Bari auf eigene Faust – Landausflüge für Kreuzfahrer

»Landausflüge in Bari auf eigene Faust planen und buchen«

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Bari auf eigene Faust zusammengestellt. Wir stellen den Kreuzfahrthafen sowie die verfügbaren Transportmöglichkeiten vor und zeigen Alternativen zu den von den Reedereien angebotenen organisierten Kreuzfahrt Ausflügen auf. Anschließend widmen wir uns ausführlich den lohnenswerten Zielen für Landausflüge in Bari. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Die Hauptstadt der Region Apulien hat ca. 325.000 Einwohner und ist eine wichtige Hafen- und Universitätsstadt an der Adriaküste Italiens. Bari ist ein wichtiger Passagierhafen mit diversen Liegeplätzen für Kreuzfahrtschiffe und Fähren. Viele Kreuzfahrtschiffe kommen im Rahmen von Adria Kreuzfahrten hierher. Die beiden großen italienischen Reedereien MSC Cruises und Costa Cruises bieten sogar Kreuzfahrten ab/bis Bari an. Die Landausflügler bummeln bevorzugt durch die engen Gassen der malerischen Altstadt Città Vecchia rund um die Basilika San Nicola. Aber auch in der Region gibt es viele schöne Landausflugsziele. Zum Beispiel die „Trulli-Stadt“ Alberobello oder das achteckige Castel del Monte des legendären Stauferkaisers Friedrich II. Weitere Informationen findet man auf dem Portale ufficiale del Turismo in Puglia. Letzte Aktualisierung: September 2025

Teatro Margherita in Bari
Teatro Margherita in Bari – Bild: Sue auf Pixabay
Unsere Hafenportraits für Ihre Landausflüge in der Adria: Brindisi auf eigene Faust, Dubrovnik auf eigene Faust, Koper auf eigene Faust, Kotor auf eigene Faust, Split auf eigene Faust, Triest auf eigene Faust, Venedig auf eigene Faust, Zadar auf eigene Faust

Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Bari an?

Kreuzfahrtschiffe machen hauptsächlich am Terminal Crociere im neuen Hafen von Bari fest. Hier gibt es einen Liegeplatz für ein großes Kreuzfahrtschiff. Das Bari Cruise Terminal ist ein moderner Bau aus Stahl, Glas und Ziegelsteinen. Es gibt moderne Einrichtungen für die Passagierabfertigung, einschließlich Check-in-Schaltern und Sicherheitskontrollen. Direkt vor dem Terminal stehen Taxis und öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung, die es Landausflüglern ermöglichen, leicht zu anderen Zielen in Bari und darüber hinaus zu gelangen.

Hochbetrieb in Bari
Hochbetrieb in Bari – Bild: MedCruise

Wenige hundert Meter entfernt wird an der Darsena di Ponente derzeit ein zweites Cruise Terminal gebaut. Die Firma Bari‑Brindisi Cruise Terminal, eine Gesellschaft, die zum MSC-Konzern gehört, hat eine Konzession über 10 Jahre (mit möglich­er Verlängerung) erhalten und wird dieses moderne neue Terminal betreiben. Wer an Bord eines Kreuzfahrtschiffes von MSC Cruises nach Bari kommt, wird hier ankommen.

Landausflüge in Bari buchen: 9 % Rabatt bis 2. November

Für den Tag in Bari werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Bari findet man bei GetYourGuide* oder bei Viator*.

Bis einschließlich 2. November gibt es 9 % Rabatt bei Meine Landausflüge. Wie geht das? Geben Sie im Warenkorb den Gutscheincode TA113-0P9C-9JAHREMLA ein und klicken Sie auf das Pluszeichen. Oder nutzen Sie für Ihre Buchung diesen Link*. Der Rabatt gilt auf Buchungen im Aktionszeitraum, unabhängig vom Reisedatum und Reiseziel.

Unterwegs auf eigene Faust: Mobilität in Bari

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Bari auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Bari:

  • Basilika San Nicola: 1 km
  • Castello Svevo di Bari: 1,3 km
  • Spiaggia Pane e Pomodoro: 4,1 km
  • Grotte di Castellana: 52 km
  • Polignano a Mare: 49 km
  • Monopoli: 53,5 km
  • Castel del Monte: 59 km
  • Alberobello: 64 km
  • Matera: 69 km
  • Lecce: 153 km
Bari im Überblick
Bari im Überblick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten in Bari (die grüne Fläche ist die Altstadt): 1. Basilica San Nicola, 2. Kathedrale San Sabino, 3. Strada delle Orecchiette, 4. Castello Svevo di Bari, 5. Palazzo Simi, 6. Piazza del Ferrarese, 7. Teatro Petruzzelli, 8. Palazzo Fizzarotti, 9. Lungomare di Bari, 10. Fußgängerzone (Via Sparano)

Der Kreuzfahrthafen befindet sich am oberen Rand der Karte: Das rechte „Schiff“ markiert die Lage des blauen Bari Cruise Terminals. Das linke „Schiff“ zeigt das neue Cruise Terminal von MSC Cruises. Der Bahnhof (unten Mitte) und die Spiaggia Pane e Pomodoro (rechts unten) befinden sich außerhalb dieses Kartenausschnitts.

Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?

Man kann die Altstadt von Bari auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Die Entfernungen sind relativ kurz. Den Rand der Altstadt Città Vecchia erreicht man vom Hafen aus bereits nach ca. 500 Metern. Bis zur Basilika San Nicola läuft man ziemlich genau einen Kilometer. In den engen Gassen der Altstadt kann man sich ohnehin am besten zu Fuß fortbewegen.

Gibt es Shuttlebusse?

Manche Reedereien bieten trotz der kurzen Entfernungen einen Shuttlebus ins Zentrum an. Ob und zu welchem Preis, erfährt man normalerweise erst an Bord. Wir würden mit ca. 10 Euro pro Person für ein Tagesticket rechnen. Die Busse halten meistens an der Piazza del Farrese am Rande der Altstadt.

Günstig unterwegs: Mit Bus und Bahn durch Bari und Apulien

Am Hafen könnte man zum Beispiel den Bus der Linie 50 (Circolare Porto) nehmen, um die Altstadt oder den Bahnhof zu erreichen. Die Haltestelle liegt direkt neben dem Kreuzfahrt-Terminal. Ein Ticket kostet 1 Euro (1,50 Euro im Bus). Verbindungen findet man bei AMTAB (amtab.it). Die Drop Ticket App ist eine Anwendung für Smartphones, mit der Fahrgäste in Italien Tickets für öffentliche Verkehrsmittel kaufen können. Die App akzeptiert verschiedene Zahlungsarten, darunter Kreditkarten sowie digitale Geldbörsen. Nach dem Kauf speichert die App die Tickets digital. Bei einer Kontrolle zeigt man dann einfach den QR-Code in der App vor.

Der Trulli Link von Trenitalia (tenitalia.com) ist eine direkte Busverbindung von Bari nach Alberobello. Die Busse verkehren regelmäßig und starten in Bari hinter dem Hauptbahnhof. Die Fahrt dauert etwa 1 Stunde und 13 Minuten. Tickets können online, am Bahnhof oder direkt im Bus erworben werden. Dieser Service ist ideal für Landausflügler, die Alberobello in Eigenregie ohne Umsteigen erreichen möchten. Pro Strecke kostet der Trulli Link derzeit 5,10 Euro.

Bummeln durch die Altstadt
Bummeln durch die Altstadt von Bari – Bild: Tegeler

Mit der Bahn könnte man von Bari aus zum Beispiel Polignano a Mare erreichen. Die Regionalzüge sind gut knapp 40 Minuten unterwegs.

Taxis, Uber & Co

Vor den Bari Cruise Terminals warten in der Regel Taxis auf Kundschaft von den Kreuzfahrtschiffen. Offizielle Taxis sind weiß und durch ein Taxischild auf dem Dach zu erkennen. Zusätzlich gibt es eine offizielle Taxi-Nummer an der Fahrertür. Fahrten im Stadtgebiet werden durch das Taxameter abgerechnet. Für touristische Fahrten gibt es Festpreise. Eine bekannte Taxizentrale ist Taxi Bari (taxibari.it). Bei diesem Anbieter kostet eine dreistündige Fahrt nach Alberobello mit Aufenthalt zum Beispiel 140 Euro. Es gibt Angebote für Matera, Castel del Monte, Polignano al Mare und weitere beliebte Landausflugsziele in der Umgebung. Laut Internet kann man in Bari auch die Uber App nutzen.

Nostalgisch durch die Altstadt: Mit einer Bimmelbahn durch Bari

Einen Ho-on Hop-off Bus gibt es in Bari nicht. Mehrere Bimmelbahnen bieten aber geführte Stadtrundfahrten an. Die kleinen Touristenzüge starten am Hafenausgang und sind ca. 2 Stunden unterwegs. Es gibt mehrere Abfahrten pro Tag. Der Fahrpreis liegt meistens bei ca. 25 Euro. Ein Anbieter ist der Trenino de la Felicita (treninodellafelicita.it). Es ist wichtig zu wissen, dass die Bimmelbahnen in den Gassen der Altstadt nur begrenzt fahren können. Einen Großteil der zweistündigen Tour geht man deshalb zu Fuß.

Bari Cruise Terminal
Bari Terminal Crociere – Bild: MedCruise

Mietwagen: Flexibel unterwegs ins apulische Hinterland

In einer Großstadt wie Bari gibt es natürlich internationale Autovermieter wie Hertz, Sixt oder Europcar. Leider sind die Niederlassungen so weit entfernt, dass man erstmal weit laufen oder einen Bus bzw. ein Taxi nehmen muss. Man findet die Anbieter in der Nähe des Hauptbahnhofs und am Flughafen. Am Hafenausgang befindet sich nur die Firma DRIVALIA Mobility Store, die allerdings viele schlechte Bewertungen bekommen hat.

Aktiv durch die Stadt: Mit dem Rad unterwegs

Die Firma Veloservice ist ein Fahrradverleih in Bari. Sie bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um Fahrräder an, einschließlich Verleih von Stadträdern, Mountainbikes und Elektrofahrrädern für Touristen und Einheimische.

Bari auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste

Die Stadt und das Umland sind reich an Sehenswürdigkeiten. Ein Rundgang durch die verwinkelten Gassen der Altstadt ist vom Hafen aus bequem zu Fuß möglich. Im Umland locken weithin bekannte Sehenswürdigkeiten wie das Castel del Monte, die Trulli von Alberobello oder die Sassi von Matera. Allesamt Weltkulturerbe der UNESCO. Zudem gibt es attraktive Küstenorte und natürlich auch schöne Strände. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge in Bari auf eigene Faust.

Bari auf eigene Faust
Bari auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL


Bari auf einen Blick: 1. Basilika San Nicola, 2. Kathedrale San Sabino, 3. Castello Svevo di Bari, 4. Palazzo Simi, 5. Strada delle Orecchiette, 6. Piazza del Ferrarese, 7. Einkaufsstraße Via Sparano (Palazzo Mincuzzi), 8. Palazzo Fizzarotti, 9. Teatro Margherita

Die Highlights von Bari – Auf eigene Faust entdecken

Die Altstadt lockt sicher die meisten Landausflügler an, die einige Stunden in Bari auf eigene Faust gestalten möchten. Angesichts der engen und verwinkelten Gassen mit den weiß getünchten Häusern hat man fast das Gefühl, sich in einer arabischen Kasbah zu befinden. Allerdings wirkt alles sehr gepflegt und – wenn man auf Taschendiebe achtet – kann man sich auch sicher bewegen. Viele Mitreisende sind ebenfalls in der Altstadt unterwegs, was zusätzlich Sicherheit gibt. Damit kein falsches Bild entsteht. Wir haben uns in Bari immer sicher gefühlt. Man kann Baris Sehenswürdigkeiten zu Fuß erkunden. Eine Rundgang stellen wir jetzt vor.

Basilica di San Nicola & Kathedrale San Sabino

Nach 1 km erreichen wir die Basilica di San Nicola, die eine der wichtigsten Pilgerkirchen Italiens ist. Auch viele orthodoxe Pilger kommen jedes Jahr nach Bari. Es gibt in der Basilika eine eigene orthodoxe Kapelle, die von der russischen Kirche genutzt wird. Der Hauptgrund für die Pilgerströme sind die Reliquien des Heiligen Nikolaus. 1087 brachten Seefahrer aus Bari die (gestohlenen) Gebeine aus Myra in der heutigen Türkei nach Bari. Um sie würdig aufzubewahren, wurde eine eigene Kirche errichtet. Das Grab des Heiligen Nikolaus liegt in der Krypta unter dem Hochaltar. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Basilika San Nicola
Basilika San Nicola – MSC Cruises

Jetzt setzen wir den Stadtbummel in Bari auf eigene Faust fort. Es ist gar nicht so einfach, sich im Gewirr der Gassen zurechtzufinden. Eine gute Karte oder eine Offline-Karten-App für Smartphones (z.B. Maps.me) leisten gute Dienste. Nach 250 Metern erreichen wir die Kathedrale San Sabino. Die Bischofskirche des Erzbistums Bari-Bitonto ist nach der Basilika San Nicola die zweitwichtigste Kirche in Bari. Auch die Kathedrale wurde aus dem hellen Sandstein der Region gebaut und 1292 fertiggestellt. Ein besonderes Phänomen ist das „Sonnenwunder“. Jedes Jahr am 21. Juni (Sommersonnenwende) fällt das Licht der Sonne durch das Rosettenfenster genau auf das Rosettenmuster auf dem Mosaikboden. Viele Besucher kommen gezielt zu diesem Datum.

Castello Svevo di Bari & Strada delle Orecchiette

Vom Vorplatz der Kathedrale San Sabino kann man die Mauern der Festung Castello Svevo bereits sehen. Bis zum Eingang geht man 250 Meter. Das Castello Svevo di Bari ist eine mittelalterliche Festung, deren Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Ihre heutige Gestalt bekam die Burg im 17. Jahrhundert, als sie von den Spaniern modernisiert und mit Bastionen ausgestattet wurde. Das Castello Svevo dient heute als Museum und wird für Veranstaltungen genutzt. Wer möchte, kann die Festung besichtigen. Der Eintritt liegt bei 10 Euro.

In direkter Nachbarschaft befindet sich die „Strada delle Orecchiette“. In der Via Arco Basso kann man am Vormittag einheimischen Frauen bei der Nudelproduktion zusehen. Mit viel Geschick werden im Freien die in der Region sehr beliebten Orecchiette (Öhrchen) hergestellt. Leider kann man die Nudeln nicht als Souvenir mitnehmen, da diese nicht richtig getrocknet werden und für den schnellen Verzehr gedacht sind. Zudem wird den „Pasta-Omas“ in Italien zuletzt Betrug vorgeworfen. Manche verkaufen gekaufte Orecchiette als handgemacht. Bei Pasta versteht man in Italien keinen Spaß. Eine besonders gute Eisdiele ist die Antica Gelateria Gentile bei der Festung (Piazza Federico II di Svevia Nr. 33).

Das mächtige Castello Svevo di Bari
Das mächtige Castello Svevo di Bari – Bild: Filip Filipović auf Pixabay

Bari City Museum & Palazzo Simi

Von der Antica gelateria Gentile vor der Festung gehen wir jetzt 200 Meter durch die Gassen der Altstadt bis zum Bari City Museum. Dieses ist das Hauptmuseum zur Stadtgeschichte von Bari. Es ist im ehemaligen Kloster der Santa Chiara, einem historischen Gebäude aus dem Mittelalter, untergebracht. Der Eintritt liegt bei 5 Euro.

Der Palazzo Simi ist nur 60 Meter entfernt. Der Adelspalast aus dem 16. Jahrhundert wurde auf mittelalterlichen und römischen Resten errichtet. Bei einer Restaurierung in den 1990er-Jahren wurden viele archäologische Schichten freigelegt. Man sieht Reste einer byzantinischen Kirche und Spuren von römischer Bebauung.

Teatro Margherita & Teatro Petruzzelli

Circa 400 Meter vom Palazzo Simi entfernt und bereits außerhalb der Altstadt liegt das Teatro Margherita direkt am Meer. Es ist heute kein klassisches Theater mehr, sondern ein Kulturzentrum für zeitgenössische Kunst. Die Kombination aus Jugendstil und Neoklassizismus macht das Theater zu einem schönen Fotomotiv. Die Baugeschichte ist interessant. Es wurde 1914 fertig und sollte das bisherige städtische Theater (Teatro Piccinni) ersetzen. Wegen einer damaligen Vorschrift durfte kein Theater auf städtischem Boden gebaut werden. Daher wurde es auf Pfählen im Meer errichtet.

Teatro Petruzzelli
Teatro Petruzzelli – Bild: Tomek999 auf Pixabay

Nur 300 Meter entfernt ist das Teatro Petruzzelli. Das größte Theater Apuliens und das viertgrößte Opernhaus Italiens wurde 1903 eröffnet. Hier gab es viele Uraufführungen und Auftritte berühmter Künstler wie Luciano Pavarotti, Rudolf Nurejew, Frank Sinatra oder Ray Charles. 1991 wurde das Teatro Petruzzelli bei einem verheerenden Brand vollständig zerstört. Nach einem jahrzehntelangen Rechtsstreit über Wiederaufbau und Besitzrechte feiert man 2009 die Wiedereröffnung.

Palazzo Mincuzzi & Palazzo Fizzarotti

Vom Teatro Petruzzelli geht man nur 250 m zur Fußgängerzone Via Sparano mit vielen Geschäften und Gastronomie. Direkt an der Ecke zieht der Palazzo Mincuzzi alle Blicke auf sich. Es ist eines der besten Beispiele für Jugendstil-Architektur in Bari. Das ehemalige Luxus-Warenhaus der Familie Mincuzzi ist heute ein elegantes Einkaufs- und Geschäftsgebäude mit einem Benetton-Store im Erdgeschoss. Es ist heute eines der meistfotografierten Gebäude und ein Topziel für Landausflüge in Bari.

Wer Lust hat, könnte noch ein wenig über die Via Sparano bummeln und sich die Geschäfte ansehen oder einen Kaffee trinken. Das nächste Ziel dieses Stadtbummels in Bari auf eigene Faust ist das 750 Meter entfernte Palazzo Fizzarotti. Das historische Wohn- und Geschäftshaus gilt als eines der bemerkenswertesten Beispiele für die Architektur des frühen 20. Jahrhunderts in Bari.

Bari auf eigene Faust mit der Bimmelbahn
Mit der Bimmelbahn durch Bari – Bild: 31774 auf Pixabay

Rückkehr zum Schiff oder Strandvergnügen

Jetzt haben wir alle bekannten Sehenswürdigkeiten Baris abgelaufen und können durch die schöne Altstadt zum Schiff zurückkehren. Oder man läuft gut 3,2 km zum Stadtstrand Pane e Pomodoro. Diese Strecke kann man größtenteils auch mit einem öffentlichen Bus zurücklegen. Der beliebte Stadtstrand von Bari ist ein breiter Sandstrand mit guter Infrastruktur. Es gibt Duschen, Umkleidekabinen und Toiletten. Für das leibliche Wohl sorgt ein Strandrestaurant. „Pane et Pomodoro“ heißt übersetzt „Brot und Tomaten“. Das ist eine Anspielung auf den beliebtesten Strandsnack der Menschen aus Bari.

Im apulischen Umland: Landausflüge ab Bari

Apulien ist eine von 20 Regionen Italiens und bildet den „Absatz“ des italienischen Stiefels. Die Region hat eine Küstenlänge von 800 km und damit die längste Küste aller italienischen Regionen. Schöne Badeorte der Region sind Polignano a Mare und Monopoli. Landausflügler besuchen die Trulli-Stadt Alberobello, Matera mit seinen Höhlensiedlungen (Sassi) und die Barockstadt Lecce, die das Florenz des Südens genannt wird. Ein weiteres Highlight der Region ist das ikonische Castel del Monte, das um 1240 vom legendären Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen gebaut wurde. Die Festung hat einen achteckigen Grundriss, 8 achteckige Türme an jeder Ecke und einen achteckigen Innenhof. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge im Umland von Bari auf eigene Faust.

Ziele für Landausflüge in Bari
Ziele für Landausflüge in Bari – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Ziele für Landausflüge im Umland von Bari: 1. Alberobello, 2. Grotte di Castellana, 3. Castel del Monte, 4. Matera, 5. Polignano a Mare, 6. Monopoli, 7. Lecce

Tropfsteinhöhlen hautnah: Grotte di Castellana

Circa 17 km von Alberobello entfernt befindet sich die erst 1938 entdeckte Grotte di Castellana, die heute ebenfalls zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Region Apulien zählt. Ein kompletter Rundgang ist 3 Kilometer lang und dauert ca. 100 Minuten. Es gibt aber auch eine verkürzte Route, die man in knapp 50 Minuten bewältigen kann. Wer Fossilien, Stalagmiten, Stalaktiten und bizarre Kalkformationen mag, ist hier genau richtig.

Alberobello und die Trulli – So schön ist Apuliens Herz

Alberobello ist wohl das bekannteste Landausflugsziel in der Umgebung von Bari. Die kleine Stadt mit nicht einmal 11.000 Einwohnern liegt knapp 65 Kilometer vom Hafen entfernt. Der Grund für den Besucheransturm und den Weltkulturerbestatus der UNESCO sind die sogenannten Trulli, die das Stadtbild der kleinen Ortschaft prägen. Trulli sind kleine Rundhäuser mit Kegeldächern aus Kalksteinplatten. Man bummelt durch die Trulli-Gassen und genießt das Ambiente. Viele Trullo dienen heute als Hotel, Restaurant oder Geschäft. Es gibt mit der Wallfahrtskirche Sant’Antonio di Padova sogar eine Trullokirche.

Die Trulli von Alberobello
Die Trulli von Alberobello – Bild: Jacopo Cima auf Pixabay

Wenn man mit dem Trulli-Link nach Alberobello fährt, steigt man am Bahnhof aus dem Bus. Von hier kann man Alberobello auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Man könnte zum Beispiel zuerst 500 Meter zum Belvedere Santa Lucia (neben der Chiesa di Santa Lucia) laufen. Das ist die Aussichtsplattform mit dem berühmtesten Panoramablick auf das Trulli-Viertel „Rione Monti“ und ein Top-Fotospot. Man blickt auf Hunderte von Trulli mit ihren typischen Kegeldächern.

Dann laufen wir 400 Meter nach Rione Monti. Das berühmteste Trulli-Viertel Alberobellos liegt an einem Hang westlich des Stadtzentrums. In dem historischen Wohnviertel gibt es über 1.000 Trulli, die teilweise noch bewohnt werden. Die Via Monte San Michele, die Via Monte Nero und die Via Monte Pertica sind die Hauptachsen des Viertels. Sehenswert ist die Chiesa di Sant’Antonio di Padova. Das ist die einzige Kirche im Trullo-Stil (errichtet 1927). Der Trullo Siamese ist ein seltener Doppel-Trullo mit zwei Eingängen. Eine Legende erzählt von zwei Brüdern, die sich um eine Frau stritten und das Haus teilten. Viele Dächer der Trulli tragen mystische Symbole (Sonne, Kreuz, Herz, Halbmond etc.).

Weiter geht es zum Rione Aia Piccola. In dem ruhigen Wohnviertel gibt es rund 400 authentische und bewohnte Trulli. Man findet hier keine Souvenirshops, sondern echtes Alltagsleben. Rione Aia Piccola ist ideal für einen ruhigen Spaziergang und authentische Fotos. Man sollte sich leise und respektvoll verhalten, hier wohnen Menschen. Am Rand des Viertels befindet sich das Casa Pezzolla / Museo del Territorio. Das ist ein Trulli-Komplex mit ca. 15 Trulli, verbunden zu einem Museum.

Trulli in Alberobello
Trulli in Alberobello – Bild: David Mark auf Pixabay

Jetzt laufen wir ca. 450 m zur Basilica dei Santi Medici Cosma e Damiano. Die große Barockkirche (nicht im Trullo-Stil) ist das religiöse Zentrum von Alberobello. Die Kirche ist ein imposanter Bau mit schöner Fassade. Jetzt geht es langsam zurück zum Bahnhof und mit dem Trulli Link zurück nach Bari.

Das achteckige Wunder: Castel del Monte

Das markante Schloss Castel del Monte aus dem 13. Jahrhundert hat wohl jeder schon einmal auf Fotos gesehen. Es stammt aus der Zeit des berühmten Stauferkaisers Friedrich II. und hat einen achteckigen Grundriss. An jeder der acht Ecken gibt es einen Turm, der wiederum acht Ecken hat. Man weiß bis heute wohl nicht wirklich, zu welchem Zweck das Schloss gebaut worden ist. Das Innere wurde offenbar nicht fertig. Ein Besuch des merkwürdigen Bauwerks lohnt sich, auch wenn das Castel del Monte bereits knapp 60 Kilometer von Bari entfernt ist. Das Schloss ist Welterbe der UNESCO und auf der italienischen 1-Cent-Münze abgebildet.

Matera: James Bond & uralte Felsenwohnungen

Noch etwas weiter (nämlich ca. 70 Kilometer) fährt man nach Matera. Die Altstadt der kleinen Stadt mit ihren ca. 60.000 Einwohnern besteht überwiegend aus Höhlensiedlungen, die hier Sassi genannt werden und die bereits 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Nach den Trulli jetzt also auch noch Höhlen. Die Apulier waren in der Vergangenheit offenbar offen für alternative Wohnformen. Die kleine Stadt war zudem italienische Kulturhauptstadt Europas 2019. Matera diente im Jahr 2021 als eindrucksvolle Kulisse für den James-Bond-Film „Keine Zeit zu sterben„. Daniel Craig war hier in wilde Verfolgungsjagden verwickelt.

Höhlensiedlungen von Matera
Höhlensiedlungen von Matera – Bild: chatst2 auf Pixabay

Küstentraum mit Postkartenblick: Polignano a Mare

Ein zauberhafter Ferienort in der Region Apulien ist Polignano a Mare, das auf 20 Meter hohen Kalkklippen über der Adria thront und knapp 50 Kilometer südlich von Bari liegt. In den Gassen der Altstadt kann man wunderbar bummeln und ein Eis essen, das hier als besonders gut gilt. Der kleine Ort war bereits des Öfteren einer der Austragungsorte der World Series of Red Bull Cliff Diving und ist der Geburtsort von Domenico Modugno. Der Sänger und Politiker wurde u.a. mit dem Song „Nel blu dipinto di blu“ berühmt, der auch unter dem Titel „Volare“ bekannt ist. Auf Kreuzfahrtschiffen italienischer Reedereien hört man das Lied häufig. Rund um Polignano a Mare gibt es zudem schöne Strände. Die schmale Bucht Lama Monachile mit ihrem schönen Strand und dem glasklaren Wasser ist einfach wunderschön.

Authentisch & charmant: Monopoli

Nur wenige Kilometer südlich von Polignano a Mare liegt das uralte Städtchen Monopoli. Die kleine Stadt ist ebenfalls ein beliebter Urlaubsort und ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Bari auf eigene Faust. Wie in Bari findet man auch hier eine verwinkelte Altstadt rund um den alten Hafen. Hier gibt es viele gute Restaurants, Gelatierien und hochwertiges Kunsthandwerk. Neben viel Atmosphäre wollen auch einige Sehenswürdigkeiten erkundet werden. Zum Beispiel die Kathedrale Maria Santissima della Madia, das Palazzo Palmieri oder die historische Stadtmauer.

Am Rande der Altstadt befindet sich der Stadtstrand Cala Porta Vecchia. Man liegt auf einem schmalen Streifen Sand am Fuße der Stadtmauer. Das Wasser ist warm und kristallklar. Nach dem Baden setzt man sich einfach auf einen Felsen und lässt sich von der Sonne trocknen. Südlich der Altstadt folgt eine felsige Küste mit vielen kleinen Sandstränden in winzigen Buchten. Die Cala Porto Bianco ist zum Beispiel nur ca. 400 Meter von der Altstadt entfernt.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.