Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Zeebrügge auf eigene Faust zusammengestellt. Wir stellen den Kreuzfahrthafen sowie die verfügbaren Transportmöglichkeiten vor und zeigen Alternativen zu den von den Reedereien angebotenen organisierten Kreuzfahrt Ausflügen auf. Anschließend widmen wir uns ausführlich den lohnenswerten Zielen für Landausflüge in Zeebrügge. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Zeebrügge ist eine kleine Stadt mit einem bedeutenden Hafen. Dieser wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, damit das knapp 20 km entfernte Brügge wieder einen direkten Zugang zum Meer bekam. Im 1. Weltkrieg gab es um den Hafen ein heftiges Seegefecht. Zeebrügge ist eine reizlose kleine Stadt mit weniger als 5.000 Einwohnern. Der Kreuzfahrthafen ist ein beliebtes Ziel für Westeuropa Kreuzfahrten und profitiert von der Nähe zu Brügge. Auch die schönen Strände der belgischen Nordseeküste locken viele Landausflügler an. Bei entsprechenden Liegezeiten sind auch Landausflüge nach Brüssel und Gent möglich. Weitere Informationen findet man auf der Webseite von Visit Bruges. Letzte Aktualisierung: September 2025

Weitere Hafenportraits für Landausflüge in Westeuropa auf eigene Faust: A Coruña, Amsterdam (IJmuiden), Bilbao, Cadiz, Cherbourg, Le Havre, Lissabon, Porto, Rotterdam, Vigo
Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Zeebrügge an
Kreuzfahrtschiffe machen am Zweedse Kaai (Swedish Quay) im Hafen von Zeebrügge fest. Hier können zwei große Kreuzfahrtschiffe anlegen. Direkt am Schiff gibt es, abgesehen von Parkplätzen für Landausflugsbusse, keine Infrastruktur. Die Landausflügler werden mit kostenlosen Shuttlebussen zum Zeebrügge Cruise Terminal im ABC-Tower gefahren. Das ist eine kurze Fahrt, die nur wenige Minuten dauert.

Der moderne, neue ABC-Tower wurde im Juni 2018 in Betrieb genommen. Es handelt sich um ein markantes und modernes Hochhaus, das sich im Hafenbereich der Stadt befindet. Die ersten beiden Stockwerke dienen als Zeebrügge Cruise Terminal. Im obersten Stockwerk ist ein Restaurant (Rooftoprestaurant Njord) untergebracht, von dem man einen fantastischen Blick auf die Umgebung genießen kann. Vor dem Zeebrüge Cruise Terminal im ABC-Tower gibt es einen Taxistand und einen Shuttleservice nach Brügge. Öffentliche Verkehrsmittel findet man in der Nähe.
Die Liegeplätze am Zweedse Kaai werden bis 2027 mit einer Landstromanlage ausgerüstet. Es entsteht auch ein neues Kreuzfahrtterminal, das 2029 fertig sein soll. Dann entfallen die Shuttlebusse zum ABC-Tower.
Landausflüge in Zeebrügge buchen
Für den Tag in Zeebrügge werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Zeebrügge findet man bei GetyourGuide*.
Unterwegs auf eigene Faust: Mobilität in Zeebrügge
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Zeebrügge auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Zeebrügge:
- Der Strand von Zeebrügge: 2,5 km
- Knokke-Heist: 6 km
- Blankenberge: 6,3 km
- Brügge: 18,1 km
- Gent: 69,3 km
- Brüssel: 115 km

Zeebrügge auf einen Blick: 1. Cruise Terminal im ABC-Tower, 2. Nächste Straßenbahnhaltestelle der Kusttram, 3. Bahnhof Zeebrugge-Dorp
Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?
Zeebrügge ist eine kleine Stadt mit weniger als 5.000 Einwohnern, die man gut auf eigene Faust zu Fuß erkunden kann. Es gibt allerdings keine nennenswerten Sehenswürdigkeiten. Der Strand der kleinen Stadt ist 2,5 km entfernt. Es macht unserer Meinung nach wenig Sinn, den Tag in Zeebrügge zu verbringen.
Gibt es Shuttlebusse?
Wie bereits erwähnt, beginnt der Tag in Zeebrügge auf eigene Faust mit einer kurzen Busfahrt vom Schiff zum Cruise Terminal im ABC-Tower. Die Busfahrt ist verpflichtend (man darf den Hafen nicht zu Fuß verlassen) und kostenlos.

Vor dem Zeebrügge Cruise Terminal im ABC Tower starten die Shuttlebusse des Cruise Express alle 30 Minuten nach Brügge. Man kann das Ticket bequem über Meine Landausflüge* buchen. Der Fahrschein kostet derzeit 30 Euro pro Person und die Fahrt dauert ca. 30 Minuten. Die Busse halten am Autobusparking – Bargeweg in Brügge. Von hier kann man bequem in die Stadt hineinlaufen. Bis zur Liebfrauenkirche geht man circa einen Kilometer.
Bei deutschen Reedereien gibt es in der Regel einen Landausflug mit dem Titel „Brügge auf eigene Faust“. Die Landausflügler werden mit einem Shuttlebus nach Brügge gefahren und können die Stadt 4 Stunden auf eigene Faust erkunden. Bei AIDA Cruises kostet dieser Service 39 Euro.
Mit der Küstentram entlang der Nordseeküste
Die Küstentram De Kusttram ist eine moderne Straßenbahn, die von Knokke-Heist (Nähe niederländische Grenze) entlang der belgischen Nordseeküste bis nach De Panne (Nähe französische Grenze) fährt. Die Strecke ist ca. 68 km lang. Damit ist De Kusttram die längste Straßenbahnlinie der Welt. Verbindungen findet man bei De Lijn. Die nächstgelegene Haltestelle „Zeebrügge Kerk“ befindet sich an der Kustlaan gegenüber der Sint-Donatianuskerk. Vom Cruise Terminal läuft man ca. 500 Meter.

Wer möchte, kann in dem Sparmarkt unweit der Haltestelle ein Tagesticket (9 Euro) kaufen. Die einfache Fahrt kostet 3 Euro. Man kann in der Kusttram kontaktlos bezahlen, indem man die Kreditkarte oder ein mobiles Bezahlsystem wie Apple Pay oder Google Pay im Abstand von unter 4 Zentimetern vor das weiße Terminal hält. Nach einem grünen Haken und einem Tonsignal ist die Zahlung bestätigt. Bei mehreren Personen hält man dasselbe Zahlungsmittel innerhalb von 2 Minuten noch einmal vor dasselbe Terminal. Man sieht jedes Mal die Anzahl der Tickets und kann so für maximal 5 Personen bezahlen. Man kann innerhalb von 60 Minuten kostenlos in einen Bus umsteigen. Dazu hält man wieder dasselbe Zahlungsmittel vor das weiße Terminal im Bus.
Taxis, Uber & Co
Vor dem Zeebrügge Cruise Terminal gibt es einen Taxistand für ca. 20 Taxis. Der Standardtarif für eine Fahrt nach Brügge liegt derzeit bei 55 Euro pro Strecke. Bei Martins Taxi (martinstaxi.be) zahlt man für Hin- und Rückfahrt 120 Euro für ein Großraumtaxi für bis zu acht Personen. Die Fahrgäste werden direkt am Grote Markt im Zentrum von Brügge abgesetzt.
Uber ist seit Sommer 2025 an der belgischen Nordseeküste und auch in Zeebrügge verfügbar. In Brügge ist die Situation unklar. Aktuellen Zeitungsberichten zufolge ist Uber in Brügge nicht verfügbar.

Mit dem Zug ins Umland – Brügge, Gent & mehr
Der Bahnhof Zeebrügge-Dorp ist ca. 1,6 km vom Cruise Terminal im ABC-Tower entfernt. Einen Teil der Strecke kann man mit der Küstentram fahren und so den Fußweg deutlich verkürzen. Von Zeebrügge-Dorp fahren in relativ kurzen Abständen Züge nach Brügge. Die Fahrt dauert nur gut 15 Minuten. Auch Brüssel und Gent kann man mit der Bahn erreichen. Reiseinformationen und Tickets gibt es auf der Webseite der belgischen Bahn.
Zeebrügge auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste
Zeebrügge ist ein Stadtteil von Brügge in Belgien. Die weltberühmte mittelalterliche Altstadt von Brügge ist knapp 20 km entfernt und natürlich das Topziel für Landausflüge in diesem Hafen. Neben Brügge gibt es auch andere sehenswerte Städte wie Gent und Brüssel, die von Zeebrügge aus zum Beispiel mit der Bahn erreichbar sind. Wer an einem sommerlichen Tag nach Zeebrügge kommt, könnte natürlich auch die schönen Strände an Belgiens Nordseeküste genießen und nach Blankenberge oder Knokke-Heist fahren. Im Winterhalbjahr sind die Orte allerdings nicht besonders reizvoll. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Zeebrügge auf eigene Faust.

Brügge auf einen Blick: 1. Grote Markt und Belfort, 2. Burgplatz, 3. Rozenhoedkaai, 4. Bonifaciusbrug, 5. Liebfrauenkirche, 6. St.-Salvator-Kathedrale, 7. Begijnhof, 8. Jan van Eyckplein, 9. Brauerei De Halve Maan, 10. Choco-Story
Der „Bus“ markiert die Haltestelle des Cruise Bus. Der Bahnhof Brügge befindet sich ebenfalls im Süden der Altstadt. Ganz in der Nähe befindet sich der Bahnhof.
Brügge auf eigene Faust – Die schönsten Sehenswürdigkeiten an einem Tag
Die berühmte Altstadt von Brügge kann man gut auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Das Stadtgebiet ist flach und gemütlich zu gehen. Die Wege sind kurz. Wegen des Kopfsteinpflasters würden wir bequeme Schuhe tragen. Wer mit dem Cruise Express (einem lokalen Shuttlebus) nach Brügge kommt, wird zum Busparkplatz Bargeweg in Brügge gebracht. Dieser befindet sich direkt am südlichen Rand der historischen Altstadt. Der Bahnhof von Brügge ist ganz in der Nähe, so dass sich die Wege nicht allzu sehr unterscheiden.

Begijnhof & Minnewaterpark
Vom Busparkplatz am Bargeweg geht man über die Fußgängerbrücke Bargebrug (Ijsputbrug) in Richtung Altstadt. Auf der anderen Seite der Brücke befindet sich der schöne Minnewaterpark. Das ist ein romantischer Park mit vielen schönen Fotomotiven. Am Ende des Parks befindet sich mit dem Beginenhof (Begijnhof) die erste Sehenswürdigkeit der Altstadt. Der Beginenhof wurde 1245 gegründet und wird noch heute von Benediktinerinnen bewohnt. Die Beginen waren Laiengemeinschaften von Frauen. Diese lebten religiös, aber ohne formale Klostergelübde. Es gibt 30 weiße Giebelhäuser rund um einen zentralen Hof. Ein Haus ist als Museum eingerichtet.
Liebfrauenkirche & Gruuthusemuseum
Vom Beginenhof geht man ca. 550 Meter zur Liebfrauenkirche (Onze-Lieve-Vrouwekerk). Den zweithöchsten Backsteinturm der Welt (115,5 Meter) sieht man schon von weitem. Die riesige Kirche ist eines der ältesten und bekanntesten Bauwerke in Brügge. Hauptattraktion ist Michelangelos „Madonna mit Kind“. Das ist die einzige Skulptur, die zu Lebzeiten des Künstlers nach Nordeuropa kam. Die Kirche kann kostenlos besichtigt werden. Nur der Museumsbereich mit dem Kunstwerk Michelangelos ist kostenpflichtig. Schräg hinter der Liebfrauenkirche befindet sich das Gruuthusemuseum. Es ist ein prunkvolles Stadthaus einer reichen Kaufmannsfamilie mit einem Museum über die Geschichte des burgundischen Brügge.

Bonifazius-Brücke & Rozenhoedkaai
Hinter der Liebfrauenkirche, zwischen Gruuthusemuseum und St. Jansspital, überqueren wir jetzt die romantische Bonifazius-Brücke. Die wunderschöne Brücke ist ein bekanntes Fotomotiv. Niemand vermutet, dass sie erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut wurde. Dann geht es weiter zum Rozenhoedkaai, der nur 350 Meter entfernt ist. Der Weg führt durch den kleinen Park De Dijver. Der Rozenhoedkaai ist das Postkartenmotiv schlechthin! Der Blick auf den Belfried und die Grachten ist wunderschön.
Bootstour & Burgplatz
Brügge wird wegen seiner vielen Kanäle oft als „Venedig des Nordens“ bezeichnet. Eine Bootstour ist deshalb eine der beliebtesten Aktivitäten für den Tag in Zeebrügge auf eigene Faust. Es gibt verschiedene Anbieter überall in der Stadt. Zusteigen kann man zum Beispiel am Rozenhoedkaai. Man zahlt ca. 15 Euro für eine halbstündige Fahrt.

Danach geht man nur gut 200 Meter bis zum Burgplatz, der zu den ältesten Plätzen der Stadt gehört. Er war einst eine befestigte Burganlage (daher der Name „Burg“) und ist heute ein repräsentativer Platz mit prächtigen historischen Gebäuden. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Rathaus und die Heilig-Blut-Basilika. Nur 150 Meter entfernt ist der Grote Markt mit dem Belfried.
Grote Markt & Belfried
Der Grote Markt ist ein sehr großer Platz mit Cafés, Restaurants und vielen Touristen. Viele Cafés und Restaurants haben Terrassen. Hier könnte man bei schönem Wetter draußen sitzen und eine Mittagspause einlegen. Das dominante Bauwerk auf dem Grote Markt ist der 83 Meter hohe Belfried (niederländisch: Belfort van Brugge). 366 Stufen führen zur Spitze des mittelalterlichen Turms, wo man eine herrliche Aussicht genießen kann. Einen Fahrstuhl gibt es leider nicht. Der Eintritt liegt bei 15 Euro.
Jan van Eyckplein & alte Handelsbörse
Vom Grote Markt läuft man ca. 400 Meter zum Jan van Eyckplein. Das ist ein eleganter Platz nördlich der Altstadt, direkt an der Gracht Spiegelrei. Er wurde nach dem berühmten flämischen Maler Jan van Eyck benannt. Der Platz war eine Art mittelalterliches „Börsenviertel“ und in der Hansezeit Sitz von Handelskontoren aus ganz Europa. Überall sieht man wunderschön erhaltene historische Fassaden. Wichtige Gebäude sind das Tolhuis (Zollhaus), die Poortersloge und die ehemalige Börse.

Choco-Story & „Shoppingstraße“ Steenstraat
Wer noch etwas Zeit hat, könnte das Schokoladenmuseum Choco-Story besuchen. Hier erfährt man alles über die Geschichte, Herkunft und Herstellung von Schokolade. Die Ausstellung beginnt mit dem Ursprung des Kakaos bei den Maya und Azteken und endet mit Vorführungen durch einen Chocolatier. Dabei kann man auch kosten. Wir haben das Museum besucht und waren nicht so begeistert. Man läuft durch sehr viele Räume mit Bildern und alten Geräten. Vor einem Besuch würden wir die Bewertungen lesen. Über den Grote Markt und die Einkaufsstraße Steenstraat könnte man jetzt zurück zum Bus laufen.
Blankenberge – Badeort mit Retro-Charme
Blankenberge ist eine charmante Küstenstadt in Belgien und nur wenige Kilometer von Zeebrügge entfernt. Im Sommerhalbjahr ist die Stadt bei gutem Wetter ein schönes Ziel für einen Landausflug in Zeebrügge auf eigene Faust. Die Kusttram (s. oben) ist die bequemste und schönste Verbindung entlang der Küste.
Von der Straßenbahnhaltestelle in Blankenberge könnte man über die Einkaufsstraße Kerkstraat in Richtung Strand laufen. An der Kerkstraat findet man viele kleine Boutiquen, belgische Marken und Schokoladengeschäfte. Hier findet man vielleicht schon ein Souvenir. Während der Ferienzeit im Sommer ist die Kerkstraat sehr belebt. Am Ende der Einkaufsstraße befindet sich die schöne Strandpromenade von Blankenberge. Hier kann man herrlich bummeln und etwas essen. Am kilometerlangen Sandstrand gibt es viele bewirtschaftete Strandabschnitte. Hier kann man eine Sonnenliege mit Schirm mieten und einige Stunden am Strand genießen.

Etwa 800 Meter von der Mündung der Kerkstraat auf die Strandpromenade entfernt befindet sich die Seebrücke. Die einzige Seebrücke Belgiens ist 350 Meter ins Meer gebaut. Man kann bis ans Ende laufen und die Aussicht genießen. Am nördlichen Ende von Blankenberge, und ca. 750 Meter von der Seebrücke entfernt, befindet sich das Sea Life Blankenberge. Hier gibt es auch eine Robbenauffangstation. Auf dem Weg zurück zur Straßenbahn könnte man noch im Belle Epoque Centrum vorbeischauen. Die Ausstellungen drehen sich um die goldene Ära des belgischen Seebads in der Zeit von 1890 bis 1914.
Belgiens schickster Strand: Ein Tag in Knokke-Heist
Knokke-Heist ist einer der elegantesten und vielseitigsten Badeorte an der belgischen Küste. Man könnte den Urlaubsort auch mit der Küstentram erreichen. Knokke ist die Endstation der längsten Straßenbahn der Welt. Von der Haltestelle läuft man leider bereits ca. 1,6 km bis zum Zentrum rund um die Kustlaan, die Strandpromenade und den Strand. Es gibt viele Kunstinstallationen und moderne Architektur entlang der Promenade. Der sehr gepflegte Sandstrand wird bewirtschaftet. Hier findet man Restaurants und Liegestühle. Knokke ist bekannt für eine sehr hohe Dichte an Kunstgalerien. Es gibt zahlreiche kleinere Galerien entlang der Kustlaan und Dumortierlaan.
Brüssel – Ein Tagestrip in die Hauptstadt Europas
Die belgische Hauptstadt Brüssel ist ein weiteres Ziel für Landausflüge in Zeebrügge. Man könnte mit der Bahn fahren oder an Bord einen Landausflug buchen. Die deutschen Reedereien bieten oft einen reinen Transfer mit dem Titel „Brüssel auf eigene Faust“ an. Die Landausflugsbusse sind ca. 2 Stunden unterwegs. Die Fahrt mit der Bahn ab Zeebrugge-Dorp ist etwas schneller. Allerdings muss man erst zu Fuß zum Bahnhof laufen, was eine knappe halbe Stunde dauert.

Vom Bahnhof Bruxelles-Central läuft man circa 350 Meter zum Grand-Place (Grote Markt), dem Herzstück Brüssels. Der Platz ist umgeben von prachtvollen Zunfthäusern aus dem 17. Jahrhundert und ist ein Welterbe der UNESCO. Besondere Highlights sind das Rathaus (Hôtel de Ville) mit markantem gotischen Turm und das Maison du Roi. Der Grand-Place ist sicher einer der schönsten Plätze Europas.
Jetzt könnte man knapp 300 Meter zum berühmten Manneken Pis laufen. Die berühmte kleine Bronzestatue eines urinierenden Jungen ist das Wahrzeichen Brüssels. Die kleine Statue wird oft verkleidet. Es gibt über 1.000 Kostüme. Weiter geht es ca. 400 Meter zu den Galeries Royales Saint-Hubert. Das ist eine elegante Einkaufsgalerie aus dem 19. Jahrhundert mit Glasdach, Marmorboden und einer luxuriösen Atmosphäre. Ganz in der Nähe (ca. 300 Meter) befindet sich die Kathedrale St. Michael und St. Gudula. Brüssels Hauptkirche war der Schauplatz vieler königlicher Hochzeiten.
Von der Kathedrale läuft man ca. 600 Meter zum Kunstberg (Mont des Arts). Das ist eine moderne Gartenanlage mit Blick auf die Altstadt und ein sehr beliebter Fotospot. Rund um die Gärten befinden sich einige Museen, wie zum Beispiel das Magritte-Museum. Aber dafür hat man bei einem Kurzbesuch in Brüssel wenig Zeit. Wir gehen ca. 450 Meter zum Palais Royal. Den offiziellen Amtssitz des belgischen Königs kann man von außen besichtigen. Im Sommer ist der Palast manchmal für Besucher zugänglich.

Jetzt gehen wir zurück zum Bahnhof. Wer noch Zeit hat, könnte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Taxi zum Atomium fahren. Dafür braucht man aber insgesamt ca. 2 Stunden. Für einen Landausflug in Zeebrügge vielleicht zu viel. Das Europaviertel (Quartier Européen) ist hingegen gut erreichbar. Wenn man an der Metrostation „Schumann“ aussteigt, steht man vor dem Berlaymont-Gebäude (EU-Kommission), erkennbar an seiner markanten X-Form. Das Gebäude ist ein beeindruckendes Fotomotiv. Direkt gegenüber befindet sich der Rat der Europäischen Union („Justus-Lipsius-Gebäude“). Hier tagen die Minister der Mitgliedstaaten.
Gent – Die coole Schwester von Brügge entdecken
Auch Gent ist ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrt Ausflüge in Zeebrügge auf eigene Faust. Gent ist wunderschön und nicht so überlaufen wie Brügge. Vom Bahnhof Zeebrügge-Dorp fährt man gut eine Stunde bis zum Bahnhof Gent-Sint-Pieters. Leider liegt der Bahnhof am Stadtrand. Bis zur St.-Bavo-Kathedrale läuft man bereits ca. 2,5 km, die man aber auch mit einem Bus oder einer Straßenbahn überbrücken könnte. Das Zentrum ist dann wieder sehr kompakt. Hier liegen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten dicht beieinander.
Die St.-Bavo-Kathedrale ist berühmt für das Gemälde „Der Genter Altar“ von Jan van Eyck. Es gilt als eines der bedeutendsten Gemälde der Welt. Man kann den Altar gegen eine Gebühr mit einem Multimedia-Guide besuchen. Direkt gegenüber der Kathedrale befindet sich der Belfried von Gent (Belfort). Das UNESCO-Welterbe ist 91 Meter hoch und bietet einen traumhaften Panoramablick über die Stadt. Etwa die Hälfte des Aufstiegs kann man mit einem Aufzug bewältigen. Hinter dem Belfried steht die beeindruckende St.-Nikolaus-Kirche (Sint-Niklaaskerk). Um die Ecke befindet sich dann der Korenmarkt, das Herz der Altstadt. Das ist ein historischer Platz mit Cafés, Restaurants und Straßenkünstlern. Hier könnte man eine Mittagspause einlegen.

Kurz hinter dem Korenmarkt fließt die Leie durch Gent. Die Uferstraßen Korenlei und Graslei sind von mittelalterlichen Gildehäusern gesäumt und gehören zu den meistfotografierten Orten in Belgien. Einen schönen Blick hat man von der Sint-Michielsbrug. Wer möchte, kann hier auch eine Bootsfahrt auf der Leie machen. Danach könnte man vielleicht noch Burg Gravensteen (Grafenburg), eine mittelalterliche Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, anschauen, bevor es dann zurück zum Schiff geht.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.