Viele Kreuzfahrtgäste sind auf der Suche nach kostengünstigen Alternativen zu den Landausflügen der Reedereien. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man Landausflüge in Bergen auf eigene Faust gestalten kann. Mit Hafeninformationen, Verkehrsoptionen, lohnenswerten Landausflugszielen und Angeboten lokaler Landausflugsveranstalter. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Bergen ist mit ca. 290.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Norwegens. Der Name der Stadt ist Programm. Bergen ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Der Fløyen und der Ulriken sind beliebte Landausflugsziele. Bergen ist eine sehr alte Stadt, die bereits im 11. Jahrhundert gegründet wurde. Aus der Gründungszeit stammt die Festung Bergenhus mit der Håkonshalle. Ab dem 12. Jahrhundert war Bergen die Königsstadt Norwegens, bis Trondheim später diese Rolle einnahm. Im 14. Jahrhundert gründeten deutsche Hansekaufleute hier das Handelskontor „Tyske Bryggen“. Bryggen ist heute wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit Bergens und Weltkulturerbe der UNESCO. Bergen ist ein Topziel für Landausflüge in Norwegen. Im Hafen der Stadt starten die bekannten Postschiffe von Hurtigruten und Havila zu ihren ganzjährigen Fahrten in Richtung Nordnorwegen. Der Bahnhof Bergens ist Ziel der berühmten Bergenbahn aus Oslo. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bergen Tourist Board. Letzte Aktualisierung: Oktober 2025

Weitere Hafenportraits für Landausflüge in Norwegen auf eigene Faust: Ålesund, Alta, Åndalsnes, Eidfjord, Flåm, Geiranger, Haugesund, Hellesylt, Honningsvåg, Kristiansand, Leknes, Longyearbyen, Molde, Narvik, Nordfjordeid, Olden, Oslo, Stavanger, Tromsø, Trondheim, Vik
Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Bergen an?
Es gibt im Stadtgebiet zwei Bergen Cruise Terminals, an denen Kreuzfahrtschiffe anlegen können. Auf der Webseite des Hafens kann man in der Rubrik „List of arrivals“ den Liegeplatz des eigenen Kreuzfahrtschiffes vorab erfahren.
Am Eingang der Hafenbucht Vågen befinden sich die Liegeplätze „Skolten“ (2 Liegeplätze), „Bontelabo“ und „Festningskaien“. Die Liegeplätze „Skolten“ und „Bontelabo“ sind für mittelgroße Kreuzfahrtschiffe geeignet. Hier machen zum Beispiel die Kreuzfahrtschiffe der beliebten Sphinx-Klasse von AIDA Cruises fest. Am Skolten Dock gibt es auch ein Bergen Cruise Terminal. Die Liegeplätze befinden sich in der Nähe des Stadtzentrums und bieten einen einfachen Zugang zu vielen Sehenswürdigkeiten.
Große Kreuzfahrtschiffe nutzen bevorzugt den Liegeplatz „Jekteviken“ am Puddefjorden. Hier gibt es einen Liegeplatz mit einer Kailänge von 505 Metern und einer Mindesttiefe von 12,2 Metern. Jekteviken ist der Liegeplatz der großen Kreuzfahrtschiffe von AIDA Cruises, MSC Cruises und TUI Cruises (Mein Schiff). Direkt am Schiff findet man in diesem Industriehafen wenig Infrastruktur. Für Gehbehinderte gibt es einen kostenlosen Stadttransfer. Die roten Hop-on Hop-off Busse starten ca. 200 Meter vom Hafenausgang entfernt. Auf den ersten Blick erscheint die Lage dieses Liegeplatzes etwas ungünstiger. Bis zum Fischmarkt geht man aber von beiden Hafenbereichen nur ca. 1,1 km. Ideal für einen Tag in Bergen auf eigene Faust.
Landausflüge in Bergen buchen
Für den Tag in Bergen werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleineren Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Bergen findet man bei GetYourGuide* oder bei Viator*.
Unterwegs auf eigene Faust: Mobilität in Bergen
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Bergen auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Bergen ab/bis Bergen Cruise Terminal Skolten und Jekteviken (in Klammern).
- Hanseviertel Bryggen: 700 Meter (1,2 km)
- Fløibanen Talstation: 1,3 km (1,4 km)
- Fisktorget: 1,1 km (1,1 km)
- Aquarium: 2,6 km (1,2 km)
- Gamle Bergen: 3,1 km (4,2 km)
- Stabkirche Fantoft: 8 km (6,9 km)
- Troldaugen: 10,5 km (9,4 km)

Karte der Kreuzfahrthäfen (blau) und Sehenswürdigkeiten (schwarz) in Bergen: 1. Festung Bergenhus, 2. Hanseviertel Bryggen, 3. Fischmarkt Torget, 4. Talstation der Fløibanen, 5. Hanseatisches Museum und Schötstuben, 6. Kode Kunstmuseen, 7. Magic Ice Bar, 8. Aquarium. Die Haltestelle „Byparken“ der Straßenbahn ist durch ein Symbol markiert.
Die Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe (blau): 1. Bontelabo, 2. Skolten, 3. Festingskaien, 4. Jekteviken
Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?
Man kann Bergen auf eigene Faust zu Fuß erkunden, egal wo das Kreuzfahrtschiff anlegt. Die Entfernungen sind nicht allzu groß und größere Steigungen gibt es nicht. Abgesehen von den Hausbergen natürlich.
Wenn das Kreuzfahrtschiff an den Liegeplätzen „Skolten“ oder „Bontelabo“ liegt, geht man gut einen Kilometer bis zum Fischmarkt. Dabei kommt man an der Festung Bergenhus und am Hanseviertel Bryggen vorbei. Die Talstation der Fløibanen kann man vom Fischmarkt aus sehen. Die Touristeninformation ist direkt nebenan.
Vom Liegeplatz „Jektviken“ folgt man den Schildern in Richtung Fischmarkt und Touristeninformation. Man geht ebenfalls gut einen Kilometer. Eine schöne Alternativroute führt durch die sehr malerische Gamle Nøstegaten. Um die Anwohner zu schützen, hat man diese kleine Straße durch eine Wand aus Holz und Beton abgetrennt. Als Fußgänger darf man aber hier durchlaufen. Dann geht man weiter durch die Teatergatan in Richtung Zentrum.
Gibt es Shuttlebusse?
Aufgrund der kurzen Entfernungen ist ein Shuttlebus eigentlich nicht notwendig und wird in der Regel auch nicht angeboten. Alle Liegeplätze befinden sich im Stadtzentrum.
Günstig unterwegs: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Bergen
Für den Tag in Bergen auf eigene Faust sind insbesondere öffentliche Busse und Straßenbahnen hilfreiche Verkehrsmittel. Zuständig ist die Verkehrsgesellschaft Skyss. Wer möchte, kann die App Skyss Billett herunterladen. Es gibt auch SMS-Tickets, Fahrkartenautomaten und die Möglichkeit der kontaktlosen Zahlung.
Die neue Straßenbahn Bergens wird Bybanen (Bergen Light Rail) genannt. Die Linie 1 fährt von der Haltestelle Byparken (Adresse: Starvhusgaten 4 im Stadtzentrum) bis zum Flughafen und wieder zurück. Mittlerweile gibt es eine zweite Straßenbahnlinie, die für Landausflüge aber nicht so interessant ist. Mit der Linie 1 kann man das Edvard Grieg Haus (Troldhaugen) und die Fantoft Stabkirche erreichen.
Taxis, Uber & Co
Bergen Taxi ist Bergens größte und älteste Taxizentrale mit mehr als 350 Fahrzeugen. Die Fahrten werden über das Taxameter abgerechnet. Detaillierte Preisinformationen findet man auf der Webseite. Man kann ein Taxi telefonisch, über die App „0700 Taxi“ oder über Buchungsterminals buchen. Für Sightseeing-Touren gelten Festpreise. Es gibt Fahrzeuge für bis zu 16 Personen.
In Bergen kann man alternativ auch die Apps von Uber und Bolt nutzen. Man gibt in der App den Abholort und das Ziel an, und die verfügbaren Fahrer in der Nähe werden angezeigt. Die Bezahlung erfolgt über die App, entweder mit Kreditkarte, Debitkarte oder anderen mobilen Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Pay.
Hop-on Hop-off in Bergen – Lohnt sich das?
Es gibt gleich zwei Anbieter von Stadtrundfahrten (Hop-on Hop-off Touren) in Bergen. Die aus vielen Häfen bekannte Firma City Sightseeing bietet eine Tour mit 13 Haltestellen an. Man kann an beiden Kreuzfahrthäfen zusteigen. Die norwegische Firma Hop On AS kennt man u.a. aus Oslo, Haugesund oder Stavanger. Das Unternehmen hat ebenfalls rote Busse und bietet eine Stadtrundfahrt mit 13 Haltestellen an. Auch bei Hop on AS kann man an beiden Kreuzfahrthäfen zusteigen. Die Routen unterscheiden sich allerdings geringfügig. Eine Gemeinsamkeit ist der relativ hohe Preis von ca. 40 Euro. Wer möchte, kann das Ticket vorab bei GetYourGuide* erwerben und über die App verwalten. Das ist bei kurzfristigen Planänderungen hilfreich, da man einfach stornieren kann.
Lohnt sich eine Stadtrundfahrt in Bergen? Unserer Meinung nach nur für Menschen, die nicht gut zu Fuß sind. Die Busse bewegen sich im Stadtzentrum zu Zielen, die man einfach auf eigene Faust zu Fuß erreichen kann. Sehenswürdigkeiten am Stadtrand wie die Fantoft Stabkirche oder Troldhaugen (das Wohnhaus von Grieg) liegen nicht an der Route.
Mit den Seilbahnen auf die Hausberge
Bergen ist von sieben Bergen umgeben, die ein perfektes Revier für stadtnahe Wandertouren sind. Die Fahrt mit der Standseilbahn Fløibanen auf den Hausberg Fløyen gehört bei gutem Wetter zu den Highlights für Landausflüge in Bergen auf eigene Faust. Von oben hat man einen tollen Blick über die Stadt und den Fjord. Hinunter kann man auch sehr gut laufen. Die Tickets kann man an der Talstation erwerben. Der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt liegt im Sommerhalbjahr 2026 (April bis September) bei 205 NOK für Erwachsene. Wer nur eine Strecke fahren möchte, zahlt 105 NOK. Im Winterhalbjahr ist es deutlich billiger. Auf die Vorbestellung im Internet würden wir verzichten, da sich die Fahrt nur bei klarer Sicht lohnt. Bei Nebel und Regen hat man wenig davon. Wer möchte, nutzt die App Fløibanen.
Man sagt, wer nicht auf dem Ulriken gewesen ist, war nicht in Bergen. Der höchste der sieben Hausberge Bergens ist 643 Meter hoch. Oben gibt es neben einem herrlichen Rundblick auch ein schönes Restaurant und mehrere Wanderwege. Das Returnticket für die Seilbahn kostet 435 NOK. Für den Transport ist gesorgt. Unweit der Touristeninformation im Stadtzentrum (Torgallmenningen 1A) starten die blauen Busse des Ulriksbussen im Sommerhalbjahr (1. Mai bis 30. September) zweimal pro Stunde zur Talstation der Seilbahn. Das Retourticket für den Bus gibt es für 135 NOK. Bezahlt wird direkt vor Ort. Im Sommer 2025 gab es zudem einen Shuttlebus vom Liegeplatz „Jekteviken“ (wo die großen Kreuzfahrtschiffe liegen) zur Talstation der Seilbahn auf den Ulriken. Das Kombi-Ticket beinhaltete den Bustransfer und die Seilbahn und kostete 60 Euro für Erwachsene und 35 Euro für Kinder.
Bergen Card
Bei der Touristeninformation (oder vorab online) gibt es die Bergen Card für 420 NOK. Enthalten sind der öffentliche Nahverkehr und freier oder ermäßigter Eintritt zu Museen, Sehenswürdigkeiten und Kulturangeboten. Auch die Fahrpreise für die Fløibahn und die Seilbahn auf den Ulriken sind reduziert. Weitere Informationen gibt es bei Visit Bergen.
Bergen auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste
Bergen ist eine hübsche Stadt an Norwegens Westküste. Sie liegt inmitten von sieben Bergen am schönen Byfjord. Bekannt ist die Stadt für ihr feuchtes Wetter. Bergen ist die regenreichste Stadt Europas. Aber im Sommer scheint oft die Sonne. Wir waren viermal dort und hatten dreimal strahlenden Sonnenschein. Bergen war ein Zentrum der Hanse und wichtiger Ort für den Handel mit Fisch und anderen Waren. Das Hanseviertel Bryggen ist ein Welterbe der UNESCO und das Wahrzeichen der Stadt. Beliebt sind die Seilbahnen auf die Hausberge Fløyen und Ulriken. Von der Aussichtsterrasse auf dem Fløyen hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt, den Fjord und die Kreuzfahrtschiffe. Die Mostraumen Fjord Cruise ist ein toller Landausflug für sonnige Tage. Es gibt sehr enge Stellen, die nur für kleinere Schiffe zugänglich sind. Ein beliebter Landausflug im Umland von Bergen führt zum nahen Hardangerfjord. Dort gibt es Obstgärten, hohe Wasserfälle und schöne Landschaften. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Bergen auf eigene Faust.

Karte für einen Stadtbummel vom Hafen Jekteviken (hier liegen die großen Kreuzfahrtschiffe): 1. Hafenausgang, 2. Historische Holzhäuser an der Gamle Nøstegaten, 3. Standort der Hop-on Hop-off Busse, 4. Walk of Fame, 5. Theater, 6. Lungegårdsvannet, 7. KODE Bergen (Kunstmuseen), 8. Einkaufsstraße Torgallmenningen, 9. Fischmarkt/Touristeninformation, 10. Fløibanen, 11. Hanseviertel Bryggen mit Museen, 12. Mostraumen Fjord Cruise, 13. Festung Bergenhus, 14. Magic Ice Bar, 15. Aquarium. Die schwarze Linie steht für die Fähre Beffen.
Bergen in Eigenregie: Ein Rundgang zu den Top-Sehenswürdigkeiten
Man kann die Highlights der Hansestadt Bergen in Eigenregie zu Fuß erkunden. Die Entfernungen sind überschaubar und das Terrain ist flach. Abgesehen von den Hausbergen natürlich. Aber da gibt es Seilbahnen. Einen Stadtrundgang in Bergen auf eigene Faust stellen wir jetzt vor. Genau gesagt sogar zwei Stadtrundgänge, da die beiden Kreuzfahrthäfen der Stadt 2,5 km voneinander entfernt sind. Das sind die Routen, zwangsläufig etwas unterschiedlich.
Große Kreuzfahrtschiffe nutzen wie bereits erwähnt den Liegeplatz „Jekteviken“ im Puddefjorden. Hier machen neben den Kreuzfahrtschiffen von MSC Cruises und TUI Cruises auch die sehr großen Kreuzfahrtschiffe von AIDA Cruises (AIDAperla, AIDAprima, AIDAnova) fest. Man läuft zuerst ein Stück über das Hafengelände, bevor man durch das Hafentor geht und nach links auf die Nøstegaten abbiegt. Gleich auf der anderen Straßenseite befindet sich ein wunderschönes Stadtviertel zwischen der Gamle Nøstegaten und der Sydnesgaten. Die Stadt versucht, die Besuchermassen daran vorbeizulotsen, aber man kann ja mal einen Blick riskieren. Die Holzhäuser sind wunderschön. Es gibt noch weitere solche Viertel, die wie aus der Zeit gefallen sind.
Walk of Fame & Den Nationale Scene
Wir folgen der Nøstegaten und erreichen nach ca. 200 Metern die Haltestellen der Hop-on Hop-off Busse. Die roten Busse sind zahlreich und nicht zu übersehen. Der Bürgersteig auf der anderen Straßenseite ist als „Walk of Fame“ bekannt. Platten im Pflaster erinnern an bekannte Persönlichkeiten.
Wer möchte, geht jetzt einfach den vielen Menschen nach. Es gibt verschiedene Wege ins Zentrum rund um den Fischmarkt. Wir gehen noch 50 Meter auf der Nøstegaten und biegen dann rechts in die Håkonsgaten ab. 75 Meter weiter, biegen wir links in die Theatergaten und sehen bereits das große Jugendstiltheater (Den Nationale Scene) zwischen den Bäumen. Das älteste professionelle Theater Norwegens ist ein wichtiger kultureller Treffpunkt in Bergen.
Lungegårdsvannet & Kode
Über die Straße Engen und den Øvre Ole Bulls plass erreichen wir den schönen Park Byparken mit einem wunderschönen Musikpavillon. Der kleine Stadtpark grenzt fast direkt an den achteckigen See Lungegårdsvannet. Am Ufer des Sees befinden sich die vier Gebäude des KODE. Das KODE Bergen ist eines der größten Kunstmuseen Norwegens. Kunstinteressierte möchten hier vielleicht eine der Ausstellungen besuchen. Direkt dahinter befindet sich die Konzerthalle Grieghallen.
Torgallmenningen & Fischmarkt
Wir gehen zurück durch den schönen kleinen Byparken zur Starvhusgaten. Hier befindet sich die Straßenbahnhaltestelle „Byparken“ der Linie 1. Wer die Stabkirche Fantoft oder das Grieg-Haus Troldhaugen besuchen möchte, kann hier eine Straßenbahn nehmen.
Wir folgen der Starvhusgaten das kurze Stück bis zur Fußgängerzone Torgallmenningen. Hier biegen nach links ab und folgen der Fußgängerzone. Dabei passieren wir das Einkaufszentrum „Galleriet“ mit 70 Geschäften. Wir folgen der Fußgängerzone und erreichen nach ca. 350 Metern den berühmten Fischmarkt von Bergen. Viele Stände verkaufen hier im Sommerhalbjahr im Freien Fisch und Meeresfrüchte. Man sieht seltene Meerestiere, wie zum Beispiel Königskrabben. Aber auch Obst, Gemüse, Blumen, Kunsthandwerk und Souvenirs werden angeboten. Am Rand des Marktplatzes hat die Touristeninformation ihr modernes Domizil. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich seit 2012 die Fischhalle Mathallen. Hier gibt es das ganz durch frisches Seafood.
Fløibanen & Fløyen Panorama
Vom Fischmarkt sind es nur 250 Meter bis zur Talstation der Standseilbahn auf den Hausberg Fløyen. Der Fløyen bietet eine herrliche Aussicht über Bergen und ist bei klarer Sicht ein Topziel für den Tag in Bergen auf eigene Faust. Wer den Fløyen zu Fuß besteigen will, geht einfach an der Talstation vorbei und läuft ca. 350 Meter über Treppen und Straßen zum Startpunkt der Wanderung. Dabei geht man durch eines dieser wunderschönen alten Viertel mit vielen Holzhäusern. Man wandert ca. 2,5 km über gut ausgebaute Wege bis zum Gipfel. Hier gibt es ein Restaurant und eine große Aussichtsterrasse. Der Blick über die Stadt ist einmalig. Alternativ kann man auch mit der Standseilbahn nach oben fahren und hinunterlaufen.
Hanseviertel Bryggen & Det Hanseatiske Museum og Schøtstuene
Von der Talstation der Fløibanen sind es nur 400 Meter bis zum Hanseviertel Bryggen an der Hafenbucht Vågen. König Håkon IV. schloss 1250 einen Handelsvertrag mit Lübeck und öffnete damit der Hanse den Weg zur Macht an den nordischen Küsten. Die historischen Kontore stellen die wohl wichtigste Sehenswürdigkeit für Landausflüge in Bergen dar und gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO. Man kann den schmalen, gepflasterten Gassen, die sich zwischen den alten Holzgebäuden hindurchschlängeln, folgen. Hier gibt es viele kleine Geschäfte und auch Gastronomie,
Direkt hinter den schmalen und sehr langen Hansekontoren befindet sich Det Hanseatiske Museum og Schøtstuene. Die prachtvollen Schøtstuben waren eine Art Gemeinschaftshaus der hanseatischen Kaufleute. Hier wurde gemeinsam gegessen, Gericht gehalten und debattiert. Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich das Bryggens Museum. Hier werden Funde aus den archäologischen Ausgrabungen in Bryggen von 1955 ausgestellt. Um die Ecke gibt es neuerdings noch ein Trollmuseum.
Mostraumen Fjord Cruise & Bergenhus
Vom Bryggens Museum gehen wir 150 Meter zurück zum Wasser. Am Dreggekaien starten die beliebten Mostraumen Fjord Cruises, die bei schönem Wetter ein Traum sind. Der Mostraumen Fjord ist besonders bekannt für seine sehr engen Stellen, an denen das Boot ganz nahe an den Steilwänden des Fjords vorbeifährt. Während der Fahrt sieht man steile Berge, Wasserfälle und einsame Bauernhöfe. Diese Route bietet viele Gelegenheiten für Fotos der großartigen norwegischen Fjordlandschaft. Wir haben das einmal ausprobiert und haben die Fahrt sehr genossen. Tickets gibt es vorab bei GetYourGuide*.
Am Dreggekaien kann man den Wehrturm Rosenkrantztårnet der Festung Bergenhus bereits sehen. Die sehenswerte Festung ist eine der ältesten Festungen Norwegens. Historische Bauten wie die Håkonshalle (königlicher Thronsaal aus dem 13. Jahrhundert) und der Rosenkrantztårnet (imposanter Wehrturm) sind sehenswert. Anfangs war Bergenhus eine königliche Residenz, später diente sie als militärischer Stützpunkt. Die Festung ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Der Eintritt in die Museen auf dem Festungsgelände ist kostenpflichtig. Das Außengelände mit einer schönen Aussicht auf die Stadt ist oft frei zugänglich sind.
Direkt bei der Festung Bergenhus befindet sich der zweite Kreuzfahrthafen Bergens. An den Liegeplätzen Skolden und Bontelabo machen die kleineren und mittelgroßen Kreuzfahrtschiffe fest.
Magic Ice Bergen & Bergen Aquarium
Wir gehen von der Festung Bergenhus zurück in Richtung Zentrum. Kurz vor dem Anleger Mostraumen Fjord Cruise am Dreggekaien gibt es eine kleine Fähre über die Hafenbucht Vågen. Seit 1894 bietet „Beffen“ eine sichere und schnelle Hafenüberfahrt für 35 NOK.
Vom Anleger auf der anderen Seite des Hafens sind es nur knapp 300 Meter bis zur Magic Ice Bar. Mit Handschuhen und einem warmen Poncho geht man in eine Welt aus Eis mit vielen wunderbaren Eisskulpturen. Ein Märchenwinterland, das aus mehreren Tonnen Eis gebaut wurde. Ein günstiges Paket heißt „Bring on the Cold“ und beinhaltet den Eintritt, die warme Kleidung und zwei Getränke. Tickets kann man vorab hier* erwerben.
Von der Eisbar geht man 1 km zurück zum Hafen. Wer möchte, kann den Stadtrundgang in Bergen auf eigene Faust ausdehnen und von der Eisbar 650 Meter zum Aquarium laufen. Das liegt an der Spitze der Halbinsel Nordnes und ist vielleicht ein schönes Ziel für Familien. Neben den Meerestieren der Fjorde Norwegens gibt es auch eine tropische Abteilung mit Krokodilen, Schlangen und Schildkröten. Man kann bei der Fütterung der Pinguine, Otter und Seelöwen zuschauen. Vom Aquarium geht man 1,4 km zurück zum Hafen.
Stadtbummel ab Kreuzfahrthafen Skolten/Bontelabo
Wenn man mit einem kleineren oder mittelgroßen Kreuzfahrtschiff nach Bergen kommt, wird man am Eingang der Hafenbucht Vågen von Bord gehen. Die Kreuzfahrtschiffe der Sphinx-Klasse von AIDA Cruises legen zum Beispiel häufig an den Liegeplätzen „Skolten“ und „Bontelabo“ an. Von hier aus kann man Bergen auf eigene Faust zu Fuß entdecken. Wir skizzieren jetzt nur kurz einen möglichen Rundgang. Die Sehenswürdigkeiten haben wir oben ja bereits näher beschrieben.

Karte für einen Stadtbummel vom Kreuzfahrthafen Skolten/Bontelabo (hier machen kleinere Kreuzfahrtschiffe fest): 1. Festung Bergenhus, 2. Mostraumen Fjord Cruise, 3. Hanseviertel Bryggen und Museen, 4. Fløibanen, 5. Fischmarkt/Touristeninformation, 6. Trogallmenningen Fußgängerzone, 7. Lungegårdsvannet, 8. KODE Bergen, 9. Magic Ice Bar, 10. Aquarium. Die schwarze Linie zeigt die Fähre Beffen.
Direkt neben diesem Kreuzfahrthafen befindet sich die Festung Bergenhus, die man als Erstes besichtigen könnte. Von hier geht man an der Hafenbucht Vågen entlang und erreicht nach 400 Metern den Anleger der beliebten Mostraumen Fjord Cruise. Direkt dahinter befinden sich bereits die Kontore und Museen vom Hanseviertel Bryggen. Bis zum Fischmarkt am Kopfende des Hafens Vågen geht man 1,2 km. Um die Ecke befindet sich die Talstation der Fløibanen. Vom Fischmarkt kommend, könnte man ein wenig durch die Fußgängerzone Torgallmenningen in Richtung Lungegårdsvannet bummeln. An dem achteckigen See befinden sich die bekannten Kunstmuseen KODE Bergen, die in mehreren Gebäuden untergebracht sind. Vom Festplassen am Lungegårdsvannet geht man 1,2 km zur Magic Ice Bar bzw. 1,6 km bis zum Aquarium Bergen. Mit der Fähre Beffen könnte man dann zum Schiff zurückkehren.
Highlights für Kinder in Bergen
Gerade auf den großen AIDA Kreuzfahrschiffen fahren immer viele Familien. Wir waren in den Herbstferien mal mit AIDAnova in Bergen. Mit über 1.000 Kindern an Bord. Viele der beschriebenen Sehenswürdigkeiten eignen sich natürlich auch für Kinder. Die Fløibanen auf den Berg Fløyen, das Hanseviertel Bryggen oder der Fischmarkt sind sicher auch für Kinder attraktive Landausflugsziele.
Besondere Highlights für Kinder sind das Aquarium von Bergen und die Mostraumen Fjord Cruise. Das Sciencecenter VilVite ist ein Wissenschaftszentrum mit interaktiven Ausstellungen für Kinder, Workshops und 3D-Filmen. Es ist 1,5 km vom Liegeplatz Jekteviken entfernt und kann zu Fuß erreicht werden.
Die Vannkanten Waterworld ist ein Erlebnisbad mit Eislaufbahn und einer Mall mit über 70 Geschäften. Es ist knapp 10 km von den Häfen entfernt und kann zum Beispiel mit einem Taxi, einem Uber oder einem öffentlichen Bus erreicht werden.
Landausflugziele am Stadtrand
Bergen ist die zweitgrößte Stadt Norwegens und bekannt für ihre malerische Lage zwischen Fjorden und Bergen. Es gibt auch einige lohnenswerte Landausflugsziele in den Außenbezirken von Bergen. Hier kann man zu Fuß wenig ausrichten und benötigt ein Verkehrsmittel. Die beliebtesten Highlights stellen wir jetzt kurz vor. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie man diese Sehenswürdigkeiten erreichen kann.

Karte der Landausflugsziele in den Außenbezirken von Bergen: 1. Fløibanen (Bergstation), 2. Ulriken (Bergstation), 3. Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen, 4. Stabkirche Fantoft, 5. Gamle Bergen Heimatmuseum, 6. Norges Fiskerimuseum, 7. Askøy-Brücke (Hängebrücke über den Byfjord), die man beim Ein- und Auslaufen sieht.
Ulriken: Der höchste Berg von Bergen
Der Ulriken ist der höchste Berg der sieben Hausberge in Bergen. Mit ungefähr 643 Metern Höhe bietet er eine tolle Aussicht auf Bergen und die Umgebung. Allerdings ist die Stadt im Vergleich zum Fløien deutlich weiter entfernt. Auf dem Gipfel findet man ein Restaurant sowie einen Souvenirladen. Der Ulriken ist insbesondere auch bei Wanderern beliebt. Verschiedene Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ermöglichen atemberaubende Ausblicke. Wer mag, wandert vom Ulriken über die Hochebene Vidden zum Fløyen. Die Tour dauert ungefähr 5 Stunden und ist ungefähr 15 km lang. Hierfür braucht man Wanderschuhe und eine gewisse Kondition.
Den Gipfel des Ulriken erreicht man mit der Seilbahn. Sie wurde 1961 eröffnet und verkehrt das ganze Jahr. Die Talstation befindet sich in der Nähe des Haukaland-Universitätskrankenhauses. Wie oben bereits beschrieben, erreicht man die Talstation bequem mit dem „Ulriksbussen“. Los geht es in der Torgallmenningen 1A. Das ist ganz in der Nähe der Touristeninformation. Im Sommer 2025 gab es auch einen Shuttlebus vom Liegeplatz „Jekteviken“ (wo die großen Kreuzfahrtschiffe liegen). Das Kombi-Ticket für den Transfer und die Seilbahn lag bei 60 Euro für Erwachsene und 35 Euro für Kinder.
Edvard Grieg: Auf den Spuren des berühmten Komponisten
Der berühmte norwegische Komponist Edvard Grieg lebte mit seiner Frau Nina in Troldhaugen. Das Haus entstand 1885 und befindet sich in schöner Lage mit Blick auf den Nordåsee. Nach Griegs Ableben wurde Troldhaugen zu einem Museum. Landausflügler können das gut erhaltene Haus besichtigen. Auf dem Gelände gibt es eine Konzerthalle, die für ihre gute Akustik bekannt ist. Hier gibt es regelmäßig Konzerte. Nicht weit entfernt vom Haus liegt das Grab von Edvard und Nina Grieg. Troldhaugen gehört heute zum Museumskomplex KODE Bergen.
Man kann Troldhaugen auf eigene Faust mit einer Straßenbahn der Linie 1 erreichen. Los geht es an der Haltestelle „Byparken“ in Starvhusgaten. Das ist unweit der Fußgängerzone und des Byparken im Stadtzentrum. Die nächstgelegene Haltestelle ist „Hop“. Von hier muss man aber noch ca. 20 bis 30 Minuten laufen. Bitte einfach den Schildern folgen.
Stabkirche Fantoft: Ein Stück norwegische Geschichte
Die Stabkirche Fantoft ist eine der bekanntesten Stabkirchen in Norwegen. Sie wurde 1150 in Fortun (einem Dorf in Sogn) gebaut und 1883 nach Fantoft verlegt. Das Ziel war es, das wertvolle Denkmal vor dem Verfall zu retten. Im Jahre 1992 wurde die berühmte Kirche durch Brandstiftung total zerstört. Das Feuer war Teil einer Serie von Kirchenbränden in Norwegen, die in Verbindung mit der Black-Metal-Szene standen. Doch die Stabkirche Fantoft wurde originalgetreu rekonstruiert und 1997 wiedereröffnet. Heute ist die Stabkirche ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Bergen auf eigene Faust. Stabkirchen sind bekannt für ihre typische Holzbauweise. Dabei nutzt man hölzerne Stäbe oder Träger. Die Stabkirche Fantoft zeichnet sich durch üppige Schnitzereien aus sowie durch das auffällige Dach mit seinen vielen Ebenen. Wer zur Stabkirche Fantoft möchte, kann ebenfalls eine Straßenbahn der Linie 1 nehmen und an der Haltestelle „Fantoft“ aussteigen. Von hier führt die Straße Fantoftvegen zur knapp einen Kilometer entfernten Stabkirche.
Gamle Bergen: Das historische Freilichtmuseum
In fast jeder größeren norwegischen Stadt gibt es ein Freilichtmuseum. Gamle Bergen heißt so viel wie Alt-Bergen und besteht aus ca. 50 aneinandergebauten Holzhäusern. Bergen bestand im 19. Jahrhundert fast nur aus Holzhäusern und galt als Europas größte Holzstadt. Wenn die alten Häuser aus dem 18. bis 20. Jahrhundert einem Neubau weichen sollten, hat man sie hier wieder aufgebaut. Landausflügler können durch die engen Gassen schlendern, kostümierte Darsteller treffen und traditionelle Handwerkskunst erleben. Jedes Gebäude ist eingerichtet. Es gibt einen Museumsladen und ein Café.
Gamle Bergen befindet sich knapp 3 km nördlich des Skolten Cruise Terminals. Wer hier ankommt, könnte das Freilichtmuseum also sogar auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Etwa auf halbem Wege kommt man am Norges Fiskerimuseum (Fischereimuseum) vorbei. Vom Liegeplatz der großen Kreuzfahrtschiffe (Jekteviken) ist Gamle Bergen mehr als 7 km entfernt. Es gibt aber Busverbindungen.
Fjordausflüge ab Bergen
Natürlich kann man von Bergen aus auch Landausflüge in die atemberaubende Welt der Fjorde unternehmen. Mit der Bergenbahn könnte man nach Voss (Skigebiet mit Seilbahn am Bahnhof) oder nach Myrdal (Umstieg in die Flåmsbahn) fahren. Von Flåm aus könnte man mit dem Boot durch den Nærøyfjord (Weltnaturerbe) nach Gudvangen reisen und weiter mit dem Minibus nach Voss zum Bahnhof fahren.
Auch Busausflüge zum Hardangerfjord und zum Steinsdalsfossen sind beliebt und werden in der Regel an Bord angeboten. Viele Möglichkeiten. Aber man sieht von Deck aus bereits viele Fjorde und besucht während der Fjordkreuzfahrt noch andere Häfen in der Region. Deshalb bleiben viele Landausflügler in Bergen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.