Glück Wildtiere. Schutzkleidung und Schwimmwesten werden gestellt.
Polarlichtsuche mit Schneemobilen oder Hundeschlitten
Eine Polarlichtsuche mit Schneemobilen oder Hundeschlitten ist ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Die Landausflüge in Narvik beginnen mit einer einstündigen Busfahrt nach Riksgränsen, das direkt an der Grenze zwischen Schweden und Norwegen liegt. Ausgerüstet mit Helm, warmen Overalls und wasserdichten Stiefeln beginnt die Fahrt mit den Schneemobilen, sobald es dunkel genug ist. Das Ziel sind besonders dunkle Orte weit weg von künstlichem Licht. Nur so hat man eine optimale Sicht auf die Nordlichter, die sich hoffentlich am Himmel zeigen. Danach wärmen sich die Landausflügler mit einem Heißgetränk am Lagerfeuer auf. In Riksgränsen wird alternativ auch eine Polarlichtsuche mit Hundeschlitten angeboten. Die Landausflügler lernen die Huskys kennen, bekommen eine Sicherheitseinweisung und werden in Kleingruppen aufgeteilt. Dann geht es los.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.