Belfast auf eigene Faust – Landausflüge für Kreuzfahrer

»Landausflüge in Belfast auf eigene Faust planen und buchen«

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Belfast auf eigene Faust zusammengestellt. Wir stellen den Kreuzfahrthafen sowie die verfügbaren Transportmöglichkeiten vor und zeigen Alternativen zu den von den Reedereien angebotenen organisierten Kreuzfahrt Ausflügen auf. Anschließend widmen wir uns ausführlich den lohnenswerten Zielen für Landausflüge in Belfast. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Belfast hat ca. 350.000 Einwohner und ist die Hauptstadt von Nordirland. Die Hafenstadt ist bekannt für die Titanic, die bürgerkriegsähnlichen Troubles zwischen militanten Gruppen der Katholiken und Protestanten und den DeLorean DMC-12. Titanic wurde hier 1912 in der Werft Harland & Wolff gebaut. Ein preisgekröntes Museum erinnert an das legendäre Schiff, das bei seiner Jungfernfahrt mit einem Eisberg kollidierte und sank. Die Werft gibt es bis heute. Die Troubles wurden mit dem Karfreitagsabkommen von 1998 beendet, wobei der Brexit neue Herausforderungen brachte. Die DeLorean Motor Company überlebte nur wenige Jahre bis zum Konkurs 1982. Das einzige Modell, der DeLorean DMC-12, wurde durch die Filmtrilogie „Zurück in die Zukunft“ weltbekannt. Das Stadtzentrum von Belfast ist eine Mischung aus viktorianischer, edwardianischer und moderner Architektur. Viele Stadtviertel sind immer noch stark konfessionell geprägt. Friedensmauern trennen teils noch heute Wohngebiete. Weitere Informationen findet man bei Visit Belfast. Letzte Aktualisierung: September 2025

Landausflüge in Belfast auf eigene Faust
Die Kräne „Samson“ und „Goliath“ der Werft Harland & Wolff – Bild: Angela auf Pixabay
Weitere Hafenportraits für Landausflüge auf den Britischen Inseln auf eigene Faust: Aberdeen, Dublin (Dún Laoghaire), Edinburgh, Greenock, Invergordon, Isle of Portland, Kirkwall (Orkney), Liverpool, Southampton

Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Belfast an?

Das Belfast Cruise Terminal befindet sich im Titanic Quarter von Belfast, in der Nähe der berühmten Werft Harland and Wolff. Das erste Cruise Terminal Nordirlands wurde im Jahre 2019 eingeweiht. Mittlerweile machen ca. 150 Kreuzfahrtschiffe im Jahr in Belfast fest. Einen Cruise Schedule findet man auf der Webseite des Belfast Harbour.

Anthem of the Seas am D1 Belfast Cruise Terminal
Anthem of the Seas am D1 Belfast Cruise Terminal – Bild: Peter–stock.adobe.com

Am 480 Meter langen D1 Cruise Berth am D1 Belfast Cruise Terminal können große Kreuzfahrtschiffe bis zu einer Länge von 360 Metern festmachen. Circa 90 Prozent aller Kreuzfahrtschiffe, die nach Belfast kommen, machen hier fest. Nur für sehr kleine Kreuzfahrtschiffe gibt es einen Liegeplatz am Pollock Dock im Stadtzentrum.

Das D1 Belfast Cruise Terminal ist eine permanente Zeltkonstruktion mit Touristeninformation, Lounges und Souvenirshops. Es gibt ein Visitor Information Centre, betrieben durch Visit Belfast, und viel Platz für Busse, Shuttlebusse und Taxis.

Landausflüge in Belfast buchen

Für den Tag in Belfast werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Belfast findet man bei GetYourGuide*.

Unterwegs auf eigene Faust: Mobilität in Belfast

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Belfast auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Belfast (ab/bis D1 Belfast Cruise Terminal):

  • Titanic Belfast: 4,7 km
  • St. George’s Market: 5,2 km
  • Belfast City Hall: 5,9 km
  • Crumlin Road Gaol: 6,8 km
  • Botanic Gardens: 7,2 km
  • Peace Wall Belfast: 8,8 km
  • Belfast Castle: 12,1 km
  • Gobbins Cliff Klippenpfad: 33,3 km
  • Ards Peninsula: 43,3 km
  • Bushmills-Whiskey: 95,6 km
  • Giants Causeway: 101 km
  • Londonderry: 116 km
  • Dublin: 175 km
Rund um das Belfast Cruise Terminal
Rund um das Belfast Cruise Terminal – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Rund um das Belfast Cruise Terminal: 1. D1 Belfast Cruise Terminal (Hauptliegeplatz), 2. Titanic Museum, 3. Die Kräne „Samson“ und „Goliath“ der Werft Harland & Wolff, 4. Titanic Quarter. Sehr kleine Kreuzfahrtschiffe können andere Liegeplätze nutzen. Meistens liegen diese Schiffe am Pollock Dock (ganz links).

Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?

Aufgrund der großen Entfernungen kann man in diesem Hafen als Fußgänger wenig ausrichten. Die nächstgelegene Sehenswürdigkeit (Titanic Belfast) ist für Fußgänger bereits knapp 5 km entfernt. In der Innenstadt von Belfast kann man sich gut zu Fuß fortbewegen.

Gibt es Shuttlebusse?

Die Reedereien bieten in Belfast in der Regel einen kostenpflichtigen Shuttleservice an. Die Busse fahren ca. 15 bis 20 Minuten und halten am Donegall Square North bei der Belfast City Hall. Die Kosten hängen von der Reederei ab und liegen bei deutschen Reedereien bei ca. 10 bis 12 Euro für ein Tagesticket. Internationale Reedereien sind deutlich teurer. Bei Princess Cruises kostete das Ticket 15,95 US-Dollar.

Günstig unterwegs: Mit dem Bus durch Aberdeen

In Belfast sind die öffentlichen Verkehrsmittel gut ausgebaut und beinhalten vor allem Busse und Züge. Die pinkfarbenen Busse sieht man überall in der Stadt. Das Citybus-Netz wird von Translink betrieben und bietet zahlreiche Routen innerhalb der Stadt. Das Ticket kann man im Bus bezahlen, wenn man den Fahrpreis passend hat. Einfacher ist die kontaktlose Bezahlung mit einer Bankkarte mit NFC (Visa, Mastercard, Maestro) oder Smartphones (Smartwatches) mit Apple Pay oder Google Pay. Einfach beim Einsteigen an das Lesegerät halten („Tap on“).

Wer möchte, kann mit einem öffentlichen Bus in die Stadt fahren. Man läuft vom Cruise Terminal ca. 400 Meter bis zur Bushaltestelle „Moscow Road“ und nimmt einen Bus der Linie 94. Nach 17 Minuten steigt man an der Haltestelle „Wellington Place“ aus. Das ist knapp 400 Meter von der Haltestelle der Shuttlebusse an der Belfast City Hall entfernt. Diese Fahrt kostet £2.30.

Hop-on-Hop-off & Co: Stadtrundfahrten in Belfast

Die Hop-on-Hop-off-Bustouren* bieten eine bequeme Möglichkeit, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Belfast auf eigene Faust zu erkunden. Auch in diesem Hafen sind die bekannten roten Busse der international bekannten Firma City Sightseeing unterwegs. Die Firma bietet eine Stadtrundfahrt mit 19 Haltestellen an. Los geht es am Donegall Square West neben der Belfast City Hall. Das ist in Sichtweite der Shuttlebushaltestelle an der Belfast City Hall. Hier starten auch die Busse der Konkurrenz. Das sind die Firmen City Tours Belfast und SightseeingBelfast. Wenn mehrere Anbieter zur Auswahl stehen, bevorzugen wir immer die internationel bekannten Marken. Die Organisation und der Betrieb von Hop-on Hop-off Bussen erfordert viel Erfahrung.

Mit dem Black Taxi durch Belfast: Geschichte auf vier Rädern

Die Black Taxi Tour ist eine geführte Stadtrundfahrt (politische Taxitour), die in den berühmten schwarzen Taxis der Stadt durchgeführt wird. Hier bekommt man Insiderinformationen über den Nordirlandkonflikt und die Troubles. Wer sich für dieses Thema interessiert, ist hier genau richtig.

D1 Belfast Cruise Terminal
D1 Belfast Cruise Terminal – Bild: Rosemarie Mosteller–stock.adobe.com

Taxi, Uber & Co

Eine Fahrt mit dem Taxi vom Belfast Cruise Terminal in die Stadt kostet nach Angaben der Touristeninformation ca. £ 10 bis £ 15 pro Taxi. Die größte lokale Taxizentrale ist die Firma Value Cabs. Das Unternehmen hat eine eigene App und bietet auch Taxitouren an. Im Cruise Terminal gibt es ein kostenloses Telefon, mit dem man ein Taxi rufen kann. Uber ist in Belfast ebenfalls vertreten. Uber in Belfast funktioniert ähnlich wie reguläre Taxis. Uber‑Fahrer benötigen die gleiche Lizenz wie normale Taxiunternehmen.

Belfast auf eigene Faust: Nordirland per Mietwagen entdecken

Der Sixt Cruise Port – Meet & Greet Service (sixt.co.uk) in Belfast bietet Kreuzfahrtpassagieren einen bequemen Zugang zu Mietwagen direkt am Hafen. Ein Sixt-Mitarbeiter empfängt die Landausflügler bei ihrer Ankunft, unterstützt bei der Fahrzeugübergabe und gibt Tipps für Landausflüge im Umland.

Belfast auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste

Die meisten Sehenswürdigkeiten Belfasts sind mit der Geschichte der Stadt verknüpft. Im Jahre 1912 verließ hier die berühmte Titanic das Werftgelände von Harland & Wulff. Das historische Trockendock, in dem Titanic gebaut wurde, ist sichtbar & begehbar. Hundert Jahre nach dem Untergang der Titanic wurde am originalen Schauplatz ein Erlebniszentrum zur Titanic eröffnet. Die Falls Road und die Shankill Road sind die Zentren der „Troubles“ und durch eine Peace Wall bis heute getrennt. Hier gibt es Wandmalereien (Murals) und Gedenkstätten. Der Nordirlandkonflikt wurde 1998 beigelegt. Der Frieden hält bis heute, auch wenn der Brexit für neue Spannungen sorgt. In Nordirland gibt es viele Burgen, Whiskey-Destillerien und Natursehenswürdigkeiten. Besonders beliebt ist der Giant’s Causeway. Die Basaltsäulen aus Lava sind ein UNESCO-Weltnaturerbe. Dies sind die Highlights für Landausflüge in Belfast auf eigene Faust.

Karte: Highlights für Landausflüge in Belfast
Highlights für Landausflüge in Belfast – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Belfast auf einen Blick: 1. Belfast City Hall, 2. SSE Arena Belfast & Odyssey Place, 3. Titanic Belfast, 4. HMS Caroline, 5. St. George’s Market, 6. Quenn’s University, Botanic Gardens & Ulster Museum, 7. Falls Road (Hochburg der Katholiken und der IRA), 8. Belfast Peace Wall, 9. Crumlin Road Gaol

Die Highlights von Belfast – Auf eigene Faust entdecken

Um Belfast auf eigene Faust erkunden zu können, benötigt man ein Verkehrsmittel. Zum einen liegt das Kreuzfahrtschiff relativ weit draußen und zum anderen sind die Highlights dieser schönen Stadt relativ weit verstreut. Wir sind mit einem Shuttlebus bis zur Belfast City Hall im Stadtzentrum gefahren und nehmen dort einen Hop-on Hop-off Bus von City Sightseeing. Bevor wir einsteigen, schauen wir uns die beeindruckende Belfast City Hall an:

Donegall Square West & Belfast City Hall

Das riesige Rathaus im englischen Neobarock wurde 1906 eingeweiht und ist bis heute Sitz der Stadtverwaltung und ein schönes Fotomotiv. Es ist Symbol für den Status Belfasts als „City“ ab 1888 durch Königin Victoria. Die grüne Kupferkuppel ist 53 Meter hoch. Die prunkvolle Eingangshalle und die Ausstellungen im Erdgeschoss kann man kostenlos besichtigen. Ein geführter Rundgang kostet £6. Die Belfast City Hall steht auf einem großen Platz mit schönen Grünanlagen. Hier gibt es ein Titanic Memorial zu Ehren der Opfer des Titanic-Untergangs.

Belfast City Hall
Belfast City Hall – Bild: K. Mitch Hodge auf Unsplash

SSE Arena & Odyssey Pavilion

Jetzt steigen wir in den Hop-on Hop-off Bus und die Fahrt beginnt. Der Shuttlebus vom Schiff hält an der Haltestelle Donegall Square North. Die Stadtrundfahrten beginnen am Donegall Square West. Man geht also nur einmal um die Ecke und kann die Busse schon von weitem sehen.

Das erste Ziel der Stadtrundfahrt mit City Sightseeing heißt SSE Arena / Odyssey Pavilion. Das ist eine moderne Veranstaltungshalle mit angegliedertem Freizeit- und Gastronomiekomplex und dem W5 Wissenschaftsmuseum. Das Areal befindet sich bereits im Titanic Quarter und ist für Landausflügler vermutlich nicht so interessant.

Titanic Quarter & HMS Caroline & Titanic Museum

Das Titanic Quarter ist ein modernes Stadtviertel am Ufer des River Lagan in Belfast. Es ist auf dem Gelände der ehemaligen Werft Harland & Wolff entstanden. Hier wurde die Titanic gebaut und das Areal ist das Topziel für Landausflüge in Belfast. Zu den Highlights gehören das Titanic Belfast Museum, die SS Nomadic (ein Tender-Schiff der Titanic), die HMS Caroline (ein restauriertes Kriegsschiff und Museum), die Titanic Slipways und das Titanic Dock & Pump-House (das originale Trockendock der Titanic). Man kann sich auf dem Gelände gut zu Fuß bewegen und legt dabei knapp 1,5 km zurück. Es gibt gepflegte Wege, Infotafeln und einen öffentlichen Zugang zu vielen Außenbereichen. Der Bus von City Sightseeing hat hier drei Haltestellen.

Titanic Museum Belfast
Titanic Museum Belfast – Bild: Jaquelin Macou auf Pixabay

Die Hauptsehenswürdigkeit ist das moderne Titanic Belfast Museum. Es wurde 2012 zum 100. Jahrestag des Untergangs der Titanic eröffnet. Es steht auf dem Gelände der Slipways, wo Titanic gebaut wurde. Auf 6 Etagen bietet das Museum neue Ausstellungen: Industrialisierung Belfasts, Werft Harland & Wolff, Konstruktion & Bau der Titanic, Ausstattung & Innenräume der Titanic, Jungfernfahrt, Untergang & Rettungsaktionen, Nachwirkungen & Medien, die Entdeckung des Wracks und Mythen, Filme, Vermächtnis. Viele Inhalte gibt es auch in Deutsch. Wir würden für den Besuch des Museums mindestens 90 bis 120 Minuten einplanen.

St. George’s Market & Waterfront

Der St. George’s Market ist ein viktorianischer Markt mit historischer Architektur. Es gibt viele Stände mit lokalem Essen, Kunsthandwerk und lokalen Produkten. Ein guter Ort für ein Mittagessen. Auch ein Souvenir findet man hier. Leider ist der St. George’s Market nur am Wochenende von Freitag bis Sonntag geöffnet. Ganz in der Nähe befinden sich die Konzerthalle Waterfront Hall und die schöne Promenade am Fluss Lagan.

Die nächsten Haltestellen von City Sightseeing sind für Landausflügler nicht besonders interessant. Der Bus hält an der Great Victoria Road (eine wichtige Hauptstraße im Zentrum), an der Dublin Road (Golden Mile und Ausgehviertel mit vielen Bars und Restaurants) und am Shaftesbury Square (ein Zentrum des kulturellen Lebens am Abend).

Botanischer Garten
Botanischer Garten Belfast – Bild: Lee Osbourne auf Pixabay

Queen’s University & Botanic Gardens

Die Queen’s University ist eine große Universität mit sehr schönen viktorianischen Gebäuden und modernen Ergänzungen. Direkt nebenan befinden sich die Botanic Gardens. Das ist eine weitläufige Gartenanlage mit einer Fläche von 28 Hektar und schönen Gewächshäusern (The Palm House und Belfast Tropical Ravine). Am Rand des Gartens befindet sich das Ulster Museum. Das größte Museum von Belfast zeigt Sammlungen im Bereich Kunst, Archäologie und Geschichte und kann kostenlos besucht werden.

Und weiter geht die Fahrt mit dem Hop-on Hop-off Bus. Die nächste Haltestelle „Eglantine Avenue“ überspringen wir. Das ist eine relativ ruhige Straße mit schönen viktorianischen Häusern. Jetzt fährt der Bus weiter in Richtung Falls Road und kommt dabei in der Nähe des Clearer Twist National Stadium at Windsor Park vorbei. Hier spielt die deutsche Nationalmannschaft, wenn sie gegen Nordirland antritt.

Falls Road & Cultúrlann McAdam Ó Fiaich

Die Falls Road ist eine Hauptstraße und ein ganzes Quartier im Westen Belfasts. Die Gegend gilt als Zentrum der katholischen Gemeinschaft in Belfast, die einen Zusammenschluss mit der Republik Irland wünscht. Besonders wegen der „Troubles“ war die Gegend historisch bedeutsam. In dieser Hochburg der IRA kämpften britische Soldaten.

Die schönsten Murals
Belfast Murals – Bild: Ben Kerckx auf Pixabay

Das Cultúrlann McAdam Ó Fiaich ist ein irischsprachiges Kulturzentrum im Stadtteil Falls Road in West Belfast. Es gilt als einer der bedeutendsten Orte zur Förderung der irischen Sprache (Gaeilge) und der kulturellen Identität der katholisch-republikanischen Gemeinschaft Nordirlands.

Die International Wall Murals sind ein Teil der berühmten „Belfast Murals“, aber mit internationalem Fokus. Sie sind ein Ausdruck der republikanischen Identität. Es handelt sich um große, farbenfrohe Wandbilder (Murals), die häufig mit Textzitaten, Flaggen und Symbolen kombiniert werden. Es gibt Solidaritätsbekundungen mit anderen Freiheitsbewegungen auf der Welt.

Belfast Peace Wall & Spectrum Centre & Shankill Memorial Garden

Die Peace Walls (Friedensmauern) wurden ab 1969 errichtet und trennen protestantisch-loyalistische und katholisch-republikanische Viertel. Cupar Way (zwischen Shankill Road und Falls Road) ist die bekannteste und meistbesuchte Mauer.

Das Spectrum Tourist Information Centre liegt bereits im loyalistischen (protestantischen) Viertel von Belfast. Es ist ein kleines Informationszentrum, das die loyalistischen Perspektiven der „Troubles“ darstellt. Deshalb ist es eine Art Gegenstück zum Cultúrlann McAdam Ó Fiaich. Es gibt Ausstellungen zur Geschichte der Shankill Road, zu loyalistischen Organisationen (z. B. UVF, UDA) und zu den Opfern des Konflikts. Der Shankill Memorial Garden liegt direkt an der Shankill Road (nahe dem Spectrum Centre) und ist ein Gedenkbereich im protestantisch-loyalistischen Teil von Belfast. Die kleine Gartenanlage ist eine Gedenkstätte für Zivilisten und Mitglieder loyalistischer Gruppen, die in den „Troubles“ ums Leben kamen.

Peace Wall in Belfast
Peace Wall in Belfast – Bild: Ruth B. Peterkin – stock.adobe.com

Crumlin Road Gaol: Von Haftanstalt zu Touristenattraktion

Der letzte Stopp der Stadtrundfahrt ist nur wenige Minuten von der Shankill Road entfernt. Das Crumlin Road Gaol wurde erst 1996 geschlossen. Es war das zentrale Gefängnis Nordirlands. Hier wurden Gefangene nach Geschlecht, Alter und politischer Zugehörigkeit getrennt. Sowohl katholische als auch protestantische Gefangene waren hier inhaftiert. Man kann den viktorianischen Bau besichtigen. Die Zellen sind original erhalten. Bis 1961 wurden hier Menschen hingerichtet. Den Galgen kann man ebenfalls sehen.

Jetzt fährt der Bus zurück zum Ausgangspunkt an der Belfast City Hall. Wer nur im Bus geblieben ist, hat für die Strecke nur 90 Minuten gebraucht. Wer ausgestiegen ist, kann im Sommer 30 Minuten später mit einem anderen Bus weiterfahren. Im Herbst und Winter kommt oft nur alle 60 Minuten ein Bus an jeder Haltestelle vorbei. Dann muss man gut überlegen, wo man aussteigen will.

Die Highlights Nordirlands: Landausflüge ab Belfast

Wer Belfast bereits kennt, könnte einen Landausflug in Nordirland bevorzugen. Das Stück Großbritannien auf der Insel Irland ist ca. 180 km × 140 km groß. Viele Highlights sind also von Belfast aus erreichbar. Landausflügler besuchen den Giant’s Causeway mit seinen Basaltsäulen aus Lava und fahren auf der Causeway Coastal Route entlang der Antrim-Küste. Die Causeway Coastal Route ist eine der spektakulärsten Küstenstraßen Europas und eine Verbindung zwischen Belfast und Londonderry. Londonderry (Derry) ist die zweitgrößte Stadt Nordirlands und verfügt über die einzige vollständig erhaltene Stadtmauer Irlands. Und sogar Abstecher nach Dublin in der Republik Irland sind bei entsprechenden Liegezeiten möglich. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge im Umland von Belfast.

Landausflüge in Belfast zu Zielen in Nordirland
Landausflüge in Nordirland – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Landausflüge in Nordirland: 1. Belfast Castle & Cave Hill Country Park, 2. Gobbins Cliff Klippenpfad, 3. Ards Peninsula, 4. Mount Stewart, 5. Old Bushmills Distillery, 6. Giants Causeway, 7. Glens of Antrim, 8. Londonderry

Belfast Castle – Romantischer Ausblick über die Hauptstadt

Das historische Schloss aus dem 19. Jahrhundert wurde im schottischen Baronialstil gebaut. Es liegt am Hang des Cave Hill mit Blick über das ca. 12 km entfernte Belfast. Es gibt eine interaktive Ausstellung zur Schlossgeschichte im Inneren und einen wunderschönen Garten mit Katzenskulpturen. Belfast Castle ist eine beliebte Hochzeitslocation und Veranstaltungsort. Es gibt ein Café und eine Aussichtsplattform mit Panoramablick über Stadt und Belfast Lough. Rund um das Schloss gibt es gute Wandermöglichkeiten im angrenzenden Cave Hill Country Park. Man könnte Belfast Castle vom Hafen aus sogar auf eigene Faust mit einem öffentlichen Bus erreichen. Dabei ist man allerdings gut eine Stunde unterwegs und muss einmal umsteigen.

Gobbins Cliff Path – Irlands wildester Küstenpfad

Der Gobbins Cliff Path ist ein spektakulärer Klippenpfad an der Antrim-Küste, der ursprünglich bereits 1902 eröffnet wurde. Er wurde neu aufgebaut und ist seit 2015 wieder zugänglich. Metallstege, Brücken und Tunnel führen direkt über steile Basaltklippen. Man hat einen herrlichen Blick auf die Irische See und kann mit etwas Glück Papageientaucher und Kormorane sehen. Aus Sicherheitsgründen sind nur geführte Touren möglich. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Vom Hafen fährt man mit einem Bus zum Besucherzentrum und von dort mit dem Shuttlebus zum Einstiegspunkt.

Belfast Castle
Belfast Castle – Bild: Enda McLarnon auf Pixabay

Ards Peninsula & Mount Stewart House

Die Ards Peninsula ist eine Halbinsel südöstlich von Belfast, zwischen dem Strangford Lough und der Irischen See. Es ist eine ruhige und wenig touristische Gegend mit ländlichem Charme. Es gibt hier zahlreiche historische Kirchen, Abbeys und kleine Dörfer. Sehenswert ist das Mount Stewart House (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Herrenhaus mit exotischen Gärten. Vogelbeobachter kommen am Strangford Lough auf ihre Kosten. Es ist eine ideale Region für Fahrradtouren, Wanderungen und entspannte Roadtrips. Landausflügler machen hier eine Landschaftsfahrt mit einem Besuch von Mount Stewart House und etwas Freizeit in Donaghadee.

Old Bushmills Distillery – Whiskey-Genuss mit Tradition

Die Old Bushmills Distillery ist die älteste lizenzierte Whiskey-Destillerie der Welt und ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Belfast. Die Destillationslizenz wurde bereits im Jahre 1608 durch König James I. erteilt. Die Distillery produziert ausschließlich Irish Single Malt Whiskey, hergestellt aus 100 % gemälzter Gerste und dreifach destilliert in klassischen Kupferbrennblasen. Das Wasser stammt aus dem River Bush. Gelagert wird der Whiskey in Eichenfässern (Sherry, Bourbon, Rum, Madeira etc.). Im Rahmen geführter Touren können Gäste den gesamten Produktionsprozess hautnah erleben und den Whiskey nach der Tour verkosten.

Giant’s Causeway – UNESCO-Welterbe und Naturphänomen

Der Giant’s Causeway (Damm des Riesen) ist seit 1986 ein UNESCO-Weltnaturerbe. Die ca. 40.000 sechseckigen Basaltsäulen wirken wie von Menschenhand gemacht, sind aber das Produkt vulkanischer Aktivität vor ca. 60 Millionen Jahren. Der Legende nach wurde der Causeway von dem Riesen Fionn mac Cumhaill gebaut, um nach Schottland zu gelangen. Giant’s Causeway ist ein Topziel für Landausflüge in Belfast. Es gibt ein Besucherzentrum und Wanderwege mit spektakulären Ausblicken entlang der Küste. Ein ideales Landausflugsziel für Naturfotografen und Geologie-Interessierte. Der Zugang ist kostenpflichtig.

Giants Causeway
Giants Causeway – Bild: Paul auf Pixabay

Causeway Coastal Route – Nordirlands schönste Panoramastraße

Die Antrim-Küste (Causeway Coastal Route) ist eine der schönsten Küstenstraßen Europas. Sie führt an der Küste entlang von Belfast über 190 km nach Londonderry. Unterwegs genießt man atemberaubende Panoramablicke auf Klippen, Buchten, Inseln und grüne Hügel. Highlights entlang der Routen sind die Hängebrücke Carrick-a-Rede Rope Bridge, die Ruinen von Dunluce Castle und viele charmante Küstendörfer. 

Londonderry erleben: Von alten Stadtmauern bis zu mitreißender Musik

Londonderry (Derry) ist die zweitgrößte Stadt Nordirlands und liegt an der Grenze zur Republik Irland. Hier gibt es die einzige vollständig erhaltene Stadtmauer Irlands, die zudem begehbar ist. Schön ist auch die Altstadt mit kopfsteingepflasterten Gassen und vielen Murals (Wandmalereien) über die Troubles. In Londonderry gibt es zudem viele Cafés, Pubs und traditionelle Live-Musik. Londonderry ist ein Zentrum für traditionelle irische Musik.

Dunluce Castle
Dunluce Castle – Bild: H. Hach auf Pixabay

Dublin – Irlands pulsierende Hauptstadt erleben

Bei entsprechenden Liegezeiten werden an Bord oft auch Landausflüge nach Dublin mit einem Besuch des Guinness Storehouses angeboten. Die Busfahrt nach Dublin dauert ungefähr 2,5 Stunden pro Strecke. Weitere Informationen über die Highlights der irischen Hauptstadt haben wir in unserem Hafenportrait von Dublin zusammengetragen.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.