Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Southampton auf eigene Faust zusammengestellt. Wir stellen den Kreuzfahrthafen sowie die verfügbaren Transportmöglichkeiten vor und zeigen Alternativen zu den von den Reedereien angebotenen organisierten Kreuzfahrt Ausflügen auf. Anschließend widmen wir uns ausführlich den lohnenswerten Zielen für Landausflüge in Southampton. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Southampton ist eine bedeutende Hafenstadt an der Südküste Englands. Sie liegt am Ärmelkanal und im Windschatten der Isle of Wight. Southampton ist die Heimat der Reederei Cunard Line und war der Heimathafen der Titanic. Viele Crewmitglieder der Titanic waren hier zuhause. Southampton ist ein beliebtes Ziel für Westeuropa Kreuzfahrten. Der Hafen wird häufig nach Le Havre besucht, das direkt auf der anderen Seite des Ärmelkanals liegt. Die Reedereien schreiben in ihren Prospekten gerne: „Southampton (London)“. Mit dem Zug benötigt man im Optimalfall knapp 90 Minuten nach London. Mit dem Bus ist man mindestens eine halbe Stunde länger unterwegs. Trotzdem kann man einige schöne Stunden in London verbringen. Weitere beliebte Landausflugsziele in Southampton sind Stonehenge, Winchester und Salisbury. Southampton ist ein Topziel für Landausflüge auf den Britischen Inseln. Weitere Informationen findet man auf der Webseite von Visit Southampton. Stand: September 2025

Weitere Hafenportraits für Landausflüge auf den Britischen Inseln auf eigene Faust: Aberdeen, Belfast, Dublin (Dún Laoghaire), Edinburgh, Greenock, Invergordon, Isle of Portland, Kirkwall (Orkney), Liverpool
Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Southampton an?
Southampton gilt als der bedeutendste Kreuzfahrthafen des Vereinigten Königreichs. Mit insgesamt fünf Kreuzfahrtterminals empfängt der Hafen jedes Jahr über 500 Kreuzfahrtschiffe. Darunter aus deutscher Sicht die Schiffe renommierter Reedereien wie AIDA Cruises, MSC Cruises oder TUI Cruises. In den letzten fünf Jahren wurden über 80 Millionen Pfund in den Ausbau der Kreuzfahrteinrichtungen investiert. Zwei der Kreuzfahrtterminals sind inzwischen mit Landstromanlagen ausgestattet. Zudem steht an einem weiteren Terminal die Betankung mit verflüssigtem Erdgas (LNG) zur Verfügung.

Die fünf Cruise Terminals in Southampton:
- Berth: 38/9: QEII Cruise Terminal
- Berth 46: Ocean Cruise Terminal
- Berth 101: City Cruise Terminal
- Berth 102: Horizon Cruise Terminal
- Berth 106: Mayflower Cruise Terminal
Auf dieser Webseite der Associated British Ports gibt es einen Cruise Schedule. Man klickt auf „Live Information“, dann auf „Shipping Movements and Cruise Ship Schedule“ und dann auf „Cruise Ship Schedule“. Auf der Seite findet man auch Anreiseinformationen.
Laut dem Cruise Schedule von 2025 liegen die Kreuzfahrtschiffe von MSC Cruises derzeit immer an Berth 102, also am neuen Horizon Cruise Terminal. Bei AIDA Cruises ist 2025 immer Berth 46 (Ocean Cruise Terminal) vorgesehen. Mein Schiff nutzt meistens Berth 101 (City Cruise Terminal) oder Berth 102 (Horizon Cruise Terminal). Es gab auch einen Termin an Berth 46 (Ocean Cruise Terminal). Wer Southampton auf eigene Faust erkunden möchte, sollte vorab in den Cruise Schedule schauen.

Vom City Cruise Terminal und vom benachbarten neuen Horizon Cruise Terminal kann man bequem in die Stadt und zum Bahnhof laufen. Bis zum Bahnhof geht man knapp 1 km und bis zum Bargate im Zentrum sind es ca. 1,3 km. Das kann man gut auf eigene Faust zu Fuß schaffen. Das Ocean Cruise Terminal liegt ebenfalls recht günstig. Bis zum Bargate geht man ebenfalls ca. 1,3 km. Allerdings ist der Weg zum Bahnhof mit 2,2 km deutlich weiter. Da sollte man sich vielleicht ein Taxi gönnen, um nicht zu viel Zeit zu verlieren.
Landausflüge in Southampton buchen: 9% Rabatt bis zum 2. November
Für den Tag in Southampton werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachiger Reiseleitung (bei den meisten Touren) gibt es bei Meine Landausflüge*. Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (z.B. bei Routenänderungen und Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsmöglichkeit (ohne Angabe von Gründen) bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit zubuchbarer Flex-Option sogar bis 60 Min. vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Southampton findet man bei GetYourGuide*.
Bis einschließlich 2. November gibt es 9 % Rabatt bei Meine Landausflüge. Wie geht das? Geben Sie im Warenkorb den Gutscheincode TA113-0P9C-9JAHREMLA ein und klicken Sie auf das Pluszeichen. Oder nutzen Sie für Ihre Buchung diesen Link*. Der Rabatt gilt auf Buchungen im Aktionszeitraum, unabhängig vom Reisedatum und Reiseziel.
Unterwegs auf eigene Faust: Mobilität in Southampton
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Southampton auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Southampton (ab City Cruise Terminal).
- Tudor House & Garden: 700 Meter (zu Fuß)
- Westquay Einkaufszentrum: 1 km (zu Fuß)
- Bargate: 1,2 km (zu Fuß)
- SeaCity Museum: 1,5 km (zu Fuß)
- Winchester: 21,5 km
- Salisbury: 38,2 km
- Stonehenge: 52,1 km
- Bath: 101 km
- London: 132 km

Southampton auf einen Blick: 1. Bargate, 2. SeaCity Museum, 3. Tudor House & Gardens, 4. Westquay Shoppingcentre, 5. Solent Sky Museum, 6. Medieval Merchants House. Die fünf Cruise Terminals sind durch blaue Ziffern markiert: 1. Queen Elizabeth II Cruise Terminal (Berth 38, 39), 2. Ocean Cruise Terminal (Berth 46), 3. City Cruise Terminal (Berth 101), 4. Horizon Cruise Terminal (Berth 102), 5. Mayflower Cruise Terminal (Berth 106). Der Bahnhof und der Fährhafen (Isle of Wight) sind ebenfalls eingezeichnet.
Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?
Von allen fünf Cruise Terminals kann man zu Fuß in Richtung Innenstadt und Bahnhof laufen. Die Entfernung ist aber natürlich je nach Terminal unterschiedlich. Besonders günstig gelegen sind das City Cruise Terminal, das Horizon Cruise Terminal und das Ocean Cruise Terminal. Hier legen auch die deutschen Reedereien an. Relativ weit entfernt sind das Mayflower Cruise Terminal und das Queen Elizabeth II Cruise Terminal.
Gibt es Shuttlebusse?
Wenn das Kreuzfahrtschiff an einem der beiden weiter entfernteren Cruise Terminals liegt, bieten die Reedereien oft einen kostenpflichtigen Shuttlebus an. Da die führenden Anbieter in Deutschland (AIDA Cruises, TUI Cruises, MSC Cruises) dort normalerweise nicht anlegen, wird es wahrscheinlich keinen Shuttlebus geben.

Taxis, Uber & Co
Vor allen Cruise Terminals gibt es große Taxistände. Wenn alle fünf Cruise Terminals besetzt sind, was selten vorkommt, kann es zu Wartezeiten kommen. Diese dauern aber meistens nicht lang. Die Fahrt zum Bahnhof kostet ca. 10 Pfund Sterling. Man kann meistens mit Kreditkarten zahlen, sollte das aber sicherheitshalber kurz ansprechen. Auch die Uber App kann man in Southampton nutzen.
Günstig unterwegs: Mit dem Bus durch Southampton
Der öffentliche Nahverkehr in Southampton ist gut ausgebaut und umfasst hauptsächlich Busse und Züge. Die Busse, betrieben von Unternehmen wie Bluestar und First, verbinden alle wichtigen Stadtteile sowie umliegende Orte. Für die Fortbewegung innerhalb der Stadt und in die Umgebung sind die Busse das meistgenutzte öffentliche Verkehrsmittel.
Die Webseite „My Journey“ in Southampton bietet umfassende Informationen und Unterstützung für den öffentlichen Nahverkehr und die Mobilität in der Region. Sie liefert aktuelle Fahrpläne, Routenplaner und Informationen zu Verkehrsangeboten wie Bussen, Fähren und Zügen.
Mit der Bahn auf eigene Faust nach Winchester, Salisbury oder London
Der Hauptbahnhof, Southampton Central, bietet regelmäßige Zugverbindungen nach London, Winchester oder Salisbury. Alle Verbindungen findet man auf der Webseite von National Rail. Auch über die Webseite und App von Trainline (thetrainline.com) kann man Fahrpläne vergleichen und Tickets buchen. Züge nach London benötigen ca. 80 bis 90 Minuten und halten an der Waterloo Station in London.
Mit der Fähre auf die Isle of Wight
Die Fähren von Red Funnel Ferries verbinden Southampton mit der Isle of Wight. Die Fähren für Fußpassagiere (Red Jet Hi-Speed Service) verkehren in der Regel alle 30 bis 60 Minuten und die Überfahrt nach Cowes dauert etwa 23-25 Minuten. Die Tickets kann man online kaufen, aber auch vor Ort im Fährterminal. Den Pier der Red Funnel Ferry kann man vom Hafen aus zu Fuß erreichen.
Southampton auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste
Die historische Altstadt von Southampton wurde während der Luftschlacht um England im 2. Weltkrieg zerstört und modern wieder aufgebaut. Es gibt noch ein Stück der Stadtmauer und mit dem Bargate noch eines der mittelalterlichen Stadttore. Sonst beschränken sich die historischen Sehenswürdigkeiten auf einzelne Gebäude wie das Medieval Merchant’s House. Sehenswert sind das Solent Sky Museum (Luftfahrtmuseum) und das SeaCity Museum mit Ausstellungen über die Titanic, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt spielt. Im Umland locken die alten Städte Winchester und Salisbury viele Landausflügler an. Auch Portsmouth und die Isle of Wight sind auf eigene Faust erreichbar. Die Reedereien verkaufen den Hafen immer mit einem Hinweis auf London. Mit der Bahn oder im Rahmen eines Busausfluges kann die britische Hauptstadt erreicht werden. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Southampton auf eigene Faust.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Southampton: 1. Ocean Cruise Terminal, 2. City Cruise Terminal, 3. Horizon Cruise Terminal, 4. Medieval Merchant’s House, 5. Tudor House & Garden, 6. The Arcades (Stadtmauer), 7. Westquay Shopping Centre, 8. Solent Sky Museum, 9. Bargate & High Street
Ein Stadtbummel durch Southampton
Man kann die Innenstadt von Southampton problemlos zu Fuß erkunden. Einen Vorschlag für einen Stadtrundgang stellen wir jetzt vor und starten am Medieval Merchant’s House. Vom Ocean Cruise Terminal und vom City Cruise geht man ca. 800 Meter bis hierher. Vom Horizon Cruise Terminal ist der Weg ca. 400 Meter länger. Das werden die meisten Landausflügler gut zu Fuß schaffen können.
Medieval Merchant’s House & Tudor House & Garden
Das Medieval Merchant’s House (english-heritage.org.uk) ist eines der ältesten noch erhaltenen Stadthäuser Englands. Das kombinierte Wohnhaus und Geschäft eines wohlhabenden Kaufmanns (Weinhändler) wurde restauriert im Stil des 14. Jahrhunderts. Das Erdgeschoss war Verkaufsraum (Laden) und Lager und das Obergeschoss der Wohnbereich der Familie. Das Medieval Merchant’s House wird von English Heritage verwaltet und kostet £ 6,50 Eintritt. Wenn man die Karte vorab bucht, kann man etwas sparen.

Jetzt gehen wir knapp 200 Meter zum Tudor House & Garden. Das historische Wohnhaus mit Innenhof und Garten wurde im Tudor-Stil gebaut und später mehrfach umgebaut. Es wurde ursprünglich als wohlhabendes Kaufmannshaus gebaut und später als Mietshaus, Werkstatt und Boardinghouse genutzt. Um 1900 wurde das Gebäude restauriert und 1912 als erstes öffentliches Museum in Southampton eröffnet. Man kann die möblierten Räume aus verschiedenen Epochen besichtigen. Es gibt eine Tudor-Küche mit originalgetreuen Requisiten, ein georgisches Esszimmer und einen viktorianischen Salon. Sehr interessant ist der rekonstruierte Tudor-Kräutergarten. Das Tudor House & Garden gilt als eines der „most haunted“ Häuser in Southampton. Es gab Sichtungen einer „weißen Dame“ und spukender Diener. Der Eintritt liegt bei £ 9,50.
The Arcades & Southampton Castle
Wir gehen jetzt hinter dem Tudor House durch die schmale Blue Anchor Line und dann durch ein kleines Tor der Stadtmauer. Dies ist der als „The Arcades“ bekannte Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer. Diese Arkaden tragen einen Wehrgang, von dem aus sich Verteidiger früher entlang der Mauer bewegen konnten. Zwei mittelalterliche Arkadenbögen sind dort noch erhalten, drei weitere wurden im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Die „Arcades“ sind architektonisch einzigartig in Großbritannien.
Wir folgen der Western Esplanade und gehen außerhalb der alten Stadtmauer. Nach wenigen Metern kommt man an den kläglichen Resten von Southampton Castle vorbei. Man geht über eine Metalltreppe hoch und kann über die Mauern laufen. Die Wege heißen Cement Terrace und Forrest View. Am Ende des kurzen Spaziergangs auf der Stadtmauer steht man vor dem großen Westquay-Einkaufszentrum.

Westquay Mall & SeaCity Museum
Westquay ist ein großes Einkaufszentrum mit ca. 100 Läden und über 50 Cafés, Bars und Restaurants. Wer Lust hat, kann hier ein wenig bummeln und einen Kaffee trinken. Circa 650 Meter hinter dem Einkaufszentrum befindet sich das SeaCity Museum. Es wurde am 10. April 2012 eröffnet, genau 100 Jahre nachdem die tragische Jungfernfahrt der Titanic in Southampton begonnen hatte. Mit sehr vielen Besatzungsmitgliedern aus Southampton. Deshalb spielt die Titanic auch eine große Rolle in dem modernen Museum und in der Geschichte der Stadt. Sehr viele Familien aus Southampton haben bei dem Unglück ein Familienmitglied verloren. Ansonsten erzählt das Museum die lange Geschichte des Hafens von Southampton, der bereits von den Römern genutzt worden war. Das SeaCity Museum nutzt teilweise die Räume eines denkmalgeschützten Justizgebäudes.
Bargate & High Street
Vom SeaCity gehen wir ca. 750 Meter zurück in die Stadt. Das Bargate ist ein mittelalterliches Stadttor (Gatehouse) und ein Teil der Stadtmauer von Southampton. Es diente ursprünglich als Haupteingang zur Stadt und zur Kontrolle des Warenverkehrs. Im Obergeschoss waren die Guildhall (Stadtverwaltung) und ein Gerichtssaal untergebracht und im Erdgeschoss befanden sich die Gefängnisräume. Das Bargate ist eines der Wahrzeichen von Southampton.
Jetzt neigt sich der Stadtbummel in Southampton auf eigene Faust dem Ende zu. Durch die High Street geht es zurück zum Hafen. Die High Street erstreckt sich vom Bargate nach Süden bis zum Town Quay. Hier gibt es noch viele Geschäfte und auch Gastronomie. Das Dolphin Hotel in der High Street ist eines der ältesten Hotels der Stadt, mit mittelalterlichen Fundamenten. Am Ende der High Street biegt man je nach Liegeplatz links oder rechts ab und geht zurück zum Schiff.

Stadtbummel in Winchester: 1. Eastgate, 2. High Street, 3. Winchester City Museum, 4. Winchester Cathedral, 5. Wolvesey Castle (Old Bishop’s Palace), 6. Winchester College, 7. The Great Hall
Winchester auf eigene Faust mit der Bahn erkunden
Die alte Hauptstadt Winchester kann man hervorragend auf eigene Faust mit der Bahn erreichen und dann zu Fuß erkunden. Die Züge sind weniger als 20 Minuten unterwegs. Die alte Stadt war in angelsächsischer Zeit die Hauptstadt des Königreichs Wessex und die wichtigste Stadt der Insel. Die angelsächsische Straßenführung ist noch heute erkennbar. Mit ihrer mächtigen Kathedrale ist die kleine Stadt (40.000 Einwohner) ein Topziel für Landausflüge in Southampton.
Westgate & High Street
Vom Bahnhof geht man ca. 450 Meter bis zum Westgate. Der ehemalige Eingang zur Stadt beherbergt eine kleine Ausstellung zur Stadtgeschichte, die kostenlos besucht werden kann. Von oben hat man eine schöne Aussicht. Am Westgate beginnt die High Street, die zentrale Fußgängerzone der Stadt mit vielen Geschäften und alten Gebäuden. Das Buttercross ist ein gotisches Marktdenkmal aus dem 15. Jahrhundert.

Winchester City Museum & Kathedrale
Am Buttercross verlassen wir die High Street und gehen ca. 100 Meter bis zum Winchester City Museum. Auf drei Stockwerken wird hier die Geschichte der Stadt dargestellt. Man erfährt über den letzten Weg von Jane Austen. Die berühmte Schriftstellerin reiste kurz vor ihrem Tod nach Winchester in der Hoffnung auf Heilung. Sie starb wenig später und wurde in der Kathedrale beigesetzt. Sehenswert ist auch das große Stadtmodell von 1870.
Die Kathedrale von Winchester ist eine der größten gotischen Kathedralen Europas und wurde bereits 1093 fertig. Die Besichtigung kostet £14. In der Kathedrale befinden sich Grabstätten von angelsächsischen Königen und frühen Bischöfen. Auch König William II. (Rufus) wurde hier beigesetzt. Der Sohn und Nachfolger von Wilhelm dem Eroberer starb bei einer Jagd im New Forest. Jane Austen wurde 1817 in der Kathedrale beigesetzt. Ihre Gedenktafel erwähnt sie als Person, leider nicht mit Hinweis auf ihre schriftstellerische Tätigkeit. Winchester Cathedral wurde auf sumpfigem Grund gebaut. Im frühen 20. Jahrhundert hat man Stützen eingebaut und die Fundamente verstärkt. Die Arbeiten fanden teilweise unter Wasser statt. Der Taucher William Walker leistete hier Pionierarbeit.
Wolvesey Castle & Winchester College
Das Wolvesey Castle (auch Old Bishop’s Palace genannt) befindet sich unweit der Kathedrale. Es war eher ein luxuriöser Palast als eine Festung, obwohl Befestigungen (Mauern, Türme, Torhäuser, Mauern etc.) vorhanden sind. Der Hochzeitsempfang von Mary I. und Philipp II. von Spanien wurde am 25. Juli 1554 hier gefeiert. Heute ist Wolvesey Castle eine Ruine. Trotzdem bekommt man einen eindrucksvollen Eindruck der einstigen Pracht und der Macht der Bischöfe von Winchester.

Das Winchester College ist nur 200 Meter entfernt. Es wurde 1382 gegründet von William of Wykeham (Bischof von Winchester) und ist die älteste Schule Englands mit durchgehendem Betrieb in den originalen Gebäuden seit dem Spätmittelalter bis heute. Viele berühmte Persönlichkeiten besuchten dieses Eliteinternat, darunter der ehemalige Premierminister Rishi Sunak. Winchester College heißt Besucher willkommen und bietet öffentliche Führungen an.
Great Hall & Bahnhof
Auf dem Rückweg zum Bahnhof könnte man noch The Great Hall besuchen. Das ist der einzige über der Erde erhaltene Teil von Winchester Castle. Es handelt sich um eine mittelalterliche Halle und eine der bedeutendsten historischen Attraktionen in Winchester. Die berühmte „Tafelrunde“ von König Artus hängt an einer Wand. Obwohl sie älter wirkt, ist sie nicht original. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde später (u. a. unter Henry VIII.) bemalt. Vor der Halle befindet sich der Queen Eleanor’s Garden. Das ist ein nach historischer Vorlage angelegter Garten mit Kräutern, Blumen und Gestaltungselementen des Mittelalters.

Stadtbummel in Salisbury: 1. Fisherton Street, 2. Marktplatz & Guildhall, 3. High Street, 4. Old George Mall, 5. Salisbury Cathedral
Landausflüge nach Salisbury & Stonehenge
Eine gute Alternative zu Winchester ist die alte Stadt Salisbury, die ebenfalls ein Topziel für Landausflüge in Southampton ist. An Werktagen ist man mit der Bahn in einer halben Stunde vor Ort. Und am Bahnhof von Salisbury startet stündlich ein Bus der Stonehenge-Tour zum 15 km entfernten Weltkulturerbe Stonehenge. Stonehenge ist ein Topziel für Landausflüge in Southampton.
Marktplatz & Guildhall
Von der Salisbury Railway Station geht man durch die belebte Fisherton Street in Richtung Marktplatz. Das sind ca. 900 Meter. Seit dem 13. Jahrhundert findet hier von Dienstag bis Samstag ein traditioneller Wochenmarkt statt. Eine Sehenswürdigkeit am Marktplatz ist die Guildhall. Das Gerichtsgebäude aus dem 18. Jahrhundert wird heute für Ausstellungen, Hochzeiten und Empfänge genutzt.

Kathedrale & Magna Carta
Vom Marktplatz geht man 600 Meter zur berühmten Kathedrale von Salisbury. Der höchste Kirchturm in Großbritannien ist 123 Meter hoch. Wer die Eintrittskarte vorab online kauft, spart £ 2 und zahlt £ 11. Für die Tower-Tour bezahlt man £ 22. Enthalten ist der Besuch des Chapter House (Kapitelhaus). Hier kann man eines von nur vier erhaltenen Originalen der Magna Carta besichtigen. Hier wurde im Jahre 1215 festgelegt, dass sich der König an das Gesetz halten muss. Die Bürger haben demnach einen Anspruch auf Schutz vor willkürlicher Verhaftung und ein Recht auf ein faires Gerichtsverfahren. Auch das Eigentum wird geschützt. Die Kathedrale steht in einem der größten und schönsten ummauerten Domhöfe Europas. Hier ist auch das Salisbury Museum zu finden.
Stonehenge & Old Sarum
Jetzt laufen wir das kurze Stück zur Einkaufsstraße High Street. Hier kann man in die Old George Mall abbiegen, ein teilweise überdachtes Einkaufszentrum. Wer möchte, kann hier ein wenig bummeln und etwas essen. Der Rückweg zum Bahnhof ist mit 750 Metern relativ kurz.
Wenn man weiter nach Stonehenge fahren möchte, geht man nur einmal um die Ecke zur Bushaltestelle „New Canal (Stop U)“. Hier kann man in einen Bus der „The Stonehenge Tour“ einsteigen. Die Busse fahren stündlich und im Sommer auch halbstündlich. Es handelt sich um einen Hop-on Hop-off Service, der Besucher nach Stonehenge bringt und unterwegs Zwischenstopps und Audio-Kommentare bietet. Es gibt verschiedene Ticketvarianten, die auf der Webseite beschrieben werden. Der Bus hält am Stonehenge Visitor Centre. Von hier geht man noch ca. 200 Meter zu dem berühmten Steinkreis aus der Jungsteinzeit. Auf dem Rückweg hält der Bus auch in Old Sarum. Das ist eine historische Festungsanlage und eine der ältesten besiedelten Stätten in England.

Inselzeit auf der Isle of Wight
Von Southampton fahren Fähren der Red Funnel Ferries nach Cowes auf der Isle of Wight. Es gibt Autofähren und schnellere Personenfähren, wie wir oben bereits beschrieben haben. Dabei muss man berücksichtigen, dass die Personenfähren nach East Cowes fahren und die Autofähren in West Cowes festmachen. Das ist deshalb ein Unterschied, weil die kleine Stadt durch einen breiten Fluss in zwei Teile geteilt ist. Eine Fähre pendelt von einem Ufer zum anderen.
Cowes ist ein schönes Ziel für Landausflüge in Southampton auf eigene Faust. Man könnte ein wenig durch die High Street, die Hauptstraße von Cowes, mit vielen Boutiquen, Cafés und kleinen Läden bummeln. Hier gibt es auch gute Fischrestaurants. Dann fährt man mit der Fähre nach East Cowes und könnte einen Bus nach Osbourne House nehmen. Die Busse starten in der Well Road, unweit der Fähre über den Fluss. Von der Bushaltestelle geht man noch ca. 800 Meter bis nach Osbourne House. Das Schloss war die Sommerresidenz von Königin Victoria und Prinz Albert. Es ist ein wunderschönes Anwesen mit prachtvollen Gärten und herrlichem Blick aufs Meer. Man kann die prunkvollen Innenräume besichtigen, die Kunstsammlungen sehen und durch die Gärten schlendern.
Ein Tag in London: Die Metropole auf eigene Faust erleben
In vielen Kreuzfahrtprospekten steht Southampton (London). Die englische Hauptstadt ist allerdings ca. 130 km vom Hafen entfernt. Mit dem Zug benötigt man im Optimalfall knapp 90 Minuten und mit dem Bus gut 120 Minuten. Trotzdem bieten die Reedereien in der Regel mehrere Landausflüge in Southampton nach London an. Diese beinhalten eine Stadtrundfahrt und Stopps am Tower oder am Big Ben. Etwas Freizeit haben die Landausflügler häufig im Viertel Covent Garden mit seinen lebhaften Markthallen und Theatern. Wir haben einen solchen Landausflug mitgemacht und haben den Tag genossen.

Wer vom Bahnhof in Southampton auf eigene Faust nach London fährt, kommt in der Regel am Bahnhof Waterloo an. Von hier könnte man gut 400 Meter zum Riesenrad London Eye laufen, das direkt an der Themse steht. Dann würden wir an der Themse entlang bis zur Westminster Bridge laufen und diese zu Fuß überqueren. Auf der anderen Seite befinden sich Big Ben, der Palace of Westminster (Sitz der Regierung) und die berühmte Westminster Abbey. Vom London Eye läuft man nur 1 km zur Westminster Abbey.
Dann laufen wir gut 1 km zum Buckingham Palace und dann weiter für 1,4 km zum Trafalgar Square mit der National Gallery. In der Nähe ist die Metrostation „Embankment“ von der man mit der District Line oder der Circle Line zur St. Pauls-Kathedrale fahren kann. Von dort geht es dann wieder mit der Metro zum Tower und dann zurück zum Bahnhof. Das wäre eine Runde, die die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt „abhakt“.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.