Hier haben wir Informationen für Landausflüge auf São Miguel (Ponta Delgada) auf eigene Faust zusammengestellt. Wir stellen den Kreuzfahrthafen sowie die verfügbaren Transportmöglichkeiten vor und zeigen Alternativen zu den von den Reedereien angebotenen organisierten Kreuzfahrt Ausflügen auf. Anschließend widmen wir uns ausführlich den lohnenswerten Zielen für Landausflüge auf São Miguel. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. São Miguel ist die größte Insel der Azoren. Die Inselhauptstadt Ponta Delgada ist auch die Hauptstadt der Azoren. Drei Vulkansysteme formen die Landschaft von São Miguel: Sete Cidades im Westen, Água de Pau in der Mitte sowie Nordeste im Osten. Der Lagoa das Sete Cidades ist der größte Süßwassersee der Azoren. Die Vulkane sind immer noch aktiv. Es gibt Fumarolen und Thermalquellen, besonders im Furnas-Tal. Das subtropisch-ozeanische Klima bringt ganzjährig milde Temperaturen, die im Schnitt bei 17 °C liegen. Regen fällt regelmäßig, was eine dichte Vegetation ermöglicht. São Miguel ist unglaublich grün. Auf der Insel werden sogar Ananas und Tee angebaut. Weitere Informationen findet man auf der Webseite der Câmara Municipal de Ponta Delgada. Letzte Aktualisierung: August 2025

Weitere Hafenportraits für Landausflüge auf den Kanaren auf eigene Faust: Agadir, Cadiz, Casablanca, Fuerteventura, Gibraltar, Gran Canaria, La Gomera, La Palma, Lanzarote, Lissabon, Madeira, Santiago (Kap Verde), São Vicente (Kap Verde), Tanger, Teneriffa
Ponta Delgada Cruise Terminal
Die Azoren sind ein idealer Zwischenstopp für Kreuzfahrtschiffe auf der Transatlantikroute. In Ponta Delgada gibt es einen großen Kreuzfahrthafen mit mehreren Liegeplätzen für große Kreuzfahrtschiffe.

Es gibt zwei Bereiche für Kreuzfahrtschiffe im Ponta Delgada Cruise Terminal. Der Hauptliegeplatz “Portas do Mar” befindet sich direkt im Stadtzentrum. Hier können Kreuzfahrtschiffe bis zu einer Länge von 340 Metern anlegen. Direkt am Schiff befindet sich der Portas do Mar-Komplex. Dieser moderne Komplex umfasst ein Auditorium, Restaurants und Geschäfte. Von hier aus starten auch Bootsausflüge.
Wenn der Hauptliegeplatz besetzt ist, können Kreuzfahrtschiffe an der langen Mole (Porto Comercial de Ponta Delgada) festmachen. Hier steht eine Kailänge von insgesamt knapp 800 Metern zur Verfügung, sodass hier auch zwei oder drei Kreuzfahrtschiffe anlegen können. Das Stadtzentrum ist 2 km entfernt und es werden in der Regel Shuttlebusse angeboten.
Landausflüge in Ponta Delgada (São Miguel) buchen
Für den Tag in Ponta Delgada (São Miguel) werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Ponta Delgada (São Miguel) findet man bei GetYourGuide*.
Mobil in Ponta Delgada (São Miguel) auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge auf São Miguel (Ponta Delgada) auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in São Miguel (Ponta Delgada) auf eigene Faust ab Portas do Mar:
- Portas da Cidade: 850 Meter (zu Fuß)
- Igreja Matriz de São Sebastião: 900 Meter (zu Fuß)
- Plantação de Ananás dos Açores: 1,7 km (zu Fuß)
- Jardim Botânico António Borges: 1,9 km (zu Fuß)
- Cascata do Salto do Cabrito: 21,1 km
- Miradouro da Boca do Inferno: 21,4 km
- Centro de Interpretação Ambiental da Caldeira Velha: 22,2 km
- Lagoa do Fogo: 26,4 km
- Ponta da Ferraria: 29,6 km
- Plantações de Chá Gorreana: 30,2 km
- Caldeira das Sete Cidades: 33,9 km
- Terra Nostra Gartens: 41,7 km
- Cascata da Ribeira dos Caldeirões: 45,2 km
- Salto do Prego: 63,2 km

Ziele für Landausflüge auf São Miguel: 1. Sete Cidades, 2. Furnas, 3. Lagoa do Fogo, 4. Plantações de Chá Gorreana, 5. Cascata do Salto do Cabrito, 6. Centro de Interpretação Ambiental da Caldeira Velha, 7. Ponta da Ferraria, 8. Cascata da Ribeira dos Caldeirões, 9. Salto do Prego
Zu Fuß
Wenn das Kreuzfahrtschiff am Hauptliegeplatz Portas do Mar festgemacht hat, kann man Ponta Delgada bequem auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Auch der Botanische Garten und die Ananasplantage Plantação de Ananás dos Açores sind zu Fuß erreichbar.
Shuttlebusse
Der Hauptliegeplatz Portas do Mar liegt so zentral, dass keine Shuttlebusse nötig sind. Auf der langen Mole (Porto Comercial de Ponta Delgada) darf man sich nicht zu Fuß fortbewegen. In diesem Fall gibt es kostenpflichtige Shuttlebusse der Reederei.

Taxis
Im Bereich des Hafens warten Taxifahrer auf Kundschaft. In der Regel geht es dabei um Inseltouren, die auch mit laminierten Karten beworben werden. Einige Angebote findet man auf der Webseite des Taxiverbands Ponta Delgada (taxispdl.com). Hier gibt es verschiedene Touren mit Preisen.
Mietwagen
Es gibt in Ponta Delgada nur lokale Mietwagenfirmen. Bekannte internationale Marken findet man am oder in der Nähe des Flughafens. Am Hauptliegeplatz Cais Portas do Mar hat die Firma Autatlantis Rent a Car (autatlantis.com) ein Büro. Das Unternehmen wurde 1988 gegründet und vermietet auch Fahrräder.
Öffentlicher Nahverkehr
Auf der Insel São Miguel gibt es ein recht gutes Busnetz, das aber für Landausflügler mit wenig Zeit keine echte Alternative ist. Dafür sind die Entfernungen auf der Insel einfach zu groß. Zudem ist das Angebot unübersichtlich, da es auf São Miguel drei Verkehrsgesellschaften gibt.
In Ponta Delgada gibt es ein städtisches Busnetz mit vier Buslinien (Linha Azul, Linha Verde, Linha Amarela und Linha Laranja). Hier sind Minibusse unterwegs. Informationen findet man auf der Webseite von PDL Minibus (pdlminibus.pt).
Highlights für Landausflüge auf São Miguel
São Miguel erstreckt sich etwa 62 km von West nach Ost und 16 km von Nord nach Süd. Die Hauptstadt Ponta Delgada liegt an der Südwestküste und ist die größte Stadt der Azoren. Im Westen liegt der Sete Cidades, ein großer Einsturzkrater, der zwei Seen birgt: den blauen Lagoa Azul und den grünen Lagoa Verde. Dieser Vulkan ist seit 1880 ruhig und ein beliebtes Landausflugsziel. Im Zentrum der Insel befindet sich der Lagoa do Fogo, ein Kratersee auf 575 Metern Höhe, umgeben von unberührter Natur. Er speist viele Wasserläufe. Im Osten prägen die Terra Nostra Gärten in Furnas die Gegend mit Thermalquellen und besonderen Pflanzen. Diese heißen Quellen laden zum Baden ein. Das Wetter auf São Miguel ist mild und feucht, weil der Golfstrom es beeinflusst. Im Schnitt beträgt die Jahrestemperatur 17 Grad Celsius. Landwirtschaft, besonders Milchviehhaltung, Ananas- und Teeanbau, prägt die Wirtschaft. Der Tourismus wird immer wichtiger. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge auf São Miguel (Ponta Delgada) auf eigene Faust.

Die Highlights von Ponta Delgada: 1. Portas da Cidade, 2. Igreja Matriz de São Sebastião, 3. Rua António José D’Almeida, 4. Rathaus, 5. Campo de São Francisco, 6. Convento de Nossa Senhora da Esperança, 7. Forte de São Brás, 8. Mercado da Graça, 9. Museu Carlos Machado, 10. Jardim Botânico António Borges, 11. Jardim Botânico José do Canto, 12. Gruta do Carvão, 13. Plantação de Ananás dos Açores
Ponta Delgada
Ponta Delgada, die Hauptstadt der Azoreninsel São Miguel, bildet das administrative und wirtschaftliche Zentrum des Archipels. Man kann die Stadt vom Hafen aus bequem auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Wenn das Kreuzfahrtschiff an der langen Mole liegt, gibt es in der Regel einen Shuttlebus.
Die Stadttore „Portas da Cidade“ auf der Praça de Gonçalo Velho gelten als das Wahrzeichen von Ponta Delgada. Diese dreibogigen Tore aus dem 18. Jahrhundert markierten den ehemaligen Eingang zur Stadt. Man baute sie aus regionalem Vulkangestein. Ihr Aussehen zeigt barocke Einflüsse. In unmittelbarer Nachbarschaft steht das Rathaus der Stadt. Das Gebäude wurde im 18. Jahrhundert gebaut und zeigt neoklassizistische Elemente.

Die Igreja Matriz de São Sebastião kann man von den Portas da Cidade aus sehen. Diese Hauptkirche von Ponta Delgado dominiert den benachbarten Platz Largo da Matriz. Ihre Fassade besteht aus weißem Kalkstein und schwarzem Basalt. Im Inneren befinden sich vergoldete Holzschnitzereien sowie Azulejos. Die Rua António José de Almeida ist eine der ältesten Straßen der Stadt. Sie führt vom Largo da Matriz zum Campo de São Francisco. Entlang dieser Straße stehen viele Gebäude im manuelinischen Stil. Die Fassaden sind oft mit aufwendigen Steinmetzarbeiten verziert.
Der Campo de São Francisco ist ein weiterer großer und wichtiger Platz im Zentrum von Ponta Delgada. Das benachbarte Convento de Nossa Senhora da Esperança ist ein aktives Kloster. Es beherbergt die Statue des Santo Cristo dos Milagres. Diese Statue ist das Zentrum der größten religiösen Prozession der Azoren, die jährlich im Mai stattfindet. Das Kloster selbst ist für seine kunstvollen Verzierungen und seine ruhige Atmosphäre bekannt. Südlich des Campo de São Francisco befindet sich das Fortaleza de São Brás, eine Festung aus dem 16. Jahrhundert. Sie schützte früher vor Piratenangriffen. Heute beherbergt sie ein Militärmuseum.
Der Hafenbereich von Ponta Delgada hat große wirtschaftliche Bedeutung. Die Marina da Ponta Delgada ist ein moderner Yachthafen. Daneben befindet sich der Kreuzfahrthafen. Die Avenida Infante Dom Henrique verläuft entlang der Küste und trennt die Stadt vom Meer. Sie ist eine belebte Promenade mit Restaurants und Geschäften. Ein weiteres wichtiges Bauwerk in Hafennähe ist der Mercado da Graça. Dieser städtische Markt ist ein Zentrum für lokale Produkte. Landausflügler finden hier frisches Obst, Gemüse, Fisch sowie Käse. Der Markt bietet einen Einblick in die lokale Agrarwirtschaft.

Das Museu Carlos Machado ist das wichtigste Museum der Insel. Es befindet sich in einem ehemaligen Kloster, dem Convento de Santo André. Das Museum beherbergt eine große Sammlung, die von Naturkunde über Ethnographie bis zu sakraler Kunst reicht. Ein Flügel widmet sich der Geschichte der Azoren.
Ponta Delgada ist auch für ihre botanischen Gärten bekannt. Der Jardim António Borges ist ein historischer Garten aus dem 19. Jahrhundert. António Borges de Medeiros e Almeida legte ihn an. Der Garten beherbergt viele exotische Pflanzen sowie Bäume. Seine Gestaltung folgt dem romantischen Stil. Es gibt mehrere künstliche Grotten und Seen. Der Jardim Botânico José do Canto ist ein weiterer wichtiger Garten. José do Canto errichtete ihn im 19. Jahrhundert. Dieser Garten ist bekannt für seine seltenen Kamelienarten und seine tropischen Pflanzen. Ein dritter wichtiger Garten ist der Parque Atlântida. Er ist moderner und dient als Erholungsgebiet.
Am Stadtrand befinden sich zwei weitere beliebte Landausflugsziele. Die Plantação de Ananás dos Açores ist eine Ananasplantage am östlichen Stadtrand. Hier kann man erfahren, wie die Früchte in Gewächshäusern gezogen werden. Am östlichen Stadtrand befindet sich die Gruta do Carvão. Das weitläufige System von Lavatunneln kann man im Rahmen von geführten Touren besichtigen.

Sete Cidades
Sete Cidades ist ein Vulkankrater im Westen der Azoreninsel. Der Krater hat einen Durchmesser von etwa fünf Kilometern und ein Topziel für Landausflüge in São Miguel (Ponta Delgada) auf eigene Faust. Zwei Seen, der Lagoa Azul und der Lagoa Verde, prägen die Gegend. Nur ein schmaler Landstreifen trennt diese Gewässer. Der größere Lagoa Azul erscheint meist tiefblau. Der Lagoa Verde wirkt grün. Hortensienbüsche und Nadelbäume bedecken die umliegenden Hänge des Kraters. Wanderwege durchziehen die Region. Sie bieten herrliche Blicke von den Kraterrändern. Der Miradouro da Vista do Rei ist der bekannteste Aussichtspunkt. Der Ausblick gehört zu den meistfotografierten Motiven der Azoren. Von dort oben schaut man auf beide Seen und das gleichnamige Dorf. Das Klima hier ist maritim. Oft beeinträchtigt Nebel die Sicht. Die Pflanzen im Krater sind vielfältig. Verschiedene Vogelarten brüten hier.
Furnas
Furnas ist ein weiterer beliebter Ort für Landausflüge auf São Miguel. Die Gemeinde im Osten der Insel São Miguel befindet sich im Tal eines erloschenen Vulkankraters. Geothermische Aktivität prägt dort die Umgebung und das Leben. Fumarolen sowie Caldeiras zeichnen Furnas aus. Diese dampfenden Erdlöcher und heißen Quellen zeigen vulkanische Prozesse. Landausflügler sehen hier aufsteigende Dämpfe und riechen Schwefel. Das Dorf kennt man für den „Cozido das Furnas“, ein Gericht, das in heißen Erdlöchern gart. Das Kochen in der Erde dauert viele Stunden.
Der Furnas-See, Lagoa das Furnas, ist ein weiterer Mittelpunkt. Üppige Pflanzen umgeben ihn. Am Seeufer gibt es auch Fumarolen sowie Mineralquellen. Ein botanischer Garten, der Parque Terra Nostra, liegt nahe am Dorfzentrum. Er zeigt viele Pflanzenarten, darunter Kamelien neben Azaleen. Ein großes Thermalbecken mit eisenhaltigem Wasser lädt zum Baden ein.

Lagoa do Fogo
Der Kratersee Lagoa do Fogo (Feuersee) liegt im Zentrum von São Miguel. Er befindet sich 575 Meter über dem Meer und erstreckt sich über 136 Hektar im Naturschutzgebiet Serra de Água de Pau. Die tiefste Stelle misst 30 Meter. Das Wasser der Lagoa do Fogo ist nährstoffarm und klar. Einzigartige Pflanzen sowie Tiere leben rund um den See. Dort wachsen zum Beispiel Azoren-Heide und verschiedene Farne. Das sind endemische Pflanzen. Auch Vogelarten wie der Azoren-Buchfink und die Flussseeschwalbe leben hier. Landausflügler erreichen den See über eine schmale Serpentinenstraße, die in Ponta Delgada startet. Ein kurzer Wanderweg führt vom Parkplatz zum Ufer.
Plantações de Chá Gorreana
Die Plantagen von Chá Gorreana liegen im Norden der Insel. Hier gibt es milde Temperaturen, viel Feuchtigkeit und regelmäßigen Regen. Der Boden enthält viele vulkanische Mineralien. Ideal für den Anbau von Tee. Die Geschichte von Chá Gorreana begann 1883. Chinesische Teemeister aus der portugiesischen Kolonie Macau unterstützten die ersten Anbauversuche. Sie brachten ihr Wissen über den Anbau und die Verarbeitung nach São Miguel. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war der Teeanbau ein wichtiger Wirtschaftszweig auf São Miguel. Heute gibt es nur noch zwei Teeplantagen. Eine davon ist Chá Gorreana. Die Plantage baut heute vor allem grünen Tee und schwarzen Tee an. In der Zeit von April bis September pflücken Arbeiter die Teeblätter von Hand. Man kann die Teefabrik ohne Voranmeldung besuchen. Viele organisierte Landausflüge kommen ebenfalls hierher.
Cascata do Salto do Cabrito
Die Cascata do Salto do Cabrito liegt im Norden São Miguels. Dieser Wasserfall ist Teil einer Schlucht, die durch Vulkane entstand. Die Schlucht leitet Wasser aus höheren Gebieten ab, das über eine Felsformation etwa 20 Meter tief fällt. Der Wasserfall füllt ein natürliches Becken am Grund mit kühlem, klarem Wasser. Die Umgebung ist üppig grün. Farne, Moose und diverse Baumarten bedecken die steilen Hänge. Diese Pflanzen wachsen gut, weil die Luft hier sehr feucht ist. Ein Wanderweg führt zum Wasserfall. Dieser Pfad beginnt bei den Caldeiras da Ribeira Grande. Eine Metallbrücke überquert den Bach kurz vor dem Wasserfall und ermöglicht einen guten Blick auf das Naturphänomen. Die Cascata do Salto do Cabrito ist ein Beispiel für die vielfältige Natur São Miguels und ein beliebtes Landausflugsziel.

Caldeira Velha
Caldeira Velha, ein Naturschutzgebiet mit üppiger Vegetation, Wasserfällen, heißen Quellen und Naturduschen. Es liegt an der Südküste São Miguels, gut 22 Kilometer östlich von Ponta Delgada. Das Besucherzentrum Centro de Interpretação Ambiental da Caldeira Velha informiert die Besucher am Eingang. Hier zahlt man ein geringes Eintrittsgeld.
Zwei Hauptquellen speisen verschiedene Becken. Das Wasser kommt aus tiefen Erdschichten und die Temperatur variiert je nach Becken. Ein großer Pool mit etwa 25°C lädt zum Baden ein. Üppige Pflanzen umgeben ihn. Ein kleinerer, wärmerer Pool erreicht bis zu 38°C. Dieser Pool ist flacher und weniger besucht, aber beide Becken nutzen natürliches Thermalwasser. Umkleidekabinen und Duschen stehen zur Verfügung. Oberhalb der Badebereiche findet man einen weiteren markanten Thermalwasserfall. Dieser Wasserfall ist ungefähr 15 Meter hoch. Das Wasser des Wasserfalls hat eine rostbraune Farbe. Der hohe Eisengehalt sorgt für diese Färbung. Baden ist hier nicht erlaubt, doch die Szenerie beeindruckt sehr.
Die Pflanzen in Caldeira Velha sind subtropisch und üppig. Riesige Farne beherrschen das Bild. Hortensien, Lorbeerbäume und verschiedene Moosarten gedeihen gut, weil hohe Luftfeuchtigkeit und warme Böden dieses Wachstum fördern. Seltene Pflanzenarten leben hier. Mehrere Wanderwege erschließen das Reservat. Die Wege sind gut markiert und gepflegt. Sie führen durch dichte Pflanzen. Aussichtspunkte bieten Blicke auf die umliegende Region.

Ponta da Ferraria
Das Piscina Natural da Ponta da Ferraria liegt an der Westküste von São Miguel. Darin mischt sich warmes Quellwasser mit dem kalten Wasser des Atlantiks. Die Wassertemperatur ändert sich mit den Gezeiten und der Stärke der unterirdischen Quelle. Bei Ebbe wärmt das Wasser am stärksten. Ein modernes Spa-Resort, das Termas da Ferraria, verwendet das Thermalwasser für verschiedene Anwendungen. Hier findet man auch Umkleidekabinen und Duschen, da die Anlage für Touristen gedacht ist. Der Eintritt zum natürlichen Becken kostet nichts. Nahebei steht der Leuchtturm Farol da Ponta da Ferraria. Er weist Schiffen den Weg um die Landspitze. Wanderwege führen durch die karge Vulkanlandschaft, deren Pflanzen an steinige Böden gewöhnt sind. Eine gute Straße bringt Besucher zu diesem Ort.
Cascata da Ribeira dos Caldeirões
Die Cascata da Ribeira dos Caldeirões liegt im Nordosten von São Miguel. Dort findet man Wasserfälle und Wassermühlen in einem dicht bewachsenen Tal. Es gibt einen großen Parkplatz außerhalb von Achada. Ein kurzer Fußweg führt dann zu den Attraktionen. Der Ort ist frei zugänglich und kostet keinen Eintritt.
Ein Wasserfall stürzt etwa 20 Meter tief in ein Becken. Dieses Becken speist einen Bach, der sich durch das Gelände windet. Mehrere kleinere Wasserfälle kennzeichnen den weiteren Bachverlauf. Entlang des Bachs sieht man Reste alter Wassermühlen, die früher Getreide verarbeiteten. Die Bauart der Mühlen ist typisch für die ländliche Architektur der Azoren. Die Pflanzen im Gebiet wachsen üppig. Farne, Moose und Hortensien bestimmen das Erscheinungsbild. Die hohe Luftfeuchtigkeit lässt diese Pflanzen gut wachsen.

Wal- und Delfinbeobachtung
São Miguel eignet sich hervorragend zur Walbeobachtung. Viele Wal- und Delfinarten besuchen dieses Gebiet. Pottwale sind oft zu sehen und leben das ganze Jahr über hier. Finnwale und Blauwale ziehen auf ihren Wanderungen durch die Gewässer vor São Miguel. Verschiedene Delfinarten zeigen sich regelmäßig. Die Walbeobachtungstouren starten meist in Ponta Delgada und sind beliebte Landausflüge auf São Miguel auf eigene Faust. Man kann aus verschiedenen Bootstypen wählen. Kleinere Zodiacs sind schneller, größere Katamarane bieten mehr Bequemlichkeit und liegen stabiler im Wasser. Oft sind erfahrene Meeresbiologen dabei, die Auskunft über die Tiere und ihr Verhalten geben. Man sieht fast immer Wale oder Delfine. Die Boote halten Abstand zu den Tieren, damit sie nicht gestört werden. Eine Tour dauert normalerweise drei bis vier Stunden.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.