Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Port Klang (Kuala Lumpur) auf eigene Faust zusammengestellt. Wir stellen den Kreuzfahrthafen sowie die verfügbaren Transportmöglichkeiten vor und zeigen Alternativen zu den von den Reedereien angebotenen organisierten Kreuzfahrt Ausflügen auf. Anschließend widmen wir uns ausführlich den lohnenswerten Zielen für Landausflüge in Port Klang. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Der größte Hafen Malaysias liegt an der Straße von Malakka und ist der Ausgangspunkt für Landausflüge nach Kuala Lumpur. Namensgebend war die Großstadt Klang in der Nähe. Bis 1972 wurde der Hafen Port Svettenham genannt. Heute liest man manchmal auch Port Kelang und in Malaysia Pelabuhan Klang. Die meisten Landausflüge in Port Klang haben wohl die nahe Hauptstadt Kuala Lumpur zum Ziel, die gut 50 Kilometer vom Hafen entfernt ist. Neben historischen Bauten aus der Kolonialzeit wird Kuala Lumpur durch moderne Hochhäuser geprägt. Insbesondere die Petronas Towers sind weltweit ein Begriff. Die größte Metropolregion des Landes zählt ca. 8 Millionen Einwohner und wird meistens einfach KL genannt. Auch die Batu Caves mit ihren Kalksteinhöhlen und Hindu-Tempeln sind ein lohnendes Landausflugsziel. Port Klang ist ein Topziel für Landausflüge in Asien. Weitere Informationen findet man auf der Webseite von Malaysia Travel. Letzte Aktualisierung: August 2025

Weitere Hafenportraits für Landausflüge in Asien auf eigene Faust: Bangkok, Busan, Chan May, Colombo, Da Nang, Ha Long, Hambantota, Hongkong, Phu My (Saigon), Kaohsiung, Keelung (Taipeh), Koh Samui, Langkawi, Nha Trang, Penang, Phuket, Phu Quoc, Shanghai, Singapur
Port Klang Cruise Terminal
Das große Port Klang Cruise Terminal hieß früher Bousted Cruise Terminal und liegt im West Port auf der Insel Pulau Indah. Es kann ein großes und zwei kleine Kreuzfahrtschiffe aufnehmen und ist mit allem Komfort ausgestattet.

Die Landausflügler gehen über überdachte Passagierbrücken in das moderne Port Klang Cruise Terminal. Das ist ein modernes Terminalgebäude mit umfangreichen Einrichtungen. Dazu gehören Wechselstuben, Taxiservice, WLAN im Terminalbereich, Touristeninformation und der Verkauf von lokalen Kunsthandwerksprodukten und Souvenirs. Es gibt Pläne zur Erweiterung und Modernisierung des Port Klang Cruise Terminals, um steigende Passagierzahlen zu bewältigen und den Komfort weiter zu verbessern.
Manchmal liegen Kreuzfahrtschiffe auch im Northport von Port Klang, mitten zwischen den Containerriesen und Kränen. Hier gibt es direkt am Schiff keine Infrastruktur. Es warten allerdings auch hier einige Taxis auf Kundschaft. Und natürlich kann man sich auch im North Port von lokalen Veranstaltern abholen lassen.
Landausflüge in Port Klang (Kuala Lumpur) buchen
Für den Tag in Port Klang (Kuala Lumpur) werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Keelung findet man bei Viator*.
Mobil in Port Klang (Kuala Lumpur) auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Port Klang (Kuala Lumpur) auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Port Klang (ab Port Klang Cruise Terminal):
- Port Klang (Little India): 21,4 km
- Abdul-Aziz-Shah-Moschee (Sha Alam): 35,7 km
- Sunway Lagoon: 40,6 km
- Merdeka Square (Kuala Lumpur): 54,5 km
- Petronas Twin Towers (Kuala Lumpur): 60,7 km
- Putrajaya: 68,3 km
- Höhlen von Batu: 64,8 km
- Sekinchan: 105 km

Port Klang auf einen Blick: 1. Port Klang Cruise Terminal, 2. Ausweichliegeplatz im Northport, 3. Port Klang Commuter Station, 4. Little India, 5. Pulau Ketam (Krabbeninsel)
Zu Fuß
Port Klang ist ein riesiger Containerhafen im Mündungsbereich großer Flüsse. Zu Fuß kann man hier absolut nichts erreichen.
Das Zentrum von Kuala Lumpur kann man streckenweise gut zu Fuß erkunden. Die Entfernungen sind nicht allzu groß. Die Petronas Zwillingstürme, der Fernsehturm Menara Kuala Lumpur (KL Tower), Chinatown und der zentrale Platz Dataran Merdeka liegen in einem Radius von gut 3 km. Die Bürgersteige werden häufig von Bäumen beschattet. Wegen der feuchten Hitze hat man an strategischen Punkten überdachte und manchmal sogar klimatisierte Fußgängerwege (Walkways) gebaut.

Shuttlebusse
Für Shuttlebusse sind die Entfernungen zu groß. Die meisten Reedereien bieten aber einen kostenpflichtigen Stadttransfer an. Entsprechende Landausflüge mit der Bezeichnung „Kuala Lumpur auf eigene Faust“ gibt es in der Regel bei AIDA Cruises und bei TUI Cruises. Die Urlauber werden an einem zentralen Ort abgesetzt und haben dann meist ca. 5 Stunden Zeit für eine Stadtbesichtigung. Bei AIDA Cruises kostet dieser Service ca. 69 Euro.
Taxis
Taxis sind ein gutes Verkehrsmittel für den Tag in Port Klang (Kuala Lumpur) auf eigene Faust. Im Port Klang Cruise Terminal gibt es einen organisierten Taxiservice mit festgelegten Preisen. Man wendet sich mit seinen Wünschen an die Mitarbeiter am Taxi-Counter. Zur Orientierung werden viele Standardpreise auf Schildern veröffentlicht. Hier einige Fahrpreise für maximal 4 Personen. Diese haben wir im Januar 2022 notiert. Es gibt natürlich auch Angebote für größere Gruppen. Die Fahrzeit nach Kuala Lumpur beträgt in der Regel gut eine Stunde, kann bei ungünstigen Verkehrsverhältnissen aber auch deutlich länger dauern.
- Kuala Lumpur Sightseeing ab/bis Hafen: 280 RM
- Kuala Lumpur Transfer ab/bis Hafen: 230 RM
- Putrajaya Sightseeing ab/bis Hafen: 280 RM
- Stadt Klang ab/bis Hafen: 120 RM
- Port Klang Bahnhof: 40 RM pro Strecke
- Sunway Lagoon ab/bis Hafen: 170 RM

Wer möchte, kann ca. 800 Meter zum Hafenausgang laufen und einen Wagen über die Grab App ordern. Grab ist eine in Südostasien weit verbreitete mobile App (ein asiatisches Uber), die eine breite Palette von Transportdiensten anbietet. In Port Klang kann man mit der Grab-App Taxis bestellen, Preise im Voraus sehen und bargeldlos bezahlen. Bei Grab zahlt man für die Fahrt nach Kuala Lumpur etwa 80 RM.
Die Bahn
Wer etwas Unbequemlichkeit nicht scheut, kann mit dem Nahverkehrszug KTM Komuter sehr günstig von Port Klang nach Kuala Lumpur fahren. Los geht es an der Port Klang Commuter Station, die ca. 14 Kilometer vom Port Klang Cruise Terminal entfernt ist. Man benötigt also erst einmal ein Taxi, das man für umgerechnet ca. 10 Euro im Cruise Terminal buchen kann. Die Züge fahren meistens zweimal pro Stunde und benötigen ca. 90 Minuten bis zum Hauptbahnhof KS Sentral in Kuala Lumpur. Hier ein Überblick über die Linien und Stationen des KTM Komuter. Der Hauptbahnhof KL Sentral ist eine Verkehrsdrehscheibe. Von hier kann man die Stadt erkunden oder mit einem anderen KTM Comuter zu den Batu Caves weiterfahren. Vom Bahnhof des KTM Komuter bei den Batu Caves kann man die Höhlen und Tempel bequem zu Fuß erreichen.
Öffentlicher Nahverkehr (Kuala Lumpur)
Das öffentliche Verkehrssystem ist eine praktische Möglichkeit, sich in der Metropolregion Klang Valley und in Kuala Lumpur auf eigene Faust zu bewegen. Es gibt insgesamt nur 12 verschiedene Linien, wie man auf diesem Netzplan erkennen kann. Davon sind zwei Verbindungen zum Flughafen. Die verbleibenden 10 Linien bedienen den Großraum Kuala Lumpur und reichen bis nach Port Klang, Putrajaya, Sunway Lagoon und Batu Caves. Rapid KL ist der Name des Betreibers für die meisten öffentlichen Verkehrsmittel in Kuala Lumpur.

Es gibt derzeit wie gesagt insgesamt zwölf Linien. Die Linien 1, 2 und 10 sind S-Bahnlinien (KTM Komuter), die Kuala Lumpur mit dem Umland verbinden. Mit der Linie 1 kann man zum Beispiel zu den Batu Caves fahren. Die Linie 2 ist die S-Bahn-Linie von Port Klang nach Kuala Lumpur, die wir oben bereits beschrieben haben. Die Linien 3, 4, 5 und 11 (im Bau) sind Straßenbahnen (LRT-Light Rapid Transit). Die Straßenbahn verbindet wichtige Stadtviertel und Sehenswürdigkeiten und bietet eine schnelle Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Dazu kommt mit der Linie 8 noch eine Monorail. Das ist eine erhöhte Bahnstrecke, die das Stadtzentrum bedient. Sie ist besonders praktisch für Reisende, die sich in der Nähe von Bukit Bintang und anderen touristischen Zielen aufhalten. Die Linien 6 und 7 sind Verbindungen zum Flughafen. Die Linien 9 und 12 sind zwei Metrolinien.
Fahrscheine kauft man an Automaten oder Schaltern. Da die meisten Linien von Rapid KL betrieben werden, hat man meistens mit diesem Unternehmen zu tun. Am Automaten wählt man erst die gewünschte Linie aus und kann danach die Zielstation anklicken. Im nächsten Schritt gibt man die Anzahl der Tickets ein. Bezahlen kann man mit Münzen und Scheinen. Das Ticket ist ein kleiner Plastikchip (Token), mit dem man die Schranken zu den Bahnsteigen passieren kann. An der Zielstation benötigt man den Token dann wieder, um die Station verlassen zu können.
Wenn man Kuala Lumpur auf eigene Faust mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden möchte, kommt man vermutlich an folgenden Stationen vorbei: KS Sentral (Hauptbahnhof und Verkehrsnotenpunkt), Station KLCC (Petronas Towers, Aquarium, KLCC Park), Station Bukit Bintang (Shopping), Station Masjid Jamek (Masjid Jamek Moschee, Merdeka Square, Central Market), Station Pasar Seni (Chinatown, Hindutempel Sri Mahamariammam).
Stadtrundfahrten (Kuala Lumpur)
Der Kuala Lumpur Hop-On Hop-Off-Bus (myhoponhopoff.com) ist eine bequeme und flexible Möglichkeit, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen der Stadt zu erkunden. Es gibt eine City Route mit 14 Haltestellen und eine Garden Route mit 13 Haltestellen. Einen Routenplan haben wir hier hinterlegt. Am Einkaufszentrum SG Wang Plaza kann man zwischen den beiden Routen wechseln. Die Tickets kauft man vor Ort im Bus oder vorab bei Tiqets*.
Highlights für Landausflüge in Port Klang (Kuala Lumpur)
Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur wird von Einheimischen gerne einfach KL genannt und ist mit 1,8 Millionen Einwohnern das Zentrum des Landes. Die Metropolregion kommt sogar auf ca. 8 Millionen Einwohner. Alternative Landausflugsziele sind die Batu Caves mit mehreren Hindu-Tempeln und die Planstadt Putrajaya mit der Residenz des Königs, der Residenz des Premierministers und der Putra Mosque. Landausflügler mit Kindern könnten zur Sunway Lagoon fahren. Das ist einer der größten Vergnügungsparks in ganz Asien. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Port Klang (Kuala Lumpur) auf eigene Faust.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Kuala Lumpur: 1. Petronas Towers, 2. Dataran Merdeka (Historischer Platz), 3. KLLC Park, 4. Menara Kuala Lumpur (Fernsehturm), 5. Nationalmoschee Masjid Negara, 6. Masjid Jamek Moschee, 7. Perdana Botanical Garden (mit Bird Park und Orchid Garden), 8. Chinatown (Jalan Petailing), 9. KL Sentral (Hauptbahnhof mit Mall), 10. Central Market, 11. Bukit Bintang (Einkaufs- und Ausgehviertel)
Kuala Lumpur
Das Nebeneinander von hypermodernen Stadtvierteln, kolonialzeitlichen Prunkbauten und liebevoll restaurierten Shophouses in Chinatown macht den Reiz dieser asiatischen Metropole aus. Kuala Lumpur ist eine junge Stadt. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts kamen Menschen auf der Suche nach Zinn in das Gebiet, wo sich die Flüsse Gombak und Klang treffen. Die Zinnvorkommen brachten schnell Wohlstand. Heute ist Kuala Lumpur eine aufregende Metropole mit vielen Sehenswürdigkeiten. Dies sind die Highlights für einen Tag in Kuala Lumpur.
Petronas Towers
Das Wahrzeichen der Stadt sind seit 1998 die beiden 452 Meter hohen Wolkenkratzer der Petronas Towers. Man sieht die beiden riesigen und trotzdem sehr attraktiven Zwillingstürme fast überall in der Stadt. Wer möchte, kann die Skybridge in 172 Metern Höhe besuchen und die Aussicht genießen. Wir würden die Tickets aber bereits vor der Reise buchen. Leider ist Montag ein Ruhetag. An den Petronas Towers gibt es ein schönes Einkaufszentrum (Suria KLCC Shoppingcenter) und einen herrlichen Park (KLCC Park), in dem man sich gut erholen kann. E-Tickets und Tickets ohne Anstehen gibt es bei GetYourGuide*.

Menara Kuala Lumpur (Fernsehturm)
Der früher einfach KL-Tower genannte Fernsehturm ist immerhin 421 Meter hoch und die Nummer 7 weltweit. Der Fernsehturm ist als Aussichtsturm für Besucher geöffnet. Bei gutem Wetter kann man bis zum Hafen schauen. Es gibt eine verglaste Aussichtsplattform auf 276 Metern sowie das Sky Deck im Freien auf 300 Metern. Mutige Landausflügler können sich in die verglaste Sky Box stellen und ein Foto machen. Wir würden auf die Innenplattform verzichten und das Sky Deck wählen. Die Aussicht draußen ist viel besser. Wenn man Sky Box ausprobieren möchte, bekommt man bei der Ankunft auf Ebene 5 eine Nummer. Jede Person hat 90 Sekunden in der Box. Wenn man zu Zweit unterwegs ist, benötigt man also zwei Nummern.
Die Entfernung zu den Petronas Towers ist gering. Allerdings schaut man von der Seite, so dass man nur einen der beiden Türme richtig sieht. Der Fernsehturm steht im sehr schönen KL Forest Eco Park, einer weiteren grünen Lunge der Stadt. Eine vorzeitige Ticketreservierung ist ratsam.
Koloniales Kuala Lumpur
Der große rechteckige Platz Dataran Merdeka mit seinen Gebäuden aus der Kolonialzeit erinnert an britische Herrschaft über diesen Landstrich. Hier wurde 1957 aber auch die Unabhängigkeit Malaysias ausgerufen. Seither weht die Nationalflagge an einem riesigen Fahnenmast, der angeblich hundert Meter hoch ist. Der markanteste Bau am Merdeka Square ist das Sultan Abdul Samad Building. Es wurde von den Briten Ende des 19. Jahrhunderts im maurischen Stil erbaut. An dem im Tudorstil erbauten Clubhaus des Royal Selangor Club am westlichen Rand des Merdeka Square erkennt man sofort den britischen Einfluss. Es gibt immer noch einen Cricketplatz. Früher war der gesamte Platz ein Sportfeld des Royal Selangor Clubs.

Das Zentrum der Stadt am Zusammenfluss von Lombak und Klang: 1. Merdeka Square, 2. Jamek Moschee, 3. Masjid Jamek Lookout Point, 4. Central Market, 5. Kasturi Walk (Straßenmarkt), 6. Einkaufsstraße Petaling Street in Chinatown
Weitere Sehenswürdigkeiten aus der Kolonialzeit befinden sich unweit des Dataran Merdeka. Da sind z.B. der im maurischen Stil erbaute alte Hauptbahnhof und der 1936 im Art-deco-Stil erbaute Central Market im Norden von Chinatown. Beide Gebäude wurden liebevoll restauriert. Direkt am Zusammenfluss von Gombak und Klang ragen Kuppeln und Minarett der kleinen Jamek Moschee in den Himmel empor. Die älteste Moschee der Stadt wurde 1909 eingeweiht und ist den muslimischen Gotteshäusern Nordindiens nachempfunden.
Chinatown
Ein beliebtes Ziel für Touristen ist die Chinatown von Kuala Lumpur. Die Zinnminen benötigten viele Arbeitskräfte, die zu Tausenden aus China kamen. Die Chinesen ließen sich südöstlich des Merdeka Square auf der anderen Seite des Klang nieder. Mittlerweile wurden viele der typischen chinesischen Shophouses restauriert. An der Hauptgeschäftsstraße Jalan Petaling (Petaling Street) stehen Marktstände und Garküchen wieder dicht an dicht. Hier wird es erst am Abend richtig lebhaft.

Königlicher Palast
Wer eine Stadtrundfahrt gebucht hat, wird vermutlich auch am Istana Negara Jalan Duta vorbeikommen. Der Besuch beschränkt sich normalerweise auf einen Fotostopp, da der Palast nicht besichtigt werden kann. Die Wächter in den Nischen am Eingangsportal dienen dabei als beliebtes Fotomotiv. Seit 2011 ist der auf einem Hügel gelegene Palast die Residenz und der Amtssitz des Wahlkönigs von Malaysia. Das Gelände umfasst nahezu 100 Hektar. Die Herrscher der neun Sultanate Malaysias wählen aus ihren Reihen den König für die kommenden 5 Jahre. Dabei gilt das Rotationsprinzip, so dass alle Regionen mal den König stellen. Der Wahlkönig ist das repräsentative Staatsoberhaupt des Landes.
Botanischer Garten
Blumen- und Pflanzenfreunde werden die Perdana Botanical Gardens am Rande der Innenstadt lieben. Früher hieß der Park Lake Gardens. Während der Kolonialzeit wohnten hier vornehme Briten. Der Eintritt ist unter der Woche frei. Am Wochenende zahlt man 1 RM und kann damit auch den herrlichen Orchid Garden und den Hibiscus Garden besuchen. Kostenpflichtig sind der wunderbare KL Bird Park (klbirdpark.com) mit mehr als 3.000 teilweise frei herumfliegenden Vogelarten und der Butterfly Park (klbutterflypark.com) mit angeblich mehr als 5.000 Schmetterlingen.
Thean Hou Temple
Auf einem Hügel etwas außerhalb des Stadtzentrums befindet sich der Thean Hou Temple. Er wurde 1989 von der hainanesischen Gemeinschaft Malaysias erbaut und ist einer der größten und ältesten chinesischen Tempel in Südostostasien. Es gibt sechs Ebenen mit reich verzierten Dächern, kunstvollen Schnitzereien und vielen roten und gelben Laternen. Während des Besuchs kann man oft Zeremonien oder sogar Hochzeiten miterleben. Die Aussicht auf die Skyline von Kuala Lumpur ist spektakulär.

Rumah Penghulu Abu Seman
Rumah Penghulu Abu Seman ist eines der ältesten noch erhaltenen traditionellen malaiischen Häuser in Kuala Lumpur. Es wurde auf Stelzen gebaut und ist mit geschnitztem Holz verziert. Viele Elemente sind original erhalten. Ein „Penghulu“ war ein Dorfhäuptling und dieses Haus gehörte einst Penghulu Abu Seman persönlich. Das Haus ist nur im Rahmen einer geführten Tour zugänglich. Dabei erfährt man viel über das Leben der ursprünglichen Bewohner. Rumah Penghulu Abu Seman ist ein echter Geheimtipp für den Tag in Kuala Lumpur auf eigene Faust.
Putrajaya
Die Planstadt Putrajaya wurde 30 Kilometer südlich der Hauptstadt als administratives Zentrum des Landes geplant und gebaut. Bisher leben weniger als 70.000 Einwohner hier. Eigentlich hatte man eine Großstadt mit 300.000 geplant. Die Stadt wirkt sauber, menschenleer und steril. Das Ganze erinnert ein wenig an die brasilianische Hauptstadt Brasilia. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören eine prachtvolle Moschee, die Residenz und Amtsräume des Premierministers und Istana Melawati, die Residenz des Königs. Zudem gibt es zahlreiche moderne Bauwerke und Brücken.

Batu Caves
Die etwa 15 Kilometer nördlich von Kuala Lumpur gelegenen Batu Caves sind eines der beliebtesten Ziele für Landausflüge in Port Klang (Kuala Lumpur). Es handelt sich um Kalksteinhöhlen, in die Hindu-Tempel gebaut wurden. Weithin sichtbar ist die mehr als 40 Meter hohe goldene Statue des Gottes Murugan, die erst 2006 aufgestellt wurde. Über 270 Stufen steigen die Urlauber dann zum Eingang des Höhlensystems empor, kritisch beäugt von zahllosen frechen Affen, die nur darauf warten, die Besucher zu bestehlen. Wir haben gesehen, wie sie Besuchern Wasserflaschen, Sonnenbrillen und sogar Taschen stahlen! Ein lohnendes Landausflugsziel, auch wenn man natürlich die Bedeutung der Tempel nicht kennt.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.