Viele Kreuzfahrtgäste sind auf der Suche nach kostengünstigen Alternativen zu den Landausflügen der Reedereien. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man Landausflüge in Kotor auf eigene Faust gestalten kann. Mit Hafeninformationen, Verkehrsoptionen, lohnenswerten Landausflugszielen und Angeboten lokaler Landausflugsveranstalter. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Kotor ist eine Stadt in Montenegro und liegt am Ende der 30 km langen Bucht von Kotor. Kreuzfahrtschiffe benötigen von der Adria bis Kotor etwa 90 bis 120 Minuten. Es lohnt sich, an Deck zu sein. Die Fahrt durch die von hohen Bergen gesäumte Bucht ist ein tolles Erlebnis. Kotor ist eine kleine Stadt mit knapp 25.000 Einwohnern. Und da sind die zu Kotor gehörenden umliegenden Gemeinden bereits eingerechnet. In der berühmten Altstadt leben nur gut 5.000 Menschen. Die Altstadt wird von mächtigen Mauern geschützt und gehört bereits seit dem Ende der 1970er-Jahre zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im sozialistischen Jugoslawien diente Kotor als Kriegshafen. Erst seit der Unabhängigkeit Montenegros im Jahre 2006 öffnet sich die Stadt dem Tourismus. Mit großem Erfolg. Heute ist Kotor ein Topziel für Landausflüge in der Adria. Weitere Informationen findet man auf der Webseite von Kotor Travel. Letzte Aktualisierung: Oktober 2025

Unsere Hafenportraits für Ihre Landausflüge in der Adria: Bari auf eigene Faust, Brindisi auf eigene Faust, Dubrovnik auf eigene Faust, Koper auf eigene Faust, Split auf eigene Faust, Triest auf eigene Faust, Venedig auf eigene Faust, Zadar auf eigene Faust
Wo macht mein Kreuzfahrtschiff in Kotor fest?
Das Kotor Cruise Terminal befindet sich in Sichtweite der Stadtmauern und der Altstadt. Kreuzfahrtschiffe bis zu einer Länge von 280 Metern können hier festmachen. Wer mit den kleineren Schiffen von AIDA Cruises oder MSC Cruises unterwegs ist, kann eventuell Glück haben. Große Kreuzfahrtschiffe ankern in der Bucht und bringen die Passagiere mit Tenderbooten an Land. Am Kotor Cruise Terminal gibt es Dienstleistungen wie Informationsschalter, Touranbieter und Souvenirshops. Taxis stehen für Rundfahrten in die Umgebung bereit.

Nachdem man das Schiff (bzw. das Tenderboot) verlassen hat, kann man die neue Unterführung nutzen und so die Überquerung der vielbefahrenen Straße vermeiden. Die Altstadt betritt man durch das Seetor. Neben dem Stadttor und noch außerhalb der Mauern gibt es einen Kiosk der Touristeninformation. Hier bekommt man zum Beispiel einen Stadtplan.
Landausflüge in Kotor buchen: 9% Rabatt bis 2. November
Für den Tag in Kotor werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Kotor findet man bei GetYourGuide*.
Bis einschließlich 2. November gibt es 9 % Rabatt bei Meine Landausflüge. Wie geht das? Geben Sie im Warenkorb den Gutscheincode TA113-0P9C-9JAHREMLA ein und klicken Sie auf das Pluszeichen. Oder nutzen Sie für Ihre Buchung diesen Link*. Der Rabatt gilt auf Buchungen im Aktionszeitraum, unabhängig vom Reisedatum und Reiseziel.
Unterwegs auf eigene Faust: Mobilität in Kotor
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Kotor auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Kotor:
- Sankt-Tryphon-Kathedrale: 350 Meter (zu Fuß)
- Kotor Beach: 550 Meter (zu Fuß)
- Festung von San Giovanni am Berg: 1,5 km (zu Fuß)
- Talstation der Seilbahn: 4,2 km
- Perast: 11,8 km
- Budva: 23 km
- Njeguši: 24,3 km
- Cetinje: 54 km

Karte des Hafens von Kotor: 1. Tenderpier, 2. Unterführung, 3. Pier für Bootsausflüge, 4. Seetor (Zugang zur Altstadt), 5. Kampana Tower (markanter Teil der Stadtmauer)
Zu Fuß durch Kotor: Die Altstadt entdecken
Man kann die kleine Altstadt von Kotor auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Wer möchte, kann sogar auf der alten Stadtmauer spazieren gehen. Der Weg auf der Mauer ist allerdings teilweise etwas holprig. Mit etwas Kondition kann man die Festung San Giovanni erklimmen und die herrliche Aussicht über die Stadt, das Kreuzfahrtschiff und die Bucht genießen.
Gibt es Shuttlebusse?
Da die Kreuzfahrtschiffe und Tenderboote direkt vor der Stadtmauer festmachen, gibt es in Kotor keine Shuttlebusse der Reedereien. Die Wege sind kurz in Kotor.
Es gibt einen privaten Anbieter (kotorcablecarshuttlebus.com), der vom 1. Mai bis 30. November einen Shuttlebus vom Hafen zur Talstation der Seilbahn anbietet. Das Roundtrip-Ticket kostet 20 Euro. Die Talstation der Seilbahn ist ca. 4 km entfernt und sonst nur mit einem Taxi erreichbar.
Hop-on-Hop-off & Co: Stadtrundfahrten in Kotor
Die Firma Kotor Open Tour bietet Stadtrundfahrten entlang der Küste der Bucht von Kotor mit oben offenen Bussen an. Diese fahren von Kotor zum Orahovac Beach, weiter nach Perast und dann wieder zurück. Los geht es direkt am Schiff und eine Runde dauert 60 Minuten. Wie gewohnt kann man an den Haltestellen aussteigen und mit einem nachfolgenden Bus weiterfahren. Laut Anbieter gibt es mehrere Busse, sodass alle ca. 25 Minuten ein Bus an jeder Haltestelle vorbeikommt. Das Ticket kostet 25 Euro für Erwachsene und 15 Euro für Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Das Angebot könnte etwas für Landausflügler sein, die die Umgebung und die Orte entlang der Bucht von Kotor auf eigene Faust erkunden möchten. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Anbieters. Wir würden vorab unbedingt auf die jüngsten Bewertungen für Hop-on Hop-off Kotor achten.

Öffentliche Busse – günstig durch Montenegro
Der Busbahnhof in Kotor (autobuskastanicakotor.me) ist der zentrale Knotenpunkt für den öffentlichen Busverkehr in der Stadt. Er befindet sich etwas außerhalb des historischen Zentrums, ca. 850 Meter vom Kotor Cruise Terminal entfernt. Von hier aus fahren regelmäßig Busse in verschiedene Städte und Orte innerhalb Montenegros, darunter auch nach Budva, Tivat und Podgorica. Am Busbahnhof gibt es meistens Aushänge mit allen Verbindungen (örtliche und Fernbusse).
Taxis, Uber & Co
Die Taxifahrer am Hafen haben sich auf Rundfahrten in die Umgebung spezialisiert, die mit Fotos und laminierten Karten beworben werden. Deutschsprachige Taxifahrer haben wir nicht gesehen. Die Kommunikation auf Englisch funktioniert aber einigermaßen. Es gibt mehrere lokale Taxiunternehmen mit Webseiten. Ein Anbieter ist die Firma Red Taxi Kotor (redtaxikotor.com). Auf der Webseite findet man Routen und Preisbeispiele. Die Preise gelten für ein Taxi mit 4 Personen. Ein Taxi vom Hafen zur Talstation der Seilbahn kostete zuletzt 20 €. Die Uber App kann man in Kotor leider nicht nutzen.
Mit dem Mietwagen durch Montenegro
Es gibt in Kotor nur einige lokale Anbieter. Die Firma Cheap Car Hire (cheapcarhire.rent) hat eine Niederlassung im Port of Kotor. Sixt und Europcar haben Niederlassungen am acht Kilometer entfernten Tivat Airport. Laut Webseite von Sixt.global kann man den Wagen aber am 800 Meter entfernten Busbahnhof von Koper übernehmen.

Bootstouren in der Bucht von Kotor
In Kotor gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Bootsausflüge*, um die atemberaubende Bucht von Kotor und die umliegenden Küstengebiete zu erkunden. Man erkundet die malerischen Küstenstädte Perast und Risan. Die Blaue Grotte ist eine der berühmtesten Attraktionen der Region. Die Höhle hat türkisfarbenes Wasser, das durch das Sonnenlicht reflektiert wird und einen magischen Effekt erzeugt.
Kotor auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste
Das kleine mittelalterliche Städtchen mit seiner mächtigen Stadtmauer ist natürlich das Highlight in diesem Hafen. Bevor man die Altstadt durch das Seetor betritt, sollte man bei dem Kiosk der Touristeninformation halten und einen Stadtplan holen. Dieser ist sehr übersichtlich und beinhaltet auch Informationen über die Gebäude und Kirchen der Altstadt. Ein weiteres Highlight für aktive Landausflügler ist die Wanderung zur Festung San Giovanni. Lohn der Mühe ist eine fantastische Aussicht über die Altstadt, die Kreuzfahrtschiffe und die Bucht von Kotor. Und dann verfügt Kotor sogar über einen Kieselstrand. Wer möchte, kann hier ein wenig in der Sonne liegen und im glasklaren Wasser der Bucht von Kotor schwimmen.

Die Altstadt von Kotor: Mauern, Kirchen und viele Katzen
Die Altstadt von Kotor kann man nur zu Fuß erkunden. Vom Kreuzfahrtschiff (oder Tenderpier) nimmt man die Unterführung und steht nach wenigen Metern vor dem Seetor. Das imposante Stadttor wurde 1555 während der venezianischen Herrschaft erbaut und ist der Hauptzugang zur Altstadt. Wenn man nach oben schaut, sieht man das Wappen von Venedig (geflügelter Löwe des Hl. Markus) über dem Tor. Die Altstadt von Kotor ist ein echtes Labyrinth aus engen, gewundenen Gassen. Vor dem Seetor gibt es einen Kiosk der Touristeninformation. Hier bekommt man eine Altstadtkarte. Apple Maps und Maps.me funktionieren offline. Hier ein Vorschlag für einen Stadtrundgang auf eigene Faust.
Waffenplatz & Uhrturm
Wir gehen durch das Seetor hindurch und stehen auf dem Waffenplatz. Dies war früher der Hauptplatz von Kotor. Heute ist es der Startpunkt vieler Führungen durch die Altstadt. Die Hauptsehenswürdigkeit ist der Uhrenturm. Er diente zur Anzeige der Uhrzeit für die ganze Stadt und war der zentrale Zeitmesser für die Menschen in Kotor. Nach dem Erdbeben von 1667 ist er leicht geneigt und wird auch als „Schiefer Turm von Kotor“ bezeichnet. Direkt vor dem Uhrenturm sieht man einen Steinblock mit Eisenring. Dieser diente als Schandpfahl für Straftäter. Am Waffenplatz gibt es heute viele Cafés mit Stühlen im Freien. Aber für einen Kaffee ist es noch zu früh. Der Startbummel in Kotor auf eigene Faust hat ja gerade erst begonnen.
Katzenmuseum & Maritime Museum
In einer kleinen Seitenstraße hinter dem Waffenplatz befindet sich das Katzenmuseum von Kotor. Das ist ein kleines, gemütliches Privatmuseum, untergebracht in einem historischen Gebäude. Das Museum ist eine Hommage an die Katzen, die in Kotor allgegenwärtig sind. Kotor gilt als „Stadt der Katzen“. Viele der Streuner werden von Einheimischen versorgt. Der Eintritt liegt bei 1 Euro.

Die Altstadt von Kotor: 1. Seetor, 2. Waffenplatz und Uhrturm, 3. Katzenmuseum, 4. Sankt-Tryphon-Kathedrale, 5. Maritime Museum, 6. Serbische Orthodoxe Kirche St. Lukas Kirche, 7. Stadtmauer von Kotor, 8. Let me pass Street, 9. Church of St. Mary Collegiate & Katzenplatz, 10. Tickethäuschen für den Aufstieg zur Festung San Giovanni, 11. Kapelle Unserer Lieben Frau der Gesundheit
Etwa 150 Meter vom Katzenmuseum entfernt befindet sich das Maritime Museum. Das ist ein traditionsreiches Museum zur Seefahrtsgeschichte der Bucht von Kotor. Es ist im barocken Grgurina-Palast untergebracht und gilt als eine der besten maritimen Sammlungen in Südosteuropa. Der Eintritt liegt bei 5 Euro.
Lukaskirche & St.-Nikolaus-Kirche
Der Platz des Heiligen Lukas ist nur ca. 100 Meter vom Maritime Museum entfernt. An dem kleinen Platz befinden sich zwei bekannte Kirchen Kotors. Die sehenswerte kleine St.-Lukas-Kirche wurde bereits 1195 erbaut. Sie war ursprünglich katholisch, wird aber seit dem 17. Jh. orthodox genutzt. Es handelt sich um eine schlichte Ein-Raum-Kirche mit halbrunder Apsis. Sie ist sehr fotogen durch ihre kompakte Bauweise und schöne Lage. Direkt neben der St.-Lukas-Kirche am selben Platz befindet sich die erheblich größere St.-Nikolaus-Kirche. Sie wurde 1909 auf den Ruinen einer älteren Kirche erbaut und ist die Hauptkirche der serbisch-orthodoxen Gemeinde in Kotor. Sehenswert ist die prächtige Ikonostase mit vergoldeten Ikonen.

Katzenplatz & Stadtmauer
Das nächste Ziel unseres Landausfluges in Kotor ist der Katzenplatz. Hier gibt es Futternäpfe, Wasserstellen und Schlafplätze für die vielen freilaufenden Katzen von Kotor. Viele Touristen kommen hierher, um Fotos von den Katzen zu machen. Direkt am schönen Katzenplatz führt das River Gate aus der Altstadt und über den Fluss Scurda. Hier kann man auf die Stadtmauer gelangen und einen Spaziergang machen. Von der steinernen Brücke hinter dem River Gate sind schöne Fotos möglich.
Vom Katzenplatz schaut man auf die Rückseite der Church of St. Mary Collegiate. Wir gehen einmal um die Kirche herum und sehen eine schmale Gasse, die der Zugang zur Wanderung zur Festung San Giovanni ist. Ein Schild weist den Weg. Die beliebte Wanderung beschreiben wir separat. Wir setzen unseren Stadtrundgang fort und laufen vielleicht 50 Meter zu einer der engsten Gassen der Altstadt.
Let Me Pass Street & Stubbs the Cat
Die Let Me Pass Street ist eine der engsten Gassen in der Altstadt von Kotor. Der Name bedeutet übersetzt „Lass mich durch!“ und spielt auf die Enge an. Ganz in der Nähe kann man mit etwas Glück Stubs antreffen. Stubs ist eine berühmte Katze aus Kotor, die in den letzten Jahren Kultstatus erlangt hat. Sie ist bekannt für ihr entspanntes und freundliches Wesen und wurde häufig in den Straßen der Altstadt gesichtet. Stubs ist weiß mit braunen Flecken und hat keinen Schwanz.

Platz des Heiligen Tryphon & Kathedrale
Das nächste Ziel ist der Platz des Heiligen Tryphon mit einigen historischen Palästen und der Kathedrale von Kotor. Die St.-Tryphon-Kathedrale wurde 1166 auf den Resten einer älteren Kirche gebaut und dem Schutzpatron der Stadt gewidmet. Die romanische Kathedrale hat zwei markante Türme, eine reich verzierte Fassade und besitzt wertvolle Reliquien. Gegen eine Gebühr (zuletzt 4 Euro) kann man die Sankt-Tryphon-Kathedrale besichtigen. Trotz einiger Erdbeben, die größere Reparaturen nötig machten, hat sie ihren alten Reiz behalten. Auch der Platz vor der Kathedrale ist sehr schön. Hier kann man draußen sitzen und etwas essen oder trinken.
Von der Kathedrale geht man knapp 200 Meter zurück zum Seetor, wo der Stadtbummel in Kotor in Eigenregie endet. In zwei bis drei Stunden kann man die Altstadt von Kotor gut erkunden.
Wanderung zur Festung San Giovanni
Eine Wanderung zur Festung San Giovanni gehört zu den beliebtesten Landausflügen in Kotor auf eigene Faust. Etwa 1.350 Stufen führen auf den Berg hinauf und eröffnen einen tollen Blick auf die Altstadt und die Bucht von Kotor. Der Zugang und der Ticketschalter liegen am Rand der Altstadt, nicht weit von der Marienkirche (s. Karte unten) entfernt. Der Eintritt liegt mittlerweile bei 15 Euro. Eine kleine Kapelle befindet sich auf halber Strecke und ist eine willkommene Gelegenheit für eine Pause. Oben warten die Überreste der alten Festung San Giovanni und bieten einen Rundumblick, der für alle Mühen entschädigt. Der Aufstieg dauert je nach Fitness ungefähr 45 bis 60 Minuten und ist durchaus knackig. Feste Schuhe, Wasser und Sonnenschutz sind wichtig. Am besten startet man früh, dann ist es noch nicht so heiß.
Kotor Beach: Baden mit Blick auf das Kreuzfahrtschiff
Wenn man vom Hafen aus in nördlicher Richtung geht und die beiden Arme des Flusses Scurda überquert, erreicht man nach kurzer Zeit den Strand von Kotor. Es handelt sich um einen schmalen Kieselstrand, an dem im Sommer auch Liegen und Sonnenschirme vermietet werden. Zwei kleine Stege erleichtern den Einstieg ins Meer. Badeschuhe sind auf jeden Fall hilfreich.
Unterwegs im Umland: Landausflüge ab Kotor
Auch im Umland von Kotor gibt es eine Menge interessanter Landausflugsziele. An der Bucht von Kotor liegen malerische Dörfer wie Perast oder Risan. Perast ist ein Barockstädtchen direkt am Wasser. Sehenswert ist die Inselkirche „Maria vom Felsen“ mit Museum. Direkt an der Stadtgrenze erheben sich die Berge des Lovćen-Nationalparks. Seit einigen Jahren kann man mit einer modernen Seilbahn in die Berge fahren. Budva ist ein beliebter Badeort mit langen Stränden und einem berühmten Nachtleben. Die schöne Altstadt von Budva liegt auf einer kleinen Halbinsel. Ganz in der Nähe befindet sich der schöne Jaz Beach. Oft kann man an Bord einen Strandtransfer hierher buchen. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge im Umland von Kotor auf eigene Faust.

Karte der Ziele für Landausflüge im Umland von Kotor: 1. Seilbahn von Kotor, 2. Perast und die Inseln, 3. Budva, 4. Jaz Beach, 5. Nationalpark Lovćen, 6. Bergdorf Njeguši, 7. Cetinje, 8. Blue Cave
Kotor Cable Car: Mit der Seilbahn in die Berge des Lovćen-Gebirges
Die neue Seilbahn in Kotor wurde 2023 eröffnet. Die Talstation befindet sich gut 4 km vom Hafen entfernt, an der E80 nach Budva. In elf Minuten überwindet die Seilbahn etwa 1.316 Höhenmeter. Es ist eine der steilsten Seilbahnen Europas. Die 40 modernen Kabinen haben eine Kapazität von ca. 1.200 Personen pro Stunde. Wenn man an der Bergstation aussteigt, befindet man sich auf dem Hochplateau des Lovćen-Gebirges. Landausflügler besuchen hier das Restaurant, erkunden die schönen Wanderwege oder genießen die herrliche Aussicht auf Kotor.
Die Tickets können an der Talstation erworben oder vorab online gebucht werden. Die Fahrt (Roundtrip) kostet 18 Euro (Stand: Oktober 25). Wer keinen organisierten Landausflug gebucht hat, könnte ein Taxi (mit Wartezeit an der Talstation) oder den Cable Car Shuttlebus nehmen.

Perast & die Insel Gospa od Škrpjela
Perast ist ebenfalls ein uraltes Städtchen an der Bucht von Kotor, ca. 12 Kilometer vom Hafen entfernt. Viele Gebäude der früheren Hafen- und Seefahrerstadt wurden mittlerweile restauriert. Es gibt eine herrliche Promenade am Meer. Besonders beliebte Ziele für Landausflüge in Kotor auf eigene Faust sind zwei kleine Inseln vor der Küste. Die künstliche Insel Maria vom Felsen (Gospa od Škrpjela) entstand durch Versenken alter, mit Steinen beladener Schiffe. Heute steht darauf eine schöne Kirche. Die zweite kleine Insel wird Sveti Đorđe genannt, was wohl so viel wie Heiliger Georg heißt. Auf dieser Insel gibt es ein altes Kloster.
Budva: Altstadt, Strände & Nachtleben
Der wegen seiner schönen Strände beliebte Badeort Budva ist ca. 23 Kilometer von Kotor entfernt an der gleichnamigen Bucht. Der lange Strand des Ortes wird von zwei Halbinseln eingerahmt. Auf der westlichen Halbinsel befindet sich die kleine, aber feine Altstadt von Budva, die von einer mächtigen Stadtmauer geschützt wird. Früher lag der uralte Ort sogar auf einer Insel. Viele Gebäude mussten nach einem verheerenden Erdbeben 1979 wieder aufgebaut werden. Budva ist ein schicker Badeort und gilt als Badewanne von Belgrad. Aber auch viele internationale Badegäste kommen hierher und belegen die zahlreicher werdenden Luxushotels. Insbesondere Russen fühlen sich hier wohl. Im Sommer sind die schönen Strände voll besetzt. Abends tobt in Budva das Nachtleben. Aber dann sind wir Landausflügler natürlich schon wieder auf See.
Jaz Beach: Sonnenbaden am längsten Strand Montenegros
Die Reedereien bieten häufig Strandtransfers zum Jaz Beach an. Dieser 1,2 km lange Sand- und Kieselstrand liegt in einer Bucht wenige Kilometer westlich von Budva und bietet eine komplette Infrastruktur. Liegen und Sonnenschirme können gemietet werden und Toiletten, Duschen und Umkleidekabinen sind vorhanden. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Strandbars und Restaurants. Das Wasser ist klar und sauber. Der Strand fällt flach ab, so dass auch Familien hier sicher baden können.
Njeguši: Schinken und Wanderungen zum Njegoš-Mausoleum
Der Lovćen-Nationalpark schützt eine Gebirgsregion im Hinterland von Kotor. Die Seilbahn haben wir bereits beschrieben. Wer einen Mietwagen hat, kann von Kotor aus über viele Serpentinen in Richtung Njeguši fahren. Das sind gut zwanzig Kilometer. Das kleine Dorf ist bekannt für seinen Schinken und ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Zum Beispiel zum Njegoš-Mausoleum des einheimischen Dichters Petar II. Diese Wanderung dauert ca. 3 Stunden. Man kann aber auch mit dem Auto in die Nähe des Mausoleums fahren. Den letzten Anstieg über 450 Stufen muss man aber zu Fuß bewältigen. Die Aussicht ist überwältigend.
Cetinje: Die historische Hauptstadt Montenegros
Cetinje ist eine hübsche kleine Stadt am Fuß des Lovćen-Massivs, etwa eine Autostunde von Kotor entfernt. Die ehemalige Hauptstadt Montenegros gilt bis heute als das historische und kulturelle Zentrum des Landes. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen das Kloster von Cetinje, das Nationalmuseum und viele ehemalige Regierungsbauten sowie Botschaften aus der Zeit, als Cetinje Hauptstadt war.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.

