Viele Kreuzfahrtgäste sind auf der Suche nach kostengünstigen Alternativen zu den Landausflügen der Reedereien. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man Landausflüge in Edinburgh auf eigene Faust gestalten kann. Mit Hafeninformationen, Verkehrsoptionen, lohnenswerten Landausflugszielen und Angeboten lokaler Landausflugsveranstalter. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Die schottische Hauptstadt hat gut 525.000 Einwohner und liegt an der Ostküste Schottlands, am Meeresarm Firth of Forth. Edinburgh zählt zu den schönsten Städten Europas und trägt mehrere Beinamen wie „Athen des Nordens“ oder „Festival City“. Sehenswert ist Edinburgh Castle. Das ist eine mittelalterliche Burg auf einem Vulkanfelsen und das Wahrzeichen der Stadt. Die Royal Mile ist die Hauptstraße der Altstadt und verbindet Castle mit dem Holyrood Palace. Einen fantastischen Blick über die Stadt genießt man vom Arthur’s Seat, einem weiteren erloschenen Vulkan. Edinburgh ist ein Topziel für Landausflüge auf den Britischen Inseln. Weitere Informationen findet man bei Forever Edinburgh. Letzte Aktualisierung: September 2025

Weitere Hafenportraits für Landausflüge auf den Britischen Inseln auf eigene Faust: Aberdeen, Belfast, Dublin (Dún Laoghaire), Greenock, Invergordon, Isle of Portland, Kirkwall (Orkney), Liverpool, Southampton
Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Edinburgh an?
Am Firth of Forth gibt es vier kleine Cruise Terminals: Newhaven, South Queensferry, Rosyth und Leith. Die Kreuzfahrtschiffe von Reedereien wie AIDA Cruise, MSC Cruises oder TUI Cruises nutzen die Tenderhäfen in Newhaven oder South Queensferry. Nur kleine Kreuzfahrtschiffe können in Leith und Rosyth direkt anlegen. Egal, welches Edinburgh Cruise Terminal genutzt wird: Alle bieten hervorragende Anbindungen an Edinburgh, sodass Landausflügler Edinburgh problemlos auf eigene Faust entdecken können. Dazu haben wir hier für die meistgenutzten Häfen Newhaven und South Queensferry weitere Informationen zusammengestellt. Darüber hinaus empfehlen wir die informative Webseite Cruise Forths.

Edinburgh Newhaven Kreuzfahrtterminal
Newhaven ist ein Stadtteil von Edinburgh und ist ein Tenderhafen, da größere Schiffe hier nicht direkt anlegen können. Dieser Hafen wurde zum Beispiel in den letzten Jahren häufig von AIDA Cruises genutzt. Die Tenderboote benötigen nur ca. 15 Minuten. Vom Tenderanleger aus gelangen Passagiere schnell ins Stadtzentrum von Edinburgh, das etwa 4 Kilometer entfernt ist.
Lokale Freiwillige am Pier stehen für Fragen bereit. Newhaven ist bekannt für seinen historischen Leuchtturm und den traditionellen Fischmarkt. Beide Sehenswürdigkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe des Tenderpiers. Etwas weiter entfernt (1,7 km) sind das Einkaufszentrum Ocean Terminal und die königliche Yacht Britannia im benachbarten Leith.
Gibt es Shuttlebusse?
AIDA Cruises und andere Reedereien setzen in der Regel einen kostenpflichtigen Shuttlebus nach Edinburgh ein. Weitere Informationen dazu bekommt man an Bord. Bei deutschen Anbietern kann man mit ca. 12 Euro rechnen. Die Shuttlebusse halten häufig am Charlotte Square oder am St. Andrews Square in Edinburgh. Aber das kann sich natürlich ändern.

Rund um den Tenderpier in Newhaven: 1. Tenderpier, 2. Bushaltestelle „Windrush Drive“, 3. Straßenbahnhaltestelle „Newhaven“
Öffentliche Verkehrsmittel: Günstig und unkompliziert unterwegs
In der Nähe des Tender Piers in Newhaven halten verschiedene Busse der Firma Lothian Buses. Der empfohlene Bus in die Innenstadt ist die Linie 11. Die Bushaltestelle „Windrush Drive“ ist nur einen Steinwurf vom Tenderboot entfernt. Aussteigen könnte man zum Beispiel an der Haltestelle „Princes Street“. Das ist in der Nähe des Scott Monuments und des Hauptbahnhofs. Von hier kann man Edinburgh auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Alternativ bietet Edinburgh Trams eine Straßenbahnverbindung in die Innenstadt an. Die nächste Straßenbahnhaltestelle „Newhaven“ befindet sich etwa 500 Meter vom Tenderpier entfernt. Aussteigen könnte man ebenfalls an der Princes Street.
Für unbegrenzte Fahrten mit Lothian Buses und der Straßenbahn innerhalb der Stadt kostet ein Tagespass für Erwachsene nur £5,50. Die Busse akzeptieren passendes Bargeld oder kontaktlose Zahlungen. Wer möchte, lädt die gemeinsame Bus & Tram App der beiden Nahverkehrsgesellschaften herunter.

Stadtrundfahrten
Es gibt auch einen Hop-on-Hop-off-Service für den Tag in Edinburgh auf eigene Faust. Die Regal Tour der Firma Edinburgh Bus Tours hält am Tender Pier in Newhaven und auch am Ocean Terminal im benachbarten Leith. Es gibt mehrere Haltestellen in der Nähe der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Edinburghs, darunter Holyrood Palace, Royal Botanical Gardens und Royal Mile. Erwachsene zahlen derzeit £ 18.00.
South Queensferry Cruise Terminal
Dieser Hafen liegt etwa 15 Kilometer westlich von Edinburgh und bietet spektakuläre Ausblicke auf die drei berühmten Brücken über den Firth of Forth, darunter die ikonische Forth Bridge, ein UNESCO-Welterbe. Die Fahrt mit dem Tenderboot zum Hawes Pier dauert ca. 10 Minuten. Ein Welcome Team steht für die Fragen der Landausflügler bereit.

Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?
Zu Fuß kann man in South Queensferry wenig ausrichten. Wenn man am Hawes Pier ankommt und sich nach links wendet, könnte man einen längeren Spaziergang am Firth of Forth unternehmen. Dabei hat man einen schönen Blick auf die ikonische Forth Bridge. Circa 4 km entfernt sind Dalmeny House und Barnbougle Castle schöne Wanderziele.
Gibt es Shuttlebusse?
Wenn das Kreuzfahrtschiff vor South Queensferry ankert, bieten viele Reedereien einen kostenpflichtigen Shuttlebus nach Edinburgh an. Entsprechende Informationen bekommt man an Bord. Die Shuttlebusse halten häufig am Charlotte Square oder am St. Andrews Square in Edinburgh. Aber das kann sich natürlich ändern.
Taxis, Uber & Co
Taxis warten normalerweise in der Nähe des Tender Piers in South Queensferry. Bekannte Anbieter sind die Taxizentralen Central Taxis (taxis-edinburgh.co.uk) und Kay’s cabs (kayscabs.co.uk). Bei Central Taxis kostet die Fahrt ins Stadtzentrum je nach Ziel ca. £ 30 bis £ 35. Das ist ein geschätzter Taxameterpreis, den die Firma im Hafen auf einem Klappschild veröffentlicht. Auch Uber und Bolt sind in Edinburgh und Umgebung verfügbar.

New Queensferry auf einen Blick: 1. Tenderhafen Hawes Pier, 2. Bahnhof Dalmeny, 3. Forth Bridge, 4. Inchgarvie Island
Öffentliche Busse – Mit dem X99 Cruiselink nach Edinburgh
Lothian Buses betreibt den Service X99 Cruiselink für einen direkten Transfer (ohne Zwischenhalt) ins Stadtzentrum. Die Busse halten an der St. George Street auf dem kurzen Stück zwischen dem St. Andrew Square und dem Hard Rock Cafe. Hin- und Rückfahrt kosten 12,50 £ für Erwachsene und 6,25 £ für Kinder und ermöglichen den Landausflüglern auch die Nutzung anderer Stadtbusse im Netzwerk. Die Busse fahren alle 15 Minuten und sind eine knappe halbe Stunde unterwegs.
Die Bahn – Entspannt ins Herz von Edinburgh
Der Bahnhof Dalmeny liegt in South Queensferry und ist in ca. 10 Gehminuten über eine Treppe erreichbar. Von hier fahren Züge in ca. 19 Minuten zum Bahnhof „Edinburgh Waverly“ (Hauptbahnhof) im Stadtzentrum. Bahnverbindungen und Tickets gibt es bei ScotsRail.

Fähren & Bootstouren
Am Ende des Hawes Pier (Tender Pier) gibt es ein kleines Tickethäuschen. Hier werden Fährtickets nach Inchcom Island verkauft. Das ist eine Insel im Firth of Forth mit einer alten Abtei und einem Strand. Es gibt auch Bootsrundfahrten auf dem Firth of Forth. Ein Anbieter ist die Firma Forth Boat Tours.
Landausflüge in Edinburgh buchen: 9% Rabatt bis 2. November
Für den Tag in Edinburgh werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Colombo findet man bei Tiqets* oder bei Viator*.
Bis einschließlich 2. November gibt es 9 % Rabatt bei Meine Landausflüge. Wie geht das? Geben Sie im Warenkorb den Gutscheincode TA113-0P9C-9JAHREMLA ein und klicken Sie auf das Pluszeichen. Oder nutzen Sie für Ihre Buchung diesen Link*. Der Rabatt gilt auf Buchungen im Aktionszeitraum, unabhängig vom Reisedatum und Reiseziel.
Edinburgh auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste
Hier beschreiben wir die beliebtesten Highlights für einen Tag in Edinburgh auf eigene Faust am Beispiel eines Stadtrundgangs. Wer mit dem X99 Cruiselink, einem öffentlichen Bus oder einer Straßenbahn nach Edinburgh fährt, kommt an der Princes Street oder an der George Street an. Die Shuttlebusse der Reedereien halten oft am St. Andreas Square oder am Charlotte Square, ganz in der Nähe. Egal, wo genau man ankommt, man kann die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Edinburghs gut in Eigenregie zu Fuß erkunden.

Stadtrundgang in Edinburgh auf eigene Faust: 1. Haltestelle Bus 11 aus Newhaven, 2. Haltestelle der Straßenbahn aus Newhaven, 3. Haltestelle X99 Cruiselink aus South Queensferry, 4. Scott Monument, 5. Princes Street Gardens, 6. Edinburgh Castle, 7. The Scotch Whisky Experience, 9. Camera Obscura & World of Illusions, 10. Victoria Street, 11. Kathedrale an der Royal Mile, 12. Parlament, 13. Palace of Holyroodhouse, 14. Calton Hill. Der Hauptbahnhof Edinburgh Waverly und die möglichen Haltestellen der Shuttlebusse vom Schiff haben wir durch entsprechende Symbole markiert.
Princes Street & Scott Monument
Wir starten mit einem kurzen Spaziergang die Princes Street entlang und genießen einen ersten Blick auf Edinburgh Castle und die tieferliegenden Princes Street Gardens. Die Princes Street ist die Haupteinkaufsstraße der Stadt. Auf der einen Seite befinden sich die Geschäfte und auf der anderen Seite genießt man den Blick auf die Gärten und die mächtige Burg. An der Princes Street befinden sich übrigens die Bushaltestelle und die Straßenbahnhaltestelle. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Newhaven kommt, steigt hier aus.
Dann machen wir einen Abstecher zum Scott Monument. Das ist ein gotischer Turm zu Ehren des Schriftstellers Sir Walter Scott. Wenn man hinaufsteigt (viele enge Treppen), wird man mit einer schönen Aussicht über Princes Street Gardens, die Altstadt und das Edinburgh Castle belohnt.

Edinburgh Castle & Honours of Scotland
Vom Scott Monument geht man ca. 800 Meter bis zum Edinburgh Castle. Es thront hoch auf einem vulkanischen Felsen und bietet einen herrlichen Ausblick. Bei einer Besichtigung kann man die schottischen Kronjuwelen (Honours of Scotland) und den Stone of Destiny (Krönungsstein) sehen. Die Great Hall ist ein prunkvoller Saal für Feste und Zeremonien. Die One O’Clock Gun wird täglich abgefeuert (außer sonntags). Auch das National War Museum of Scotland befindet sich auf der Burg. Für einen Besuch von Edinburgh sollte man ca. 2 Stunden einplanen und die recht kostspieligen Tickets vorab online erwerben. Dann wird es etwas billiger. Wenn man ein teureres Flexi-Ticket kauft, ist man nicht an ein Zeitfenster gebunden.
Royal Mile & Victoria Street
Die Royal Mile ist die historische Hauptstraße in der Altstadt und ein Topziel für Landausflüge in Edinburgh. Sie verbindet das Edinburgh Castle (oben auf dem Castle Rock) mit dem Palace of Holyroodhouse und ist ungefähr eine schottische Meile lang (ca. 1,81 km). Die Royal Mile ist ein Weltkulturerbe der UNESCO und besteht aus mehreren Straßen. Die Straßen Castlehill, Lawnmarket, High Street, Canongate und Abbey Strand bilden die Royal Mile.
Wenn man Edinburgh Castle durch das Gatehouse verlässt, geht man über den großen Platz (Esplanade), wo jedes Jahr das spektakuläre Tattoo-Festival stattfindet. Dabei geht es nicht um Tätowierungen, sondern um Dudelsäcke und Militärmusik. Auf der Straße Castle Hill kommt man dann an den Museen „Camera Obscura & World of Illusions“ und „The Scotch Whisky Experience“ vorbei. Wer möchte, kann hier etwas Zeit einplanen.

Weiter geht es über die Straße Lawnmarket in Richtung St. Giles Cathedral. Kurz vor der Kathedrale biegen wir rechts ab und dann sofort wieder rechts ab. Die kurvige Victoria Street mit ihren bunten Fassaden und Geschäften gehört zu den beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt. Viele vergleichen sie mit der Winkelgasse aus den Harry-Potter-Büchern. Von der Victoria Street geht es jetzt das kurze Stück zurück zur Straße Lawnmarket (einem Teil der Royal Mile) und zur Kathedrale.
Die gotische Kirche, erbaut im 14.–15. Jahrhundert, ist das Zentrum des presbyterianischen Glaubens in Schottland. Das herzförmige Pflastermuster im Boden vor der Kathedrale ist das Heart of Midlothian und markiert den Standort des alten Tolbooth-Gefängnisses. Auf der anderen Straßenseite befindet sich das Real Mary King’s Close. Das ist einer der erhaltenen mittelalterlichen Gänge („Closes“). Wer möchte, kann eine Führung mitmachen. Schauspieler in historischen Rollen erzählen wahre Geschichten und sorgen für gruselige Unterhaltung.
Am Ende der Royal Mile befinden sich das schottische Parlament und der Palace of Holyroodhouse. Das sehr moderne Parlamentsgebäude wurde von einem spanischen Architekten entworfen. Der Palace of Holyroodhouse ist die offizielle schottische Residenz der britischen Monarchie und liegt direkt am Fuß des Arthur’s Seat. Bei einer Besichtigung sieht man die historischen Gemächer von Mary, Queen of Scots, den großen Thronsaal und die königlichen Empfangsräume.

Calton Hill & Arthur’s Seat
Vom Palace of Holyroodhouse geht man 800 bis zu den „Steps to Calton Hill“ an der Regent Road. Von dort geht en (je nach Weg) über ca. 150 bis 170 Stufen auf den Calton Hill. Alternativ gibt es auch einen gepflasterten Fußweg, der sich spiralförmig nach oben windet und ohne Treppen auskommt. Der Lohn für den Aufstieg ist eine herrliche Aussicht über Edinburgh bis zum Firth of Forth und zur Nordsee. Nach dem Abstieg geht man ca. 750 Meter zu den Haltestellen und fährt zurück zum Schiff.
Wer viel Zeit hat und sehr gut zu Fuß ist, könnte alternativ auch zum Arthur’s Seat wandern. Vom Palace of Holyroodhouse geht man 2 bis 2,5 km pro Strecke. Für den anstrengenden Aufstieg sollte man je nach Fitness ca. 45 bis 60 Minuten kalkulieren. Der Abstieg geht schneller. Der Lohn ist ein 360°-Blick über Edinburgh, das Edinburgh Castle, die Nordsee und die Highlands bei guter Sicht.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.