Greenock auf eigene Faust – Landausflüge für Kreuzfahrer

»Landausflüge in Greenock auf eigene Faust planen und buchen«

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Greenock auf eigene Faust zusammengestellt. Wir stellen den Kreuzfahrthafen sowie die verfügbaren Transportmöglichkeiten vor und zeigen Alternativen zu den von den Reedereien angebotenen organisierten Kreuzfahrt Ausflügen auf. Anschließend widmen wir uns ausführlich den lohnenswerten Zielen für Landausflüge in Greenock. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Greenock ist eine Hafenstadt am River Clyde und das Tor nach Glasgow. Das moderne Greenock Ocean Terminal ist der wichtigste Hafen für internationale Kreuzfahrtschiffe an der Westküste Schottlands. Glasgow ist mit gut 635.000 Einwohnern die größte Stadt Schottlands und die drittgrößte Stadt Großbritanniens. Ähnlich wie das Ruhrgebiet musste sich auch Glasgow dem Strukturwandel stellen. Seit den 90er-Jahren hat sich die Stadt von Massenentlassungen und Werksschließungen in der Schwerindustrie erholt. Viele ehemalige Werkhallen und Werksgrundstücke sind heute Museen, Galerien oder Veranstaltungsorte. Die Stadt hat sehr freundliche Bewohner und einen ganz besonderen Charme. Eine Alternative zu Glasgow sind berühmte Whisky-Destillerien, historische Burgen und der größte See Schottlands. Greenock ist ein vielseitiger Stopp für Landausflüge auf den Britischen Inseln. Weitere Informationen findet man auf der Webseite Discover Inverclyde. Letzte Aktualisierung: September 2025

Landausflüge in Greenock auf eigene Faust
Riverside Museum in Glasgow – Bild: Charlie Irvine auf Pixabay
Weitere Hafenportraits für Landausflüge auf den Britischen Inseln auf eigene Faust: Aberdeen, Belfast, Dublin (Dún Laoghaire), Edinburgh, Invergordon, Isle of Portland, Kirkwall (Orkney), Liverpool, Southampton

Greenock Cruise Terminal

Das Greenock Ocean Terminal liegt am Südufer des Firth of Clyde an der Westküste Schottlands. Der Hafen ist der perfekte Ausgangspunkt, um die ca. 40 km entfernte Stadt Glasgow und die spektakuläre Natur Schottlands zu entdecken.

Das neue Ocean Terminal in Greenock
Das neue Ocean Terminal in Greenock – Bild: iStock.com/Gregor Roach

Der Kreuzfahrtliegeplatz ist 200 Meter lang, 10 Meter tief und kann sogar große Schiffe (bis zu 340 Meter) empfangen. Die Landausflügler laufen ca. 100 Meter zum modernen, neuen Greenock Ocean Terminal, das im August 2023 eröffnet wurde. Das neue Cruise Terminal bietet viele Annehmlichkeiten, darunter ein Besucherzentrum, eine Galerie und ein Restaurant. Die Mitarbeiter der Inverclyde Tourist Group stehen zur Unterstützung der ankommenden Landausflügler bereit. Es gibt gute Verbindungen für den Weitertransport zu beliebten Zielen in ganz Schottland.

Im Jahre 2025 übernahm Global Ports Holding den Betrieb des Hafens. Das Unternehmen betreibt immer mehr Kreuzfahrthäfen in der ganzen Welt. Für GPH ist das nicht nur der erste Standort in Schottland, sondern auch ein weiterer Meilenstein in der Expansion im Vereinigten Königreich.

Landausflüge in Greenock buchen

Für den Tag in Greenock werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Greenock findet man bei GetYourGuide*.

Unterwegs auf eigene Faust: Von Greenock nach Glasgow

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Greenock auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Greenock (ab/bis Greenock Ocean Terminal):

  • Victoria Tower: 1,2 km
  • Custom House: 1,3 km
  • Lyle Hill Aussichtspunkt: 3,5 km
  • Greenock Cut Visitor Centre: 6,5 km
  • Glasgow: 40,0 km
  • Destillerie Glengoyne: 44,1 km
  • Rest and Be Thankful Viewpoint: 76,6 km
  • Schiffshebewerk Falkirk Wheel: 77,9 km
  • Stirling Castle 87,2 km
  • Edinburgh: 117 km
Rund um den Hafen von Greenock
Rund um den Hafen von Greenock – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Rund um den Hafen von Greenock: 1. Ocean Terminal, 2. Oak Mall Shopping Centre, 3. Bahnhof Greenock Central, 4, Victoria Tower, 5. Custom House

Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?

Man kann Greenock auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Es gibt einige wenige Sehenswürdigkeiten und schöne Wanderwege in der nahen Umgebung. Vom Lyle Hill hat man die beste Aussicht über Greenock, den Firth of Clyde und bei gutem Wetter bis nach Arran. Auf der Webseite der Inverclyde Tourist Group findet man einige Karten für self-guided Walks.

Gibt es Shuttlebusse?

Shuttlebusse im herkömmlichen Sinne gibt es in Greenock in der Regel nicht. Viele Reedereien bieten allerdings Bustransfers nach Glasgow oder nach Edinburgh an. Bei AIDA Cruises und TUI Cruises werden diese Landausflügler mit der Bezeichnung „Glasgow auf eigene Faust“ verkauft. Die Landausflügler werden in die Stadt gefahren und haben dort einige Stunden Aufenthalt für eine Stadterkundung auf eigene Faust.

Blick auf den Hafen von Greenock
Blick auf den Hafen von Greenock – Bild: Cruise Europe/Clydeport Operations Ltd

Taxi, Uber & Co

Vor dem Greenock Ocean Terminal warten in der Regel lokale Taxis, die Rundfahrten und Transfers nach Glasgow anbieten. Wir haben einige Fahrzeuge der Firma Inverclyde Taxis Limited gesehen. Das Unternehmen bietet einige Taxitouren speziell für Kreuzfahrtpassagiere an. Los geht es bei ca. £ 50 pro Stunde.

In Glasgow und wohl auch in Greenock kann man alternativ die Uber App nutzen. Hier können Fahrten einfach gebucht werden, und es gibt verschiedene Optionen, je nach Bedarf und Gruppengröße.

Günstig unterwegs: Mit dem Clyde Flyer nach Glasgow

Der Clyde Flyer der McGills Group ist eine Buslinie, die regelmäßig zwischen Largs und Glasgow pendelt. Die Haltestelle in Greenock befindet sich am Busbahnhof in der Kilblain Street, den man vom Hafen aus bequem zu Fuß erreicht (ca. 850 Meter). Der Clyde Flyer benötigt ca. eine Stunde bis zur Buchanan Bus Station im Zentrum von Glasgow. Man zahlt derzeit £ 9,20. Wir haben den Bus auch vor dem Ocean Terminal gesehen. Vielleicht ein Extraservice für Landausflügler.

Das elegante Greenock Ocean Terminal
Das elegante Greenock Ocean Terminal wurde 2023 eröffnet – Bild: iStock.com/Richard Johnson

Schnell & günstig mit der Bahn nach Glasgow

Die Bahn ist eine weitere gute Möglichkeit, um in Greenock auf eigene Faust nach Glasgow zu fahren. Der Bahnhof von Greenock ist ca. 1 km vom Ocean Terminal entfernt und bequem zu Fuß erreichbar. Die Züge von ScotRail fahren unter der Woche zweimal pro Stunde nach Glasgow und die Fahrt dauert 33 Minuten. Am Wochenende gibt es meistens nur einen Zug pro Stunde. Für die Hin- und Rückfahrt zahlt man derzeit £17.60. Man kauft die Fahrkarten online, am Automaten oder am Schalter.

Glasgow auf eigene Faust: Der Nahverkehr in Glasgow

In Glasgow kann man sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Zügen und der einzigen U-Bahn Schottlands fortbewegen. Glasgow hat das zweitälteste U-Bahn-System der Welt. Betreiberin ist die Verkehrsgesellschaft Strathclyde Partnership for Transport (SPT). Die U-Bahn fährt auf einer 10,5 km langen Ringstrecke mit 15 Stationen und verläuft einspurig in zwei Richtungen. Der Inner Circle fährt gegen den Uhrzeigersinn und der Outer Circle im Uhrzeigersinn. Eine komplette Runde dauert 24 Minuten. Bezahlen kann man kontaktlos mit einer Kreditkarte und einem Smartphone (Apple Pay, Google Pay). Das gilt auch für die öffentlichen Busse. Einfach die Karte an das Lesegerät halten (an der Fahrerkabine).

Zudem sind viele Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum zu Fuß erreichbar, und für mehr Komfort stehen Taxis und Fahrdienste zur Verfügung.

Glasgow Hop-On Hop-Off Bus

Der Glasgow Hop-On Hop-Off Bus* von City Sightseeing ist eine bequeme Möglichkeit, die Stadt und ihre wichtigsten Sehenswürdigkeiten flexibel zu erkunden. Mit einem Tagesticket können Passagiere auf einer Route mit über 21 Haltestellen, darunter George Square, das Riverside Museum und die University of Glasgow, beliebig ein- und aussteigen. Der Bus bietet Live-Kommentare oder Audioguides in mehreren Sprachen, die interessante Fakten und Geschichten zur Stadt vermitteln. Die Haltestelle „Osvald Street“ befindet sich beim Hauptbahnhof und die Haltestelle „Buchanan Bus Station“ an der Endhaltestelle des Clyde Flyer Busses.

Greenock auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste

Greenock liegt an der Südküste des Firth of Clyde. Die meisten Landausflüge nutzen den Tag, um das 40 km entfernte Glasgow zu erkunden. Die größte Stadt Schottlands kann man gut in Eigenregie mit Bus oder Bahn erreichen. Die Alternative sind Naturparks und Schutzgebiete wie der Loch Lomond & The Trossachs National Park. An Bord werden auch Landausflüge zu weiter entfernten Zielen angeboten. So gehören Fahrten nach Edinburgh und Stirling zum Ausflugsprogramm in Greenock. Edinburgh ist allerdings bereits 2 Busstunden von Greenock entfernt. Last but not least gibt es in diesem Hafen immer auch ein Angebot für Whiskey-Freunde. Die Destillerie Glengoyne ist vom Hafen aus gut zu erreichen. Dies sind die Highlights für Landausflüge in Greenock.

Greenock auf eigene Faust
Greenock auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Greenock auf einen Blick: 1. Oak Mall Shopping Centre Greenock, 2. Victoria Tower, 3. Custom House, 4. McLean Museum & Art Gallery, 5. Lyle Hill Viewpoint, 6. Esplanade Greenock (Chance auf Delfinsichtungen)

Die Highlights in Greenock – Auf eigene Faust entdecken

Wer nicht in die Ferne schweifen möchte, kann vom Greenock Ocean Terminal (Kreuzfahrthafen) aus auch einen Stadtbummel machen und Greenock in Eigenregie erkunden. Der Entfernungen sind überschaubar. Man muss nur auf trockenes Wetter hoffen. Dies sind die beliebtesten Highlights für einen Stadtrundgang in Greenock:

Custom House & Beacon Arts Center

Vom Cruise Terminal könnte man zuerst 500 Meter am Meer entlang in Richtung Osten laufen. Dann steht man vor dem schönen Custom House von 1819. Es diente ursprünglich zur Abfertigung und Besteuerung von Waren und ist heute ein beliebter Veranstaltungsort. Das Gebäude ist sehr fotogen. Direkt daneben steht seit 2013 das moderne Beacon Arts Center mit seinen Glasfassaden und Sichtbeton. Hier gibt es zwei Theaterbühnen, Probenräume und Tanzstudios. Sehr schön ist das Café/Bar mit Blick aufs Wasser.

Der Victoria Tower in der Abendsonne
Der Victoria Tower in der Abendsonne – Bild: Andrea–stock.adobe.com

Victoria Tower & Wellpark Mid Kirk

Vom Beacon Arts Center sind es erneut nur 500 Meter bis zum 75 Meter hohen Victoria Tower von 1888. Er steht zentral in Greenock, am ehemaligen Rathaus, und ist heute Teil eines Bürogebäudes. Das Wahrzeichen der Stadt ist weithin sichtbar und ein schönes Fotomotiv. Leider darf man den Turm nicht betreten. An dem kleinen Platz vor dem Victoria Tower befinden sich noch die schöne Wellpark Mid Kirk und die Lyle Fountain.

Oak Mall Shopping Centre & McLean Museum & Art Gallery

Vom Victoria Tower geht man ca. 600 Meter zum Oak Mall Shopping Centre mit Modegeschäften, Drogerien, Cafés und Buchläden. Haupteingang liegt direkt in der Fußgängerzone West Blackhall Street. Wer möchte, kann hier ein wenig bummeln, ein Souvenir kaufen oder einen Kaffee trinken.

Vom Ende der West Blackhall Street sind es nur 300 Meter zum McLean Museum & Art Gallery. Hier findet man interessante Ausstellungen zur lokalen Geschichte und Kunst. Ein Teil der Ausstellung befasst sich mit dem Leben des berühmten schottischen Erfinders James Watt. Zu sehen sind Maschinenmodelle, persönliche Gegenstände und Briefe. James Watt stammte aus Greenock.

Die Britannia in Greenock
Die Britannia in Greenock (links das Ocean Terminal) – Bild: iStock.com/ATGImages

Lyle Hill Viewpoint & Esplanade

Vom McLean Museum wandert man ca. 2,3 km zum Lyle Hill und genießt die herrliche Aussicht über den Firth of Clyde. Es gibt viele Bänke, sodass man sich ein wenig ausruhen und die Aussicht genießen kann. Danach könnte man noch die Treppen zum Craigs Top erklimmen. Von diesem nur 80 Meter entfernten Hügel ist die Aussicht noch besser. Zum Abschluss des Rundgangs könnte man ca. 1,7 km vom Lyle Hill zur Uferpromenade Esplanade laufen. Die Esplanade ist ideal für einen entspannten Spaziergang am Wasser. Häufig sieht man hier Delfine im Firth of Clyde. Der Weg zurück zum Schiff ist nochmal knapp 2 km lang.

Greenock Cut

Der Greenock Cut ist ein historischer Aquädukt und Wanderweg oberhalb von Greenock in Schottland. Er wurde im 19. Jahrhundert gebaut, um die Stadt mit Wasser zu versorgen, und ist heute ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturfreunde. Der Rundweg beginnt am gut 10 km entfernten Greenock Cut Visitor Centre. Bei deutschen Reedereien kann man oft eine E-Bike-Tour buchen.

Landausflug nach Glasgow – Urbanes Flair & schottische Seele

Vom Kreuzfahrtschiff in Greenock kann man Glasgow gut auf eigene Faust erreichen. Zum Beispiel mit der Bahn. Wir haben einen Stadtrundgang ausgearbeitet, der am Bahnhof Glasgow Central beginnt. Dabei sollte man sich kurz Zeit für den Bahnhof nehmen. Der größte Bahnhof Schottlands ist eines der wichtigsten Eisenbahnzentren des Vereinigten Königreichs und beeindruckt mit seiner viktorianischen Architektur.

Greenock (Glasgow) auf eigene Faust
Glasgow auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Glasgow auf einen Blick: 1. Kelvingrove Art Gallery and Museum, 2. George Square und City Chambers, 3. Glasgow Cathedral, 4. Riverside Museum, 5. Glasgow Botanic Gardens, 6. Buchanan Street (Einkaufen), 7. Glasgow Green & People’s Palace, 8. Clydeside Distillery, 9. Gallery of Modern Art, 10. Glasgow Science Centre

Buchanan Street & George Square

Die erste Etappe unseres Stadtrundgangs in Glasgow auf eigene Faust führt über die Fußgängerzone Buchanan Street zum George Square. Das sind ca. 900 Meter. Die gut 1 km lange Buchanan Street ist die Haupteinkaufsstraße von Glasgow. Hier gibt es große Einkaufszentren und Flagship-Stores vieler Marken. Am nördlichen Ende der Buchanan Street befindet sich die Buchanan Bus Station. Wer mit dem Bus „Clyde Flyer“ nach Glasgow gekommen ist, kann sich hier dem Stadtrundgang anschließen.

Das erste Ziel ist der George Square, der Hauptplatz im Stadtzentrum von Glasgow. Er liegt ein kurzes Stück östlich der Buchanan Street und ist umgeben von wichtigen Gebäuden, Statuen und Sehenswürdigkeiten. Die Glasgow City Chambers sind das architektonische Highlight am Platz. Das mächtige Rathaus ist ein sehr prunkvolles Gebäude. Südlich des Platzes befindet sich die Gallery of Modern Art.

Die lebhafte Buchanan Street
Die lebhafte Buchanan Street – Bild: Artur Kraft auf Unsplash

Glasgow Cathedral & Glasgow Necropolis

Vom George Square läuft man ca. 1,2 km zur gotischen St. Mungo’s Cathedral. Es ist die einzige mittelalterliche Kathedrale in Schottland, die weitgehend erhalten ist. Man kann das Gotteshaus kostenlos besichtigen. Die Glasgow Necropolis liegt direkt östlich der Glasgow Cathedral, auf einem Hügel. Der viktorianische Friedhof wurde 1832 eröffnet und ist eine Mischung aus Friedhof und Denkmalpark. Man hat einen schönen Blick über die Stadt.

Clydeside Distillery & Riverside Museum

Jetzt geht es ca. 10 km einmal quer durch die Innenstadt zum ikonischen Riverside Museum. Man kann die Strecke auf eigene Faust mit einem Uber/Taxi oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Wir haben uns für den Zug entschieden. Deshalb laufen wir von der Kathedrale zum Bahnhof High Street und nehmen dort einen Zug in Richtung Milngavie. Elf Minuten später steigen wir am Bahnhof Partick aus. Von hier laufen wir 800 Meter zum Riverside Museum. Dies ist ein futuristisches Museum von Zaha Hadid und wurde 2011 eröffnet. Die wellenförmige Dachstruktur soll an Flusswellen erinnern. Das Riverside Museum ist ein Teil des Museums of Transport and Travel. Es gibt mehr als 3.000 Ausstellungsstücke zu den Themen Verkehr, Transport und Stadtgeschichte. Es wurden sogar historische Straßen nachgebaut.

Wer sich für Whiskey interessiert, geht danach ca. 800 Meter am Wasser entlang zur Clydeside Distillery, die erst 2017 eröffnet wurde. Das Ziel ist die traditionelle schottische Whiskyherstellung mit moderner Interpretation. Das Unternehmen produziert Single Malt Scotch Whisky. Es gibt Führungen und Whisky-Tastings mit Erklärungen zu Aromen und Herstellung. Wer möchte, kann jetzt die Fußgängerbrücke über den Clyde nehmen und erreicht so das Glasgow Science Centre auf der anderen Flussseite. Es handelt sich um ein futuristisches Hauptgebäude aus Stahl und Glas. Direkt daneben gibt es ein IMAX-Kino und den Glasgow Tower. Dieser ist mit einer Höhe von 127 Metern der höchste freistehende, drehbare Turm der Welt. Der Ausblick soll atemberaubend sein.

Kelvingrove Art Gallery and Museum in Glasgow
Kelvingrove Art Gallery and Museum in Glasgow – Bild: Michal auf Pixabay

Kelvingrove Art Gallery and Museum & Kelvingrove Park

Von der Clydeside Destillery geht man 1 km bis zur Kelvingrove Art Gallery and Museum. Dies ist eines der beliebtesten Museen in Schottland und Großbritannien und wurde 1901 eröffnet. Die Kombination aus Kunstgalerie und Naturkundemuseum kann kostenlos besucht werden. Man sieht berühmte Gemälde (Van Gogh, Monet, Rembrandt), ägyptische Mumien, historische Waffen, Fossilien und vieles mehr. Das Museum liegt in einem großen Park mit weitläufigen Rasenflächen, alten Bäumen und bunten Blumenbeeten.

Glasgow University & Hunterian Museum

Von der Kelvingrove Art Gallery and Museum geht man ca. 800 Meter zur Glasgow University. Die viertälteste Universität im englischsprachigen Raum ist insbesondere für die neugotische Architektur bekannt. Sie wird deshalb oft mit Hogwarts verglichen, wegen der Türme, Säulengänge und Innenhöfe. Die gotischen Säulengänge sind perfekt für Spaziergänge und Fotos. Der Zugang ist kostenlos. Es gibt auch historische Campus-Touren.

Das Hunterian Museum & Art Gallery ist ein Teil der University of Glasgow und befindet sich im Hauptgebäude. Es wurde 1807 eröffnet und ist das älteste öffentliche Museum Schottlands. Die Schwerpunkte sind Naturgeschichte, medizinische Geschichte, römische Funde (z. B. Antoninuswall-Ausgrabungen) und die Wissenschaftsgeschichte. Das Museum zeigt die Original-Laborinstrumente des Physikers Lord Kelvin.

Glasgow University
Glasgow University – Bild: Paulina B. auf Unsplash

Jetzt neigt sich der Tag Glasgow auf eigene Faust dem Ende zu und es geht mit der Subway zurück zum Bahnhof. Dazu muss man einige hundert Meter zur Metrostation „Hillhead“ laufen und nimmt die Outer Circle via Kelvinbridge bis zur Station „St. Enoch“. Jetzt geht man nur einmal um die Ecke zum Hauptbahnhof und fährt zurück nach Greenock. In der Metro kann man bequem kontaktlos bezahlen.

Fußballfieber in der Stadt der zwei Rivalen

Glasgow ist eine der bekanntesten Fußballstädte Schottlands, die vor allem durch ihre beiden großen Vereine, Celtic FC und Rangers FC, geprägt wird. Diese erbitterten Rivalen spielen im berühmten Old Firm Derby, einem der intensivsten und traditionsreichsten Fußballspiele weltweit. Die beiden Stadien (Ibrox Stadium und Celtic Park) kann man mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Celtic und Rangers haben eine lange Geschichte und eine leidenschaftliche Anhängerschaft. Neben den beiden Giganten befindet sich in Glasgow auch das schottische Nationalstadion Hampden Park.

Mehr entdecken – Landausflüge ins schottische Umland

Im Umland des Hafens gibt es neben Glasgow weitere Ziele für erlebnisreiche Landausflüge in Greenock. Beliebt sind Bootstouren auf dem Loch Lomond, dem größten See Schottlands. Im Süden des Sees befindet sich der Loch Lomond & The Trossachs Nationalpark mit Bergen, Moorlandschaften, Flüssen und Wäldern. Hier kann man die Natur genießen. Weitere Ziele in der Nähe sind der „Rest and be Thankful Viewpoint“ und die Destillerie Glengoyne, deren Besuch man gut mit dem Loch Lomond kombinieren kann. Etwas weiter entfernt ist die Stadt Stirling, die als das Tor zu den schottischen Highlights gilt. Ein beliebtes Landausflugsziel ist das gewaltige Stirling Castle, eine der bedeutendsten Burgen Schottlands. Auch das ikonische Schiffshebewerk Falkirk Wheel unweit von Stirling lohnt einen Besuch. Leider fährt man bereits ca. 1,5 Busstunden bis hierher. Noch etwas weiter (ca. 2 Busstunden) ist es nach Edinburgh mit seiner mittelalterlichen Altstadt. Da Edinburgh ein Kreuzfahrthafen ist, gibt es auch ein Hafenportrait.

Landausflüge im Umland von Greenock
Landausflüge im Umland von Greenock – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Landausflüge im Umland von Greenock: 1. Loch Lomond & The Trossachs Nationalpark, 2. Greenock Cut, 3. Inveraray, 4. Culzean Castle, 5. Kilchurn Castle, 6. Dumbarton Castle, 7. Rest and Be Thankful Viewpoint, 8. Glasgow, 9. Stirling, 10. Edinburgh, 11. Falkirk Wheel

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.